FLYING COLORS CD Cover

FLYING COLORS

Hinter dem Quintet Flying Colors stand Anfangs eine einfache Idee: virtuose Musiker und ein Popsänger machen neumodische Musik auf altmodische Weise.

FLYING COLORS CD Cover
FLYING COLORS

Daraus entwickelte sich die Band Flying Colors: Mike Portnoy (Schlagzeug, Gesang), Dave LaRue (Bass), Neal Morse (Keyboards, Gesang), Casey McPherson (Gesang, Gitarre) und Steve Morse (Gitarre).

Gemeinsam schaffen sie eine einzigartige Verschmelzung von klassischer Kunstfertigkeit und zeitgenössischer Musik.

“Dieses Album enthält die Elemente, die man von jedem von uns erwarten würde. Doch die Summe aller Teile führte zu etwas völlig Neuem für alle Beteiligten.” –

Mike Portnoy 2008 präsentierte der ausführende Produzent Bill Evans seine Idee den weltbekannten Musikern sowie dem Produzenten Peter Collins.

Fasziniert von der Idee, und mit Aussicht auf Zusammenarbeit, verpflichteten sich die fünf eine Band zu gründen und ein erstes Album aufzunehmen.

Steve Morse und Dave LaRue (beide Dixie Dregs), oft als „Musiker der Musiker“ beschrieben, haben in all den Jahren ihrer Zusammenarbeit eine magische musikalische Chemie entwickelt.

Während Steve Morse seit 15 Jahren festes Mitglied bei Deep Purple ist, gehören zu LaRues aktuellen musikalischen Abenteuern Künstler wie Joe Satriani, John Petrucci, Jordan Rudess, Steve Vai und Mike Portnoy.

Multi-Instrumentalist, Komponist und Sänger Neal Morse ist eine der führenden Persönlichkeiten des Progressive Rock. Er begann 1995 mit der Mitbegründung und Leitung der bahnbrechenden Progressive Rock-Band Spock’s Beard. Seit 2001 ist er als Solo-Künstler und Mitglied der Prog-Supergroup Transatlantic bekannt.

Mike Portnoy ist einer der beliebtesten und angesehensten Metal- und Rock-Schlagzeuger und auch ein versierter Autor und Produzent. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen der Musikindustrie, darunter 26 Modern Drummer Awards. Bedeutung erlangte er als Leader, Schlagzeuger, Produzent und Co-Autor der Metal/Prog-Riesen Dream Theater, bevor er im Jahr 2010 ausstieg.

Im selben Jahr spielte er auf Avenged Sevenfolds Nr. 1 Album Nightmare (2010) und der anschließenden Tour. Er war es auch, der den Alpha Rev Sänger Casey McPherson vorschlug.

Casey McPerson’s Album New Morning (2010), welches er mit seiner Band Alpha Rev aufnahm, debütierte in den Top 5 Billboard-Charts und brachte zwei große Radio-Hits hervor: „New Morning“ hielt sich 17 Wochen in den Top 10 auf Triple A Radio, das zugehörige Video verweilte 11 Wochen im Top-20 Countdown von VH1.

„Phoenix Burn“ war ebenfalls ein Hit und landete den Top 20. “Casey war ein wunderbarer Fund, weil er die Gabe hat, alles fantastisch klingen zu lassen, und er war auch genauso ein Multitalent wie die anderen.” – Steve Morse

Im Frühjahr 2011 kam man für 9 Tage zusammen, um das Album zu komponieren und das Grundgerüst aufzunehmen. Dave LaRue erinnert sich: “Es war schon ein Erlebnis – die Band arbeitete so schnell, ständig flogen Ideen durch den Raum.

Teile von Songs wurden arrangiert, dann neu arrangiert, Ideen wurden in alle Richtungen ausprobiert, bis sie für uns alle „funktionierten“ oder, in einigen Fällen, doch ganz verworfen wurden. Allein hier nicht den Faden zu verlieren war eine Herausforderung!”

Was als eine unwahrscheinliche Prämisse begann, war zu einer Wirklichkeit geworden, die lohnender war als jeder sich hatte vorstellen können. Erfrischend, klassisch, alt und neu – Flying Colors ist von den vielen verschiedenen Stilen, Facetten und Klangfarben seiner Künstler geprägt. Am 23. März wird das Album die Herzen des weltweiten Publikums erobern und Tourpläne werden in den nächsten Monaten bekannt gegeben.

www.flyingcolorsmusic.com

Ntjam Rosie "Elle"

Ntjam Rosie „Elle“

In 2009 Ntjam Rosie graduated from the Codarts Conservatory, Rotterdam Netherlands as a bachelor of music. She majored in Latin singing and minored in teaching.

Ntjam Rosie "Elle"
Ntjam Rosie "Elle"
She won the Music Matters Award gaining her the title of music ambassador in Rotterdam during 2010. According to the jury, Ntjam Rosie raised the temperature from the very first moment. Apparently it wasn’t enough, on the same day she also won the ‘MCN World Up! Award’ for most promising talent during the first edition of the Dutch World Music Day. The jury stated: “Her powerful voice and distinctive style creates an astonishing set full of soul and energy.”

For the new album “ELLE”, released in the fall of 2010, Ntjam Rosie approached a more jazz orientated direction compared to her first record “ATOUBA”. This time she found inspiration in artists like George Duke, Stevie Wonder, Patrice Rushen, Syreeta and Miriam Makeba. Artists who operate in the fields of soul, jazz and combine elements of Brazilian and African rhythms. The album breathes a late seventies sound with catchy hooks and fine sing along choruses.

Lyrically, Ntjam Rosie shares her enjoyment of life. She wants to tell we are more alike than we think. Her emotional journey is similar to other strong determined women elsewhere in the world. She says: “On this record I take the listener on my musical momentum and from that point on, he or she can continue their own adventure. I believe that the crossing of our paths only has a meaning when we open up for each other. ”

For the production she teamed up again with Nelson & Djosa. Among the musicians are Nathan Allen (Amy Winehouse, Faith Evans), Alex Bonfanti (Tom Jones, Xantone Blacq), Ronald Snijders, Tuur Moens, Roël Calister, Alexander van Popta, Tjaco Oostdijk. The recording took place at the Flowriders Music studio in Amsterdam where José James and Jazzanova, worked as well.

Ntjam Rosie is based in Rotterdam where she finds the inspiration for her creative output: “I hope that my audience will grow and I hope I’ll get the chance to present my musical vision throughout the world.”

Ntjam Rosie might sound like a typical name but the singer explains: “Ntjam is a name just like Rosie is. It’s my African name while Rosie is my European name. Africa meets Europe!”
Ntjam Rosie was born in Cameroon in 1983. She moved to The Netherlands at the age of nine where she grew up in Maastricht. She only spoke French and one of the many Cameroon dialects: Bulu. With her studious skills she picked up the Dutch and English language quite easily.

As a young girl Ntjam Rosie started to develop a passion for arts like music, film and paintings. She wrote her first Dutch poem at the age of fourteen. She felt she had to do something with her creativity in music. During high school she started to sing in the girls group R.e.s.p.e.c.t. and took singing lessons. She also became a protegé of German producer Alex Jacobi (Axtrak recordings) from whom she learnt how to record in a studio.

Ntjam Rosie began Social studies after high school but after six months, she realized it was not what she wanted which forced her to think in a different direction. It was Erykah Badu’s album ‘Mama’s Gun’ that made her realize she wanted to become a conscious artists like her. To this day Erykah Badu is one of Rosie’s biggest influences. She praises her purity and honesty as an artist, lyrically and musically. Stimulated by a friend she decided to go to the Rotterdam Conservatory. That choice helped her developing her songwriting skills and she discovered, composing music is one of her biggest passions.

In 2007 Rosie took part in the Dutch National Pop Institute Unsigned project ‘The Mighty 8’. Eight young unsigned talented hip-hop and soul women got the chance to show their skills. Among them were Sabrina Starke and Giovanca. Rosie contributed the songs ‘Squeeze the Breeze’ and ‘Bia Yon’. Both tracks would end up on her debut ‘Atouba’.

‘ATOUBA’ was released early 2008. The album was preceded by the song ‘Patience’, which was released as a 12 inch single late 2007. It was accompanied by a videoclip and was heard frequently on the radio. The debut is an experimental cocktail of different styles produced by the Rotterdam based producers Nelson & Djosa. ‘ATOUBA’ shows Ntjam Rosie blending a daring mix of Western and African rhythms topped with soul and jazz and the distinctive, warm and soulful voice of the singer. World and soul with a bit of jazz as Ntjam Rosie states. The synthesizer has a dominant place, which gives it a futuristic and adventurous approach. On ‘ATOUBA’, Ntjam Rosie sings in English, French and Bulu. It’s a very personal album inspired by Ntjam Rosie’s grandmother: “She was a woman with guts and that force inspired me to put out these songs on my first album.”

Written by Serge Julien | Edit Jim Verschelden

Ntjam Rosie talks

‘Music is everything, music is what I am.’

Ntjam Rosie is 28 years of age. She has style, she looks gorgeous and is a gifted musician: “I am an artist. Not a singer, not a sing-a-songwriter, a model or a teacher, but an artist. I dig into my cultures and make my art from them.” Her music could be labelled as Jazz or Afro.
But it is more than that. She jokes: “It is 2011, that should at least make me a New Age Jazz Singer.” It is the ‘right here, right now’ quality of her compositions that makes her music exciting and meaningful. Her music takes place in the present. She does not indulge in retro elements but simply roots in them. Her songs are a perfect mix between lyrics, the chords, the music itself and the style.

„I am giving all that I am, and I am giving that with a lot of pleasure.“

Ntjam Rosie is inspired by today’s Western and African cultures. “People move all over the world. We are cross cultural people and as a cross cultural community we share a sense of longing. Everybody comes from somewhere and at times we still long for that place.
Everybody wants to belong. That emotion is universal and belongs to today’s global lifestyle.

Got to have a little ‘umph’

In the fi¬ve years following music academy Ntjam Rosie has started her own company NtjaMusic. She writes and composes by herself or with co-writers. She is a music teacher and often tells her students that they‘ve got to have a little ‘umph’ to do it. What is ‘umph’? It is the combination of authenticity and glamour that makes her performances so vibrant, colourful and quite unforgettable. With her recently released second album ‘Elle’ she is the rising star on the jazz charts. “I am the mirror of my music,” she says, and how fabulous is that!

Ntjam Rosie Music videos

– Rosie’s put out 3 music videos for the singles of ELLE so far:

In Need – Video

Morning Glow (shot in London) – Video

Space of You – Video

ALBIN BERGER - Comeback nach 15 Jahren

ALBIN BERGER – Comeback nach 15 Jahren

Geboren in Friedrichshafen wuchs Albin Berger in einer musikalischen Familie mit sieben Geschwistern auf. Schon mit 10 Jahren lernte er das Trompete und Klavier spielen und musizierte mit elf in der örtlichen Musikkapelle.

ALBIN BERGER - Comeback nach 15 Jahren
ALBIN BERGER - Comeback des Original Flipper Sängers nach 15 Jahren
Ab dem 15. Lebensjahr war er Sänger in einem mit seinen Brüdern und Freunden gegründeten 10-Mann-Tanzorchester. 1975 gründete Albin mit zwei Brüdern die Band „Orpheus“, die ausschließlich englischsprachiges Repertoire spielte.

Zwei Jahre später begann Albin Berger sein Musikstudium mit Hauptfach Trompete am Konservatorium in Bregenz/Österreich.

Am 5.11.1979 rief Bernd Hengst von den „Flippers“, die zu dieser Zeit in 5-Mann-Besetzung regelmäßig in Tanzlokalen spielte, bei Albin an, da die “Flippers” einen neuen Leadsänger suchten.

Franz Halmich (Keyboards), Olaf Malolepski (Gitarre), Bernd Hengst (Bass), Manfred Durban (Schlagzeug) und Produzent Jean Frankfurter waren nach einem Probesingen im Tonstudio überzeugt, dass Albin der richtige neue Hauptsänger für die “Flippers” ist.

Damit war Albin vollwertiges Mitglied dieser Gruppe und es wurde ein Schallplattenvertrag mit einer
Laufzeit von 5 Jahren abgeschlossen.

Zum 31.12.1984 verließ Albin die “Flippers” und gründete eine eigene Band, die „Albin Berger Band“. 1986 unterschrieb er einen Schallplattenvertrag bei „KOCH INTERNATIONAL“. Ein Jahr später produzierte er gemeinsam mit Jean Frankfurter das erste Solo-Album „Lieben heißt…“

Beachtliche Erfolge erzielte der sympathische Sänger mit Single-Auskopplungen in den Rundfunk-Hitparaden. Mit den selbstgeschriebenen Titeln “Golden Island”, „Lieben heißt…“ und “Einfach da zu sein” gewann Albin hintereinander die von Dieter Thomas Heck produzierte „Deutsche Schlagerparade“.

Albin gehörte in diesen Jahren zu den fünf meistgespielten Schlagerinterpreten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

1991 erfolgte die Aufnahme des Titel-Songs für die erfolgreiche Fernseh-Serie „Ein Schloss am Wörthersee“ (mit Roy Black in der Hauptrolle): „Glück und Tränen am Wörthersee“ wurde ein Riesenerfolg!

Ein Jahr später löste Albin seine Band auf und absolvierte mit Rücksicht auf seine Familie nur noch einzelne Solo-Auftritte. 1995 beendete er seine erfolgreiche Schlagersänger-Karriere, baute ein Tonstudio, gründete einen Musikverlag und ein eigenes Label.

Es folgten Schlagerproduktionen sowie Alben mit mehreren Künstlern und Gruppen unterschiedlichster musikalischer Coleur. Seit Bekanntwerden des Abschieds der “Flippers” gab es vermehrt Anfragen von Veranstaltern und Produktionsfirmen nach einem Comeback von Albin.

Nach einer längeren Überlegungszeit und ersten Demo-Titeln entschloss sich Albin, wieder in den “Schlagerzirkus” einzusteigen. Er schloss mit Depro Verlag & Co. KG einen Exklusiv-Managementvertrag ab und vereinbarte die Produktion eines CD-Albums.

Das neue Album von Albin Berger „Rettungslos verliebt“ erscheint am 09.03.2012.

REMO “Nie mehr Lieben ohne Liebe” aus dem Album “Einfach so”

REMO “Nie mehr Lieben ohne Liebe”

REMO machte seine ersten Schritte im Profilager mit der Single „Wir sind jung“ bei Teldec (1983). Dazu sagt er selbst: “Ach, was für eine Scheiße das war. Ich hatte eine Gänsehautnummer geschrieben und nun war das ganze Ding umgekrempelt. Gut, ich war jung und blöd.”

REMO “Nie mehr Lieben ohne Liebe” aus dem Album “Einfach so”
REMO “Nie mehr Lieben ohne Liebe” aus dem Album “Einfach so”

Nach einem Album machte REMO Schluss mit der Musik. Für 20 Jahre.

REMO: “Im Sommer 2009 führte mich eine Stimme in den Keller unseres Hauses und da lagen diese CD’s von früher. Ich nahm sie mit nach oben und hörte rein.

Da kam meine Frau und fragte, wer das denn wäre. Ich sagte, das bin ich.

Ab diesem Moment ging es wieder los, und ich bin wieder da. Zurück auf der Showbühne, die ich dann doch letztlich ungeheuer vermisst habe. Ich schrieb wieder Songs und nahm mit den Erfolgsproduzenten und der Band von Jeanette Biedermann das neue Album „Einfach so“ einfach so auf.”

REMOgraphie

Ich bin Remo, im Ausweis heiße ich Raymund Philipp Hopf. Ein früherer Kumpel mit Namen Rudi S. nannte mich irgendwann 1982 eines Tages „Remo“. Er fand einfach Raymund oder Philipp nicht so passend für so einen Wilden wie mich.

Das mal kurz zur Entstehung meines Spitznamens, der nun mein so genannter Künstlername ist. Da haben sich also keine Werbeagenturen oder Medienexperten den Kopf zerbrochen, um mir einen marktgerechten Namen zu verpassen, nein, das war mein Kumpel Rudi!

Ich bin am 15. Juli 1960 geboren. Ich bin mit Marietta verheiratet und habe 3 Kinder. Ich mache Musik. Ich denke mir Texte und Melodien aus, kurzum ich schreibe meine Songs. Ach so, die ersten Fehler habe ich wohl schon gemacht. Ich habe mein wahres Alter verraten, dass ich verheiratet bin und Kinder habe. Im „Medienbiz“ ein absolutes „Don’t“. Da bin ich anderer Meinung. Deshalb bleiben wir bei der Wahrheit.

Ich bin in Berlin geboren. Im Alter von 6 Jahren sind wir nach Braunschweig gezogen. Hier fing ich im Alter von 14 Jahren an, Musik zu machen. Gut, mit 12 wusste ich schon, dass ich Rockstar werden wollte, hampelte vor dem Spiegel rum und sang in den Kauknochen unseres Hundes. Ich kaufte mir von der zusammengesparten und meinen Eltern abgeschwatzten Kohle meine erste Gitarre und dann ging’s los.

Mit 16 die ersten Bandversuche. Mal hießen wir German Steel und mal Schwermetall. Wir waren nicht besonders gut, aber dafür waren wir die schönsten und lautesten Jungs in der gesamten Region. Irgendwann nahmen wir mal ein paar unserer Songs auf und verschickten diese. Prompt mussten wir nach Berlin fahren und ein paar Titel unter professionellen Bedingungen aufnehmen. Der damalige Musikverlag, für den wir die Songs aufnahmen, war aber nicht an der ganzen Band interessiert, sondern nur an mir, weil ich der Sänger und Songwriter war. Ich wollte aber mit der Band weiter machen, denn das waren meine Kumpels. Wir redeten und es kam heraus, dass der eine eher studieren wollte, der Drummer noch zur Bundeswehr musste und der Bassmann auch so seine Vorstellungen hatte. Also musste ich alleine gehen und ich ging.

Remo
REMO machte seine ersten Schritte im Profilager mit der Single „Wir sind jung“ bei Teldec (1983). Dazu sagt er selbst: “Ach, was für eine Scheiße das war. Ich hatte eine Gänsehautnummer geschrieben und nun war das ganze Ding umgekrempelt. Gut, ich war jung und blöd.”

Meine ersten Schritte im Profilager machte ich mit der ersten Single „Wir sind jung“ bei Teldec (1983). Ach, was für eine Scheiße das war. Ich hatte eine Gänsehautnummer geschrieben und nun war das ganze Ding umgekrempelt. Hey Leute, ich hab mal Heavy Metal gemacht!

Gut, ich war jung und blöd. Das Ding hat sich bestimmt fünf Mal verkauft. Eine Scheibe kaufte meine Mutter, eine mein Vater und vielleicht noch unsere Nachbarin. Bei den restlichen Verkäufen müssen die sich wohl verzählt haben.

Also hab ich die Koffer gepackt und bin mit meiner süßen Freundin nach Berlin gezogen. Wir nahmen uns ‘ne Bude am Stutti. Damals ein heißes Viertel mit viel rotem Licht, aber direkt in der City, und es war ‘ne geile Altbauwohnung. Nun schlug ich mich rum mit Jobben und mit Musik machen. Es war wirklich kein großer Plattendeal in Sicht. Trotzdem schrieb ich Songs.

Es dauerte bis zum Jahr 1988, da traf ich Norbert. Der war mit seinem Kumpel Holger ‘ne echte Be-kanntheit in der ehemaligen DDR. Ich glaube, die hießen damals H+N. Die beiden sind eben mal so über „den Zaun“ gesprungen und waren nun in West-Berlin, dem damaligen Mekka für Musiker. Wir trafen uns in dieser Musikkneipe in der Mommsenstraße. Er hörte meine Demos, und wir fummelten an den Songs rum. Dabei schlugen wir uns die Nächte um die Ohren, tranken Fusel von einem bekannten deutschen Billigdiscounter, machten Pommes im Ofen und aßen Würstchen mit Senf.

Das taten wir fast jeden Tag. Wir hatten so viele Songs gebastelt, dass wir gleich bei der ersten Plattenfirma einen Vertrag über zwei Alben bekamen. Norbi als Produzent und ich als Künstler. Ich war gleich mal Top-Thema bei der Company und hatte einen Majordeal. Und das alles mit Würstchen und Fusel!

Wir produzierten einfach die Nummern am Fließband, und ich Trottel fand alles geil. Na ja, die Platten-firma suggerierte mir, dass ich nun ein POPSTAR bin. Aber ich hatte doch noch gar keine Platte ver-kauft. Egal, ab ins Fernsehen und im Radio lief meine Musik auch hoch und runter. Na, geht doch, das sagte mir auch die Plattenfirma. Wenn man in den „Musikmarkt“ guckte, war ich doch wunderbar in den Rundfunk-Hitparaden vertreten. Immer Top Ten oder sogar Top Five. Titel wie „Verknallt in Dich“, „Cafe“ oder wohl mein damals größter Hit „Irgendwann“ liefen wirklich schon super. Nur ich lief nicht super.

Denn ich hatte mal wieder bemerkt: Hey, die Aufnahmen zum Album waren echt super und haben Spaß gemacht. Doch kaum war das Album fertig, fand ich es wieder mal – vorsichtig ausgedrückt – nicht mehr so toll. Ich hatte also damals (1989) ein Album, mit meiner selbst geschriebenen Musik fertig und es gefiel mir nicht mehr. Es war mir zu platt und zu viel „Schnulliplastik“ dabei.

Das Album lief soweit ganz gut, und jetzt musste an das zweite Album gedacht werden. Übersetzt hieß das: Neue Songs müssen her! Und die schrieb ich auch…. doch waren sie ne Ecke härter und nicht so „babylike“. Die Plattenfirma konnte mit den neuen Sachen nichts anfangen. Na, und was jetzt?

Einfach schnell wieder ‘nen paar angepasste Nummern schreiben oder schreiben lassen und dann geht’s ab mit dem zweiten Album! Ich habe nur gesagt, dass ich das nicht machen kann. Ich fühlte nichts bei meiner eigenen Musik! Ich konnte nicht, auch wenn ich die Plattenfirma und alle, die in mich investiert hatten, enttäuscht habe. Ich sagte „Tschüß, ging nach Hause und die Karriere war im Arsch. Ich war aber irgendwie glücklich.

Meine erste Amtshandlung war mich mit ‘nem Kumpel zu treffen und ‘ne Firma zu gründen. Sportevent Management. Wir wurschtelten als Unternehmer rum, und es machte Spaß. Und wir verdienten Kohle. Nur Musik hörte ich mindestens fünf Jahre überhaupt nicht mehr. Ich hatte irgendwie ‘ne Aversion für jegliche Form von Musik. Ich studierte BWL und danach Wirtschaftsjura und heute bin ich Doktorand an der UMIT (Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik) im österreichischen Hall.

Zwischendurch bin ich Vater einer Tochter geworden und habe geheiratet. Meine Frau hatte mit dem Heiraten schon ein bisschen mehr Erfahrung als ich, denn ich war nun ihr dritter Mann. Man könnte jetzt sagen, aller guten Dinge sind drei! In dem Fall würde ich ihr zustimmen. Marietta ist Ärztin, genauer gesagt HNO-Fachärztin. Sie brachte auch gleich noch 2 Kinder mit. Ich habe eine leibliche Tochter, Alicia. Sie wird im August 9 Jahre alt. Für sie schrieb ich den Titel „Mein Kind“. Ich erwähne es deshalb, weil ich meine Tochter mit ihrer Mutter 500 km von uns entfernt wohnt. Das ist nicht leicht für mich. Im Sommer 2009 führte mich eine Stimme in den Keller unseres Hauses und da lagen diese CD’s von früher. Ich nahm sie mit nach oben und hörte rein. Da kam meine Frau und fragte, wer das denn wäre. Ich sagte, das bin ich. Ab diesem Moment ging es wieder los, und ich bin wieder da. Zurück auf der Showbühne, die ich dann doch letztlich ungeheuer vermisst habe. Ich schrieb wieder Songs und nahm mit den Erfolgsproduzenten und der Band von Jeanette Biedermann das neue Album „Einfach so“ einfach so auf. Auf meine Anfrage hin, haben die Jungs auch ganz spontan zugesagt. Wie sich später herausstellte, gefiel ihnen meine Musik. Naja, das Geld kann’s nicht gewesen sein…. Jetzt kennen wir uns 1 ½ Jahre und sind echte Kumpels geworden.

Das hätten wir am Anfang wohl alle nicht gedacht, dass wir es gerne miteinander aushalten. Denn ich hockte immer wachsam darüber und bin auch einige Male den ‚Herren Produzenten’ in die Parade gefahren und ließ alles wieder umstricken, aber das lag eher daran, dass wir uns noch näher kennen lernen mussten. Doch die Jungs haben einen echt geilen Job gemacht und dieses Album maßgeblich geprägt. Und, ich kann schön heute sagen, dass ich mich über eine weitere Zusammenarbeit schon jetzt freue.

Für das so genannte Musikbusiness klingt das vielleicht irgendwie langweilig. Am besten wäre es, wenn Remo erst 40 Jahre alt ist, unverheiratet und die letzten 20 Jahre mit Elvis und Mickey Maus in Geiselhaft war. Da hat er seine neuen Songs geschrieben und kommt mit den Nummern jetzt heiß an den Markt. Also Leute, ich bleibe lieber im richtigen Leben und mit solchen Plastikgeschichten kann ich nicht dienen. 20 Jahre hat es gedauert, jetzt mache ich wieder Musik. Meine Musik!

Ich musste erst mal das Leben richtig kennen lernen, um mitreden zu können oder gar etwas über das Leben erzählen zu können. Meine Musik lebt aus mir. Meine Musik ist die wahre Geschichte und die dauert mein Leben lang.

Einen Vorgeschmack auf REMO’s neues Album „Einfach so“ gibt die Single-Auskopplung „Nie mehr Lieben ohne Liebe“… ab sofort im MPN und ab 14.2. als Download.

Glasklare und eingängige Songs, produziert Tommy Remm und Frank „Zappa“ Kretschmar, live aufgenommen und gemischt in Senden von Vincent Sorg. Die New York Brass spielte die Bläser bei „Voll-rausch“, und die Streicher bei „So stark kann Liebe sein“, „Alles was du willst“ und „Mein Kind“ hat kein Geringerer arrangiert als Tom Dooley aus Hollywood. Der musikalische Partner des ‚Grafen‘ (Unheilig), Hennig Verlage, lieferte die Klavierparts bei „So stark kann Liebe sein“ und „Mein Kind“. Auch Uwe Hassbecker von Silly hat mal Gitarre gespielt.

Loreena McKennitt ‚Troubadours On The Rhine‘

Loreena McKennitt veröffentlicht ihr erstes ‚unplugged‘ Album, das zum europäischen Tourstart erhältlich sein wird.

Loreena McKennitt "Troubadours On The Rhine"

‚Troubadours On The Rhine‘ , aufgenommen während eines Radiokonzertes, ist ein ganz besonderes, sehr persönliches Konzert in einem familiär anmutenden Setting.

Während der Promotion Tour für ihr letztes Studioalbum ‚The Wind That Shakes The Barley‘ bereiste die kanadische Sängerin Loreena McKennitt einige Länder und besuchte dabei auch Deutschland. Bei der Gelegenheit gab sie ein einstündiges Konzert beim SWR1 in Mainz.

Begleitet wurde sie von ihren langjährigen Musikern Brian Hughes ( Gitarre) und Caroline Lavelle ( Cello).

Das Konzert beinhaltete Lieder aus ihrem letzten Album, traditionelle Stücke und natürlich die beliebtesten Songs aus ihrem großartigen Katalog wie zum Beispiel ‚The Lady of Shalott‘, ‚Bonny Portmore‘ und ‚The Bonny Swans‘.

‘Troubadours On The Rhine’ wird als CD und als digitaler Download über ihr eigenes Label Quinlan Road am 02. März 2012 erhältlich sein. Das Studiokonzert wird genauso veröffentlicht, wie es seinerzeit stattgefunden hat – ohne zusätzliche Aufnahmen, Overdubs oder Korrekturen.

„Diese Veröffentlichung ist anders, als alles, was ich bisher gemacht habe‘, bemerkt die Künstlerin – ‚ eine Erfahrung, die dem eines intimen Hauskonzertes gleich kommt, als ob ich in meinem Wohnzimmer für eine paar Freunde gespielt hätte“.

In der Zwischenzeit bereitet sich Loreena McKennitt, die mehr als 14 Millionen Alben verkauft hat, auf ihre ‚Celtic Footprints Wolrd Tour 2012‘ vor, die sie mit 32 Auftritten durch 11 Ländern führen wird und bei der sie vor mehr als 60.000 Fans spielen wird.

ALCOHOLIC FAITH MISSION - ASK ME THIS CD Cover

ALCOHOLIC FAITH MISSION – ASK ME THIS

Alcoholic Faith Mission aus Kopenhagen gehörten zweifellos zu den Lieblingen der Blogwelt des letzten Jahres. Seit 2009 ist die Band ununterbrochen auf Welt-Tour und aus dem ursprünglichem Duo ist inzwischen ein Sextett geworden.

ALCOHOLIC FAITH MISSION - ASK ME THIS CD Cover
ALCOHOLIC FAITH MISSION - ASK ME THIS ( VÖ: 24.02.12 / PONY RECORDS/WORDANDSOUND)

Nun haben sie schon wieder ein neues Album aufgenommen. “Ask Me This” heisst der Nachfolger des vielgefeierten “Let This Be The Last Night We Care” aus dem letzten Jahr.

Zwischen Indie, Post-Rock, Freak-Folk und Electronica geht es bei den Missionaren oft schwermütig, melancholisch und sehnsüchtig zu.

Sie verbinden in ihren fragilen Songkonstrukten die Intensität von Bands wie Arcade Fire und Broken Social Scene mit den eher ruhigen Melodien von Bon Iver und Iron & Wine, ohne dabei ihre Eigenständigkeit zu verlieren.

Das Songwriting wird mit jedem Album ausgefeilter und auch der Sound hat sich vom anfänglichen Lo-Fi-Charme hin zu vielschichtigen Klanggebildern mit großer musikalischer Variabilität entwickelt.
Mit ihrer Mischung aus Tiefsinnigkeit und Aufbruchstimmung schaffen Alcoholic Faith Mission widerborstig zärtliche und zugleich heftig euphorisierende Musik mit großen Gefühlen und großer emotionaler Tiefe.
Musik zwischen Taumel in hymnischen Sphären und leisen Zwischentönen, wie er kanadischer nicht klingen könnte.

„Ask Me This“ bietet große Bild- und Sounduniversen, einen regelrechten Melting-Pot aus Synthies, flirrenden Gitarrenspulen, Samples, tollen Chören, Streichern, Bläsern und einem ganzen Haufen weiterer Überraschungen.

Es wird immer wieder voller Inbrunst im Chor gesungen, aber vor allem der zwischen jubilierend und jenseitig taumelnde, elfengleiche Gesang von Kristine Permild erhebt das Album in hymnische Sphären.

Live-Auftritte der Alcoholic Faith Mission sind eine leidenschaftliche und glückstrunkene Demonstration des sich-in-der-Musik-Verlierens. Konzerte, in denen das Publikum zur einen Hälfte wild tanzt, zur anderen ergriffen darsteht.

XAVIER NAIDOO - "DANKE FÜRS ZUHÖREN" - Liedersammlung 1998 bis 2012

XAVIER NAIDOO – „DANKE FÜRS ZUHÖREN“

In den letzten 14 Jahren hat uns Xavier Naidoo viele emotionale Momente mit seiner Musik gegeben. Songs die nichts von ihrer Intensität verloren haben und die auch heute für viele nach wie vor Wegbegleiter sind.

XAVIER NAIDOO - "DANKE FÜRS ZUHÖREN" - Liedersammlung 1998 bis 2012
XAVIER NAIDOO - "DANKE FÜRS ZUHÖREN" - Liedersammlung 1998 bis 2012

Er dominierte die deutschen Charts nicht nur mit seinen Alben, die alle auf dem Spitzenplatz landeten, sondern auch seine Singles erreichten die Nr. 1 wie z.B. „Ich kenne nichts (das so schön ist wie du)“.

Erstmalig erscheint nun am 03.02.2012 mit „DANKE FÜR’S ZUHÖREN“ eine Sammlung seiner bekanntesten Lieder sowie zwei brandneue Tracks.

Angefangen bei seinem ersten Hit „Nicht von dieser Welt“, den er mit Richard Geppert geschrieben hat, über „Abschied nehmen“, der musikalisch das Erlebnis eines Freundes beschreibt, bis hin zu „Was wir alleine nicht schaffen“, bei dem er über die Gemeinschaft von Musikern und Crew in Mannheim erzählt.

Einen kompletten Zusammenschnitt der Best Off gibt es übrigens im Video hier zu sehen.

Besonders der Song „Dieser Weg“ sorgte während der Fußball WM 2006 für Furore, als er zur offiziellen Kabinenhymne der Nationalelf avancierte. Ursprünglich entstand er während einer Songwriter-Session und Xavier widmete ihn seinem Patenkind als Lebenslied.

Auch im Kino begegnete man seinen Songs. Beispielsweise wurde „Sie sieht mich nicht“ zum Titelsong (und eine weitere Nr. 1 Single) bei „Asterix & Obelix gegen Cäsar“.

Bei der Zusammenarbeit mit seinem Freund Milan Martell entstanden zwei weitere, sehr emotionale Tracks, die für Begeisterung sorgten. „Bitte hör nicht auf zu träumen“ und „Alles kann besser werden“ zählten zu den Highlights auf seiner letzten Solo-Tour.

Mit „Ich kenne nichts (das so schön ist wie Du)“ versuchte er mit seinem langjährigen Weggefährten Michael Herberger, das schönste Liebeslied auf ein Playback von RZA zu schreiben, was prompt zu seinem meistgespieltesten Song im deutschen Radio wurde. Als Zugabe ist dieser Song auf dem Album in einem Banks & Rawdriguez Remix enthalten.

Die Liedersammlung, die als Digipack am 03.02.2012 veröffentlicht wird, umfasst den Zeitraum von 1998 bis 2012 und zeigt treffsicheres Texttalent gepaart mit Musikalität.

Immer wieder unterstreicht Xavier mit seinen Lyrics auch seine persönlichen Wertvorstellungen wie z.B. die Familie, bei „Zeilen aus Gold“ oder die Kinder mit „Führ mich ans Licht“. Diesem Prinzip ist er bis heute treu geblieben und so drückt der Albumtitel genau das aus, was er bei der vorliegenden Songauswahl empfindet: „DANKE FÜR’S ZUHÖREN“

Parallel gibt es aktuell das neue Album von Xavier „Danke für’s Zuhören“ jetzt mit persönlicher Widmung zu gewinnen! Unter folgenden Links kann man am Gewinnspiel teilnehmen: http://www.xavier.de/gewinnspiel

Tracklisting XAVIER NAIDOO – „DANKE FÜRS ZUHÖREN“ – Liedersammlung 1998 bis 2012

20.000 Meilen
Nicht von dieser Welt
Führ mich ans Licht
Sie sieht mich nicht
Seine Straßen
Wo willst du hin?
Bevor du gehst
Abschied nehmen
Ich kenne nichts (das so schön ist wie du)
Dieser Weg
Zeilen aus Gold
Was wir alleine nicht schaffen
Alles kann besser werden
Bitte hör nicht auf zu träumen
Ich brauche dich
Ich kenne nichts (das so schön ist wie du) Banks & Rawdriguez Remix
Deutschland ist noch nicht verloren (neuer Track)

Die Orgel der Prinzessin Anna Amalia von Preußen CD Cover

Die Orgel der Prinzessin Anna Amalia von Preußen

Über Leben und Werk des Orgelbauers Johann Peter Migend(t) sind nur spärliche Nachrichten überliefert. Selbst Ernst Flade vermochte in seinem Orgelbauer-Lexikon nur anzugeben: „geb. um 1700 in Birthelm (Siebenbürgen), gest. nach 1764 in Berlin.

Die Orgel der Prinzessin Anna Amalia von Preußen CD Cover
Die Orgel der Prinzessin Anna Amalia von Preußen
1738 erster Gehilfe beim Orgelbauer Joachim Wagner in Berlin.“ Die von Migend gebauten Orgeln sind Opfer der Zeiten und des Zweiten Weltkriegs geworden bis auf ein einziges Werk: die Orgel, die er für die musikbegeisterte Schwester König Friedrichs II., die Prinzessin Anna Amalia (1723 -1787) baute.

Als Orgelspielerin war Anna Amalia sicherlich unbedeutend, ihre Migend-Orgel aber kannte auch Carl Philipp Emanuel Bach, wird darauf gespielt haben und möglicherweise ist die klangliche Disposition dieses Instruments in die Komposition seiner Orgelsonaten eingeflossen. Das Werk wurde 1756 vollendet. Nach dem Tode Anna Amalias kam die Orgel auf Veranlassung der Familie des Grafen Voß in die Schlosskirche nach Wendisch-Buch bei Berlin.

Hier wurde sie erst 1934 wiederentdeckt. Zunächst war sie vorgesehen als Zweitorgel für St. Nicolai und wurde deshalb 1936 in Buch ausgebaut, aber Gehäuse und Prospektpfeifen nach St. Marien gebracht, alles übrige bei der Firma Schuke in Potsdam eingelagert. Das erwies sich als glücklicher Umstand, denn beide Kirchen, die Schlosskirche Buch und St. Nicolai wurden Opfer des Luftkriegs.

Die Kirchengemeinden St. Marien/ St. Nicolai schenkten die Orgel der Gemeinde Karlshorst, wo sie seit 1960 wieder spielbar ist. Drei Komponisten vertreten in der vorliegenden Aufnahme die Berliner Orgelmusik der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788), Johann Philipp Kirnberger (1721 -1783), ab 1754 bis zu seinem Tode bei Anna Amalia als Kapellmeister und ihr Lehrer angestellt, und Wilhelm Friedemann Bach (1710 – 1784).

Die auf dieser CD vertretenen Komponisten des 19. Jahrhunderts waren zu ihrer Zeit durchaus anerkannte Autoritäten und nicht nur bezüglich ihrer Orgelkompositionen. Hans von Bülow schreibt über Friedrich Kiel (1821 – 1885) folgendes Charakteristikum: „Kiel hat mit Arbeiten debütiert, die eine solche Reife des Geistes, einen so seltenen Fonds des Wissens und Könnens offenbaren, dass die Unbekanntschaft mit denselben nur einem Dilettanten zu verzeihen ist.“ Bülow stellt Kiel in die erste Reihe der bedeutendsten Kontrapunktisten und nennt ihn den würdigen Schüler Bachs und Beethovens.

Karl August Haupt (1810 – 1891) lehrte am Königlichen Institut für Kirchenmusik. Seine Orgelschule war lange Zeit unter den führenden Lehrwerken. Im Tonkünstler-Lexikon von Freiherr von Ledebuhr (1861) steht: „…selten versäumen es fremde Künstler, wenn sie nach Berlin kommen, ihn seines vortrefflichen Spiels Bach‘scher Kompositionen wegen aufzusuchen.“

Während die Chor- und Kammermusik Friedrich Kiels wieder neu entdeckt wird, sind die Opern, Oratorien, Klavierstücke und Lieder von Adalbert Ueberlée (1837 – 1897) völlig vergessen. Er war königlicher Musikdirektor, Gesangslehrer, Organist und Kantor in Berlin. Studiert hatte er ebenfalls am Königlichen Institut für Kirchenmusik und an der Akademie und gewann sogar Kompositionspreise.

Otto Dienel (1839 – 1905), seit 1869 Organist der Marienkirche, ausgebildet am Königlichen Institut für Kirchenmusik und der Akademie, ist ein Komponist, dessen Lebenswerk neben einigen Männerchören fast ausschließlich der Orgel galt.

Dr. Wolfgang Goldhan

Roland Münch *1936, studierte 1954 – 1958 an der Musikhochschule Leipzig, seit 1969 spielt er die Amalien-Orgel in Berlin-Karlshorst, 1986 wurde er Kirchenmusikdirektor in Berlin.

ANNA AMALIA OF PRUSSIA ROLAND MÜNCH
ROLAND MÜNCH Migend-Orgel der Prinzessin Anna Amalia von Preußen Migend Organ of the Princess Anna Amalia of Prussia

CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714 – 1788) Sonate g-Moll Wq 70,6 · Sonata in G minor Wq 70,6 1.
I. Allegro moderato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[4’57]
2. II. Adagio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[3’41]
3. III. Allegro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[4‘57]

WILHELM FRIEDEMANN BACH (1710 – 1784) Aus: Drei Fugen für Orgel und Pedale From: Three Fugues for Organ with Pedal
4. Fuge I g-Moll / Fugue I in G minor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[2’06]
5. Fuge III c-Moll / Fugue III in C minor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[3’40]

JOHANN PHILIPP KIRNBERGER (1721 – 1783) Aus: Acht Fugen für Orgel oder Cembalo From: Eight Fugues for Organ or Harpsichord
6. Fuge VII d-Moll / Fugue VII in D minor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[4’03]
7. Fuge IV f-Moll / Fugue IV in F minor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[2’06]

CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714 – 1788)
8. Adagio per il organo d-Moll / in D minor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[3’13]
9. Fuge d-Moll / Fugue in D minor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [2’48]

ADALBERT ÜBERLÉE (1837 – 1897)
10. Pastorale B-Dur / in B flat major . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[1’49]

AUGUST HAUPT (1810 – 1891)
11. Kanon in der Oktave / Canon at the Octave . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[4’07] (zu dem Choral / to the chorale: “Der lieben Sonne Licht und Pracht”)

FRIEDRICH KIEL (1821 – 1885)
12. Fantasie II h-Moll / Fantasia II in B minor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[9‘10]
13. Fantasie III c-Moll / Fantasia III in C minor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[5‘09]

OTTO DIENEL (1839 – 1905)
14. Concert-Fuge c-Moll op. 1 / Concert Fugue in C minor . . . . . . . . . . . . . . . .[5’13]

FRIEDRICH II "DER GROSSE“ und seine Hofkomponisten Cover CD

FRIEDRICH II „DER GROSSE“ und seine Hofkomponisten

„In vorigen Zeiten wurde die Setzkunst nicht so gering geachtet, wie in gegenwärtigen Zeiten… Die Alten glaubten nicht, dass man die Setzkunst ohne Unterweisung lernen konnte… Heut zu Tage aber will fast ein jeder, der nur etwas mittelmäßiges auf einem Instrument zu spielen weis, zu gleicher Zeit auch die Komposition erlernt haben.“

FRIEDRICH II "DER GROSSE“ und seine Hofkomponisten Cover CD
FRIEDRICH II "DER GROSSE“ und seine Hofkomponisten
Als Johann Joachim Quantz (1697-1773) um die Mitte des 18. Jahrhunderts diese Zeilen in Berlin für die Einleitung seines Lehrwerkes Versuch einer Anleitung die Flöte traversière zu spielen niederschrieb, meinte er gewiss nicht die „Lehrlinge“ seines früheren Schülerkreises und schon gar nicht seinen berühmtesten musikalischen Zögling, Friedrich II. von Preußen, dem er in „tiefster Untertänigkeit“ eben jene „gegenwärtigen Blätter“ widmete.

Friedrich hatte sich als 16-jähriger 1728 den berühmten Flötisten als Lehrer ausgewählt. Noch an die Dresdner Hofkapelle gebunden konnte Quantz vorerst seine Lektionen nur vereinzelt geben – auch zwischen 1732 und 1740 in Ruppin und Rheinsberg, wo Friedrich seinen musischen und wissenschaftlichen Neigungen nachging und ein Kammerorchester unterhielt.

Der hierfür 1735 als Dirigent aus Braunschweig verpflichtete Komponist Carl Heinrich Graun (1703/04 bis 1759) dürfte dem Kronprinzen den ersten Kompositionsunterricht erteilt haben.

Als Friedrich Il. 1740 die Regierungsgeschäfte Preußens übernahm, zeigte sich bald, dass er sich in dem Kronprinzen-Idyll von Ruppin und Rheinsberg nicht nur mit Musik und der bildenden Kunst, mit der Literatur und der Philosophie beschäftigt hatte, sondern dass dort auch die Pläne für kommende militärische Aktionen geschmiedet worden waren.

Noch bevor 1742 das neu erbaute Opernhaus Unter den Linden eröffnet werden konnte, war der 1. Schlesische Krieg schon vorbei – ein Krieg, der weitere nach sich zog. Voltaire, das prominenteste Mitglied der von Friedrich neu gegründeten Akademie der Wissenschaften in Berlin, spottete enttäuscht „Der Fürst wirft seinen Philosophenmantel ab und greift zum Degen, sobald er eine Provinz erblickt, die ihm gefällt.“

Während seiner Feldzüge pflegte Friedrich stets eine seiner Flöten und ein Reiseclavichord mit sich zu führen. Schlachtenlärm vertrug sich offenbar recht gut mit Flötenklang im Ohr des Königs.

Die Musikbegeisterung Friedrichs II. ließ ein „musicalisches S(a)eculum nunmehr in Berlin angehen“ (Johann Elias Bach). Die aus Rheinsberg übernommenen oder neu verpflichteten Musiker, wie die Brüder Graun und Benda, J. J. Quantz, C. Ph. E. Bach, Chr. Nichelmann, C. Fr. Fasch und J. Fr. Agricola, J. Ph. Kirnberger und Fr. W. Marpurg, genossen als Komponisten und Musiktheoretiker über die Grenzen Preußens hinaus hohes Ansehen. Berlin wurde durch ihr Wirken ein schulebildendes Musikzentrum.

Die schöpferische Begabung seiner Musiker vermochte Friedrich freilich weniger zu erkennen, vor allem nicht die Bedeutung des Bach- Sohnes Carl Philipp Emanuel (1714-1788), der als 1. Hofcembalist zu seinen engsten „Capellbedienten“ gehörte und als solcher – so vermerkte er in seiner Autobiographie – des Königs erstes „Flötensolo in Charlottenburg mit dem Flügel ganz allein begleitete.“ Mit einseitig-konservativer Musikanschauung bestimmte der König das Repertoire von Hofoper und Hofmusik.

In dem Opernhaus Unter den Linden wurden Opern Hasses und vor allem Grauns gespielt, deren Textbücher Friedrich zum Teil selbst verfasst hatte (darunter das zu „Montezuma“). In den Hofkonzerten bevorzugte er eigene Kompositionen und die seines Flötenmeisters Quantz, den er sich von Anfang an als musikalisches Idol erkoren hatte und der ihm auch in kompositionstechnischen Fragen der vertraute Berater war. Das Streben nach dem „vermischten Geschmack“, d. h. nach der Verschmelzung von Stileigenheiten italienischer, französischer und deutscher Musik hinderte Quantz nicht daran, von italienischen Vorbildern auszugehen, um – ganz im Sinne Friedrichs – den Weg zu einem sich der deutschen Vorklassik annähernden empfindsam geplanten Stil zu finden.

Als Berliner Eigenart schließt er die Kunst improvisierter Verzierung von melodischen Linien, Themen und Motiven ein, aber auch ein beseeltes Adagiospiel, das die rhetorische Kraft der Musik dokumentieren soll, den „die Musik“ so notierte Friedrich schon als Kronprinz in Rheinsberg, „kommt der gewaltigsten und leidenschaftlichsten Beredsamkeit gleich, sie spricht zum Gemüt, und wer davon Gebrauch zu machen weiß, der vermag sein Gefühl dem Hörer mitzuteilen“.

Kompositionen für Flöte dominieren unter den Werken Friedrichs II. 121 Sonaten und 4 Konzerte sind erhalten, dazu noch 2 Sinfonien (in der Art kleiner dreiteiliger Opernsinfonien), einige als Einlage zu Graunschen Opern gedachte Arien, die Serenade „II Ré pastore“ und 3 Märsche. Besonders in den beiden größer angelegten Konzerten zeigen sich deutlich sowohl Begabung als auch Grenzen des komponierenden Königs. Seine Kompositionen schrieb er nur für sich und seine Hofkonzerte. An eine Veröffentlichung dachte er nicht – wohl wissend, dass er als Komponist nicht zu den Großen zählte.

Horst Richter

Erwin Schulhoff CD Cover Artwork

ERWIN SCHULHOFF KLAVIERSONATEN

Der Vielsprachige: Klaviermusik von Erwin Schulhoff. Erwin Schulhoff, ein Prager Jude, wurde Opfer des Nationalsozialismus, kam am 24. August 1942 in einem süddeutschen Internierungslager um.

Erwin Schulhoff CD Cover Artwork
Der Vielsprachige: Klaviermusik von Erwin Schulhoff

Seit etwa 20 Jahren wird er wieder entdeckt, und es zeigt sich, dass ohne ihn eine entscheidende Facette in der Musik des 20. Jahrhunderts fehlen würde. Er ist keinem Mainstream zuzuordnen, sondern saugt wie ein Schwamm alle Strömungen seiner Zeit auf. Dadurch wird er zum Polystilisten.

Einen gewichtigen Teil seines Schaffens nimmt die Klaviermusik ein, denn er war selbst ein Pianist von hohen Graden. Die Jahre 1917-1919 sind bei ihm die Zeit der -esken: Grotesken, Burlesken, Humoresken, Arabesken, Pittoresken. Es sind alles sehr tänzerische Stücke. Seit Anfang 1919 lebte Schulhoff in Dresden und scharte um sich Leute aus allen Künsten: Literaten, Maler, Architekten. Man erwärmte sich für den Dadaismus, den Schulhoff aus Berlin importierte.

Er hatte dort den Maler George Grosz kennen gelernt, der sich an den Vor- und Frühformen des Jazz begeisterte. Neben den kleinen, meist tänzerischen Formen hat Schulhoff auf dem Klavier auch die Großform der Sonate gepflegt. Die 1. Sonate, eigentlich schon seine 3., widmete er Thomas Mann. Sie ist durchlaufend notiert, prägt jedoch deutlich, durch Zäsuren getrennt, die vier Satzcharaktere der traditionellen Sonate aus: Sonatenhauptsatz, langsamer Satz, Scherzo, Rondo-Finale.

Der Kopfsatz verzichtet allerdings auf den herkömmlichen Sonaten- Dualismus, bleibt einheitlich in der Thematik. Er wird eröffnet von clusterhaften Akkorden, die sich durch die ganze Sonate ziehen. Der langsame Satz ist eine Passacaglia, deren Thema, in Quartstrukuren angeordnet, alle 12 Töne enthält. In dem hochchromatischen Satz schwingt noch das Erbe von Schulhoffs Lehrer Max Reger nach. Trockene Trommelrhythmen intonieren als Scherzo einen Geschwindmarsch mit jazzigen Synkopen. Das Finale ist nichts anderes als eine Variante des Kopfsatzes, dessen Elemente neu montiert werden. Alles mündet in ein unheimlich rotierendes Perpetuum mobile. Die 3. Klaviersonate beendete Schulhoff am 26.5.1926.

In dem fünfsätzigen Werk kreiert er wiederum neue Stile. lm Kopfsatz restituiert er nun wieder den alten Sonatendualismus, aber mit umgekehrten Vorzeichen. Das erste Thema ist das sangliche, erinnert mit seiner Terzenseligkeit an die Ungarischen Tänze von Brahms, das zweite ist rhythmisch pointiert, graziös, etwas burlesk. Zum Signum der Sonate wird das häufige Verlöschen der Musik. Seit 1919 hatte Schulhoff immer wieder improvisatorische Musik ohne Taktstrich geschrieben, meist in herber Atonalität. Hier nun ist der 2. Satz eine Improvisation ohne Metrum, die auf drei Systemen drei Schichten übereinander lagert: Glockentöne im Bass, volle Akkorde in der Mitte und vogelrufartige Girlanden im Diskant.

Der 3. Satz ist ein Scherzo als Perpetuum mobile. Der Trauermarsch des 4. Satzes ist ein absolutes Novum bei Schulhoff. Wieder drei Systeme, drei Schichten: Lastende Akkorde in der Tiefe, eine sehr kleinintervallige, stockende Melodie in der Mittellage, darüber achttönige Akkorde, die bis in den äußersten Diskant reichen. Der letzte Satz nennt sich „Finale retrospettivo“, d.h., er ist eine Variante des Kopfsatzes. Gottfried Eberle 1930 erhielt Schulhoff durch Vermittlung eines Freundes – Karel Boleslav Jirák, Programmchef des Prager Radiojournals – die Möglichkeit, Jazzkompositionen auf zwei Klavieren im Rundfunk aufzuführen. Als Klavierpartner wurde Oldrich Letfus vorgeschlagen, der bereits durch sein Spiel auf der elektrischen Jazzorgel bekannt war. So entstand eine langjährige Zusammenarbeit der beiden Musiker, die bis zu Schulhoffs Weggang nach Ostrava im Jahr 1935 andauerte.

Schulhoff und Letfus waren erstmals am 13. November 1930 als Jazz-Klavierduo im Rundfunk zu hören, im Jahr darauf regelmäßig einmal im Monat in der Sendezeit nach 22 Uhr, ab 1932 alle vierzehn Tage und später noch häufiger, auch vormittags. Schulhoff arbeitete diese Jazz-Kompositionen dahingehend aus, dass ein Klavierpart vollständig auskomponiert war und dem zweiten Klavier die Rolle des improvisatorischen Umspielens und Erweiterns zukam und veröffentlichte seine Kompositionen für Jazz-Klavierduo unter dem Pseudonym Hanus Petr.

Zu seinen Schlagern zählten u.a. Butterfly und Mitternachtsgespenster, die auch in der vorliegenden Aufnahme enthalten sind. Da leider keine Aufnahmen dieser Rundfunkübertragungen vorhanden bzw. erhalten sind, entstanden die vorliegenden Aufnahmen im Spannungsfeld zwischen einer möglichen Interpretation im Rahmen der damaligen Auffassung von Jazz und einem heutigen Blickwinkel der vieles, bis hin zur Persiflage, zulässt. Andreas Wykydal Margarete Babinsky, Pianistin „Der Mittelweg ist der einzige, der nicht nach oben führt!“ Dieser Satz von Jeanne d‘Arc passt genau auf den Werdegang der Pianistin Margarete Babinsky.

Bereits während ihres Studiums konnte sie aufgrund zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbspreise, unter anderem in Großbritannien, Italien und in den USA, eine umfangreiche Konzerttätigkeit beginnen. Diese führte die Künstlerin zu den meisten führenden Veranstaltern Österreichs sowie nach Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Moldawien, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien, in die Türkei, nach Tschechien und Ungarn sowie nach Ägypten, Marokko, Israel, nach Pakistan, in den Senegal, nach Ostafrika, China, Japan, Brasilien sowie in die USA. Bekannte Orchester wie zum Beispiel die Wiener Symphoniker, das Salzburger Mozarteum- Orchester, die Niederösterreichischen Tonkünstler, die Budapester Symphoniker, das Wiener Kammerorchester und die Wiener Kammerphilharmonie, das Kammerorchester der Wiener Volksoper, das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim, das RSO Berlin, das BBC Welsh Symphony Orchestra, das Orchestre d‘Auvergne, das Philharmonische Orchester Lublin, die Philharmonie Bohuslav Martinu, die Staatliche Philharmonie Aserbaidschan und das Cairo Symphony Orchestra haben die Pianistin zu Soloauftritten eingeladen. Stellvertretend für die zahlreichen Dirigenten, mit denen Margarete Babinsky zusammengearbeitet hat, seien an dieser Stelle Lord Yehudi Menuhin und Vladimir Fedosejew genannt.

Margarete Babinsky ist in Wien geboren, sie studierte an der Wiener Musikuniversität und am Salzburger Mozarteum unter anderem bei den Professoren Renate Kramer-Preisenhammer, Michael Krist, Karl-Heinz Kämmerling und Rudolf Kehrer. Aufgrund ihrer hervorragenden Ausbildung und außergewöhnlichen Begabung hat sie sich sowohl als Interpretin des klassischen Klavierrepertoires, als auch der zeitgenössischen Literatur einen Namen gemacht. Ihre Discografie repräsentiert alle Facetten des Repertoires. Bereits für ihre erste CD-Einspielung mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart wurde sie 1999 von der Mozart- Gemeinde Wien mit der „Wiener Flötenuhr“ ausgezeichnet. Als Ergänzung zu ihrer solistischen Tätigkeit unterrichtet Margarete Babinsky an der Wiener Musikuniversität und beschäftigt sich auch intensiv mit Kammermusik.

Ihre Partner sind international anerkannte Künstler wie Prof. Werner Hink, Karin Adam, Elisabeth Jess-Kropfitsch, Stefan Jess-Kropfitsch, Luz Leskowitz, Christoph Stradner, Wolfgang Panhofer, Karin Leitner und Andreas Schablas. www.babinsky.at Andreas Wykydal, Pianist Andreas Wykydal wurde in Wien geboren und erhielt seine pianistische Ausbildung am Konservatorium Wien bei Helene Sedo-Stadler. 1993 legte er die staatliche Lehrbefähigungsprüfung mit Auszeichnung ab. Seither unterrichtet er an den Musiklehranstalten Wien und ist seit 1998 Schulleiter der Musikschule in Wien / Alt Erlaa. Sein pianistischer Schwerpunkt liegt bei der Musik des 20. Jahrhunderts, zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Werke sowie die Vergabe von Auftragskompositionen belegen dies.

Als Komponist schreibt er für verschiedenste Besetzungen, seine Werke werden im Inund Ausland, so zum Beispiel im Wiener Konzerthaus, im Wiener Musikverein, bei den Bregenzer Festspielen, im Kunsthaus Bratislava, im Österreichischen Kulturforum New York, im Rahmen des Budapester Frühlingsfestivals regelmäßig mit großem Erfolg gespielt. 1997 erhielt er den Förderungspreis des Theodor Körner Fonds für sein Kammerkonzert für Gitarre und Kammerensemble, 1998 ein Arbeitsstipendium der Stadt Wien für das Stück “…” (Puzzle 111-Etüde) für Schlagwerkensemble. Sein Interesse für Jazz, bzw. Improvisation führte zu den vorliegenden Aufnahmen mit Margarete Babinsky. Andreas Wykydals Improvisationen über die Jazzstücke Schulhoffs stehen in einem interessanten Spannungsfeld zwischen einer möglichen Interpretation im Rahmen der Schulhoffschen Auffassung von Jazz und dem Blick darauf aus der heutigen Zeit. Vieles, bis hin zur Persiflage, schien in diesem Spannungsfeld möglich und wurde von Andreas Wykydal auch konsequent umgesetzt.

ERWIN SCHULHOFF KLAVIERSONATEN · PIANO SONATAS Nos. 1 & 3 JAZZ IMPROVISATIONS MARGARETE BABINSKY

MARGARETE BABINSKY, Klavier / piano ANDREAS WYKYDAL, Klavier 2 / piano 2 (10 – 17)

Klaviersonate Nr. 1 · Piano Sonata No. 1 (1924)
„Thomas Mann zu eigen“ / „devoted to Thomas Mann“

1 Allegro molto . [4‘18]
2 Molto tranquillo . [4‘51]
3 Allegro moderato grotesco . [2‘45]
4 Allegro molto . [3‘36]

Klaviersonate Nr. 3 · Piano Sonata No. 3 (1927) “à Henri Gil-Marchex”
5 Moderato cantabile . [5’54]
6 Andante tranquillo quasi Improvisazione . [3’48]
7 Allegro molto . [1’33]
8 Marcia funebre . [2’59]
9 Finale retrospettivo: Allegretto moderato . [3’35]

Jazzimprovisationen für 2 Klaviere · Jazz Improvisations for 2 pianos
10 Dein kokettes Lächeln (Slowfox) . [4’01]
11 Capricciolette . [2‘22]
12 Butterfly . [3‘33]
13 Tango . [3‘37]
14 Melody Waltz . [3‘16]
15 A Musical Flips . [3‘19]
16 Mitternachtsgespenster (Blues) . [3‘42]
17 Humoreska . [3‘21]

CRIPPLED BLACK PHOENIX CD Cover

CRIPPLED BLACK PHOENIX – (Mankind) The Crafty Ape

Die britischen Underground Helden Crippled Black Phoenix sind hierzulande längst keine Unbekannten mehr. Durch intensives Touren in den letzten beiden Jahren und die Veröffentlichung ihres letzten Werks ‚I, Vigilante‘ im Frühjahr 2011, konnten die Briten mit ihrem Mix aus Post Rock, Folk- und Progressive Rock immer mehr neue Fans hinzugewinnen.

CRIPPLED BLACK PHOENIX CD Cover
CRIPPLED BLACK PHOENIX - (Mankind) The Crafty Ape

2011 trennte man sich auch von ihrem einstigen Label Invada, um einen neuen Vertrag mit der Mascot Label Group zu schliessen. Das Doppelalbum ‚(Mankind) The Crafty Ape‘ markiert die erste Veröffentlichung auf dem Cool Green Label und wird in Deutschland via Rough Trade am 27. Januar 2012 veröffentlicht.

Aufgenommen wurde ‚(Mankind) The Crafty Ape‘ in den berühmten Chapel Studios im tiefsten Lincolnshire. Dieses neue Werk setzt im Bezug auf Songwriting und Soundqualität einen positiven Wendepunkt in der Karriere von Crippled Black Phoenix dar.

Mastermind Justin Greaves: „Wir wollten diesmal alles richtig machen. Die Aufnahmequalität sollte eine große Rolle spielen, deshalb entschieden wir uns für die Chapel Studios. Mit unseren neuen Songs wollten wir diesmal mehr auf den Punkt kommen, ohne natürlich unsere typischen Trademarks zu verleugnen. ‚Mankind‘ ist für mich unsere beste Arbeit bisher.“

Was aus ‚(Mankind) The Crafty Ape‘ geworden ist, kann man am besten als musikalischen Opus in drei Akten verteilt auf zwei CD’s beschreiben. Ein neues Meisterwerk, welches der Band eine neue und größere Hörerschaft bescheren wird. Mit dieser Veröffentlichung und einer ausgedehnten Tour im März und April 2012 werden Crippled Black Phoenix schlussendlich aus dem Underground hervorsteigen.

Ein kurzer Rückblick:

Im Jahr 2004 schnappte sich Justin Greaves (Ex-Drummer von Iron Money, Electric Wizard, Teeth Of Lions Rule The Divine, The Varukers u.v.m.) eine geliehene Gitarre und begann, einige simple Demos aufzunehmen. Nur ein Jahr später schloss sich sein guter Freund Dominic Atchison (Mogwai) mit seinem Bass an und zusammen konnten sie etwas professionellere Aufnahmen einspielen.
Greaves setzte die Songs zu einem kompletten Album zusammen und bat einige seiner Freunde um musikalische Unterstützung. Zusammen gingen sie ins SOA Studio in Bristol und begaben sich auf einen Weg, von dem sie noch nicht wissen würden, wohin er sie führen würde.

2006 stellten sie mit Sänger Joe Volk (Gonga) das Debüt „A Love Of Shared Disasters“ fertig – Crippled Black Phoenix war geboren. Nach der Veröffentlichung des Debütalbums 2007 folgten einige kleinere Shows und die ersten Tourneen in Großbritannien und Europa, auf der die Band mehr noch als auf Platte, ihre experimentellen Elemente einbauen konnte.

Mastermind Greaves begann noch im gleichen Jahr mit dem Songwriting zum nächsten Album und Crippled Black Phoenix verbrachten 2008 damit neben weiteren Konzerten das Album ‚The Resesurrectionists & Night Raider‘ einzuspielen. Die besten Songs des Doppelalbums wurden unter dem Titel ‚200 Tons Of Bad Luck‘ ebenfalls 2009 veröffentlicht. Es folgte eine drei wöchige Tour durch Nordamerika und Kanada. Das britische Classic Rock Magazine nominierte die Band als „Best New Band“.

Im Frühjahr 2010 erschien mit ‚I Vigilante‘ ihr bis dato erfolgreichstes Werk. Weitere Tourneen festigten den Ruf eine außergewöhnliche Band zu sein. Neben Konzerten in Deutschland, Niederlanden, Polen und der Schweiz ging es 2011 für die Band auch zum ersten Mal nach China.

Im Sommer unterschrieb die Band den neuen Vertrag mit Mascot Records und ging für die Aufnahmen ins bereits erwähnte Chapel Studio in Lincolnshire. Nach den Aufnahmen begab sich die Band erneut auf Tour um ihr neues Material vor einem begeisterten Publikum zu testen.

JENS BUCHERT INTERSTELLAR CD Cover

JENS BUCHERT INTERSTELLAR

JENS BUCHERT ist schon seit einigen Jahren unterwegs, wie seine zahlreichen Alben und Projekte „Fruit Machine“, „Sunrider“, „Amberland“, „My Heaven“, „Intersphere“, „Fata Morgana“, „Electronic Space Odyssey“, „Aeon In Motion“ oder „Noah – Charisma“, „Magec – Natural Spirit“, „Hydra – Rendezvous In Space“ und „Dakini Mandarava – Chakra Meditation“ beweisen.

JENS BUCHERT INTERSTELLAR CD Cover
JENS BUCHERT INTERSTELLAR

Mit seinem neuen Album „Interstellar“ dringt er in ausserordentliche Sphären vor und beweist auf ein Neues, das Talent sich selbst neu zu definieren und zu erfinden. Man erlebt episches Science Fiction- und Fantasy-Kino für den Kopf und die Ohren.

Unvergleichlicher, progressiver Lounge und Downbeat, der die Handschrift eines Entdeckers trägt, der einen berührt, wenn man es möchte und zulässt, findet man besonders in den Tracks „Parabolic“, „Sleepwalker“ und „Interstellar“.

Interstellar symbolisiert die mentale, durchaus spirituelle Reise und kreative Suche des Musikers und Produzenten Jens Buchert durch phantasievolle Klangwelten – unabhängig von Raum und Zeit.

Dabei ist durchaus auch eine Art spirituelle Reise in den eigenen Mikrokosmos, der Synapsen und Chakren gemeint. Aber auch ein Soundtrip durch Heliossphären, Sternencluster, ferne Planeten und Galaxien, wie beispielsweise bei der Nummer „Causality“.

Im Areal der Downbeats, den Sphären des Ambient, den Weiten des Chillout und den Gefilden des „Loungesounds“ ist JENS BUCHERT einer der umtriebigsten Produzenten dieser Genres. Electronic Deep Moods Music vom Feinsten ist sein Motto.

Der Komponist, Produzent mit eigenem Tonstudio, Label, Videoartist und Filmwissenschaftler ist mittlerweile seit 20 Jahren mit Leib und Seele dabei.

Der Radiosender „Chillout 2 New York“ nennt ihn auch den „Wizard Of Sounds“. Den Beweis dafür untermauert Buchert mit seinem neuen Album „Interstellar“.

Tracklisting JENS BUCHERT INTERSTELLAR:

01 Silkstream 6:00 DEZ010400601
02 The Vortex 5:27 DEZ010400602
03 Venus Nights 3:24 DEZ010400603
04 Helios 3 4:53 DEZ010400604
05 Spaceglider 4:59 DEZ010400605
06 Causality 5:22 DEZ010400606
07 Echospheres 5:25 DEZ010400607
08 Fluffy Time 4:04 DEZ010400608
09 Never Ending 5:51 DEZ010400609
10 Phoenix Sleeping 4:22 DEZ010400610
11 Swift 5:25 DEZ010400611
12 Interstellar 4:23 DEZ010400612
13 Sleepwalker 5:02 DEZ010400613
14 Parabolic 5:21 DEZ010400614
15 Amour Noblesse 5:18 DEZ010400615
16 Endless Dark 2:34 DEZ010400616

DEATH BY CHOCOLATE „From Birthdays To Funerals“ CD Cover Artworks

DEATH BY CHOCOLATE „From Birthdays To Funerals“

Lange Jahre auf Namenssuche, wurde das Schweizer Quintett in London fündig, auf einer Speisekarte. „Wir waren auf einem Ausflug nach England“, berichtet Mathias Schenk, Sänger und Gitarrist der Kapelle.

DEATH BY CHOCOLATE „From Birthdays To Funerals“ CD Cover Artworks
DEATH BY CHOCOLATE „From Birthdays To Funerals“

„Irgendwann saßen wir in einem Restaurant, das als Dessert „Death By Chocolate“ anbot. Ich hab´s probiert, es ist ein Mörder-Schokoladenkuchen, der sich wie ein Faustschlag in den Magen anfühlt.“ Eine süße Versuchung, nicht frei von Gefahr, diese Idee gefiel den Mannen aus Biel und so wählten sie Death By Chocolate zu ihrem Namen.

Bereits seit 2003 machen vier von ihnen zusammen Musik, sie lernten ihr Handwerk mit Hilfe des klassischen Rock´n´Roll der 50er. „Am Anfang konnten wir noch keine Instrumente spielen und auch noch nicht richtig singen. Wir haben dann mit Klassikern von Elvis und Chuck Berry begonnen. Little Richards „Good Golly Miss Molly“ spielen wir heute noch“, erzählt Mathias.

„Ich persönlich mochte auch immer Led Zeppelin und Deep Purple. Später entdeckten wir den Black Rebel Motorcycle Club, den wir alle gerne hörten.“ Aus zahlreichen Einflüssen wie diesen destillierten Death By Chocolate ihren eigenen Sound, den man als „zeitlosen Rock´n´Roll“ bezeichnen könnte.

„Neben Coversongs haben auch stets eigene Lieder gespielt. Über die Jahre wurden unsere Nummern immer eigener“, urteilt Schenk. Lange Zeit hatten die Bieler kein Interesse an Plattenaufnahmen, erst nach dem Einstieg von Schlagzeuger Julien Pinheiro entwickelte der Fünfer Ambitionen, ins Studio zu gehen. Das erste Resultat war die EP „My Portable Love“, jetzt folgt das Debütalbum „From Birthdays To Funerals“/ VÖ 20.01.2012. Elf Songs, die mitreißen und den Hörer mit ihrer fesselnden Energie packen, raffiniert und robust zugleich.

Die Ideen, meist von Mathias Schenk, werden im Proberaum von der gesamten Band zu kompletten Songs ausgearbeitet. Auch die Texte stammen vom Frontmann. In „Our Fathers Ghosts“ singt er etwa über das Verhältnis von Vätern und Söhnen, dabei widmet er sich speziell der Kritikfähigkeit der verschiedenen Generationen. „Curtain Call“ dreht sich um die Beziehung eines Einzelgängers zur Masse, während „Demopolis“ von Hoffnung, Enttäuschung und Heimweh handelt.

Bereits 140 Gigs haben Death By Chocolate bereits absolviert, das Spektrum reichte von kleinen Clubs wie dem White Trash in Berlin über das Gurten Festival und die Winterthurer Musikfestwochen bis zum Support von Bon Jovi vor 40.000 Zuschauern in Zürich.

Angesichts der hohen Qualität ihres Albumdebüts können es die fünf Bieler kaum erwarten, auf die Straße zu gehen und ihre explosiven Hymnen in möglichst vielen Ländern live zu zünden. „Wir haben hart gearbeitet und etwas Gutes geschaffen“, sagt Mathias selbstbewusst, „nun wollen wir die Bühnen möglichst vieler Länder rocken.“

DEATH BY CHOCOLATE

Mathias Schenk (vocals, guitar)
Thomas Schläppi (guitar)
Daniel Schläppi (bass-guitar)
Daniel Wyttenbach (synth, organ, piano)
Julien Pinheiro (drums)

Tom Lüneburger Album 'Lights' Cover Artworx

Tom Lüneburger „Lights“

Wenn man, wie der Berliner Singer/Songwriter Tom Lüneburger, mit dem ersten Soloalbum „Good Intentions“ fast eineinhalb Jahre durch Deutschland und Europa tourt und dabei sogar das Publikum in London, Paris und Kopenhagen überzeugen kann, dann weiß man, dass die Richtung stimmt.

Tom Lüneburger Album 'Lights' Cover Artworx
Tom Lüneburger Album 'Lights'

Über 120 Konzerte, meist nur mit Stimme und Gitarre, um sich in ursprünglichster Form dem Publikum mitzuteilen, das sind auch unzählige Kilometer allein auf Autobahnen, in Zügen und Flugzeugen. Orte, Menschen und Geschichten, manchmal auch Grenzerfahrungen. Viel Zeit zum nachdenken über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

“Lights“ heißt das neue Album und ist fein instrumentalisierter und arrangierter Songwriterpop. Tom Lüneburgers Songs sind musikalische Trips in die Tiefe der eigenen Seele mit einer Melancholie, die heilsam ist, weil sie entspannt.

Eintauchen in die Welt der eigenen Emotionen, um Antworten auf das Leben in einer allzu schnelllebigen und oberflächlichen Zeit zu finden und Fragen zu stellen. „what comes next, what comes at last, what is the future ? / from my lungs right through my fingertips / put down your defenses and you can see / the driven man” ( Driven man )

Tom Lüneburger: „Lights ist für mich ein Synonym für Hoffnung, Zuversicht und den Glauben im Allgemeinen. Den Glauben an sich selbst, das Leben, an Freundschaft und die Musik. Die Songs dieses Albums sind wie Leuchtfeuer für mich. Manchmal geblendet und verunsichert, führen sie am Ende doch immer wieder an den gefährlichen Klippen vorbei.“

Eingebettet in moderne, unaufdringliche Sounds erzählt Tom Lüneburger in “Feather” von der Hoffnung in einer Art und Weise, die dem Wort Hoffnung seine Bedeutung zurückgibt. “slow down stay a while don´t think about tomorrow / there´s no backup plan but I´m sure it´s worth the trouble / you shouldn`t doubt yourself / you should try / don´t doubt yourself don´t waste time”

”Stop the world” ist der Song des Albums, der Mut macht und man glaubt Tom, dass er, wenn er die Macht hätte die Welt anzuhalten, dies auch tun würde, nur um uns allen ein bisschen von unserem Schmerz zu nehmen.

„Tonight“, live schon seit Jahren ein Highlight auf jedem Konzert, entfaltet, reduziert nur auf Stimme und Flügel, wahre Magie. Eine Magie in Tom´s Musik, die auch viele Musikerkollegen schätzen und bewundern. Die Mitglieder der Band Silbermond tauchen immer wieder auf seinen Konzerten auf. Anfang des Jahres 2011 reift bei allen die Idee heran, seinen Song „We are one“ gemeinsam als Duett mit Sängerin Stefanie Kloß aufzunehmen. Man lernt sich genauer kennen, ergänzt sich gut im Studio und kann auch prima zusammen feiern. Die Chemie stimmt. Die erste Single „We are one“ des neuen Albums „Lights“, die im November 2011 erschienen ist, ist Tom Lüneburgers größter Chart – und Airplaycharterfolg bisher. Ein toller Song mit einzigartigen Stimmen, starken Melodien und exzellentem Arrangement. Ein Singer/Songwriter der Extraklasse trifft auf die faszinierende Stimme eines der erfolgreichsten deutschen Rockpop-Acts.

Die Fixpunkte, der Nullstein der Strasse, die Tom Lüneburger lässig entlang schlendert, sind seine Stimme, seine Texte und sein Gitarrenspiel. Man hört auf „Lights“ einen Musiker, der jedes Korn Straßenstaub als Geschenk aufnimmt, für den jeder Applaus auf den Konzerten Ansporn ist, noch besser zu werden und sich noch genauer zu artikulieren. Und dabei verfällt Tom nicht der Versuchung, in die Gifttruhe der Popidiome und Lovesongstereotypen mit kassen-tauglicher Anmutung zu greifen. Tom Lüneburger bleibt sich treu und singt weiter entgegen jeder Mode in Englisch, der Sprache der weiten Popwelt. Er beherrscht diese Sprache, und das sorgt dafür, dass dieses Album nicht nur international klingt – sondern international IST.

Begleitet von einer großartigen Studioband experimentiert Tom Lüneburger auf dem neuen Album mehr als auf seinem 1.Album „Good Intentions“. Aber nicht um des Experimentes Willen. Kein Sound ist einfach nur schön oder da, weil er eben modern ist. Ausnahmslos immer dienen sie der Songidee. Earl Harvin an den Drums ( u.a. The The, Air, Jeff Beck, Seal, Robbie Williams, Thindersticks ) und Slowey Thomsen Merkel am Bass liefern das dezent treibende Fundament. Dazu Jo Ambros` großartige Pedal Steel-Guitar, Chris Herzbergers tolle Streicher und Arne Augustins knisternde Analogsounds verleihen dem Album die passende Weite und Atmosphäre. Sein Vater Gerald Lüneburger an der Querflöte und sein alter Freund Stoffel am Piano setzen die Farbtupfer. Produziert hat das Album, genau wie den Vorgänger „Good Intentions“, Giovanni Nicoletta (u.a. Apparat).

„Lights“ ist wie der Freund, den man immer gesucht, aber doch nie gefunden hat.
„Lights“ ist die Straße auf der man gerne der Sonne entgegen geht, auch wenn die Füße müde sind.
„Lights“ ist, und das trifft es vielleicht dann doch am ehesten, – eine großartige Platte.

Pünktlich zum Tourstart erscheint am 20.01.2012 das neue Album “Lights“. Überall wo Tom auf eine Bühne geht, hinterlässt er verzückte Zuhörer, die gebannt seinen erstklassigen Songs lauschen. Das man die bereits vorhandene Intensität noch steigern kann, wird er auf der Tour zum neuen Album beweisen, denn dann wird Tom Lüneburger erstmals auch mit seinem Pianisten und guten Freund Christoph „Stoffel“ Clemens unterwegs sein und bei einigen Konzerten auch den ein oder anderen speziellen Gast dabei haben.

( Text: Jan Kubon/Thomas Kühn 2011 )

Tom Lüneburger – Lights – Tour 2012


präsentiert von Akustik Gitarre, RauteMusik.FM & Gibson

19.01. Potsdam – Fabrik präsentiert von Radio Eins
20.01. Rostock – Mau Club präsentiert von Szene Rostock
21.01. Hemmor – Kulturdiele
22.01. Hamburg – Logo
23.01. Hannover – Sing Sing
26.01. Paderborn – Cafe Kulturwerkstatt
27.01. Köln – Arkadas Theater
28.01. Duisburg – Parkhaus
29.01. Münster – Hot Jazz Club
02.02. Leipzig – Moritzbastei präsentiert von Rockland SAW
03.02. München – Backstage
04.02. Wien – Badeschiff
09.02. Frankfurt – Das Bett
10.02. Stuttgart – Club Zentral
11.02. Cottbus – Glad House präsentiert von Radio Eins
16.02. Bielefeld – Bunker Ulmenwall
17.02. Karlsruhe – Mikado
18.02. Emmendingen – Maja
19.02. Kassel – Schlachthof
20.02. Greifswald – Cafe Koeppen
24.02. Berlin – Frannz präsentiert von Radio Eins
25.02. Magdeburg – Oli Kino präsentiert von Rockland SAW & Dates
28.02. Dresden – Scheune

Weitere Infos unter : www.tomlueneburger.com

Tom Lünebruger „Lights“ Trackliste:
Let it go
Old days
Don´t lose heart
We are one
Feather
In the end
Blood
Stop the world
The driven men
All the time
Tonight
Bonus Track : We are one ( feat. Stefanie Kloß )

VIKTOR ULLMANN KLAVIERSONATEN Nos. 5 – 7

Ullmanns letzte drei Klaviersonaten: Lebe in der Ewigkeit Die letzten drei Klaviersonaten des Viktor Ullmann (1898-1944) sind zutiefst anthroposophische Werke.

Viktor Ullmann Klaviersonaten | LALA ISAKOVA, Klavier / piano
Insofern, als die von Rudolf Steiner begründete Philosophie argumentiert, dass eine intellektuell fassbare, vergeistigte Welt durch eine von Sinneserfahrungen abhängige Meditation spürbar wird.

Ullmanns letzte Sonaten sind spirituell aufgeladene Werke und ihre Struktur, besonders die der siebten Sonate, ist ausgesprochen schwerfällig und bringt ein bestimmtes Bildungsideal zum Ausdruck.

Ullmanns Sonaten können direkt mit der Architektur von Steiners zweitem Goetheanum verglichen werden, welches 1928 aus sichtbarem Gussbeton im schweizerischen Dornach errichtet wurde und bis heute das weltweite Zentrum der anthroposophischen Bewegung bildet. Man könnte Ullmanns letzte Sonaten sogar als klangliche Goetheanäen begreifen, da sie von Meditationen durchzogen sind, die auf Goethe Bezug nehmen.

Die Notwendigkeit einer metaphysischen Flucht vor den Erfahrungen von Theresienstadt wird in Ullmanns Text „Goethe und Ghetto“, den er kurz vor seinem Tod verfasste, erklärt. In der Tradition von Goethe und Schiller definiert Ullmann darin Kunst folgendermaßen: „Hier ist die wahre Meisterschule, wenn man mit Schiller das Geheimnis des Kunstwerks darin sieht: den Stoff durch die Form zu vertilgen – was ja vermutlich die Mission des Menschen überhaupt ist, nicht nur des ästhetischen, sondern auch des ethischen Menschen.“

Das ist vor allem in Theresienstadt unerlässlich, wo „alles Musische in vollem Gegensatz zur Umwelt steht“. Mut war von Nöten um sich diesen Ansatz zu Eigen zu machen und Sonatensätze mit den Bezeichnungen „Allegro con brio,“ „Vivace“ und „Allegretto grazioso“ an diesem lebensfeindlichen Ort voller Unterdrückung zu komponieren. Ullmann war im Ersten Weltkrieg als Freiwilliger an der Isonzo Front im heutigen Slowenien für seine Tapferkeit ausgezeichnet worden. Jenem Ort, an dem zwischen 1915-17 jene zwölf blutigen Schlachten von Österreich- Ungarn und der Italienischen Armee geschlagen wurden, die Hemingway zu „A Farewell to Arms“ und Ungaretti zu seinem autobiographischen Buch „I Fiumi“ inspirierten.

Ullmanns Sonaten wurden von unterschiedlichsten musikalischen Gattungen beeinflusst, was verständlich wird wenn man bedenkt, dass er als Chorleiter am Neuen Deutschen Theater in Prag 1921 so unterschiedliche Werke wie Schönbergs „Gurrelieder“ und Mozarts „Bastien und Bastienne“ einstudierte. Ullmanns zahlreiche Musikzitate sind zutiefst komplex und facettenreich. Der finale Satz von Ullmanns siebter Klaviersonate „Variationen und Fuge über ein hebräisches Volkslied“ bezieht sich auf „Song of Rachel“ von Yehuda Sharettt (1901–1979), einem israelischen Komponisten der es genoss schwere Bücher zu den Arbeitern im Jezerell Tal zu tragen. Einem Freund erklärte er: „Die Idee, dass der Geist Gewicht hat, gefällt mir!“; einer Idee, der auch der vom Goetheanum beeinflusste Ullmann zustimmen konnte.

Der Text zu Sharettts „Rachel“ stammt von Rachel Bluwstein (1890-1931), der russischstämmigen jüdischen Dichterin: „Darum sind die Wände dieses Hauses eng/ und die Stadt ist fremd,“ schreibt sie und liefert damit eine weitere Version der Trennung von Protagonist und Umgebung im Stil der Winterreise. Der Liedtext von „Nun danket alle Gott“, den Ullmann ebenfalls in seiner siebten Sonate verwendete, stammt von Martin Rinkart, einem lutherischen Pastor der im 17. Jahrhundert zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges im sächsischen Eilenburg lebte, als die von Mauern umgebene Stadt belagert wurde und Seuche und Hunger um sich griffen.

Die von außergewöhnlichen historischen Parallelen gezeichneten Kompositionen Ullmanns spiegeln eine Goethe-Maxime wieder, die er in „Goethe und Ghetto“ zitiert: „Lebe im Augenblick, lebe in der Ewigkeit“; und tatsächlich, Ullmanns Werk wird ewig leben. Benjamin Ivry Lala Isakova, geboren in Baku, Aserbaidschan. Beginn der musikalischen Ausbildung im Alter von vier Jahren. Erstes Konzert im Alter von acht Jahren. Erster Soloauftritt mit Azerbaidschan National Symphony Orchestra im Alter von 13 Jahren. 1 Preis des Nationalen Klavierwettbewerbs. Studium am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau bei Lev Vlassenko und Mikhail Pletnev, mit „Auszeichnung“ abgeschlossen. Studium bei Annerose Schmidt. Meisterkurse bei Vitalij Margulis, Leon Fleischer, M. Peraya.

Seit 1991 Auftritte als Solistin in Recitals und Konzerten mit Orchester (Azerbaidschan National Symphony Orchestra, Kairo Symphony Orchestra, Berliner Symphoniker, Ekhnaton Chamber Orchestra, HMH Symphony Berlin, Deutsch-Polnisches Jugendorchester, Philharmonisches Orchestra Vilna, Aomori Chamber Orchestra) in Russland, Deutschland, Japan, Italien, Schweiz, Portugal, Ägypten, Azerbaidschan, Litauen, Ungarn. Auftritte als Mitglied von mehreren Kammermusik- Ensembles.

Teilnahme bei diversen Festivals wie „Settimana musicale“ in Lugano, „Lubuska Camerata“ in Polen, „Spring of Classic“ in Baku. Siegerin des SFB Wettbewerbs 2000. Aufnahmen für verschiedene Fernsehstationen, Rundfunkaufnahmen bei dem Radiosender RIAS Berlin und beim SFB. Projekt „Viktor Ullmann“ zusammen mit der berümten Künstlerin Dessa (Schweiz) im Berliner Dom sowie im Paderewsky-Saal in Lausanne.

VIKTOR ULLMANN KLAVIERSONATEN Nos. 5 – 7

Klaviersonate Nr. 5 Op. 45 · Piano Sonata No. 5 (1943)
1 I. Allegro con brio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[4’43]
2 II. Andante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[5’16]
3 III. Toccatina · Vivace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[0’49]
4 IV. Serenade · Tempo I: Comodo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[3’12]
5 V. Finale fugato · Allegro molto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[3’26]

Klaviersonate Nr. 6 Op. 49 · Piano Sonata No. 6 (1943)
6 I Allegro molto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[4’52]
7 II Allegretto grazioso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[2’43]
8 III Presto, ma non troppo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[2’52]
9 IV Tempo I (Allegro molto) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[2’45]

Klaviersonate Nr. 7 · Piano Sonata No. 7 (1944)
10 I. Allegro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[3’47]
11 II. Alla marcia, ben misurato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [3’08]
12 III Adagio, ma con moto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[5’00]
13 IV Scherzo · Allegretto grazioso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[3’32]
14 V. Variationen und Fuge über ein hebräisches Volkslied – Variations and Fugue about a hebrew folk-song . . . . . . . . . . .[6‘38]

LALA ISAKOVA, Klavier / piano C L A S S I C S

[amazon_link asins=’B0068DINFM,B000025XDG,B00IZPWPN2′ template=’ProductGrid2′ store=’hai-angriff-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’379d2a56-9c7a-11e8-b4f7-cd37f974dc16′]

Popkultur Musik – Filme – News & Infos