Ausstellung „possessed“ des EMAF 2021

In wenigen Wochen beginnt in Osnabrück das 34. European Media Art Festival. Wir möchten Sie heute über die Installationen informieren, die vom 21. April bis zum 30. Mai in der Kunsthalle Osnabrück und an weiteren Ausstellungsorten der Stadt zu sehen sein werden. Die von der Berliner Kuratorin Inga Seidler kuratierte Ausstellung trägt den Titel „possessed“.

Damit nimmt die Ausstellung das Thema der 34. Ausgabe des European Media Art Festivals auf und bewegt sich – entsprechend der Doppelbedeutung des Wortes „possessed“ in seiner deutschen Übersetzung – im Spannungsfeld der Begriffe Besitz und Besessenheit. Die gezeigten Arbeiten behandeln auf vielfältige Weise koloniale und kapitalistische Zusammenhänge der Themen Herrschaft, Kontrolle, Besitz und Eigentum. Dabei fällt ein besonderes Augenmerk auf die Rolle von Technologien. Ihnen setzen die medienkünstlerischen Arbeiten zugleich neue, alternative und indigene Vorstellungen von Miteinander und Besitz entgegen.

Mit dem Setting der Ausstellung im Kirchenschiff der ehemaligen Dominikanerkirche werden dabei ästhetisch spannungsreiche Kontraste zu den gezeigten Arbeiten gesetzt: Zum Beispiel verschmilzt die altarhafte Video-Installation „Madre Drone“ der chilenischen Künstlerin Patricia Domínguez Mythen, Symbole und Rituale mit Vorstellungen von Extraktion und indigenen Landrechten, kultureller Aneignung und Naturzerstörung durch Industrialisierung. In Domínguez‘ Werken sollen „die Auswirkungen des Spätkapitalismus und der ökologischen Zerstörung im physischen und sozialen Körper exorziert werden“. Gleichzeitig erforscht sie das emanzipatorische Potenzial der künstlerischen Imagination als eine Form der psychischen Emanzipation und als einen Weg der Heilung unseres kolonialen Traumas.

Nora Al Badris Arbeit mit dem Titel „BabylonianVision“ hinterfragt heutige Museumspraktiken, indem sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen synthetische babylonische Objekte auf der Grundlage von Altertümern generiert. „Die entstehenden Bilder dieses Techno-Erbes werden so zum Mittel der Rückgewinnung von kulturellen Datensätzen aus dem Besitz westlicher Museumssammlungen genutzt“, sagt EMAF-Kuratorin Inga Seidler.

Was es bedeutet, keine Geschichte und damit keine Zukunft zu haben, kulminiert in dem Video „Motlhaba Wa Re KeNamile“, das Lerato Shadi in ihrer Heimatstadt Lotlhakane (Botswana) gedreht hat: Die Arbeit erinnert an die sogenannten Sklavenmasken, die weiße Sklavenhalter ihren entmenschlichten Arbeitskräften über den Kopf stülpten, damit sie keine Erde schlucken und so Selbstmord begehen konnten — als letzte Geste des Widerstands.

Pedro Neves Marquez untersucht Geschichten der Kolonialisierung durch die Linse der Biotechnologie und verweist darauf, wie eng die Kolonisierung von Völkern mit der Kolonisierung von Land und mit der Kontrolle über biologische Reproduktion im Allgemeinen verbunden ist. In „YWY, the Android“ spricht ein weiblicher indigener Androide, von der wir erfahren, dass sie eine Feldarbeiterin ist, mit einer GMO-Mais-Pflanze über körperliche Rechte, Unfruchtbarkeit, Arbeit und Monokulturen. Als Mensch ist der Betrachter nicht in der Lage, die Stimme des Mais zu hören, und nimmt den Dialog deshalb als einen seltsamen Monolog wahr.

Vladan Joler erforscht und visualisiert verschiedene technische und soziale Aspekte zeitgenössischer Phänomene im Schnittpunkt von Technologie und Gesellschaft: Eine großdimensionierte Landkarte des New Extractivism zeigt alte mit neuen Formen des Kolonialismus und Extraktivismus und erinnert daran, wie der Kapitalismus das organisiert, was Natur genannt wird, indem er fortlaufende Formen der Ausbeutung zwischen Kulturen, Bevölkerungen, Ländern und Territorien diskutiert.

Eine der Thesen, mit denen der Künstler Johannes Paul Raether in Gestalt der „Weltheilungshexe Protektorama“ arbeitet, lautet, dass die von den Prinzipien des Kapitals besessene Menschheit zur Prothese ihrer eigenen digitalen Geräte mutiert. „Protektorama“ konstruiert mit dem Weltheilungswald einen rituellen Ort, an dem wir uns durch Entrationalisierung und durch sinnliches Kommunizieren von unserem Smartphone-Fetisch trennen können.

Die diesjährigen EMAF-Ausstellung „possessed“ wird am 21. April 2021 in der Kunsthalle Osnabrück eröffnet. Allerdings kann derzeit nicht garantiert werden, unter welchen Bedingungen ein Besuch der Ausstellung und des Festivals unter den Ende April geltenden Corona-Richtlinien möglich sein wird. Deshalb bereiten die Organisatoren auch Online-Formate vor, die einen virtuellen Besuch der Ausstellung ermöglichen werden. Aktuelle Informationen hierzu werden auf der Website www.emaf.de veröffentlicht.

Ausstellung „possessed“ des EMAF 2021
FESTIVAL April 21 – 25 2021 / Ausstellung April 21 – Mai 30 2021