Archiv der Kategorie: Musik

V.A. The Lightness Of Being – Ambient Lounge And Chill Out Tracks

V.A. The Lightness Of Being – Ambient Lounge And Chill Out Tracks

Die Leichtigkeit des Seins genießen, den Kopf abschalten und mit sanften Beats und sphärischen Klängen entspannen. Die Compilation The Lightness Of Being vereint auf 3 CDs eine gelungene Mischung elektronischer Chill Out Musik und Ambient Tracks von höchster Qualität.

V.A. The Lightness Of Being – Ambient Lounge And  Chill Out Tracks
V.A. The Lightness Of Being – Ambient Lounge And Chill Out Tracks

Die Deluxe-Box beinhaltet stimmungsvoll zusammengestellte Chill Out Classics von internationalen Größen wie Moby, Röyksopp, Air, Kings of Convenience, Pet Shop Boys oder Télépopmusik und erscheint auf dem legendären Label Harvest Records auf dem Legenden der progressiven und elektronischen Musik wie Pink Floyd und CAN, aber auch deutsche Elektronik Acts in den 90ern ihre Alben veröffentlichten.

Daneben finden sich auch namhafte Künstler der Lounge & Chill-Out Szene wie Blank & Jones mit ihrer aktuellen Single, Lemongrass, Mysteric Diversions oder die australischen Shootingstars Empire of the Sun und ihre Landsleute von Miami Horror.

CD 3 beinhaltet einen ca. 80 Minuten langen Non-Stop DJ-Mix, der zum pausenlosen chillen einlädt. Gemixt von Newton & Jean Mare, einem der fleißigsten deutschen Produzenten-Teams im Bereich Downbeat.

Insgesamt enthält The Lightness of Being ca. 60 Tracks, mit einer Spielzeit von etwa 4 Stunden – eine Auszeit für die Sinne und inspirierendes Lounge-Feeling der Extraklasse!

www.thelightnessofbeing.de

CD 1 -V.A. The Lightness Of Being – Ambient Lounge And Chill Out Tracks
Pura Vida (OriginalMix) Blank & Jones
Beach Taxi Weathertunes
Mirosonic Newton
Variations On A Groove Anne Dudley
Colours Adam F. feat. Ronny Jordan
Poor Leno Röyksopp
Eyemotion (Radio Edit) Oceanhead feat.Claudia Brucken
Keep Dreaming (Lemongrass Angel Mix) Beach Hoppers
O Paraíso Madredeus
Oriental Woman Mathieu & Florzinho
Montgolfier Merge of Equals
Ennophonic Red Lounge Orchestra
You Make It Easy Air feat. Beth Hirsch
La Source Swing Out Sister
24-25 Kings of Convenience
Back Alpha
Infinite Canyons Miami Horror
Country Empire Of The Sun

CD 2 V.A. The Lightness Of Being – Ambient Lounge And Chill Out Tracks
Summer Moby
When the Laughter is over Swing Out Sister
It always comes as a Surprise Pet Shop Boys
Ce Matin-Lá Air
Pata Pata Smood feat. Natascha Grin
I don´t know what I can save you from (Röyksopp Remix) Kings of Convenience
Sudden Rush Erlend Oye
Warm Summer Night (Original Mix) Mystic Diversions
La Maison (Di Battista´s Dream) Gabin
Rhinaa (White Sand Beach Mix) Lëlo
I’m In Love Sinan Mercenk feat.Yasmin K.
All I Want is You (Pleasure Mix) The Pleasure Principle
You´re like an Angel DJ Monique
The right Time Newton feat. Jana Tarasenko
Get right back on Ingo Herrmann
Sanpo Suru Jasmon
Silver Cruiser Röyksopp

CD 3 – Non Stop DJ Mix – V.A. The Lightness Of Being – Ambient Lounge And Chill Out Tracks
Prelude: Blue Sun Arte Novum
The unbearable Lightness of Being Karen Gibson Roc / Newton
Breathe Télépopmusik
Deep Layers (Downbeat Sphere-Mix) Jean Mare
1. Interlude: Space Station calling Newton & Jean Mare
Chilled Cream Blank & Jones
Long Way Home Matisse & Deeper Sublime
Café Europa David Sylvian
2. Interlude: City Café Newton & Jean Mare
Palm Fiction Weathertunes
New beautiful Life Newton feat. Twila.Too
To the Sky Tokyo Counterpoint
Painted Room Lemongrass feat.Karen Gibson Roc
3. Interlude: On the Beach Newton & Jean Mare
Principal of Love Smood vs. Natascha Grin
The Trees knows everything Adam F. feat. Tracey Thorn
After the Storm Craig Armstrong
Sara smile The Birds and the Bee
I’m not in Love Udo Schild
Any other Name (American Beauty) Nikolaj Bloch
Postlude: Dripstone cave Newton & Jean Mare

Soehne-Mannheims-Freiheit Artworx CD

SÖHNE MANNHEIMS – Video zur neuen Single ’Freiheit’

Im Mai 2011 melden sich die Söhne Mannheims mit ihrem vierten Studioalbum Barrikaden von Eden eindrucksvoll im deutschen Musikbusiness zurück.

Soehne-Mannheims-Freiheit Artworx CD
SÖHNE MANNHEIMS - neue Single ’Freiheit’
Wieder einmal trifft die Band aus Mannheim mit ihren engagierten Texten voll unbequemer Wahrheiten und den eindringlichen Melodien mitten ins Herz der Menschen – die Scheibe geht direkt auf Platz 2 der Charts.

Seit dem 15. Juli 2011 ist nun mit Freiheit die zweite Single aus dem neuen Album veröffentlicht. Es ist unbestritten einer der komplettesten Songs der Söhne Mannheims, der in die heutige Zeit passt, als wäre er eine musikalische Maßanfertigung.

Gesang und Melodie gelangen mit einer unschuldigen Leichtigkeit ins Ohr des Hörers. Lässt man sich auf die eingängigen Lyrics ein, könnte man fast meinen, der Song sei speziell den mutigen Menschen der arabischen Revolution im Frühjahr 2011 gewidmet. Dabei besingen die Söhne Mannheims in ihrem Stück nicht nur die Freiheit im politischen Sinne. Viel mehr geht es ihnen mit diesem nachdenklichen Aufruf um den persönlichen Freiraum jedes einzelnen.

Freiheit ist ein Song, der das Zeug zur Hymne hat. Kein Wunder also, dass die weltweit bedeutendste Organisation für die Einhaltung von Menschenrechten, sich genau diesen Song als musikalisches Motto für ihren runden Geburtstag ausgesucht hat: Amnesty International wird dieses Jahr 50 und feiert dieses Jubiläum mit vielfältigen, medienwirksamen Aktionen. Immer musikalisch begleitet vom neuen Song der Söhne Mannheims Freiheit.

Dankeschön der Söhne Mannheims – Gratis-DVD exklusiv für Konzertbesucher

Als sensationelles Dankeschön erhalten die Besucher der November-Tour eine exklusive Gratis-DVD. Aufgrund vieler Anfragen haben die Söhne Mannheims jetzt für ihre treuen Fans dieses besondere Geschenk im Gepäck. Jeder Gast der Casino BRD Tour kann sich vor Ort gegen Vorlage der Eintrittskarte eine DVD mit über zwei Stunden Söhne Mannheims Live-Feeling vom Feinsten abholen. Es handelt sich hierbei um eine limitierte Auflage ausschließlich für Konzertbesucher, da die DVD nicht im Handel vertrieben wird.

Abschlusskonzert in der SAP Arena am 25. November

Zum Abschluss ihrer umfangreichen Tournee kehren die Söhne Mannheims in ihrer Heimatstadt zurück. Wegen der großen Nachfrage spielt die populäre Formation jetzt am 25. November in der SAP Arena. Vor dem heimischen Publikum wollen die Söhne das Finale einer langen und erfolgreichen Konzertserie feiern. Insgesamt erleben rund eine halbe Million Besucher den aktuellen Auftrittszyklus der Söhne Mannheims, der zahlreiche Open Air-Konzerte und eine Hallentour umfasst.

SÖHNE MANNHEIMS live:

21.07. 2011 Dresden / Elbufer
24.07. 2011 Emmendingen / Schlossplatz
30.07. 2011 Osnabrück / NDR 2 Festival
11.08.2011 Sziget Festival in Budapest
12.08.2011 Schloss Engers (Neuwied)
19.08 2011 Summerstage Festival / Basel
10.09.2011 Auftritt 125jährigen Automobil-Jubiläum in Mannheim
11.09. 2011 Graz / Halle B
12.09. 2011 Innsbruck / Hafen Veranstaltungszentrum

SÖHNE MANNHEIMS / Casino BRD TOUR (November 2011 in BRD, CH und A)

10.11.2011 Frankfurt / Festhalle
11.11.2011 Hannover / TUI Arena
12.11.2011 Leipzig / Arena
13.11.2011 OFF
14.11.2011 Berlin / O2 World
15.11.2011 Hamburg / O2 World
16.11.2011 OFF
17.11.2011 Zürich / Hallenstadion
18.11.2011 München / Olympiahalle
19.11.2011 Wien / Stadthalle
20.11.2011 off
21.11.2011 Köln / Lanxess Arena
22.11.2011 Oberhausen / KöPi Arena
24.11.2011 Stuttgart / Porsche Arena
25.11.2011 Mannheim/ SAP Arena (Abschlusskonzert)

ttp://www.youtube.com/watch?v=nh740zdNOw4

Feuertal Festival 2011

Seit 2003 lockt das Feuertal Festival Jahr für Jahr mehrere Tausend Musik- und Mittelalterinteressierte auf die Waldbühne Hardt. Und auch im August 2011 werden die Fans des wohl berühmtesten Festivals in Wuppertal wieder voll auf ihre Kosten kommen. Auch, weil es 2011 wieder einen besonderen Grund zum Kommen geben wird.

Feuertal Festival 2011 - mit u.a. Saltatio Mortis, Letzte Instanz und Fiddlers Green!
Doch der Reihe nach. Wenn am Nachmittag des 27. August 2011 die Pforten zum Mittelalter Markt, der traditionell der Bühne vorgelagert ist, geöffnet werden, beginnt das große Schaulaufen der in Mittelalterlichen Tradition gehaltenen Gewandeten, um an den zahlreichen Ständen neue Trinkhörner, Gürtelschnallen, Felle oder Kleider zu erstehen oder einfach nur zu flanieren und dabei den Met zu genießen, der bei keinem Feuertal-Festival fehlen darf.

Das sollte bis 16 Uhr erledigt sein, schließlich geht es beim Feuertal Festival in erster Linie immer noch um Musik und der Reigen selbiger wird von NACHTGESCHREI eingeleitet. Das knapp vier Jahre alte Septett aus Frankfurt zelebriert eine Mixtur aus Rock, Metal, Folk mit Mittelalterelementen, die sie mit uralten historischen Instrumenten erzeugen, und hat sich mit ihren zwei Alben „Hoffnungsschimmer“ und „Am Rande der Welt“ sowie ihren Live-Performances, die sie nicht nur auf Bühnen, sondern auch an so manche Lagerfeuer oder auf Zeltplätze geführt hat, bereits eine bundesweite Fangemeinde erspielt.

Von eben jener zehren auch RABENSCHREY, die den folgenden Reigen der „guten alten Bekannten“ beim Feuertal Festival anführen. Die Mannen um Mastermind Donar von Rabenschrey zeigten sich in den letzten Jahren als Trendresistent und verfolgten konsequent ihren eigenen Weg, genährt durch einen schier unerschöpflichen Fundus an eigenen Ideen und Kreativität. Der Erfolg gab ihnen bislang Recht, 2010 erschien mit ihrem aktuellen Album „Exzessivus“, das bislang metallischste ihrer Karriere.

Mit Metal haben Fiddler’s Green hingegen nicht viel an der Gurgel. Ihr 20jähriges Bandjubiläum wird 2011 genau ein Jahr zurückliegen, was die Irish (Speed)Folker nicht davon abhalten wird, ihr drittes Erscheinen auf dem Feuertal Festival feierlich zu gestalten. Das Sextett hat sich seit 1990 zu DER Institution Deutschlands in Sachen Folkrock gemausert, ihre Rituale bei ihren Liveperformances sind berühmt-berüchtigt. Der Tomb Raider und sein Gefolge sorgen dafür, dass vom waschechten Folkie über die pogotanzende Punklady bis hin zum Metalfan, alles regelmäßig schweißnass tanzt. Auch nach 20 Jahren und 11 Alben sind keine Müdigkeitserscheinungen bei den Süddeutschen auszumachen, ihr 12. Album wird noch vor dem Auftritt auf dem Feuertal Festival der Beweis dafür sein.

Beweiskräftig ist auch das neue Album von LETZTE INSTANZ. „Heilig“ bewies 2010 einmal mehr, dass die sieben Brachialromantiker aus Sachsen, Berlin und Bayern aus der deutschen Dark-, Rock- und Gothic-Szene nicht mehr wegzudenken sind. Doch „Heilig“ ist mehr als nur die Bestätigung eines Statusses, den sich die Band in fast 13 Jahren erspielt hat, „Heilig“ ist eine Kampfansage an alle, die glauben, Unheilig sei die Speerspitze in Sachen Dunkel-Rock. Das werden sie auch bei ihrem zweiten Auftritt auf der Waldbühne Hardt gewohnt brachial-romantisch unter Beweis stellen.

Dass die Karriere von SALTATIO MORTIS seit ihrer Gründung stetig nach oben zeigt, kann man auch an der Geschichte des Feuertal Festivals festmachen. Im schönen Zwei-Jahres-Takt erfreut das Spielmanns-Sextett aus Baden-Württemberg die Fans auf der Waldbühne seit ihrem Feuertal-Debüt im Jahre 2005. Seither kletterten sie auch stetig im Line Up nach oben, 2011 ist es dann soweit: SALTATIO MORTIS sind der absolute Top-Act des Feuertal Festivals, eine logische Konsequenz betrachtet man die wechselseitige Wirkung der Band mit ihrem Wuppertaler Publikum. Bereits 2010 wurde diese auf Gegenseitigkeit beruhende Verehrung in Wuppertal manifestiert. Denn ausgerechnet die Stadthalle hatten sich SALTATIO MORTIS ausgesucht, um ihr 10jähriges Bandbestehen zu feiern. Dem Anlass entsprechend gab es dann im Oktober 2010 ein Konzertevent der Extraklasse mit vielen Überraschungen. Das Konzert wurde mitgeschnitten und auf DVD veröffentlicht. Eine unauslöschliche Dokumentation des Jubiläums-Events. Dass ihr vierter Auftritt beim Feuertal Festival nicht nur ihr bislang längster Auftritt, sondern auch zum Siegeszug der Spielleute wird, scheint gewiss. Schließlich konnte sich ihr aktuelles Album „Wer Wind sät“ in den Top Ten der Charts einreihen. Alles spricht also für eine Show der Extraklasse, die allerdings mit dem Auftritt des Top-Acts noch nicht vorbei sein wird.

Denn im Jahr 2011 gibt es erstmals ein After-Show-Konzert, welches in der Börse (Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal) stattfinden wird.

Wer das ganze vorangegangene Feuertal Festival mitgemacht hat, ahnt vielleicht auch schon, wessen Stimme da am Lagerfeuer durch das Mikro verstärkt werden wird. Denn es ist dieselbe Stimme, die das ganze Festival über die Bands bereits anmoderiert hat. Keinen Geringeren als Eric Fish, Fronter der Feuertal-Dauerbrenner Subway To Sally, haben die Verantwortlichen für 2011 als Moderator gewinnen können. Und wo Eric schon mal da ist, warum nicht gleich eine Akustik-Session als Eric Fish & Friends zum Besten geben?

Der seit 2004 zum Feuertal Festival zugehörige Mittelalter Markt öffnet bereits am Freitag seine Pforten und bleibt bis Sonntagabend geöffnet. Ab Samstag 15 Uhr ist der Markt mit seinen bunten Ständen, wo es auch die begehrten Festival-Shirts wieder zu kaufen geben wird, jedoch ausschließlich den Festivalbesuchern vorbehalten. Denn das Trinken von Met und Tragen von mittelalterlichen Gewändern gehört ebenso zu einem guten Feuertal Festival wie das Jahr für Jahr qualitativ überzeugende Line Up.

Ebenfalls schöne Tradition: die Original Feuertal Festival Tickets mit Logo, Line Up und richtigem Artwork. Eine wertvolle Erinnerung für alle Fans und ein Muss für Sammler.

Feuertal Festival 2011 Bands 2011:


Saltatio Mortis
Letzte Instanz
Fiddlers Green
Rabenschrey
Nachtgeschrei

Moderation: Eric Fish
After-Show: Eric Fish & Friends
Termin: 27.08.2011
Preis: 29,90 Euro incl. MWST plus Gebühren

Auletta-MAKE-LOVE-WORK CD Cover

AULETTA MAKE LOVE WORK

2009 überraschten die Band AULETTA aus Deutschland mit einem Debütalbum, welches – trotz Deutscher Sprache, musikalisch dem Titel „Pöbelei und Poesie“ Rechnung trug.

Auletta-MAKE-LOVE-WORK CD Cover
AULETTA Album "Make Love Work"
Sie warteten mit einem frischen und mitreißenden Gitarrenpop auf, den man ehrlich gesagt nur von Indiebands aus UK kennt.

Kein Wunder: Geprägt und inspiriert von seinen Reisen, vor allem aber seinem Aufenthalt in London, schrieb Sänger, Songwriter und „Initialzünder“ Alex mit seinen Kollegen Martin (Gitarre), Dan (Bass) und Jusch (Schlagzeug) das Debüt.

Am 29.07.2011, zeigen AULETTA nun mit der Veröffentlichung von „Make Love Work“, der ersten Single ihres zweiten, gleichnamigen Studioalbums, dass eine einmal eingeschlagene Richtung gar nichts bedeuten muss. Wenn überhaupt dient diese als Basislager, um sich von dort aus umzuschauen und zu entfalten.

Im Falle von AULETTA ist genau das passiert. „Make Love Work“ darf gerne als (Midtempo-) Hymne mit Herzblut bezeichnet werden, die musikalisch – Klavier, Bass und Gitarre bilden die Basis – auf den Punkt gebracht ist, dennoch – Dank der Gospelchöre im Refrain – groß, opulent ja sogar episch auftritt.

Soulvoller Pop meets Preacherstyle und Gospel. Der ein oder andere mag jetzt überrascht sein, aber schon der Song „Wochenendendlosigkeit“, den die Band samt Video als Vorboten von „Make Love Work“ aufs Volk losließ zeigte mehr als deutlich: AULETTA haben sich von den starken UK-Einflüssen verabschiedet und sind nicht in der „Indie-Falle“ hängen geblieben!

Der Song, der nicht nur in seiner ungewöhnlichen Liedform, sondern auch musikalisch im Vibe eines 90er-Jahre-House-Tracks daher kommt, hätte sich nicht mehr abgrenzen können von „geilem Gitarrenpop“ à la United Kingdom.

Das Album „Make Love Work“, das EMI Music Germany am 12. August veröffentlicht, hält, was seine Vorreiter versprechen: glitzernde Musikmomente, die ihren Glamour durch inszenierte Ambivalenz erhalten. Rock trifft Pop, trifft HipHop, Gospel, House – hier und da untermauert mit einem Touch Soul. Das Spektrum scheint grenzenlos.

Von der klassischen Klavierballade „Lass Die Guten Zeiten Rollen“, über den sphärisch, leichten Song „Underwater Love“, der mit R&B-Elementen in Symbiose geht, über „Rebell ohne Grund“, der aus einem Morricone-Soundtrack zu tönen scheint, bis hin zu „Hey Mama!“, wo peitschende Rockgitarren und HipHop auf einem nach vorne preschenden Bassgroove, leicht psychodelisch tanzen – alles ist möglich.

„Make Love Work“ besticht durch fulminante Arrangements und eine neue Detail- und Soundverliebtheit, die nur eins im Sinn hat: Der Stimme von Alex zu dienen. Komposition und Produktion unterstreichen die Kunst des Storytellings und des Erzählers.

Wie sein Vorgänger lebt „Make Love Work“ ebenfalls von den Erfahrungen, Erlebnissen und Gedanken des Sängers und Songwriters Alex. Für das aktuelle Album hat er eine Erlebnisreise nach Innen angetreten. Eine Rückschau auf ein schnelles Leben nach dem Motto „Heute hier, morgen dort“, auf seine persönlichen Streifzüge auf der Suche nach Neuem, auf denen er die verschiedensten musikalischen und kulturellen Einflüsse nur so aufsog.

Nach über 170 Live Shows (wie Rock am Ring, Southside, Hurricane, Supportshows für The Kooks und Wir sind Helden, etc.) und dem ständigen Umherziehen, folgte allerdings die Leere. Alex: „Da meldeten sich Fragen, die nicht zum ersten Mal auftauchten: Für was stehe ich? Wer bin ich? Wie verhalte ich mich im Leben und warum? Viele Dinge macht man doch nur auf der Suche nach dem nächsten Rausch. Man geht ganz forsch und furios durchs Leben und sucht den nächsten Kick. Das ist doch eigentlich eine Abkehr von den wirklich wichtigen Dingen – kleine Dinge, die einen erfreuen können. Oft verhalten wir uns rebellisch ganz ohne Sinn. Das ist so anstrengend und kraftraubend, die Erfüllung ist kurzweilig und alles was bleibt ist Leere.“

Diese Gedanken, zu finden bei „Rebell ohne Grund“, waren es auch, die Alex an folgenden Punkt brachten: „Früher war ich ständig unterwegs, immer auf der Suche. Ich musste innehalten, um die Musik wieder neu zu spüren, das Leben wieder neu zu fühlen, mich zu öffnen.“ Am Ende dieser Reise stand, sich auf das Wichtigste zu reduzieren. Die Musik rückte wieder in den Vordergrund, mit großem Gewicht auf dem Songwriting – ganz in der Tradition des klassischen Songwriters.

Alex: „Heute bin ich nicht mehr so aufgedreht, daher wollte ich auch der Musik einen anderen Drive geben.“ Das erste Album bezeichnet er als „eine Momentaufnahme“, ein bisschen „wie suchen“ oder eine Art „Sturm und Drang Phase“, jetzt hat er sich dem gewidmet, was ihn am meisten begeistert – textlich wie musikalisch.
Lebte „Pöbelei und Poesie“ von Attitüde, so herrscht bei „Make Love Work“ Bewusstsein. Der Name ist Programm! Kein Jammern, kein Klagen. Melancholie? Ja! Aber optimistische Lyriks, die gerade deshalb so leuchten, weil sie in den Tiefen des Innehaltens geschöpft wurden. Die Quintessenz ist positiv, kraftvoll und ehrlich: Egal, was passiert, es lohnt sich weiter zu machen. Und zwar aktiv, anstatt darauf zu hoffen, dass es besser wird.

„Make Love Work“ ist nicht nur Inhaltsangabe, persönliche Einstellung, oder Parole. Vielmehr verbirgt sich hinter dem Single- und Albumtitel auch die Aufgabe, vor der AULETTA zu Beginn der Arbeit an diesem Album standen. Ziel war es, einen neuen, hervorstechenden Sound zu kreieren, der alles vereint, was gefällt: Altes, Ehrwürdiges, Modernes. Alex hatte einen Tauchgang in die Musik unternommen und war mit der Vision zurückgekehrt, aus den entferntesten Einflüssen AULETTAS ein neues Musikgewand zu kreieren. Schlagzeug, Rockgitarren, Club, HipHop, Gospel, R&B …

„Natürlich haben wir uns gefragt, wie wir unserer Liebe zur Musik Ausdruck verleihen können“, erinnert er sich. Der Sound sollte sich entwickeln, aber nicht den Song überladen. Widersprüche neu und aufregend arrangieren, aber songdienlich. Mit reduzierten Mitteln arbeiten, die Einfachheit bestechend erscheinen lassen, so dass man den Song unbedingt hören will.

Im März 2010 fanden Alex und Martin in den Produzenten Olaf Opal (Juli, Die Sportfreunde Stiller, Madsen, Ich+Ich, Reamonn, Polakreis 18, uvm.) und Markus „Ecki“ Schlichtherle (Studio „Kanal 24“, Bochum) diejenigen, die ihre Vision sofort verstanden. Verstärkt durch das neue Bandmitglied Chris Stiller (Keyboards) ging‘s im Sommer 2010 ins Studio. „Wir haben bei dem ein oder anderen Live Gig schon immer mal gedacht, dass bei der Umsetzung von Songs ein Keyboard oder Synthies zur Verstärkung bestimmt hilfreich wären. Über einen Bekannten sind wir dann auf Chris gestoßen. Er ist halt einer der intellektuellen Penner, die man so aufsammelt“, erzählt Alex lachend.

„Tatsächlich wurde dann aus einer Affäre Liebe. Chris ist ein klarer Geist, hat große Fähigkeiten am Klavier, ein enormes musikalisches Wissen und eigene Ideen. Bei der zweiten Studiosession hat er sich gleich eingebracht. Er hat schnell verstanden, was wir wollen und seine Visionen haben uns gut getan. Das brachte einen frischen Wind in unsere Band, wo sich alle schon seit Ewigkeiten kennen. Mit ihm sind wir schnell auf ein höheres Level gekommen, sahen neue Perspektiven und konnten weitere Klangbilder schaffen.“

In jenem Sommer 2010 lag nichts vor, außer Songskizzen. Völlig neu für AULETTA, deren Songs bisher auf der Akustikgitarre entstanden, dann im Bandkontext im Proberaum umgesetzt, ehe sie aufgenommen wurden. „Jetzt haben wir eher wie Produzenten gearbeitet, sampleartig gedacht. Maßstäbe waren dazu da, über den Haufen geworfen zu werden.“ Keine „Visionstreffen“ im Vorfeld, die Vision wurde im Studio geschaffen und umgesetzt.

Alex: „Die Arbeit im Studio war ein großer Schritt nach Vorne, bis hin zur Selbstfindung. In der Findungsphase, wurde soviel ausprobiert, die Grenzen ausgetestet und gesprengt, geschaut was passt und was nicht, um es dann wieder zu verwerfen. Das war wie in einer Bastel-WG, jeder hatte im Studio sein Räumchen und konnte ausprobieren.“ Da wurde aus einem Klavierriff das Gitarrenriff, wie bei „Underwater Love“, aus einer Ballade wie „Bye Bye Traurigkeit“ wurde – den klassischen Songwriterstil beibehaltend – eine Midtemponummer mit HipHop Groove, urbanen Touch, Orgeln und Glockenspiel.

Zum Teil wurde zu viert oder zu dritt an einem Song gearbeitet, wie bei „Hey Mama!“, wo aufgrund des schnellen Bassriffs zusammen die Vision entwickelt und herausgearbeitet wurde. Dabei ging es nie um Egos, sondern um die Sache. Basis war immer das MACHEN eines guten Songs, wobei Alex und Markus immer den Blick fürs Ganze behielten.

Natürlich knallt man da auch aneinander: „Kunst ist auch immer ein Handwerk – man muss Visionen verstehen – und kommt immer an Punkte, wo es keiner kapiert und da muss man halt auch mal schreien!“ so Alex. „Aber wir haben relativ schnell eine gute Sprache entwickelt, um deutlich zu machen, was wir brauchen, was wir wollen. Man kennt ja die Leute, ihre Stärken und weiß, wie man mit ihnen arbeiten kann.“ Das waren dann grobe Anweisungen wie: „mehr Flimmern“, „berauschtes, euphorisches Gefühl“ „Erweitern“, „Rausch“ „Aufgehen“, „Zerfließen“ und der Spielraum, Sachen auszuprobieren. Alex: „Das war ein super Arbeiten, ein aktiver Arbeitsprozess, in dem jeder lernen durfte – fachlich und menschlich. Und wir hatten alle extrem Bock drauf!“

„Make Love Work“ ist ein Album, das vielleicht mit Vintage Equipment aufgenommen wurde, aber nicht im Vintagesound durchdreht. AULETTA haben einen eigenen Sound erfunden. Wie gesagt: detail- und soundverliebt, voll von unterschiedlichsten Elementen und widersprüchlichsten Einflüssen. Leicht, luftig, psychedilic, mit fettem Bounce, Gitarren, Schlagzeug und Klavier! Müsste man eine Schublade labeln, dann könnte man „Make Love Work“ als „dreckigen Hochglanzpop“ bezeichnen, der seine ganz eigene Nische schafft und seinesgleichen sucht.

Ach so, und sollte sich der ein oder andere fragen, warum hier plötzlich so viele Englische Wörter auftauchen, ganz einfach: Bei AULETTA gibt es keine Grenzen! Im Mittelpunkt steht die Message. Und wenn da zwischen die deutschen Songtexte mal eine Kernaussage auf Englisch rückt, dann kann man das ruhig so stehen lasen. Versteht doch jeder!

www.auletta.de

Summer of Love Artworx Logo

Summer of Love XXL Clubbing

Der ultimative Sommer-Party-Trip nach Italien mit Darius & Finlay, Boogie Pimps, Michael Mind und Guru Josh Project

Summer of Love Artworx Logo
Summer of Love XXL Clubbing - Der ultimative Sommer-Party-Trip nach Italien mit Darius & Finlay, Boogie Pimps, Michael Mind und Guru Josh Project

München, 11. Juli 2011: Wer schon immer mal den ultimativen Party-Sommer-Trip nach Italien machen und mit Darius & Finlay, Boogie Pimps, Michael Mind, Guru Josh Project und vielen anderen Top-DJs abfeiern wollte, der sollte sich schnell für das „Summer of Love XXL Clubbing“ anmelden.

Vom 26. August bis 04. September werden die Creme de la Creme der europäischen DJs die Clubanlage Hydraclub in Süditalien am Ortsrand von Marina di Casalvelino und die ganze Region in den absoluten Partytempel verwandeln. Partys in den coolsten Locations, in einer zur Disco umgewandelten Grotte, auf einem Partyboot und in trendigen Clubs. Der „Summer of Love XXL“ ist die Party-Sommersause der Saison.

Das „Summer of Love XXL Clubbing“ ist das absolute Highlight unter den Party-Sommerevents 2011 für junge Erwachsene ab 16 Jahren. Eine komplette 10-tägige Event-Reise mit endlosen Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie einem Top Line-Up an internationalen DJs und Live-Acts bereiten den Teilnehmern Spaß ohne Ende.

Darius & Finlay, Boogie Pimps, Michael Mind, Guru Josh Project, DJs from Mars, Shaun Baker, Lazard, Bastian van Shield, Rico Bernasconi, Brooklyn Bounce DJ und die Resident DJs Miami Inc. sind an den Turntables mit dabei und garantieren eine Woche lang Party und Action pur.

Die Clubanlage „Hydraclub“ befindet sich mitten im Naturschutzgebiet in Süditalien am Ortsrand von Marina di Casalvelino. Hier gibt es Cafes, Eisdielen, Bars, Restaurants, kleine Shops entlang der Strandpromenade und einen Markt. Auf der „Piazza“ und den Straßen mit vielen kleinen Geschäften gibt es süditalienisches Flair pur! Kulturell kann man bei einem Besuch in Pompeji in die Welt der Römer und Griechen eintauchen.

Der Preis ist heiß! Ab unschlagbaren 295,00 Euro (bei Selbstanreise) bzw. 425,00 Euro (bei Hin- Rücktransfer in modernen Reisebussen) gibt es 8 Tage vor Ort mit sieben Übernachtungen im Bungalow inklusive Halbpension (Preis gilt pro Person in Euro für Mehrbettbelegung 3-4 Personen hier am Beispiel für den Abfahrtsort München). Alternativ besteht gegen Aufpreis die Möglichkeit der Unterbringung im Hotel.

Der Preis enthält das Event-, Freizeit-, Sport-, Ausflugsprogramm gemäß Ausschreibung inklusive dem Summer of Love XXL Partyprogramm sowie einen Windsurf-Schnupperkurs für zwei Stunden. Natürlich gibt es eine Reiseleitung vor Ort sowie eine 24h Hotline.

Und für jeden Teilnehmer gibt es gratis eine „Beach Bag mit Summer of Love Clubshirt, Handy inklusive Prepaid-Karte und Startguthaben. Buchbar ist das „Summer of Love XXL Clubbing“ über die Website www.summer-of-love.net.

Streichtrio-Berlin Cover CD

Streichtrio Berlin mit DAVID LIVELY

„Es ist noch nicht lange her, fünfzehn Jahre vielleicht, da besaß ein französischer Komponist, der die Kühnheit hatte, sich auf das Gebiet der Instrumentalmusik zu wagen, kein anderes Mittel, seine Werke aufführen zu lassen, als dass er selbst ein Konzert gab und seine Freunde und die Kritik dazu einlud. An das Publikum, das eigentliche Publikum war nicht zu denken; der Name eines französischen Komponisten, noch dazu eines lebendigen, genügte, um alle Welt zu verscheuchen.“

Streichtrio Berlin CD Cover
Streichtrio Berlin mit David Lively am Klavier

Camille Saint-Saëns war es, der 1880 in der Zeitschrift Le Voltaire auf jene Zeit zurückblickte, als das Pariser Musikleben noch gänzlich von der pompösen Grand opéra und der rasant aufkeimenden Begeisterung für die Bühnenwerke Richard Wagners dominiert wurde.

Wortloser Musik standen die Franzosen skeptisch gegenüber spätestens seit Jean-Jacques Rousseau sie 1767 in seinem Dictionnaire de Musique der Vokalmusik gegenüber zur inferioren Tonkunst degradiert hatte.

Ihr mangelte es, so Rousseau, an der Fähigkeit etwas Konkretes auszudrücken. Paradigmatisch für diese Haltung ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde der berühmte Ausspruch „Sonate, que me veux-tu?“ (dt.: „Sonate, was willst du mir sagen?“) von Bernard le Bovier de Fontenelle.

Als Folge dieser Skepsis führte insbesondere die instrumentale Kammermusik bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
ein Schattendasein in Frankreich.

Während sich im deutschsprachigen Raum, ausgehend vom Spätwerk Beethovens über die Kompositionen Mendelssohns, Schumanns und Brahms‘ die Kammermusik fortlaufend neben der vokalen und sinfonischen Musik entwickelte, kann man in Frankreich keine stringente Tradition ausmachen, die Komponisten wie Gabriel Fauré und Ernest Chausson einen unmittelbaren Anknüpfungspunkt für ihre Werke geboten hätte.

Einen Wendepunkt markiert die Niederlage Napoléons III. im Deutsch-Französischen Krieg 1871, die, sicherlich im Sinne einer Abgrenzung gegenüber des Feindes, zu einem gesteigerten Identitätsbewusstsein der Franzosen führte. Der Wunsch nach einer „ars gallica“ wurde vielerorts laut, der Wunsch nach einer originär französischen Kunst, die sich nicht dem Diktat des östlichen Nachbarn zu unterwerfen hatte.

Auf dem Gebiet der Komposition wollte man fortan insbesondere junge Talente fördern, was Camille Saint-Saëns dazu veranlasste, zusammen mit einigen seiner namhaftesten Kollegen, noch im Jahr des Kriegsendes die Société Nationale de Musique zu gründen.

Trotz des geringen finanziellen Budgets, das der Société zur Verfügung stand, lud man hochkarätige Musiker wie Pablo de Sarasate oder Eugène Ysaÿe ein, die die neuen Kompositionen zur Aufführung brachten.

Gabriel Fauré, selbst Mitglied der Société, bemerkte 1922 in einem Interview: „Um ehrlich zu sein, vor 1870
hätte ich nicht im Traum daran gedacht, eine Sonate oder ein Quartett zu komponieren. In dieser Zeit hatte ein Komponist keine Chance mit solchen Werken gehört zu werden. Den Anstoß gab mir dann Saint-Saëns mit der Gründung der Société National de Musique.“ Tatsächlich brachten weder die 1875 komponierte Violinsonate noch das kurze Zeit später entstandene Klavierquartett op.15 Fauré einen finanziellen Gewinn ein, denn die Verleger wollten sie nur herausgeben, wenn der Komponist auf ein Honorar verzichtete.

Fauré war auf sein Einkommen als Organist angewiesen und schrieb diese Werke aus einem originär künstlerischen Bewusstsein heraus, das die Société förderte. Dennoch kann man sein op.15 keinesfalls als Paradebeispiel für eine „ars gallica“ heranziehen, denn Fauré bezieht sich hier – wie übrigens die meisten seiner progressiven Zeitgenossen in Ermangelung einer eigenen Tradition – ganz unmittelbar auf die klassischromantischen Vorbilder des deutschsprachigen Raums, um sie mit seiner eigenen Tonsprache zu verschmelzen.

In den Jahren 1876 bis 1879 arbeitete Fauré an seinem ersten Klavierquartett c-Moll. Hauptsächlich auf formaler Ebene bezieht er sich auf klassische Modelle, denn der musikalische Inhalt ist – obschon es sich um ein relativ frühes Werk Faurés handelt – schon deutlich vom Personalstil des Franzosen geprägt.

Charakteristisch ist ein fortwährender Bewegungsdrang der Musik, der sich mal in heroisch-romantischem Überschwang wie im ersten Satz, mal in verspielt-humorvoller Weise wie im Perpetuum mobile des Scherzos, aber auch in ganz inniger Expressivität wie im ungemein klangschönen Adagio findet.

Faurés Satzstruktur ist bei allem jugendlichen Pathos, den das Werk vermittelt, bemerkenswert transparent, sodass sein großer Detailreichtum offenbar wird. Neben dem witzigen Scherzo, in dessen Mittelteil Fauré die Streicher mit Dämpfer eine Art parodistischen Anklang an die Salonmusik darbieten lässt, ist es vor allem die sogartige Intensität des langsamen Satzes, die in dieser Komposition besticht.

Bei der Uraufführung des Klavierquartetts am 11. Februar 1880 im Rahmen eines Konzertes der Société übernahm der Komponist selbst den anspruchsvollen Klavierpart.

Das Werk wurde zwar sehr positiv aufgenommen, doch wurde Kritik am Finalsatz laut, den man offenbar als weniger gelungen empfand, was Fauré dazu veranlasste, diesen komplett umzuarbeiten und die ursprüngliche Version zu vernichten. Die „zweite“ Uraufführung fand dann am gleichen Ort und wiederum mit Fauré am Klavier im April 1884 statt und brachte dem Komponisten den ersehnten – wenn schon nicht finanziellen, so doch zumindest künstlerischen – Erfolg ein.

Der 1855 in Paris geborene Ernest Chausson brauchte sich keine Sorgen um seinen Lebensunterhalt zu machen, denn er entstammte einer wohlhabenden Familie, die seine vielfältigen Talente umfassend förderte.

Dem Wunsch der Eltern gemäß studierte Chausson zwar zunächst Rechtswissenschaften und arbeitete kurzzeitig als Anwalt, widmete sich dann aber seiner Leidenschaft für die Musik und nahm Kompositionsunterricht bei Jules Massenet und César Franck. Bald war er gern gesehener Gast in den renommierten Salons der französischen Hauptstadt, wo er mit den namhaftesten Künstlern seiner
Zeit verkehrte, darunter Persönlichkeiten wie Edgar Degas, Édouard Manet, Stephane Mallarmé, Eric Satie, der
junge Claude Debussy, den Chausson umfassend förderte, und nicht zuletzt auch Gabriel Fauré.

Ähnlich wie im Falle Faurés ist auch Chaussons kompositorisches OEuvre, das bedingt durch seinen frühzeitigen
Tod durch einen Fahrradunfall im Jahr 1899 recht schmal geblieben ist, formal der deutschen klassisch-romantischen Tradition verpflichtet. Ebenso wie Fauré sucht Chausson bei der inneren Gestaltung der Form nach einer neuen Klanglichkeit, wobei ihn zeit seines Lebens große Selbstzweifel plagten. „Ich bin sicher, dass die ‚Naufragés de la Méduse‘ nicht so ängstlich auf der Suche eines Segels am Horizont waren wie ich es bin, auf der Suche eines Zieles in meinem Leben,“ äußerte er einmal.<

Die innere Zerrissenheit und depressive Grundstimmung des Komponisten stehen in scharfem Kontrast zu der heiteren Ausgelassenheit der Salonatmosphäre, in der sich Chausson bewegte, was man auch seiner Musik anzuhören meint. In seinem 1897 geschriebenen Klavierquartett A-Dur op.30, das eines seiner letzten Werke ist, offenbart sich eine Mischung aus melancholischer Ernsthaftigkeit und entspannter Heiterkeit.

Bemerkenswert ist die zyklische Gestaltung des Werkes, in dem die Themen der ersten drei Sätze im Finale noch einmal zusammengeführt werden. Jeder Satz hat einen individuellen Charakter, was das Werk für den Hörer ungemein abwechslungsreich gestaltet: Das hüpfende pentatonische Hauptthema des Kopfsatzes versprüht einen gewitzten Charme, den der zweite Satz durch seinen getragenen, streckenweise ins Dramatische gesteigerten Ton kontrastiert. Der dritte Satz Simple et sans hâte ist ein betörender Tanz, dem ebenso wie der Pentatonik des ersten Satzes eine exotische Note anhaftet, wohingegen das stürmische Finale sich wieder ganz eines romantisch-drängenden Gestus‘ bedient.

Seine Uraufführung erfuhr das Klavierquartett am 21. März 1893 organisiert durch die Société de Musique française, einer weiteren, durch Édouard Nadaud gegründeten Vereinigung zur Förderung der „ars gallica“.

Wie auch Gabriel Fauré ist Ernest Chausson, der als einer der begabtesten Komponisten seiner Zeit gelten muss und dessen Werke heute zu Unrecht nur sehr sporadisch auf den Konzertprogrammen erscheinen, ein Wegbereiter des französischen Impressionismus und damit ein verbindendes Glied zwischen der deutsch-romantischen Tradition und der Emanzipation einer „französischen“ Musik, wie sie die Generation um Maurice Ravel und Claude Debussy nur wenig später erfolgreich hervorbringen sollten. (Text: Susanne Ziese)

Streichtrio Berlin

Thomas Selditz – Violine, Felix Schwartz – Viola und Andreas Greger – Violoncello.

“Die drei bilden ein traumhaft sicher abgestimmtes Trio”, denn “Selditz, Schwartz und Greger sind ein hundertprozentig eingespieltes Team, das sich blind versteht”, schrieb die Bonner Rundschau vor Kurzem und die FAZ schwärmte von “exzellenter Balance”. Publikum und internationale Presse – von der Ensemblekunst auf höchstem Niveau seit Jahren begeistert – attestieren dem Streichtrio Berlin eine besonders konzentrierte, von Spannung erfüllte Bühnenpräsenz, die sich auf den Hörer überträgt.

Für spielerische Gestik wird besonders Raum geschaffen, indem Violine und Viola stehend spielen.
1991 unter dem Namen Gaede Trio in Berlin gegründet, spielt das Ensemble seit 2006 in der Besetzung mit Thomas Selditz (Violine), Felix Schwartz (Viola) und Andreas Greger (Violoncello), jetzt unter neuem Namen Streichtrio Berlin.

Wieder erhältlich sind zudem zahlreiche Einspielungen bei Sony/Japan, Largo Records und Tacet, die unter
dem Namen Gaede Trio veröffentlicht wurden. Besonders hervorzuheben sind darunter die Aufnahme der
Trios von Beethoven, der Goldberg-Variationen, sowie des Streichtrios „Le Chimay“ von Eugène Ysaÿe, die allesamt uneingeschränktes Lob durch die Fachpresse und Auszeichnungen wie „Audiophile CD des Monats“ (Stereoplay), „Stern des Monats“ (FonoForum), „Empfehlung des Monats“ (Klassik Heute) und den „Diapason d‘Or“ in Frankreich erhielten.

Das Streichtrio Berlin konzertiert weltweit, neben Deutschland zuletzt in England, der Schweiz, der New Yorker
Frick-Collection, im Pariser Théâtre du Châtelet und im Wiener Musikverein. Darüber hinaus ist das Ensemble
regelmäßiger Gast bei bedeutenden Kammermusikfestivals von der Styriarte Graz und dem Beethovenfest Bonn
bis zum Rheingau Musik Festival.

Das Repertoire des Ensembles reicht vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik: So schrieben etwa Komponisten wie Georg Katzer und Siegfried Matthus Auftragswerke für das Streichtrio.

David Lively – Klavier

David Lively ist einer der gefragtesten amerikanischen Pianisten. Auf Einladung von Lorin Maazel gab der Pianist zahlreiche Konzerte in den USA. Mit dem Cleveland Symphony Orchestra, dem Baltimore Symphony Orchestra und dem St. Louis Symphony Orchestra trat er in den Vereinigten Staaten und in Europa auf.
David Lively studierte in den Vereinigten Staaten und in Frankreich, wo er seitdem lebt. Er ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe: dem Marguerite Long Wettbewerb (wo er Claudio Arrau kennen lernte und einer seiner wenigen Schüler wurde), dem Queen Elizabeth Wettbewerb in Belgien, dem Moskauer Tschaikowsky Wettbewerb.

Den ersten Preis errang er beim Dino Ciani Award an der Mailänder Scala. David Livelys Karriere in Europa ist für einen Amerikaner fast einzigartig: Er war Gast beinahe aller großen europäischen Orchester wie dem Royal Philharmonic Orchestra, den Wiener Symphonikern, dem Gewandhaus Orchester Leipzig, dem Philharmonischen Orchester Paris, dem Orchestre National de France, dem English Chamber Orchestra unter der Leitung namhafter Dirigenten wie Sir Colin Davis, Sir Simon Rattle, Ferdinand Leitner, Kurt Sanderling u.v.m.

Regelmäßig tritt David Lively als Solist bei Europatourneen renommierter Orchester auf, so mit den Budapester
Philharmonikern, dem Belgischen National Orchester, dem Sinfonie Orchester des Südwestdeutschen Rundfunks
und dem Orchester de la Suisse Romande. In zahlreichen Soloabenden begeisterte er bereits Publikum und
Presse in der ganzen Welt.

David Livelys Repertoire umfasst Werke von der Renaissance bis zur Gegenwart, wobei er sich besonders für die Musik amerikanischer Komponisten wie Elliott Carter und Aaron Copland einsetzt, deren Werke er in Zusammenarbeit mit den Komponisten einspielte. Wenngleich sein Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert liegt, engagiert er sich ebenso für die Aufführung zeitgenössischer Werke, wie beispielsweise „Riverrun“ von Toru Takemitsu (europäische Erstaufführung) oder „Cris“ von Williams Blanks (Welturaufführung). Blank hat auch eines seiner jüngsten Werke, das Konzert „Reflecting Black“ David Lively gewidmet, der es mit dem Orchestre de la Suisse Romande unter der Leitung von Dennis Russell Davies uraufführte.

Als hoch geschätzter Kammermusikpartner konzertierte David Lively zusammen mit dem Melos Quartett und dem Borodin-Quartett. Er ist zudem künstlerischer Leiter des Saint Lizier Festivals in den Pyrenäen, wo er u.a. mit Elly Ameling, Martha Argerich, Eugene Istomin, Jörg Demus, Ruggiero Ricci und Paul Badura-Skoda zusammenarbeitet, um junge Nachwuchstalente im kammermusikalischen Spiel zu fördern.

Mit wachsendem Interesse für die Geschichte des Klaviers entwickelt David Lively eigene innovative musikalische Projekte. Dazu gehören die Wiederentdeckung des «Romantischen Kammerkonzerts», eines musikalischen Genres, das seinen Höhepunkt zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebt hat, sowie das Projekt «Trois Visions de Dieu» – eine Verbindung dreier Meisterwerke von Bach, Beethoven und Liszt oder die Klanginstallation «Jeux de Prisme», die in Zusammenarbeit mit Jean-Baptiste Barrière entstanden ist und impressionistische Musik mit neuen Musiktechnologien kombiniert.

Von David Lively liegen Aufnahmen u. a. bei Deutsche Grammophon vor, darunter die Einspielung sämtlicher
Klavierwerke von Philippe Boesmans und der Konzerte von Joseph Marx.

David Lively lehrte am Pariser Konservatorium und an der Wiener Hochschule; an der Glasgow Royal Scottish
Academy und der Chapelle Royale in Belgien gab er Meisterkurse.

Derzeit ist er Leiter des Klavierwettbewerbs an der École Normale de Musique de Paris «Alfred Cortot»,
wo er selbst als Sechzehnjähriger die höchste Auszeichnung erhielt. Als Jurymitglied ist er international u.a. beim Queen Elizabeth Wettbewerb tätig.

ERNEST CHAUSSON (1855 – 1899)
Klavierquartett A-Dur op. 30
Piano Quartet in A major Op. 30
1 1. Animé . . . . . . . [11’16]
2 2. Trés calme . . . . . . . [9’42]
3 3. Simple et sans hâte . . . . . . . [3’47]
4 4. Animé . . . . . . . [10’24]
GABRIEL FAURÉ (1845 – 1924)
Klavierquartett Nr.1 c-Moll op. 15
Piano Quartet No.1 in C minor Op. 15
5 1. Allegro molto moderato . . . . . . . [9’13]
6 2. Scherzo. Allegro vivo . . . . . . . [6’10]
7 3. Adagio . . . . . . . [6’04]
8 4. Allegro molto . . . . . . . [8’11]
DAVID LIVELY, Klavier / piano
STREICHTRIO BERLIN
Thomas Selditz, Violine / violin · Felix Schwartz, Viola
Andreas Greger, Violoncello / cello

Nassau Beach Club Ibiza Cover CD

NASSAU BEACH CLUB IBIZA 2011

Innerhalb kurzer Zeit konnte sich der Nassau Beach Club als eine der besten Adressen auf Ibiza etablieren.

Nassau Beach Club Ibiza Cover CD
V.A. - NASSAU BEACH CLUB IBIZA 2011

Die exklusive Location am Playa d’en Bossa ist die gelungene Kombination aus Strand, Club und Restaurant.

Direkt am Meer gelegen konnte sie sich dank liebevoller Dekoration, exquisiter Speisen, exotischer Cocktails und toller Musik im Handumdrehen zu einem der angesagtesten In-Spots der Insel mit zahlreichen prominenten Stammgästen entwickeln.

Auch in der Saison 2011 bannen die Nassau Beach Club Resident DJs die einmalige Atmosphäre dieses Strand-Paradieses auf CD und liefern mit einer erlesenen Zusammenstellung von Deep House und Chill Tracks den offiziellen Soundtrack zu diesem balearischen Hot Spot.

NASSAU BEACH CLUB IBIZA 2011 CD1 – mixed by Alex Kentucky
01. Kwamey & Franky Boissy – Everybody Wants To Rule The World (Late Night Mix)
02. Acos Coolkas feat. Metropoliz – Miracle (Dima Promo & Elastic Sound Remix)
03. Audioflakes – Inessa
Records
04. Morning Factory – Daddy’s Groove
05. Alex Kentucky feat. Malin Bolay – Golden Crown
06. Alex Kentucky & Javi Viana feat. Malin Norbeck – Tributo A Miguel Garji
07. Salinas feat. Noè – For Eternity (UruMusicArt Vocal Remix)
08. Intensity of Sound feat. Kim Bennett – Drifting Away (Sub Sonic Vocal Mix)
09. Phillipp Ort – Paris Nights (Inxec & Matt Tolfrey Remix)
10. Viana & Miguel Garji – The Black Mountain (Soul Minority Mix)
11. Hector Couto & Santi Garcia feat. Pablo Fierro – Let The Music Play
12. Kasper Bjørke – Alcatraz (Kenton Slash Demon Remix)
13. Rocco & Danny Marquez – Billie Jean (Rocco Deep Mix)

NASSAU BEACH CLUB IBIZA 2011 CD2 – mixed by Miss Luna
01. AtFunk – Something About You
02. Naoki Kenji – Nana Umi
03. Guti & Dubshape – Every Cow Has A Bird
04. Scott Watson – Jazzin’ wit House
05. Soulscum – Walking On Collins Avenue
06. HP. Hoeger & Mr. Saxisfaction – Saxisfied
07. Maceo Plex – Vibe Your Life (Zev’s Southern Sunrise Rework)
08. Pierre Ravan & The Rulers Of The Deep – Look Inside (DJ Pippi Balearic La Troppa
Piano Mix)
09. Soul Seeker – Timeless
10. Miss Luna feat. Q DeRHINO – The One (Bés & Meret Remix)
11. Penner + Muder – Speak Your Mind
12. Fred Everything & Peter Christianson feat. Dave Aju – Second Delight
13. OR’L – Feelings
14. Kiko Navarro feat. C.B. – Sonando Contigo (Kiko Navarro Rework Of Yotam Avni
Remix)

BRANDHEISSE CHILL & DEEP HOUSE TRACKS IN EXKLUSIVEN DJ MIXEN INKL. ZAHLREICHER EXKLUSIVER TRACKS!

HOMESICK ASTRONAUTS CD Cover Artwork

HOMESICK ASTRONAUTS

Fünf Astronauten treiben durch das Weltall und weil sie Heimweh haben, machen sie Musik…

HOMESICK ASTRONAUTS CD Cover Artwork
HOMESICK ASTRONAUTS "Rocket Science"

Das Gefühl von Schwerelosigkeit, die Welt einfach mal hinter sich lassen – definitiv das Ding von Benjamin Jean Gabí, Gitarrist, Sänger und Songschreiber der Homesick Astronauts.

Der Surfer aus Hamburg liebt das Meer und die Strände dieser Welt. Er verbrachte einige Monate im australischen Manly und an den Northern Beaches in Sydney.

Wo sonst könnte man den easy-way-of-living besser genießen? Tagsüber wurde gesurft, abends mit Musikern aus der ganzen Welt am Strand oder in kleinen Clubs Blues-, Rock- und Singer/Songwriter- Shows gespielt.

Hier entstanden auch, nur auf der Akustik-Gitarre, die ersten Homesick Astronauts Songs. Ben wusste sofort, „Diese Songs will ich mit meinen Hamburger Jungs spielen.“ Er brachte vier Postkarten auf den Weg nach Deutschland mit den Worten: „Komme zurück, wir sehen uns im Proberaum. Your Homesick Astronaut.“

Bei den Hamburger Jungs André Schulz (Bass), Lasse Krutschina (Keyboards), Jan Wildauer (Trumpet) und Timon Schempp (Drums) allesamt mittlerweile gestandene und umtriebige Musiker, sorgte die Karte erst einmal für Achselzucken. „Sonnenstich?“ Vier Wochen später aber standen dann alle das erste Mal wieder zusammen im Proberaum und die Homesick Astronauts traten zum Start an…

Der Stil der Astronauten erstreckt sich von Singer/Songwriter bis Indie-Rock, Einflüsse von Donavon Frankenreiter, Ben Harper oder Wilco sind herauszuhören.

Grund für die vielseitige musikalische Ausrichtung ist nicht zuletzt Benjamin Jean Gabís Vater, dessen stolze Plattensammlung mehr als 3.000 Vinyls umfasste und der Ben gerne David Bowie als Schlaflied auflegte.

HOMESICK ASTRONAUTS band Foto
Die Hamburger Band HOMESICK ASTRONAUTS hat gerade ihre Debüt-EP “Rocket Science” veröffentlicht.

Hinter der präsenten Stimme von Ben stehen starke Songs, der Titel „Shine On Me“ beispielsweise wurde im Dezember 2010 von der Zeitschrift MAXI für den Sampler „The Sounds of Winter“ ausgewählt, zusammen mit namhaften Künstlern wie William Fitzsimmons, Junip und Mumford & Sons.

Auch die Live-Performances der fünf Jungs in Raumanzügen können sich sehen lassen, die Hamburger MOPO feierte ihr Konzert im Knust begeistert als „Großartiges Debüt der Homesick Astronauts“. Mit ihrem lockereren und unverbrauchten Sound schaffen es die Homesick Astronauts in jedem Fall auch auf der Erde zu begeistern.

Don Harris – 10 „Der Anschlag“ CD Cover

Neue Kult-Hörspiele aus dem Hause Folgenreich

Ein Hörspiel des Labels Folgenreich ist wie eine Tüte Chips: einmal aufgemacht, kann man einfach nicht aufhören… Und Folgenreich hat viele Geschmacksrichtungen im Sortiment: spannender Schocker („Don Harris“), seriöser Science Fiction („Mark Brandis“) oder spaßiger Splatter („Jack Slaughter“).

Don Harris – 10 „Der Anschlag“ CD Cover
Don Harris – 10 „Der Anschlag“

Don Harris – 10 „Der Anschlag“

Die Don Harris-Jubiläumsfolge „Der Anschlag“ basiert zwar erstmalig nicht auf einer Buchvorlage von Jason Dark, bleibt aber dem Erfolgsrezept dank gewohnter Zutaten wie Sex & Crime, rasanter Action, trockenem Humor sowie „expliziter“ Geräuschkulisse weiterhin treu.

Als Autor führt Oliver Döring Don Harris in Folge 10 direkt in die Höhle der Höllensöhne, die einen vernichtenden Anschlag auf die ESI planen.

Obwohl selbst ziemlich ausgebrannt, fackelt Don Harris dieses Mal nicht lange…

Mark Brandis – 15 „Aktenzeichen Illegal“ / 16 „Operation Sonnenfracht“ – unter anderem dem Ohrkanus-Gewinner 2011 für das „Beste Soundkonzept“

Commander Mark Brandis riskiert in „Aktenzeichen Illegal“ für Liebe und Gerechtigkeit seine Karriere und sogar seine Freiheit.

Er kämpft verzweifelt gegen Bürokratie und Unmenschlichkeit in einem System, in dem das Schicksal des Einzelnen nichts bedeutet und versucht mit allen Mitteln, die Auslieferung der Ehefrau seines Freundes Grischa Romen in ihre chinesische Heimat zu verhindern, droht ihr doch dort der sichere Tod.

Mark Brandis – 15 „Aktenzeichen Illegal“ CD Cover
Mark Brandis – 15 „Aktenzeichen Illegal“

Bereits 1975 schrieb Mark Brandis-Erfinder Nikolai von Michalewsky die Geschichte „Operation Sonnenfracht“, die erschreckenderweise nichts an Brisanz verloren hat und unübersehbare Parallelen zum tragischen Erdbeben in Japan und seinen Folgen aufweist.

Skrupellose Politiker und Geschäftemacher haben vor Jahren heimlich Atommüll im Kibo-Krater des Kilimandscharo entsorgt.

Schon ein kleines Erdbeben würde den Vulkan ausbrechen lassen und eine verheerende radioaktive Strahlenwolke über ganz Afrika verteilen.

Gemeinsam mit einem großen Team versucht Mark Brandis, den Müll rechtzeitig aus dem Vulkankrater zu bergen und mit Hilfe seiner Weltraummüllkutscher in die Sonne zu schießen. Doch mitten in der Bergungsaktion kommt die Druckwelle eines Bebens der Stärke 9 auf sie zu…

Folge 16 bildet im Übrigen den Auftakt für die Folgen 17 + 18, die im Herbst bei Folgenreich erscheinen werden.

Jack Slaughter – 14 „Draculas Großes Comeback“ CD Cover
Jack Slaughter – 14 „Draculas Großes Comeback“

Jack Slaughter – 14 „Draculas Großes Comeback“

Aufgrund einer Jugendsünde von Grandma Abigail wurde Graf Dracula vor 100 Jahren nicht ordnungsgemäß entsorgt.

Nun erwacht er wieder zum untoten Leben, und jetzt haben ihn die Bewohner von Jacksonville am Hals…

Während Jack Slaughter einen schier aussichtslosen Kampf gegen GD ficht, kämpft Professor Doom mit einem viel größeren Problem: eingewachsene Zehennägel!!!

Sie lachen – aber stellen Sie sich mal vor, Sie wären ein unverwundbarer Goldener Dämon mit einem dicken Buch voller sinisterer Zauberformeln, nur einen klitzekleinen Schritt von der langersehnten Vernichtung der Menschheit entfernt, und Sie kommen vor lauter Schmerzen nicht mal in Ihre Puschen…

Flat Eric CD Cover

FLAT ERIC is back!

Die gelbe Puppe, die einst ihre Karriere in Levi’s Werbespots begann und dann mit Mr.Oizos Flatbeat zum Headbang-Idol wurde, bringt ein Comeback-Album raus!

Flat Eric CD Cover
Flat Eric is back – Flat Eric pres. Flat Beats

Das damalige Duo Mr. Oizo und Flat Eric konnte 1999 europaweit in die Top Ten einsteigen.

In Deutschland schaffte es die Single sogar auf Platz 1 der Charts und hielt sich dann elf Wochen in den Top 10.

Nach einer kreativen Pause ist Flat Eric jetzt wieder in Headbang-Laune, will gechillt Würstchen rauchen und fette Beats hören.

Zu diesem Anlass hat er seine Freunde zusammengetrommelt und an einem neuen Album gebastelt.

Auf dem Comeback-Album „Flat Eric pres. Flat Beats“ sind nun 14 Songs ganz in Flat Eric Manier: mit viel Headbang-Potenzial!

Flats Fans haben ihm ja sowieso auf unzähligen Web-Pages die Treue gehalten und erwarten mit Spannung das neue Album.

„Flat Eric pres. Flat Beats“ wird aber nicht nur die alten Fans begeistern, denn die Songs auf dem Album sind in Zusammenarbeit mit aktuellen Künstlern wie Edita Abdieski, Alexander Fatseas, Tom Novi, Jerry Ropero, Santiago Cortes, der Ibiza House Mafia und vielen weiteren entstanden.

Rainald Grebe Live

Rainald Grebe

Rainald Grebe (geb. 1971) betätigt sich seit 1989 als Autor, Dramaturg, Schauspieler, Regisseur, Comedian und Liedersänger.

Rainald Grebe Live
Rainald Grebe
Er stammt aus Köln und machte sich Anfang der neunziger Jahre in die neuen Bundesländer auf, um seine künstlerische Karriere zu verfolgen. Von 1993 – 1997 studierte er in Berlin an der „Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch“ und schloss erfolgreich mit einem Diplom im Fach “Puppenspiel“ ab.

Nach legendären Bühnenauftritten beim Quatsch Comedy Club in Hamburg fand der Künstler im Jahr 2000 seinen festen Platz als Dramaturg, Schauspieler und Regisseur am Jenaer Theaterhaus.

Thomas Hermanns produzierte mit ihm 2002 eine eigene Rainald-Grebe-Varietyshow „Immer wieder sonntags“ im Hamburger Schauspielhaus und begrüßt den Quatsch Comedy Liebling immer wieder im Liveclub in Berlin. Im Theaterhaus Jena fand regelmäßig „Die Falkenhorst Show“ von und mit Rainald Grebe und Gästen statt.

Nach der Auflösung des Ensembles im Theaterhaus Jena begann Grebe im Herbst 2004 sein erstes Soloprogramm „Das Abschiedskonzert“ auf deutschen Kleinkunst- und Theaterbühnen zu spielen.

Anfang 2005 hatte Rainald Grebe das Alleine-Touren satt und gründete die „Kapelle der Versöhnung“, seit Mai 2005 hat die Kapelle vier Bühnenprogramme gemeinsam entwickelt und ist mehrmals im Jahr quer durch Deutschland auf Tour.

Als Solist präsentiert sich der „Ururenkel des Dadaismus“ mit seinem aktuellen Programm „Das Hongkongkonzert“ auf den Bühnen Deutschlands.

Im April 2010 veröffentlichte er mit „Die besten Lieder meines Lebens“ seine erste, lang erwartete DVD, welche gleich zur Freude aller in den deutschen Comedy-Charts auf Platz 1 einstieg.

Rainald Grebes Debütroman „GLOBAL FISH“, eine verstörende Reisegeschichte über die sieben Weltmeere, erschien im Februar 2006 beim S.Fischer Verlag, eine auf 7 Stunden gekürzte Hörbuchfassung, Interpretation und Musik: Rainald Grebe, erschien im November 2007.

Die „Kapelle der Versöhnung“ wächst grade und wird zum „Orchester der Versöhnung“. Ein „pompöser Zirkus, eine Explosion an neuen Möglichkeiten“ schafft sich hier Grebe. Premiere hat das neue Orchesterprojekt am 26.10. im Admiralspalast, Berlin.

„Rainald Grebes Lieder folgen einer eigenen Logik.
Sie treiben außerhalb der Dreimeilenzone. Fernab von allen sattsam bekannten Fahrrinnen, entdecken sie im Alltäglichen das Wunderbare, im Vertrauten das Absurde und die Tragik in der Spaßgesellschaft.
Sie sind voller Widersprüche und Widerhaken, voller Doppelbödigkeiten, überraschender Einsichten und manchmal erschließt sich erst auf dem Heimweg die Heimtücke einer seiner Reime
Man trägt sie lange mit sich herum und es kann durchaus passieren, dass bei einer außerordentlich unpassenden Gelegenheit plötzlich einer seiner Verse aus dem Unterbewusstsein wieder auftaucht und die Situation schlagartig erhellt.“

(Laudatio der Jury zum Prix Pantheon 2003)

Rainald Grebe Referenzliste

Veröffentlichungen:
„Das Abschiedskonzert“, 2 CDs, 2004 bei WortArt, Köln.
„Rainald Grebe und die Kapelle der Versöhnung“ 1 CD, 2005 bei WortArt, Köln.
„Global Fish“, Roman, bei S.Fischer Verlag, Frankfurt 2006.
„Das grüne Herz Deutschlands“ Songbook, März 2007 bei S.Fischer Verlag, Frankfurt
„Volksmusik“, 1 CD, Mai 2007 bei Versöhnungsrecords
„Das Robinson Crusoe Konzert“, 1 CD, September 2007 bei Versöhnungsrecords
„Global Fish“, Hörspiel, 6 CDs, November 2007 bei Versöhnungsrecords
„1968“, 1 CD, September 2008 bei Versöhnungsrecords
„Das Hongkongkonzert“ CD September 2009 bei Versöhnungsrecords
„Die besten Lieder meines Lebens“ DVD April 2010 bei Versöhnungsrecords

Ehrungen:
Prix Pantheon 2003 Jurypreis
Kleinkunstfestival Die Wühlmäuse Berlin 2004 Jury- und Publikumspreis
„Der Wesemann – Preis für Ereignisproduzenten“ Berlin 2004
Preis für junge Songpoeten der Hanns Seidel Stiftung, München 2005
Deutscher Kleinkunstpreis 2006 Förderpreis der Stadt Mainz
Bayerischer Kabarettpreis 2009 Sparte Musik
Deutscher Kleinkunstpreis 2010 der Stadt Mainz Sparte Chanson/Lied/Musik

Buzzcocks-a-different-compilation CD Cover Design

Buzzcocks – A Different Compilation

Buzzcocks-a-different-compilation CD Cover Design
Buzzcocks "A different Compilation"

Im Jahre 1975 in Manchester gegründet wurden die Buzzcocks eine der einflussreichsten Bands der ersten Punk-Welle.

Mit ihren knackigen Melodien, den treibenden Gitarren und Pete Shelley’s beißenden Lyrics zählen sie bis heute zu den absolut besten, einflussreichsten und beständigsten Punk-Rock Bands überhaupt.

24 Klassiker (u.a. Boredom, Ever Fallen In Love (With Someone You Shouldn’t’ve), What Do I Get, I Dont‘ Mind) wurden nun von der Band neu eingespielt und erscheinen auf „A Different Compilation“ in einem neuen Klanggewand.

Dabei ist beeindruckend wie frisch und hungrig gleichermaßen Songs und Musiker auch nach 36 Jahren Bandgeschichte noch klingen und zeigt einmal mehr, warum die Buzzcocks auch bis heute noch erfolgreich durch die Welt touren.

pi-!-A-Perfect-Beginning CD Cover

[pi !] Album ‚A Perfect Beginning‘

Die kreative Band [pi !] um Sänger Rany Dabbagh schloss sich bis Anfang diesen Jahres mit dem Produzenten-Team Nicolaj Gogow und Tim Schallenberg im Berliner Tonstudio ein und kreierten ein Album der Extraklasse!

pi-!-A-Perfect-Beginning CD Cover
pi ! – Energie geladener Alternative-Rock aus Deutschland

Die deutschen Alternative-Rocker zeigen mit ihrem Debüt abwechslungsreiche Songs die unter die Haut gehen.

Dominiert von der beeindruckenden Stimme des Sängers Rany Dabbagh, ergänzt durch einschlägige Gitarrenriffs, kombiniert mit starken Texten und gelegentlichem Herzschmerz, kommt ein Sound-Mix zu Stande der Niemanden angewurzelt stehen lässt.

Mit der ersten Single „Radio“ hieß es bereits abtanzen & durchstarten! Doch damit nicht genug: Die zweite Single „Overcome“ lässt nicht lange auf sich warten und heizt die Vorfreude auf das bevorstehende Debüt „A Perfect Beginning“ noch einmal richtig an!

Mit derweil über 200 gespielten Konzerten deutschlandweit beweisen [pi !] dass ihr gelungener Alternative Rock durchweg gut ankommt und erspielten sich in kurzer Zeit eine schnell wachsende Fan Base. Die Band stand bereits als Support von diversen Rock-Acts deutschlandweit auf der Bühne.

Im Januar 2011 gewannen [pi !] schließlich den deutschlandweiten O2/HTC Uni Band Battle-Contest und konnten anschließend beim Support für Polarkreis 18 im Capitol Mannheim restlos überzeugen. Für Juni 2011 wurden [pi !] bei Deutschlands größten Festivals Rock am Ring & Rock im Park bestätigt!

Die Englisch sprachige Musik gibt auch über die deutschen Landesgrenzen hinaus Hoffnung auf wachsendes Interesse.

SAINKHO Namtchylak Cyberia CD Cover

SAINKHO Namtchylak „Cyberia“

Eine Suite für Solostimme. A cappella, also ganz ohne Instrumentalbegleitung, und dann auch noch mutterseelenallein bestreitet Sainkho Namtchylak ihre neue Doppel-CD. „Cyberia“ ist der bemerkenswerte Tonträger einer der aufregendsten Stimmkünstlerinnen unserer Zeit.

SAINKHO Namtchylak Cyberia CD Cover
SAINKHO Namtchylak "Cyberia"
Auf dem zweigeteilten Album unternimmt Namtchylak den Versuch, ihre Bandbreite gesanglicher und biographischer Einflüsse in einer wahrlich ungewöhnlichen Hörerfahrung zusammenzuführen.

Während Disc eins traditionelle Texte aus ihrer Heimat Tuwa mit Eigenkompositionen in „Songs“ verbindet, ist die „Suono“ (Sound) betitelte Disc zwei eher dem Geräuschhaften und Experimentellen, dem Erfinden neuer Ausdrucksmöglichkeiten jenseits bekannter Liedstrukturen vorbehalten.

Beim Zuhören ist man immer wieder erstaunt, welche Vielzahl unterschiedlichster Klänge die Stimmbänder der Asiatin produzieren können.

Auf „Cyberia“ umfasst die Palette überlieferte Folklore aus der Steppe und opernhafte Soprantöne, Improvisationen aus dem freien Jazz und kindliches Kreischen, besoultes Crooning und gutturale Tierlaute. Was für ein Gesangsorgan!

Alles was die Musikerin erlebt, kann irgendwann in ihren Arbeiten auftauchen. „Für einen Künstler ist es sein täglich Brot, im Leben stets Neues zu entdecken, ganz besonders gilt das für einen Sänger“, sagt die seit 1991 hauptsächlich in Wien wohnende Avantgardistin dazu. „Alles was ich in der Realität fühle oder sehe, wird früher oder später zu einem Song oder zu einer Improvisation.“

Das Ergebnis dieser Destillation ist so mächtig und erhebend, wie man es sich von einer solch ausgezeichneten Künstlerin erhofft. Das volle Arsenal ihrer Virtuosität wird jetzt auf „Cyberia“ freigesetzt, die zahlreichen Formen und Facetten ihrer lebhaften Persönlichkeit kanalisiert sie diesmal in hochkonzentrierten Solostücken.

Sainkhos persönliche Reise begann 1957 in der autonomen russischen Republik Tuwa. Im Geburtsort Kyzyl in Südsibirien, nahe der mongolischen Grenze gelegen, kam sie durch die nomadisierenden Großeltern und ihre Eltern, ein Lehrerehepaar, schon sehr früh mit der Musikkultur der Turkvölker in Kontakt. Vor allem der Großmutter ist es zu verdanken, dass sich Sainkho bereits im Kindesalter für Khöömei, den Kehlkopf- bzw. Obertongesang der Region, begeisterte.

Schon damals lernte sie begierig alles, was sie über die Musik, Bräuche und schamanischen Lehren von Tuwa in Erfahrung bringen konnte. Als junge Frau vertiefte sie ihr Wissen in einem Musikstudium in Kyzyl und Moskau, das sie mit einer Arbeit über die Gesangsstile in der rituellen Musik Sibiriens abschloss. Anfang der 1990er Jahre schlug Sainkho den Weg in eine professionelle Sololaufbahn ein, seither bemüht sie sich um eine Verbindung traditioneller Folklore mit heutigen Musikformen aus dem Westen.

In den letzten 20 Jahren hat die „Wanderin zwischen den Welten“ mit Kollegen wie Wolfgang Muthspiel, Jan Garbarek und Andreas Vollenweider zusammengearbeitet und 40 Alben veröffentlicht. Eines davon, „Naked Spirit“ (1998), wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik prämiert.

Auf „Cyberia“ nun (der Albumtitel verknüpft übrigens „Cyber“ mit „Siberia“) vollzieht die Frau mit der 7-Oktaven-Stimme einmal mehr schwindelfrei den Balanceakt zwischen Tradition und Moderne. Sie verwaltet weiterhin das kulturelle Erbe ihrer Heimat, gleichzeitig lebt sie jedoch voll und ganz im 21. Jahrhundert und nutzt all die technologischen Innovationen und neuen Kommunikationswege, die gerade das Leben von Milliarden Menschen auf unserem Globus unumkehrbar verändern.

Das große Thema unserer Zeit, das Aufeinanderprallen von Altem und Neuem, von Tatsächlichem und Virtuellem, spiegelt sich in Sainkhos Persönlichkeit wie ihrer Musik wider. „‚Cyberia‘ handelt zum Einen von der Inspiration sehr alter Geister auf die Modernität, zum Anderen aber auch von neuen Kreativformen, die das menschliche Auge nicht sehen kann, wie z.B. virtuelle Räume und virtuelle Kommunikation.“ Diese Grundidee, das Verschränken von Überliefertem und Neuerfundenem, treibt „Cyberia“ an und macht das in Moskau aufgenommene Album zur unvergesslichen Klangreise durch die psychologischen und spirituellen Schichten eines außergewöhnlichen Menschen von heute.

R.I.O. Sunshine CD Cover

R.I.O. „Sunshine“

Der Sommer kommt – R.I.O. ist schon da! Mit (jetzt schon) Evergreens wie „Shine On“, „When The Sun Comes Down“ und „After The Love“ haben R.I.O. unzählige Platten verkauft und wochenlang die Charts dominiert: unter anderem Platz 1 der offiziellen Charts in Italien, Schweden, Bulgarien, Russland, Rumänien, Israel und vielen weiteren Top 10 Platzierungen auf der ganzen Welt.

R.I.O. Sunshine CD Cover
R.I.O. Sunshine

Im Radio laufen die Singles hoch und runter, die sexy Musikvideos auf Youtube sind gefragter denn je und sammeln dort Millionen von Klicks.

Mit Fingerzeig Richtung Sommer kommt jetzt endlich auch das erste Studioalbum „Sunshine“ auf den Markt.

Das Produzententeam Manuel „Manian“ Reuter und Yann „Yanou“ Peifer, die weltweite Erfolge mit Cascada feiern, haben sich mit Sänger Tony T im Studio eingeschlossen und das lang erwartete Album nun endlich fertig produziert.

Neben den bekannten Evergreens gibt es auch die neuen und aktuellen Sommerhits des Jahres 2011: „Like I Love You“ und die brandneue Single „Miss Sunshine“, die zeitgleich zum Album erscheint!

Viele neue Einflüsse aus der House und Dance Szene lassen den Sound von R.I.O. das nächste Jahrzehnt einläuten, sodass man stolz behaupten kann: 2011- it’s R.I.O. time!!!

R.I.O. „Sunshine“ Tracklisting:

01. Mis Sunshine (Radio Edit) (Housebass Version)
02. Like I Love You (Video Edit)
03. Shine On (Radio Edit)
04. When The Sun Comes Down (Radio Edit)
05. Hot Girl (Radio Edit)
06. Serenade (Radio Edit)
07. Watching You (Radio Edit) (feat. Liz Kay)
08. After The Love (Radio Edit)
09. De Janeiro (Radio Edit)
10. Can You Feel It (Radio Edit)
11. Something About You (Radio Edit) (feat. Liz Kay)
12. One Heart (Radio Edit)
13. Lay Down (Radio Edit)
14. Open Up Your Heart (Radio Edit)
15. One More Night (Video Mix)
Bonus Tracks
+ Miss Sunshine (Video Edit) (J M Bass Version)
+ Shine On (Spencer & Hill Radio Edit)
+ De Janeiro (S&H Project Radio Edit)