Bei Black Country Communion braucht man sich eigentlich nur das Line Up ansehen und man weiß direkt, was die Stunde geschlagen hat…
Black Country Communion – die neue Supergroup des Hard Rocks – Debut Album
Black CountryCommunion sind Glenn Hughes (Deep Purple, Black Sabbath), Joe Bonamassa, Jason Bonham (Foreigner, Led Zeppelin) und Derek Sherinian (Dream Theater, Alice Cooper
Das aktuelle Album ist jetzt seit mehr als seiner Woche veröffentlicht und mittlerweile in Deutschland auf Platz 15 der Album Charts eingeschlagen!
Black Country Communion – die neue Supergroup des Hard Rocks – Debut Album und Video!
Black Country Communion sind Glenn Hughes (Deep Purple, Black Sabbath), Joe Bonamassa, Jason Bonham (Foreigner, Led Zeppelin) und Derek Sherinian (Dream Theater, Alice Cooper).
Am 20. September stellte die neue Supergroup des Hard Rocks ihr Debütalbum einer kleinen Schar von 100 geladenen Journalisten aus aller Welt in London vor.
Die Band spielte 8 ihrer Songs aus ihrem Album‚Black Country Communion‘ (out now).
Intensiv und sehr eindrucksvoll belegten die Herren, dass sie es ernst meinen und nicht eins dieser klassischen 08/15 Projekte sind. Die deutschen Fans müssen leider noch bis zum Sommer 2011 warten, um BCC endlich auch live erleben zu dürfen.
Derweil stieg ihr Debüt in England auf Platz 13 und in Deutschland auf Platz 15 in die Charts.
Einen kleinen Leckerbissen gibt es hier mit dem Video zu ’The Great Devide’:
Die Pianistin / Sängerin / Songwriterin Eliane Elias ist für ihren charakteristischen, unverkennbaren Stil bekannt, der ihre brasilianischen Wurzeln und ihre sinnliche, verlockende Stimme mit ihren beeindruckenden instrumentalen Fähigkeiten als Jazzinstrumentalistin, klassische Musikerin und Komponistin kombiniert.
Eliane Elias neue CD "Eliane Elias Plays Live"
Geboren in Sao Paulo, Brasilien, zeigte sich Eliane Elias‘ musikalisches Talent schon früh. Ab ihrem siebten Lebensjahr nahm sie Klavierunterricht und transkribierte bereits mit zwölf Soli der großen Jazzmeister, darunter Bill Evans, Bud Powell und Art Tatum.
Mit fünfzehn unterrichtete sie Piano und Improvisation an einer der renommiertesten Musikschulen Brasiliens.
Ihre Karriere als Bühnenkünstlerin begann in Brasilien im Alter von siebzehn Jahren, als sie mit dem brasilianischen Sänger/Songwriter Toquinho und dem großen Dichter Vinicius de Moraes, unter anderem als Koautor/Texter von Antonio Carlos Jobim bekannt, zu arbeiten begann.
1981 ging sie nach New York, wo sie 1982 mit dem renommierten Ensemble Steps Ahead arbeitete.
Ihre erste Albumveröffentlichung war eine Zusammenarbeit mit Randy Brecker aus dem Jahr 1984, die den Titel Amanda trug. Kurze Zeit später begann ihre Solokarriere, die bis dato mehr als neunzehn Alben umfasst, von denen sechzehn bei Blue Note Records und drei bei SonyBMG erschienen sind. Elias‘ Arbeit ist in Dutzenden ihrer eigenen Kompositionen, ihrem herausragenden Pianospiel und ihren erstklassigen Arrangements sowie wunderschönen Gesangsinterpretationen dokumentiert. Sämtliche Aufnahmen sind von den Kritikern hoch gelobt worden und haben die Billboard- and Jazz Radio-Charts erobert.
1988 wurde sie von den Jazzkritikern der Zeitschrift JAZZIZ als Best New Talent ausgezeichnet. Zusammen mit Herbie Hancock wurde sie mit ihrer 1995er Veröffentlichung Solos and Duets in der Kategorie Best Jazz Solo Performance für einen Grammy nominiert. Diese Aufnahme wurde in der Zeitschrift Musician als „ein Meilenstein in der Geschichte des Piano-Duos“ gefeiert.
In den 1997er Leserpolls der Zeitschrift DownBeat wurde ihre Veröffentlichung The Three Americas zum besten Jazzalbum gewählt, und Eliane Elias selbst wurde in fünf weiteren Kategorien nominiert: Beyond Musician, Best Composer, Jazz Pianist, Female Vocalist und Musician of the Year.
Ihr Release Eliane Elias Sings Jobim (1998) hielt sich als erfolgreichstes Gesangsalbum über drei Monate lang in den japanischen Charts und wurde in der Jazziz Critics Poll 1999 zum besten brasilianischen Album gewählt.
Zum weiteren Beweis für die Qualität ihrer Stücke hat die renommierte dänische Radio Big Band Elias‘ Kompositionen, arrangiert und dirigiert von dem legendären Bob Brookmeyer, aufgeführt und aufgenommen. Die CD-Aufnahmen dieses Projekts sind bei Stunt Records unter dem Titel Impulsive erschienen. 2001 wurde Impulsive in der Kategorie Best Large Jazz Ensemble Album für einen Grammy nominiert.
Im selben Jahr wurde auch Calle 54, die viel gelobte Filmdokumentation des spanischen Regisseurs und Oscar-Preisträgers Fernando Trueba mit Eliane Elias‘ Interpretation von ‚Samba Triste‘, ebenfalls mit einer Grammy-Nominierung als Best Latin Jazz Album ausgezeichnet.
2002 arbeitete Eliane Elias mit Opernsensation Denyce Graves. Für die Aufnahme The Lost Days arrangierte Eliane zwei Klassikstücke aus Brasilien und schrieb mit ‚Haabia Tupi‘ eine Originalkomposition eigens für Denyce Graves.
Als eine der besten Interpretinnen von Jobims Musik ist Eliane Elias bei zahlreichen Jobim-Tributkonzerten aufgetreten und hat mit Plays Jobim und Sings Jobim zwei Alben, die ausschließlich den Werken des großen Komponisten gewidmet sind, veröffentlicht.
2002 unterschrieb Elias bei RCA Music Group/Bluebird, wo sie Kissed by Nature herausbrachte.
Dreamer, ihre zweite, 2004 erschienene Aufnahme für dieses Label, ist eine erfrischende Mischung aus amerikanischen Melodien, brasilianischen Bossa novas und zwei neuen Originalaufnahmen, alle auf Englisch und Portugiesisch gesungen und mit einem kompletten Orchester eingespielt.
2004 wurde Dreamer vergoldet und in Japan zum Besten Gesangsalbum gewählt. In Frankreich gelangte es auf Platz 3 der Popcharts und in Amerika auf Platz 4 der Billboard-Charts.
Auf Dreamer folgte das im August 2006 bei RCA Victor erschienene Around the City, das Bossa-nova-Elemente mit Pop-, Jazz-, Latin- und Rock’n’Roll-Schattierungen mischt. Auf Around the City arbeitete Eliane Elias als Sängerin und Songwriterin mit den Produzenten Andres Levin und Lester Mendez zusammen und überzeugte durch neue Herangehensweisen an Popklassiker wie Tito Puentes ‚Oye Como Va‘ und Bob Marleys ‚Jammin‘.
Als Gastkünstlerin hat Eliane Elias live und im Studio mit Künstlern wie Joe Henderson, James Taylor, Michael Franks, Mingus Dynasty, Andy Summers, den Brecker Brothers auf ihrem mit einem Grammy ausgezeichneten Album Out of the Loop, Earl Klugh, Toots Thielemans Brazil Project, Denyce Graves, Steps Ahead und Calle 54 zusammengearbeitet. In jüngerer Zeit hat sie Marc Johnsons bei ECM Records erschienenes Instrumentalalbum Shades of Jade koproduziert, zu dem sie auch eigene Kompositionen beisteuerte. Shades of Jade wurde im März 2006 mit dem Danish Music Award in der Kategorie Best Foreign Release ausgezeichnet.
Darüber hinaus ist Eliane Elias in der jährlich im Fernsehen ausgestrahlten zweiten ‚Celebration of America’s Music‘ des Thelonious Monk Institute im Kennedy Center in Washington DC aufgetreten, mit den Los Angeles Philharmonic in der Hollywood Bowl, dem Carnegie Hall Jazz Orchestra, beim JVC Festival im New Yorker Lincoln Center mit Sting, Gilberto Gil, Gal Costa und Caetano Veloso, der im Fernsehen anlässlich des 300. Geburtstags des Pianos ausgestrahlten Galafeier ‚Piano Grand‘ in Washington DC, sowie als Gast neben Herbie Hancock und Ivan Lins bei einer Hommage an Toots Thielmans in der Carnegie Hall .
2008 meldete sich Eliane Elias bei EMI und Blue Note mit zwei neuen Aufnahmen zurück, die sich einmal mehr mit Elianes brasilianischem Erbe und ihren Jazz-Wurzeln beschäftigten und ihre Position als Künstlerin von einzigartiger Spannbreite und konkurrenzlosem Talent bewiesen. Das erste ist eine unwiderstehliche, tief empfundene Hommage an den legendären Pianisten Bill Evans und trägt den Titel ‚Something For You‘, Eliane Elias Sings and Plays Bill Evans. Dabei handelte es sich um eine Sammlung von Gesangs- und Instrumentalstücken, die Evans‘ Karriere seit Mitte der 1950er bis zu seinem Tod im Jahr 1980 umspannt und zwei neu entdeckte, noch nie zuvor veröffentlichte oder aufgenommene Werke aus Evans‘ Feder enthält. Die zweite Veröffentlichung feierte fünfzig Jahre Bossa nova mit einer Auswahl von klassischen Songs, die dieses Genre beim Publikum weltweit so beliebt gemacht haben, sowie typisch brasilianischen Versionen amerikanischer Standards, allesamt von Eliane arrangiert und produziert.
Am 01.10.2010 veröffentlicht EMI nun ihr neues Album ‚Eliane Elias Plays Live‘. Das Album wurde am 31. Mai 2002 in Amsterdam aufgenommen, mit Eliane am Piano, Marc Johnson am Bass und Joey Baron am Schlagzeug.
Spätestens nach dieser Veröffentlichung dürfte Eliane Elias sich als Crossover-Künstlerin, die sämtliche Genregrenzen überschreitet, und musikalisches Genie mit zahlreichen Talenten als virtuose Pianistin, mehrsprachige Sängerin, Komponistin und Arrangeurin etablieren. Eliane Elias – „Eliane Elias Plays Live“ / VÖ: 01.10.2010
Blue Note [ LC : 00133 ] | im Vertrieb bei EMI
„Geri Allen & Timeline – LIVE“ ist das erste Live aufgenommene Album in Geri Allens zwanzig Jahre währender Karriere. Aufgenommen wurde dieses Meisterwerk im Oberlin Konservatorium in Ohio und am Reed College in Portland, Oregon.
Geri Allen & Timeline - Live
Diese zwei großartigen Live-Performances zeigen Allen’s Arbeit in ihrer realen Form als Interaktion von Musik, Tanz und Trommeln.
Das Album lässt den Tanz und die Musik miteinander verschmelzen.
Allen lässt verschiedene Stile zusammenfließen und woraus etwas ganz Neues, unerwartet Großes entsteht. Die Einflüsse des Bebob sind deutlich zu hören, überraschen aber in dem Mix mit HipHop-Einflüssen.
Neben Geri Allen haben bei den Live-Aufnahmen große Künstler wie der Meister am Bass, Kenny Davis, der Drummer Kassa Overall und der Steptänzer Maurice Chestnut mitgewirkt und die Kunst ihres Schaffens höchster Qualität zur Geltung gebracht.
Geri Allen, die in Pontiac/Michigan geboren wurde, ist eine der ersten Musikerinnen ihrer Generation, die eine so unglaublich große Range besitzt, das sie graziös von einem zum nächsten Jazz Universum spielen kann.
Allen sagt „Ich habe immer gewusst, dass ich das gesamte Spektrum des Jazz umarmen kann und meinen Frieden damit habe“.
Allen ist Professorin für Jazz und zeitgenössische Improvisationen an der University of Michigan. Mit ihrem Live-Album krönt sie ihre bisherige Arbeit und wird die Türen weltweit noch ein bisschen weiter für sich öffnen.
MONSTER MAGNET - Videopremiere "Gods and Punks" und aktuelle Livedates!
Der Termin zur Veröffentlichung des neuen Albums „Mastermind“ rückt immer näher und in diesem Zusammenhang präsentieren MONSTER MAGNET ab sofort das Video zum neuen Hit „Gods and Punks“.
Ein visuell beeindruckender Kurzfilm, der die breitgetreten Pfade der Performance-Clips verlässt und neue Akzente setzt… ab sofort hier zu sehen.
„Mastermind“ erscheint am 29. Oktober und im Anschluss begibt sich die Band auf eine ausgedehnte Europatour.
Hier die aktuellen Club-Livedates:
MONSTER MAGNET + SEVENTH VOID LIVE
03.11.10 DE – Köln / Live Music Halle
04.11.10 DE – Bremen / Aladdin
06.11.10 DK – Aalborg / Metalfest
07.11.10 SE – Gotheborg / Brewhouse
08.11.10 NO – Oslo / Rockefeller
10.11.10 FI – Helsinki / Nosturi
12.11.10 SE – Stockholm / Klubben
13.11.10 SE – Malmö / KB
14.11.10 DK – Copenhagen / Loppen
16.11.10 NL – Eindhoven / Effenaar
17.11.10 BE – Ghent / Handelsbeurs
18.11.10 UK – Cardiff / Millenium Music Hall
20.11.10 UK – Sheffield / Corporation
21.11.10 UK – Reading / Sub 89
22.11.10 UK – Southampton / University
23.11.10 UK – Birmingham / HMV Institute
25.11.10 UK – Manchester / Moho Live
26.11.10 UK – London / Electric Ballroom
27.11.10 FR – Paris / Nouveau Casino
29.11.10 ES – Madrid / Heineken
30.11.10 ES – Barcelona / Razzmatazz 2
02.12.10 CH – Pratteln / Z7
03.12.10 CH – Lucerne / Schuur
04.12.10 IT – Florence / Auditorium Flog
05.12.10 AT – Wien / Arena
07.12.10 DE – Bochum / Zeche
08.12.10 DE – Hamburg /Docks
10.12.10 DE – Berlin / Huxley
11.12.10 DE – Dresden / Reithalle
12.12.10 DE – Heidelberg / Halle O2
Raphael hat in seiner bisherigen Karriere weltweit bereits über zwei Millionen Alben verkauft. Er verschaffte sich einen Namen durch seine Liveauftritte im Vorprogramm der Künstlerin Vanessa Paradis.
RAPHAEL – "Pacific 231" Album
Seine ersten Alben ernteten sehr gute Kritik von der Presse, doch sein wirklicher musikalischer Durchbruch gelingt ihm im Jahr 2005 mit dem dritten Album „Caravane“. Eine ausverkaufte Tour durch Frankreich, zahlreiche Auftritte in Fernsehen und Radio waren die Folge.
Im Laufe der Zeit gewann er diverse Auszeichnungen, darunter 2002 den Preis „bester Newcomer des Jahres“ bei Les Victoires de la Musique, und im Jahr 2006 „bester männlicher Künstler des Jahres“, „bestes Album des Jahres“ und „bester Chanson des Jahres“.
Privat lebt Raphael mit der Schauspielerin Mélanie Thierry zusammen, die auch im Clip zu der Single „Caravane“ zu sehen ist.
Raphael nahm nun in Paris sein neues und mittlerweile fünftes Werk „Pacific 231“ auf, welches mit Sicherheit sein anspruchsvollstes Album seiner bisherigen Laufbahn darstellt. Mit dem Enthusiasmus eines Benjamin Biolay und der Leidenschaft eines Yann Tiersen könnte dieses neue Album international gefeiert werden.
Seit den Zeiten, in denen Vico Torriani Zeilen wie „Im Sommer schiint‘ d’Sunne, im Winter da schneit’s, in der Schweiz …“ sang, hat sich im Alpenstaat einiges verändert.
SONIC DELIVERY „A Thousand Years“ EP
Ein schönes Beispiel ist der Kanton Aargau, nahe Zürich. Hier wird das Postkarten-Idyll aus Seen und Wiesen mittlerweile durch Autobahnen und Industrie ergänzt, die scheinbare Gegensätze vereinigt. Hier leben und arbeiten SONIC DELIVERY, die mit „A Thousand Years“ ihr erstes ‚richtiges’ musikalisches Lebenszeichen abliefern.
Für Sänger Lars, Gitarrist Sascha und Schlagzeuger Cry G steht die Musik an erster Stelle, dicht gefolgt von Enthusiasmus und Hingabe.
Das sind die Dinge, die ihnen wichtig sind. Das zum (Über-)leben nötige Geld besorgt man sich durch einen Job hier, einen anderen dort – „Querfinanzierung“ nennen die drei das grinsend. Doch das große Ziel ist ein anderes.
„Wir wollen es jetzt wirklich wissen!“, klarer und entschlossener kann eine Aussage kaum sein. Und die Songs der jungen Band zeigen: das sollte klappen! Dass die „A Thousand Years“ EP ein Debüt sein soll, kann man angesichts einer Quote von drei Tracks und drei Volltreffern kaum glauben. Was die Schweizer in Sachen detaillierter Arrangements, spielerischem Können und eingängigen Kompositionen zu bieten haben, braucht die Konkurrenz nicht zu scheuen.
„Eigentlich gibt es ja nur zwei Kategorien, E- Musik und U-Musik“, lacht Sänger Lars bei der Frage nach der obligatorischen Selbstbeschreibung. „Wir zählen uns zur zweiten Kategorie, demnach wage ich zu behaupten, dass wir Pop/Rock machen.“
In der Theorie mag das stimmen, in der Praxis jedoch ist es schwierig die Mischung aus harten Gitarren, treibenden Grooves, modernen Sounds und fast schon unverschämt eingängigen Melodien und Refrains in existierende Schubladen einzuordnen. Bands wie DEFTONES, ESCAPE THE FATE, SAOSIN, PAPA ROACH, LOST PROPHETS, A DAY TO REMEMBER, DREDG stehen für Melodie und Härte, das richtige Mischungsverhältnis ist es, worauf es SONIC DELIVERY ankommt.
Ob man das nun Alternative Metal oder Pop/Rock nennt, ist zweitrangig, es bleibt vor allem eins: gute, moderne, handgemachte Musik. Das fand auch EMIL BULLS Sänger Christoph „Christ“ von Freydorf, der von Probeaufnahmen des Trios derart begeistert war, dass er anbot bei den Aufnahmen zur EP unterstützend zur Seite zu stehen. „Und jetzt ist er unser Co-Produzent, das hat er nun davon“ schmunzelt Drummer Cry G.
„Ein guter Song überzeugt immer, ganz unabhängig von der Verpackung“ lautet ihr Credo, demnach halten SONIC DELIVERY auf „A Thousand Years“ gleich zwei Verpackungsvarianten bereit. Neben den lauten, rockigen Tönen beherrschen Lars, Sascha und Cry G auch die leisen Töne – Stichwort „Unplugged“. „Wenn du dich nicht hinter Gitarren und Drums verstecken kannst, entscheidet sich ob ein Stück was taugt oder nicht“, sagt die Band.
Diese Form der Qualitätsprüfung fordert ihre Zeit – SONIC DELIVERY nehmen sie sich ganz bewusst. „Viele Leute haben uns schon gesagt, wir seien Perfektionisten“, so Lars, „Manche nennen das auch ‚anstrengend’…“, ergänzt Gitarrist Sascha lachend.
SONIC DELIVERY Alternative Rock aus der Schweiz
„Wir hatten das Glück, das wir immer und immer wieder an den Stücken feilen konnten, bis alles perfekt zusammen passte“, übernimmt der Sänger wieder. „Wir hatten keinen Druck von außen, das war natürlich eine Luxussituation“, gibt er unumwunden zu. „Aber dafür ist es jetzt richtig geil geworden!“ Das was man hört, gibt ihm und SONIC DELIVERY Recht.
Denn die Zeiten haben sich geändert, dort wo man vor Jahren noch in Schubladen gedacht hat, ist heute Platz für Bands wie SONIC DELIVERY, die mit Leidenschaft, Kompromisslosigkeit und Können überzeugen. Denn das Händchen für große Songs und Hooklines, das haben sie. Wie die „A Thousand Years“ EP nachhaltig unter Beweis stellt.
Der Brit-Krimi auf Goldkurs und am 01. Oktober mit 4 neuen Filmen auf DVD!
Inspector Barnaby Vol. 9 (ZDF) Der Brit-Krimi mit 4 neuen Filmen auf DVD! Inspector Barnaby ist einfach nicht „totzukriegen“. Trotz schwierigster Fälle und skurrilster Verwicklungen in der schönen, aber doch oft äußerst morbiden Grafschaft Midsomer steht der sympathische Polizist mit seinem Scharfsinn wie ein Fels in der Brandung.
Und so können sich alle Freunde der charmant-skurrilen Krimi-Unterhaltung auf die 4er-DVD-Box Volume 9 freuen. Anfang Oktober ist es endlich soweit – es darf wieder ordentlich gemordet werden! Inspector Barnaby hat sich bei den Deutschen Zuschauern zum Liebling unter den britischen Kommissaren entwickelt. Der smarte Inspector erweitert seine Fan Gemeinde Woche für Woche.
Der englische Krimi-Blockbuster wird jeweils sonntags gegen 22 Uhr auf dem ZDF ausgestrahlt und kann pro Episode rund 3,5 Millionen Zuschauer verbuchen. Ein Erfolg, der für sich spricht und sich auch bei den DVD-Veröffentlichungen wiederspiegelt. Mit den Vorgänger-DVDs (Vol. 1-8) wurden bis heute insgesamt fast 150.000 Boxen verkauft. Die Vol.1 und Vol. 2 haben vor kurzem sogar Goldstatus mit 35.000 bzw. 25.000 verkauften DVD-Boxen erreicht.
Höchste Zeit also dem Deutschen Krimihunger weiteren „Mordstoff“ zu liefern. So findet der Krimi-Kult am 01. Oktober seine Fortsetzung und Barnaby weitere Mörder in der schrägen Grafschaft Midsomer. Vier neue, spannende Folgen liefert das DVD-Set „Inspector Barnaby Vol. 9“ – dieses Mal wieder mit interessantem Bonusmaterial. Dieses zeigt ein ausführliches Interview mit dem beliebten Hauptdarsteller John Nettles alias Inspector Tom Barnaby.
„Inspector Barnaby Vol. 9“ erscheint am 01.10.2010 bei Edel:Motion. Die Serie läuft außerdem bis in den September auf zdf_neo.
Die Vol. 9 zeigt die vier spannenden Fälle:
DVD 1 – Kameraschüsse (Pictures Of Innocence)
DVD 2 – Treu bis in den Tod (Faithful Unto Death)
DVD 3 – Ein Toter, den niemand vermisst (Death Of A Stranger)
DVD 4 – Drei tote alte Damen (Blue Herrings)
Special Bonus:
Außerdem gibt es in dieser DVD-Box für alle treuen Fans ein ausführliches Interview mit dem beliebten Hauptdarsteller Inspector Tom Barnaby (John Nettles).
DVD 1 – Kameraschüsse (Pictures Of Innocence)
Ein Mitglied der angesehenen Fotografischen Gesellschaft in Midsomer wird ermordet; wenig später der Wortführer des gegnerischen Vereins der Digital-Fotografen. In den Fall ist offensichtlich eine ehemalige Freundin von Barnaby verwickelt. Sein Chef hält ihn für befangen und entzieht ihm den Fall. Heimlich ermittelt der Inspector weiter. Sein Assistent Jones ist nicht nur ferngesteuerter Laufbursche, er muss zusätzlich den argwöhnischen Chef ablenken.
DVD 2 – Treu bis in den Tod (Faithful Unto Death)
Fast alle Dorfbewohner haben Alan Hollingsworth ihr Geld anvertraut, um in ein Zentrum für das lokale Kunsthandwerk zu investieren. Erst verschwindet das Geld, dann Alans Frau Simone. Die Betrogenen lassen Alan observieren, doch er entwischt. Seine Nachbarin kommt bei einem seltsamen Unfall zu Tode, als sie ihn verfolgt und wenig später wird Alan selbst ermordet. Plötzlich taucht Simone lebendig wieder auf. Barnaby löst auch diesen rätselhaften Fall.
DVD 3 – Ein Toter, den niemand vermisst (Death Of A Stranger)
Fuchsjagd in Upper Marshwood. Am Tag danach wird ein Landstreicher erschlagen aufgefunden. Superintendent Ron Pringle bearbeitet den Fall, seinen letzten vor der Pensionierung und verhaftet einen jungen Wilderer aus dem Dorf. Zu Unrecht, glaubt Barnaby, zumal ein weiterer Mord geschieht und Ron selbst bei einem Reitunfall stirbt. Barnaby ist überzeugt, dies sei der dritte Mord von ein- und demselben Täter.
DVD 4 – Drei tote alte Damen (Blue Herrings)
Inspector Barnaby nimmt ein paar Tage Urlaub, um sein Haus zu renovieren. Beim Besuch seiner Lieblingstante Alice Bly erfährt er von dem Tod mehrerer alter Damen aus der Seniorenresidenz, allesamt für einen natürlichen Tod noch viel zu rüstig. Barnaby findet schnell heraus, dass sie kurz vor ihrem Tod ihr Testament geändert haben. Nicht ganz freiwillig …
Die spannende Krimireihe „Der Preis des Verbrechens“, die seit 2004 sporadisch beim ZDF-Sonntagskrimi sowie auf zdf_neo ausgestrahlt wird, schildert detailgetreu den oftmals frustrierenden und ernüchternden Alltag britischer Polizeieinheiten.
DVD-Box der ZDF-Krimireihe "Der Preis Des Verbrechens" Vol. II
Akribisch arbeiten die Teams um den kantigen Chief Superintendent Michael Walker und seiner Partnerin Pat North.
Puzzleteilchen um Puzzleteilchen wird mühevoll zusammengefügt, um die komplizierten Kriminalfälle zu lösen, und nicht selten geraten die Ermittler dadurch an die Grenzen ihrer psychischen Belastbarkeit.
Hervorzuheben sind neben der Realitätsnähe der Filme sowie der eindringlichen Darstellung der Protagonisten vor allem die außergewöhnliche Kameraführung und das besondere Stilmittel des Split Screen, das dem Zuschauer zeitgleich ablaufende Handlungsstränge parallel vermittelt.
Die preisgekrönte Reihe, im Original „Trial And Retribution“, läuft seit über 10 Jahren überaus erfolgreich in Großbritannien. Dort wurde Walker gar zum „authentischsten Polizeibeamten im TV“ gewählt!
Die Reihe “Preis des Verbrechens” steht seit 2004 auf dem ZDF-Programm. Die britische Krimireihe stammt aus der Werkstatt der erfolgreichen Autorin und Produzentin Lynda La Plante, deren Filme durch ein hohes Maß an Authentizität überzeugen.
Regie führte Jo Johnsen. Die Fälle von Chief Superintendent Michael Walker (David Hayman) und seiner jungen, karrierebewussten Kollegin Pat North (Kate Buffery) werden jeweils als Zweiteiler veröffentlicht.
Am 12.11.2010 ist es soweit und die zweite Staffel „Preis des Verbrechens“ erscheint.
Inhalt der Box „Preis des Verbrechens Vol. 2“:
1. Mörderischer Wahn
2. Vorm Abgrund
Laufzeit: 400 min.
DVD 1 & 2 – Mörderischer Wahn (200 min.)
Cassie Both, ein 15-jähriges Mädchen, verschwindet spurlos. Es ist von seiner allmorgendlichen Runde Zeitung austragen nicht zurückgekommen.
Man findet lediglich sein umgestürztes Fahrrad vor dem Haus einer alten Dame. Eine Zeugin hat Cassie zuletzt gesehen und ihr ist auch ein rostroter Mondeo aufgefallen, der dem Mädchen folgte – die vorerst einzige Spur.
DVD 3 & 4 – Vorm Abgrund (200 min.)
Pat North erhält den Auftrag, in einer Sonderkommission einen alten Mordfall neu zu untersuchen. Vor acht Jahren wurde der homosexuelle James MacCready wegen Mordes an seinem Lebensgefährten verurteilt, obwohl er beteuerte, dass die Messerstecherei ein Unfall war.
Fiona, die damals siebenjährige Tochter des getöteten Gary Meadows, hatte das Ganze beobachtet, war jedoch zu geschockt, um eine Aussage machen zu können. Als MacCready nun in Berufung geht, führt er die 15-Jährige als Zeugin an, die sich jetzt wieder an die genauen Vorkommnisse des Abends zu erinnern glaubt.
Preis des Verbrechens Vol. 2 Mitwirkende
Executive Producer: Lynda La Plante, Liz Thorbun
Produzent: Chris Clough
Director: Jo Johnsen
Drehbuch: Lynda La Plante
Autor: Lynda La Plante
Regisseure der Serie:
Jo Johnson, Michael Whyte
Hauptdarsteller:
David Hayman (Det. Supt. Michael Walker), Kate Buffery (D.I. Pat North)
Die wichtigsten Darsteller:
David Hayman (Det. Supt. Michael Walker), Kate Buffery (D.I. Pat North), Dorian Lough (D.S. Dave Satchell), Paul Kynman (D.I. Jeff Batchley), James Wilby (James MacCready), Patricia Potter (Emily), Corin Redgrave (Robert Rylands)
Konnte sich Derek vor der Explosion im Hafenbecken von Casa Vargas in Sicherheit bringen?
POINT WHITMARK 30: Der Seelenkünder
Oder hat der Fluch des Schwarzen Okulars auch ihn das Leben gekostet?
Auf der Suche nach ihrem Freund werden Jay und Tom an Bord der Isidora gefangen gesetzt und weit hinaus auf den Ozean entführt.
Quälende Ungewissheit bringt sie an den Rand der Verzweiflung.
Doch dann wird die dreihundert Jahre alte Karavelle von einer Nebelwand verschlungen.
Im Kampf ums Überleben offenbart sich den Jungen die Wahrheit über das Erbe des Seelenkünders.
Die Fortsetzung von „29: Der Seelenkünder“ (Teil 1 von 2)
POINT WHITMARK 30: Der Seelenkünder
UPC: 0602527201634
Katalognummer: 06025 2720163 4
ISBN: 978-3-8291-2324-2
Gesamtspielzeit: ca. 63 Minuten
Altersempfehlung ab 08 Jahren
Nach einer Erzählung von Bob Lexington
Idee & Konzeption: Volker Sassenberg
Drehbuch: Andreas Gloge & Volker Sassenberg
Musik: Matthias Günthert, Markus Segschneider, Volker Sassenberg & Manuel Rösler
Ton & Schnitt: Volker Sassenberg & Marc Sander
Tonassistenz: Ramona Heinisch
Illustration: Ingo Masjoshusmann
Regie: Volker Sassenberg
Produktion: Volker Sassenberg
Aufgenommen und gemischt unter Finians Regenbogen
Verlegt durch ROBIL BOR Music
Sprecher:
Erzähler Jürg Löw
Jay Lawrence Sven Plate
Tom Cole Kim Hasper
Derek Ashby Gerrit Schmidt-Foss
Ramiro Luiz del Santos Bodo Henkel
Kapitän Michael Müller
Alberto Guarda Martin Birke
Capitan Osorio Ingrid Mülleder
Ferula Sabrina Heuer
Papa Caballero Engelbert von Nordhausen
Percy Briggs Günter Burchert
Arturo Dominik Freiberger
Im Rahmen des spanischen Hafenfests in Casa Vargas veranstalten Jay, Tom und Derek eine ganz besondere Radioshow am Strand.
POINT WHITMARK 29: Der Seelenkünder
Doch dann lässt Ramiro Luiz del Santo, der dreihundert Jahre alte Hofastronom des spanischen Königs, Jay Lawrence vor den Augen des Publikums verschwinden.
Als Derek und Tom ihren Freund endlich wiedertreffen, ist dieser nicht mehr derselbe.
Besitzt das Schwarze Okular tatsächlich die Macht, seine Opfer zu beherrschen?
Im Schein brennender Kreuze jagen die Jungen verzweifelt der Wahrheit hinterher…können Derek und Tom ihren Freund retten…bevor zur Mitternacht das Schiff des Seelenkünders in den Hafen einläuft?
Diese Folge wird fortgesetzt in „30: Der Seelenkünder (Teil 2 von 2)
POINT WHITMARK 29: Der Seelenkünder
UPC: 0602527201566
Katalognummer: 06025 2720156 6
ISBN: 978-3-8291-2323-5
Gesamtspielzeit: ca. 64 Minuten
Altersempfehlung ab 08 Jahren
Nach einer Erzählung von Bob Lexington
Idee & Konzeption: Volker Sassenberg
Drehbuch: Andreas Gloge & Volker Sassenberg
Musik: Matthias Günthert, Markus Segschneider, Volker Sassenberg & Manuel Rösler
Ton & Schnitt: Volker Sassenberg & Marc Sander
Tonassistenz: Ramona Heinisch
Illustration: Ingo Masjoshusmann
Regie: Volker Sassenberg
Produktion: Volker Sassenberg
Aufgenommen und gemischt unter Finians Regenbogen
Verlegt durch ROBIL BOR Music
Sprecher:
Erzähler Jürg Löw
Jay Lawrence Sven Plate
Tom Cole Kim Hasper
Derek Ashby Gerrit Schmidt-Foss
Ramiro Luiz del Santos Bodo Henkel
Inquisitor Gerald Paradies
Arturo Dominik Freiberger
Cesar Uria Holger Michel
Nestor Benitez Bert Stevens
Percy Briggs Günter Burchert
und andere …
Mit “Gangway Beatz Berlin Vol. 2 – Metropolitans” erschien die bereits zweite Compilation von Gangway Beatz, dem HipHop-Label von Gangway e.V..
Gangway Beatz Berlin Vol 2 – Metropolitans
Das Beste gleich vorweg: Es handelt sich hier um eine extrem hochwertige Hip-Hop Compilation jenseits jeglicher Gutmenschen-Sozialarbeiterromantik, die sich durch amtliche Beats und authentische Raps auszeichnet.
Das Projekt „Gangway Beatz Berlin“ verschafft ohnmächtigen, aber extrem talentierten Jugendlichen die Möglichkeit das zu tun was Sie am besten können: Eine musikalische Bestandsaufnahme über Ihre Lebens- und Gefühlswelt abzugeben.
Gerade zu Zeiten von unsäglichen, populistisch verqueren Diskussionen über Migrationskultur, wie sie durch die herrschenden Medien und seine Protagonisten wie einem Herrn Sarrazin geführt wurde, kommt ein authentisches Signal aus der real existierenden Jugendkultur Berlins, was mehr über die Zustände unserer Gesellschaft sagt, als alle Buch-Bestseller und BILD-Schlagzeilen.
Ein ganzes Jahr lang wurden über 60 Jugendliche aus allen Bezirken der Hauptstadt in Workshops auf das Schreiben und Recorden von eigenen Rapsongs durch etablierte MCs und Szenegrößen vorbereitet.
So hört man neben den Nachwuchsrappern auf über vierzig Songs der Doppel-CD auch Parts von Künstlern wie Flowin Immo, Chefket, Blake Worrel (Puppetmastaz), Gitta Spitta, Pyranja, Zeugen der Zeit, Flexiblez und den TwoFunkSistaz.
Zudem gibt es auch Kollaborationen mit Jugendlichen aus New York, die im Rahmen des internationalen Musikprojektes “Berlin Bronx Connection” zur Releaseparty am 18.September im Tape Club eigens nach Berlin eingeflogen werden.
Für die Beats dieses vielseitigen Samplers sind u.a. Beezwax aus London, Luvas von Intersquad, DJ Rich, Scarbar, Akira oder auch DraQ von den Antihelden verantwortlich.
Hier unser Beitrag zur aktuellen Diskussion…
„Sarrazynismus“ von Madog, Kaveh & Gigoflow
Auf der ersten Singleauskopplung “Trading Bars” teilen sich gleich 17MCs das Mikrofon. Die Cutz hat DJ Werd beigesteuert, der ansonsten beispielsweise für Sido auflegt.
Mit “Gangway Beatz Vol. 2 – Metropolitans” erscheint am 18. September eine unverfälschte Momentaufnahme der unterschiedlichsten Leben junger Hauptstädter aus der größten deutschen Metropole: bunt, laut, direkt, aber vor allem ehrlich, ohne Klischees und falsche Images.
Das Video zur Single könnt ihr hier abchecken:
Seit 1990 arbeitet Gangway e.V. mit jungen Menschen auf den Straßen Berlins. Da den Streetworkern in ihrer Arbeit HipHop als wichtige Jugendkultur immer wieder begegnet, wurde 2007 das Label Gangway Beatz gegründet. Der Sampler Vol 1 „Gangway Beatz Berlin – Meine Stadt, Mein Leben, Meine Worte“ ist seit 2008 in allen großen Onlineshops erhältlich.
Die besten Künstler kommen aus dem NORDEN! Im Internet konnten die NDR Zuschauer bis Ende Juli ihre Lieblingshits wählen.
NDR – Die schönsten Popsongs des Nordens
Am 20.08.2010 präsentiert das NDR Fernsehen in der Reihe „Die NDR Hitlisten“ um 20:15 Uhr die nächste Sendung: „Die schönsten Popsongs des Nordens“.
Welche norddeutsche Band landete einen unvergessenen Hit? Welche Songs über typisch Norddeutsches sind zu echten Klassikern geworden? Welcher Hit macht das Rennen?
50 Titel standen im Internet zur Wahl und wer hat es geschafft, der Lieblingstitel der Norddeutschen zu werden?
Eher ein Klassiker wie „You’re my Heart, you’re my Soul“ von Modern Talking oder „Wind of Change“ der Skorpions?
Oder doch eher ein neuerer Song wie „Oh Jonny“ von Jan Delay oder der ESC Gewinner „Satellite mit unserer Lena? Es könnte natürlich auch „Westerland“ von den Ärzten werden oder „Tanzen über Kiez“ mit Stefan Gwildis.
Die Top 50 werden kompetent und witzig kommentiert u.a. von Nina Petri, Mirja Boes, Peter Lohmeyer, Johannes Oerding, Scooter-Sänger HP Baxxter u.v.a.
Nach der TV-Ausstrahlung sind alle Abstimmungsergebnisse im Einzelnen noch einmal im Internet nachzulesen unter www.ndr.de/Hitlisten.
Zeitgleich erscheint die gleichnamige Doppel-CD zur Sendung mit über zwei Stunden und 42 der schönsten Popsongs von den beliebtesten Künstlern des Nordens aus dem Top 50 Voting!
Mit am Start sind FETTES BROT, LENA MEYER-LANDRUT, JAN DELAY, LOTTO KING KARL, STANFOUR, SCOOTER, UDO LINDENBERG, INA MÜLLER; ANETT LOUISAN, STEFAN GWILDIS, BLÜMCHEN, NENA, DEICHKIND u.v.a.
Mit dem Erscheinen der ersten Single von Travie McCoy wird deutlich, warum sich in diesem Jahr so recht kein Sommergefühl hat einstellen wollen: Der passende Sound zur Jahreszeit war einfach nicht vorhanden.
Travie McCoy „Billionaire“ (feat. Bruno Mars)
„Billionaire“ (feat. Bruno Mars), die Debütsingle vom Frontmann der Gym Class Heroes schließt die Lücke „Sommerhit“ mit einem charmanten, mächtig entspannten Song.
Der song-gewordene Tagtraum bewegt sich zwischen einem Ohrwurm-verdächtigen Refrain, in dem Gastsänger Bruno Mars seine glockenhellen Qualitäten unter Beweis stellt, und McCoys melodischen Raps.
Dabei ist die sonnenverwöhnte Single ein wunderbarer Botschafter des Solo-Debüts von Travie – der eigentlich Travis heisst. Den positiven, optimistischen Vibe, muss man in “Billionaire” gar nicht erst suchen.
Spätestens seit dem Durchbruch der Gym Class Heroes im Jahr 2007, als sie mit dem Song “Cupid’s Chokehold” auf Platz 1 der US-Single-Charts stürmten, kennt man auch den Frontmann Travie McCoy. Weil er anders aussieht, ist es für manche schwer zu glauben, dass der coole Sänger nach dem Erfolg des GCH-Albums “As Cruel As School Children” seine Zeit nicht etwa mit den stereotypen Rockstar-Hobbies verbrachte, sondern ganz im Gegenteil, erst überzeugt werden musste in Clubs feiern zu gehen. So fand er den richtigen Vibe für sein Debütalbum. Aber tatsächlich – Travie, der übrigens einst Katie Perry gedatet hat, ist alles andere als ein Durchschnitts-Künstler.
Auf seiner Solo-LP “Lazarus”, benannt nach seinem zweiten Vornamen, vermischt McCoy auf eine gewinnende Art die Musikstile die seinen natürlichen Lebensraum bedeuten: HipHop, IndieRock und Soul.
Entsprechend vielseitig versiert ist auch das Team an Produzenten, mit denen sich McCoy über die Songs gemacht hat: Eine Liste, die sich als kleines Who-is-who der erfolgsabonnierten Studio-Wizards liest: Angefangen bei den Stereotypes ( Ne-Yo, Mary J. Blige) über Detail (Lady GaGa, Akon), Evan “Kidd” Bogart (Beyonce) zum Rocck-Veteran Josh Abraham, der für Bands wie Velvet Revolver und 30 Seconds to Mars die Regler bediente.
Dass neben dem Südstaaten-Rapper T-Pain und der Stimme von Gnarls Barkley Cee-Lo Green auch der Youngster Bruno Mars seinen Einsatz hat – ist für “Lazarus” und die Single “Billionaire” wie ein kleiner Lottogewinn: Der junge Sänger und Songwriter, der schon mit B.o.B’s “Nothin on you” und Flo Ridas “Right round” in den Charts vorstellig wurde, verleiht dem Song eine unglaubliche RnB-Entspanntheit.
Einem Vibe, dem sich Travie wohl nur allzu gern mit seinen Raps angeschlossen hat. Mit dem ihm eigenen Humor in den Texten und der Lässigkeit im Flow ist wenigstens das musikalische Konto gut gefüllt.
Der Grundstein zu dem Duett wurde 2009 gelegt, als OCEANA ein Konzert mit Peter Fox in Frankfurt spielt und dort LEON TAYLOR kennenlernt.
Oceana feat. Leon Taylor mit „Far Away“
Beide verstehen sich auf Anhieb gut, sie entdecken viele Gemeinsamkeiten und es verbindet sie ihre Liebe zur Musik.
Nach diesem Abend beschließen sie in Kontakt zu bleiben und gemeinsam Musik zu machen.
Einige Zeit vergeht, OCEANA startet ihre internationale Karriere mit ihrer Single „Cry Cry“ und dem Debütalbum „Love Supply“ und ist fortan monatelang auf dem Globus unterwegs.
LEON TAYLOR nimmt in diesem Frühjahr an Stefan Raab`s Sendung „Unser Star für Oslo“ teil und erreicht das Viertelfinale.
Als OCEANA in Los Angeles neue Songs schreibt, kommt ihr die Idee zum Song „Far Away“. Sie erkennt sofort, dass dies der richtige Titel ist, um ihn als Duett mit LEON aufzunehmen. Der wunderschöne Popsong handelt von der großen, aber unerreichbaren Liebe. Dieses Gefühl, das jeder kennt: Man vermisst eine Person unendlich und sehnt sich nach einem Wiedersehen.
„OH YOU’RE FAR FAR AWAY – ONE DAY YOU’LL COME BACK TO STAY – NO DISTANCE CAN SEPERATE US – IN YOU AND ME I TRUST”.
Als OCEANA LEON den Track vorspielt, ist dieser begeistert und so entsteht ein fantastischer Track, der Emotionen weckt und in beiden Sprachen, Deutsch und Englisch, die Seele berührt.
OCEANA und LEON verbindet die Liebe zur Musik und beide verbinden mit Frankfurt bzw. Hessen ganz eindeutig die historische Musikgeschichte. War es doch Frankfurt, wohin die amerikanischen GIs nach dem 2. Weltkrieg nicht nur den Frieden, sondern natürlich auch ihre musikalischen Einflüsse aus Jazz, Blues und Black Music brachten und dadurch diese Art von Musik immer mehr Fans in Deutschland gewann.
Frankfurt steht seit Jahrzehnten als Tor zur Welt offen, nicht nur wegen des Flughafens, der es ermöglicht jeden Winkel der Welt zu erreichen. Die Stadt beeindruckt darüber hinaus mit ihrer Offenheit und Gastfreundschaft als multikulturelle Zentrale Deutschlands. LEON, der in Frankfurt lebt und aufgewachsen ist, hat hier seine Wurzeln.
Er sagt über seine Heimat: „Ich liebe die Menschen und die Stimmung hier in Hessen, dieses Erdige, die Menschen sind freundlich, lieben ihr Leben. Wir haben hier wunderschöne Landschaften, nicht nur im Rhein/Main Gebiet und Frankfurt hat die schönste Skyline in Deutschland.“ Beruflich oft unterwegs, kehrt LEON immer wieder nach Frankfurt zurück und schätzt die Lebensqualität, die ihm seine Heimatstadt bietet.
OCEANA ist nicht nur oft zu Gast in Frankfurt auf der Durchreise, sondern hat auch eine eigene Anlaufstelle in Darmstadt, wo sie sogar schon als Kind mit dem Musiker Maceo Parker in der Centralstation auf der Bühne stand. „Die beste Freundin meiner Mutter wohnt in Darmstadt, sie gehört für mich zur Familie und dort steht immer ein Zimmer für mich bereit, wenn ich mal eine Pause brauche“.
Die gemeinsame Arbeit an „Far Away“ hat ihnen so viel Spaß bereitet, dass sie sich durchaus vorstellen können, auch in Zukunft wieder gemeinsam Musik zu machen. Doch jetzt bereiten sich beide erstmal auf den Bundesvision Song Contest vor. „Der Song ist stark und wir brauchen die Konkurrenz nicht zu fürchten“ sagt OCEANA und LEON ergänzt: „Wir werden uns beim Auftritt darauf konzentrieren, die Stimmung des Songs zu transportieren.“
Soul-Star Oceana und Leon Taylor treten am 01.10.2010 auf Pro7 beim Bundesvision Song Contest für das Bundesland Hessen an
Der diesjährige Bundesvision SongContest von Stefan Raab steht vor der Tür. Am 01.10.2010 treten unsere 16 Bundesländer gegeneinander in der Berliner Max-Schmeling Halle an.
Für Hessen gehen Oceana feat. Leon Taylor mit dem Song „Far Away“ an den Start. 2009 gewann Peter Fox den Titel und holte somit Stefan Raabs „Grandprix der Bundesländer“ in unsere Hauptstadt.
Die Show wird von Pro7 ab 20.15 Uhr live übertragen.
SPENCER & HILL alias Manuel Reuter & Manuel Schleis sind seit 3 Jahren wohl das beste Dance Produzenten Duo Deutschlands und tragen einen großen Teil zum heute entwickelten Electro-House bei.
Spencer & Hill - House Beats Made In Germany
Ob mit ihren Musik Projekten Cascada, R.I.O. und SPENCER & HILL, oder aber mit selbstproduzierter Audio Software & Sound Design für die Firma Vengeance-Sound (Weltweit mit meist genutzte Soundsets), was die beiden anfassen wird zu Gold.
Unter ihrem Pseudonym SPENCER & HILL entstanden bisweilen Remixes für die renommiertesten (Dance) Künstler wie z.B. Moby, Franky Goes To Hollywood, Medina, Paul van Dyk, Bob Sinclar, Röyksopp, Sugababes, September oder Scooter.
2009 wurden SPENCER & HILL von den deutschen DJ Charts (DDC) Tippern zum Dance Act Of The Year gekürt.
2010 wird nun endlich das lang erwartete Debüt Album digital veröffentlicht, frei nach dem Motto „HOUSE BEATS MADE IN GERMANY“.
Unterstützt wird das Album, bestehend aus 27 Tracks, von der neuesten Single Auskopplung „SUNBEAM“. Als Bonus gibt’s von SPENCER & HILL einen exklusiven DJ Mix dazu.
Spencer & Hill House Beats Made In Germany TRACKLIST:
01. Spencer & Hill – Sunbeam (Original Mix)
02. Spencer & Hill – Housebeat (Original Mix)
03. Spencer & Hill – Right On Time (Original Mix)
04. Spencer & Hill – Cool (Afrojack Remix)
05. Spencer & Hill – Shy Boy (Ron Vellow Remix)
06. Spencer & Hill – Get Down (Club Mix)
07. Spencer & Hill – Young Love (Original Mix)
08. Spencer & Hill vs Dave Darell – It’s A Smash (Dave Darell Mix)
09. Spencer & Hill – Most Wanted (Original Mix)
10. Spencer & Hill – Trespasser (Club Mix)
11. Spencer & Hill – Oldschool (Club Mix)
12. Spencer & Hill – Heads Off (Hirshee Remix)
13. Spencer & Hill – So Dance (Club Mix)
14. Spencer & Hill – Gute Laune (Club Mix)
15. Spencer & Hill vs Felguk – Fingertips (Spencer & Hill Mix)
16. Spencer & Hill – Flat (Club Mix)
17. Spencer & Hill – Excuse Me (Alex Young Mix)
18. Spencer & Hill – Dump Party (Original Mix)
19. Spencer & Hill – I Want You (Original Mix)
20. Spencer & Hill – One Stop Love (Original Mix)
21. Spencer & Hill – Heads Off (Original Mix)
22. Spencer & Hill – Cool (Original Mix)
23. Spencer & Hill vs Dave Darell – It’s A Smash (Spencer & Hill Mix)
24. Spencer & Hill – Excuse Me (Original Mix)
25. Spencer & Hill – Trespasser (Gigi Barocco Remix)
26. Spencer & Hill – Heads Off (Spinnin Elements Remix)
27. Spencer & Hill – I Want You (Maurizio Gubellini Remix)
28. Spencer & Hill – Housebeats Made In Germany Continuous DJ Mix