Schlagwort-Archive: Video

Jan Degenhardt „Was war mit ihr?“

Jan Degenhardt veröffentlicht mit  „Was war mit ihr?“ die 2. Single/ Video aus seinem neuen Album “Inshallah” / VÖ 10.03.2023

Jan Degenhardt veröffentlicht mit "Was war mit ihr?" die 2. Single/ Video aus seinem neuen Album "Inshallah" / VÖ 10.03.2023
Jan Degenhardt veröffentlicht mit „Was war mit ihr?“ die 2. Single/ Video aus seinem neuen Album „Inshallah“ / VÖ 10.03.2023

Der Titel „Was war mit ihr?“, der Lebenslauf einer Hauptstadtabgeordneten, die im Zuge des „langen Marsches durch die Institutionen“ augenscheinlich über Bord geworfen hat, was beim Erklimmen der Karriereleiter hinderlich gewesen ist, ist, angesichts der „Bombenstimmung“ in der aktuellen Regierungskoalition, zweifellos eine Art Abrechnung mit einer sich vor langer Zeit einmal pazifistischen gerierenden Partei.

„Wenn schließlich alles vergeht, ihr Gequatsche, die Ticks, dann bleibt nur der grüne Sari von ihr und sonst nix!“, heißt es in der letzten Strophe über die Protagonistin die einmal von „Pflugscharen und noch so viel mehr“ geträumt hatte.

Offizielles Video „Was war mit ihr?“: 

Jan Degenhardts 4. Album, das am 10.03.2023 unter dem von Konstantin Wecker gegründeten Label „Sturm und Klang“ veröffentlicht wird, trägt den Titel „Inshallah“, was vermuten lässt, dass sich die CD schwerpunktmäßig mit den Themen „Flucht“ und „Religion“ auseinandersetzt. Gefragt warum es diesmal ein arabischer Titel ist, antwortet Degenhardt: „Inshallah bedeutet so viel wie ‚Wenn Gott will‘. In Anbetracht der enormen Verwerfungen weltweit, der vielen Verteilungskriege, der sich unversöhnlich gegenüberstehenden Religionen und Kulturen und schließlich des alles bedrohenden Klimawandels, kann man nur hoffen, dass die Menschheit das irgendwie überstehen wird, wenn sie denn endlich aufwacht… Inshallah!“

Jan Degenhardt, Sohn des Liedermachers Franz-Josef Degenhardt, hat, seit er um die Jahrtausendwende sein erstes Album veröffentlichte, in der deutschsprachigen Liedermacherszene erhebliches Lob erfahren. So schrieb der „Folker“ in Anspielung auf das Lebenswerk seines Vaters: „Dieser Blick auf die gesellschaftliche Wirklichkeit …ist Degenhardt’sche Schule“. Sein Erstlingswerk „Aufbruch“ wurde folgerichtig im Jahre 2000 mit dem 2. Platz des Deutschen Folkförderpreises ausgezeichnet. Es folgten die Alben „Stimmen hinter’m Spiegel“ (2oo4), von dem der Titel „Marathon Berlin“ die Liederbestenliste des SWR /des Deutschsprachige Musik e.V. erklomm, und „Schamlos“ (2011), das im August 2011 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik erhielt.

Tatsächlich versammelt Degenhardt auch auf seiner 4. CD exzellente Musiker aus dem lateinamerikanischen Raum, wie den kubanischen Perkussionisten Pedro Maceo oder den deutsch-kolumbianischen Pianisten Christian Renz Paulsen. So verschmelzen in den Arrangements afroamerikanische Rhythmen mit Rock-, Pop-, und Jazzelementen. Kubanische Tänze wie der „Son“ oder die „Rumba“ und kolumbianische „Cumbia“-Rhythmen vermengen sich mit arabischen Klängen und bilden ein interessantes, weltmusikalisches Crossover.

Inhaltlich kommt das Album sehr viel politischer daher, als es die letzten drei Alben getan haben. Der Titel „Was war mit ihr?“– der Lebenslauf einer Hauptstadtabgeordneten, die im Zuge des „langen Marsches durch die Institutionen“ augenscheinlich über Bord geworfen hat, was beim Erklimmen der Karriereleiter hinderlich gewesen ist – ist angesichts der „Bombenstimmung“ in der Regierungskoalition zweifellos eine Art Abrechnung mit einer sich vor langer Zeit einmal pazifistischen gerierenden Partei. “Sms an den Ministerpräsidenten“ erzählt von einem „Big Deal“ zwischen Politik und Wirtschaft, der anlässlich eines im Taxi zurückgelassenen Blackberrys auffliegt und dennoch ohne Konsequenzen bleibt. „The Great Reset“ schließlich ist den Corona-Jahren gewidmet und stellt diese in einen größeren Zusammenhang, in etwas, das sich am Horizont abzeichnet und das nichts Gutes erwarten lässt.

Erneut ein kurzweiliges, intelligentes und unterhaltsames Album und ein Kontrapunkt zu all den nichts sehenden, nichts hörenden und nichts sagenden Affen, die ihren letzten Tango auf dem Vulkan des untergehenden Hedonismus tanzen.

1. Single Auskopplung „Erkan“:

Homepage Jan Degenhardt: http://j-degenhardt.de/

Johannes Lorenz „Immer wieda gäht de Sunn auf“

Johannes Lorenz veröffentlicht die erste Single und das Video „Immer wieda gäht de Sunn auf“ – aus der kommenden EP „Gschichtn schreim“ (VÖ 21. April 2023)

Johannes Lorenz „Immer wieda gäht de Sunn auf“
Johannes Lorenz „Immer wieda gäht de Sunn auf“

Bedingungslose Liebe eines Vaters zum Kind und Ode an die Freundschaft ist das, was Johannes Lorenz erste Single „Immer wieda gäht de Sunn auf“ (VÖ: 27.01.2023) aus seiner neuen EP „Gschichtn schreim“ (VÖ 21. April 2023) ausdrückt.

Die erste Singleauskopplung „Immer wieda gäht de Sunn auf“ ist eine sehr persönliche Offenbarung des Künstlers. Aufopferungsvoll gesteht der bedingungslos liebende Vater seinem Kind, immer für sein Kind da zu sein. Auch wenn es gerade dunkel ist, wird der Vater immer da sein. Die Zweite Bedeutung des Songs zeigt sich aber ebenfalls: Es ist eine Ode an die Art der Freundschaft, die einen durch schwierigste Zeiten trägt.

Offizielles Video „Immer wieda gäht de Sunn auf“:

Wenn Musik entstehen darf und Texte etwas sagen dürfen, dann passieren Songs, wie die von Johannes Lorenz. Lieder wachsen lassen, ohne sich einzumischen, warten, bis Dinge sich finden und ineinandergreifen, das ist die Kunst des Musikers aus München. Entsprechend stimmig kommt der eigenständige Mix aus elektronischer Musik bei überwiegend akustischem Instrumentarium daher. Irgendwie neu und doch irgendwie vertraut, gepaart mit überzeugender klanglicher Tiefe.

Johannes Lorenz
Johannes Lorenz

In bayerischer Mundart beschäftigt sich Johannes Lorenz auf seiner neuen EP „Gschichtn schreim“ mit Liebe, Freundschaft, Einsamkeit und – über allem – dem Finden des eigenen Weges. Die gefühlvollen poppigen Stücke vermitteln eine angenehme inhaltliche Tiefe, die den Hörer einlädt zu reflektieren und mit zu träumen.

Mehr Infos unter:
https://www.youtube.com/watch?v=MtS3VXvY2ZI
https://www.instagram.com/jolo.super.sound
https://www.facebook.com/profile.php?id=100063439909975

Uriah Heep veröffentlichen Single “Hurricane”

Uriah Heep veröffentlichen die zweite Single “Hurricane” aus ihren neuen Studioalbum Chaos&Colour (VÖ 27.01.2023)

Die britische Hardrock Legenden Uriah Heep veröffentlichen die zweite Single “Hurricane” aus ihrem neuen Studioalbum Chaos&Colour, inzwischen das 25. Album ihrer Karriere.  ist der 27. Januar 2023 via Silver Lining Music. 

Die epische Hymne Hurricane” hat ein mythologisches Thema, das Co-Writer und Drummer Russell Gilbrook so beschreibt: “Simon (Pinto) und ich haben den Song geschrieben als wir uns fragten, wie unsere Vorfahren wilde Stürme gesehen haben und ob diese als Nachrichten der Götter empfunden wurden… die Kraft ist einzigartig und war eine große Inspiration für diesen Rock Song!”

Chaos&Colour’s “Hurricane” kommt mit einem Lyrik Video, hier gehts lang:

ABUM PRE-ORDER: https://lnk.to/ChaosandColour

Gründungsmitglied Mick Box kommentiert: “Musik und Lyrik zusammen sind  von größter Bedeutung für mich … ich habe diese 80iger Jahre MTV Videos gehasst, die Millionen von Dollar gekostet haben und jede eigene Vorstellungskraft wurde mit den visuellen Bildern getötet, da man nicht mehr denken musste. Ich glaube, dass die Kraft und Verbindung Musik & Lyrik einige Leute beschäftigt und auch etwas mit ihnen macht.”

Chaos&Colour ist ein Album, dass nur so strotzt von explosiven Gitarren, starken Harmonien und das Heep bekannte Keyboard Spiel. “One Nation, One Sun” ist eine Reise einer Ballade, “Fly Like An Eagle” nimmt den Zuhörer mit auf eine Meditations-Reise, während “Closer To Your Dreams” ein Schlachtruf für alle Rocker ist – geht raus und tut etwas –  mit Shaws flehendem Gesang:  “So many have tried but slipped away/Now it’s time for you to have your say.

Produziert von Jay Ruston und engineered von Pieter Rietkerk, ist Chaos & Colour ein spitzenmäßiges Qualitäts-Hardrock- Album von den Pionieren des Genres, die immer noch erstklassige Songs abliefern.

Chaos&Colour ist verfügbar in schwarzem und farbigem Vinyl , Standard CD Digipak, und Deluxe CD verpackt in einem Hardcover Buch mit Uriah HeepChaos & Colour Signature Patch und in allen digitalen Formaten.

Chaos&Colour Tracklist:
Save Me Tonight
Silver Sunlight
Hail the Sunrise
Age of Changes*
Hurricane
One Nation, One Sun
Golden Light
You’ll Never Be Alone
Fly Like an Eagle
Freedom to Be Free
Closer to Your Dreams*
Save Me Tonight (Demo)**

*CD and Digital only
**Deluxe CD only

MICK BOX – Lead Guitar / Vocals
PHIL LANZON – Keyboards / Vocals
BERNIE SHAW – Lead Vocals
DAVE RIMMER – Bass Guitar / Vocals
RUSSELL GILBROOK – Drums & Percussion

Follow Uriah Heep on:
Website: www.uriah-heep.com
Facebook: facebook.com/uriahheepofficial
Instagram: instagram.com/uriahheepofficial/
YouTube: youtube.com/UriahHeepOfficial
Spotify: spotify.com/uriahheep
Twitter: twitter.com/uriah_heep

The Cold Stares Album “Voices“

Die Blues-Rock-Band The Cold Stares zitiert Son House und Blind Willie Nelson in dem cineastischen Gospel-Blues-Song „Throw That Stone“

Der Song wird auf dem explosiven neuen Album “Voices“ zu hören sein, das am 3. März über Mascot Records / Mascot Label Group erscheint.

Auf ihrer cineastischen neuen Single „Throw That Stone“, bei der die Bluegrass-Sängerin Brenna Macmillan als Gastsängerin mitwirkt und der gefeierte Multiinstrumentalist Warren Hood die Mandoline spielt, lässt die Blues-Rock-Band The Cold Stares aus Indiana einige der größten Künstler des Gospel-Blues und der American Roots einfließen, um eine mitreißende Geschichte über Verurteilung und Akzeptanz zu erzählen. „Throw That Stone“ wurde zusammen mit einem Lyric Video veröffentlicht, das biblische Geschichten in einer Old West Umgebung nacherzählt und visuelle Einflüsse wie das Videospiel Red Dead Redemption und die Westernfilme, die Sänger/Gitarrist Chris Tapp als Kind mit seinem Großvater gesehen hat, aufgreift. „

„Throw That Stone“ wird auf dem explosiven neuen Album „Voices“ erscheinen, das am 03. März über Mascot Records veröffentlicht wird.

Video „Throw That Stone“: 

„Ich habe mich von meinen Helden wie Son House, Blind Willie Johnson und sogar Johnny Cash inspirieren lassen“, erklärt Tapp. „Für mich spricht ‚Throw That Stone‘ von der Erlösung, die man finden kann, wenn man nicht über andere urteilt. Ich hatte das Gefühl, dass Cash das mit den Gefängnis-Sachen gemacht hat, und Son und Willie haben das mit der Vermischung des Gospels mit dem Alltagsleben gemacht.“

Das neue Album von The Cold Stares wurde von der Band selbst produziert und innerhalb von nur zwei Tagen mit dem Tontechniker Mark Needham (Taj Mahal, The Killers, Imagine Dragons, Walk the Moon, Fleetwood Mac) aufgenommen. Es ist das bisher reifste und vielseitigste Album der Band, das gleichermaßen kraftvoll und gefühlvoll ist. Die Veröffentlichung von „Throw That Stone“ folgt auf die vorherige Single „The Joy“, die von Pink Floyd inspiriert ist und das Glück besingt, das sich einstellt, wenn man seinen wahren Seelenverwandten gefunden hat. „Dieser Song geht einen Schritt über unseren normalen Katalog hinaus und befasst sich mit dem Thema, wie man nach Herzschmerz sein Glück findet“, erklärt Tapp.

In den letzten zehn Jahren sind The Cold Stares als Duo unermüdlich durch die Welt getourt und haben das Publikum in den USA und Europa mit einer wilden, mitreißenden Live-Show begeistert, die über ihr einfaches Gitarren- und Schlagzeug-Setup hinwegtäuscht. Jetzt hat die Band eine ganz neue Art von Chemie, um ihr nächstes Kapitel aufzuschlagen, indem sie ein drittes Mitglied hinzufügt und den klassischen Power-Trio-Sound, mit dem sie aufgewachsen ist, in ihr explosives neues Album einfließen lässt. „Als wir diese Platte gemacht haben, waren die Ketten weg“, sagt Tapp. „Plötzlich verschwanden alle Parameter, die uns vorschrieben, was wir tun konnten und was nicht, und wir waren frei, den Sound zu kreieren, den wir wollten.“

Dieses Gefühl der totalen künstlerischen Befreiung ist das Herzstück von Voices, das die für The Cold Stares typische Mischung aus Blues, Southern und Hard Rock zu neuen Höhen treibt. Es wäre für Tapp und Schlagzeuger Brian Mullins ein Leichtes gewesen, hier einfach die Lautstärke aufzudrehen, aber stattdessen machen sie das Beste aus der Ankunft von Bassist Bryce Klueh, indem sie in ihrer Herangehensweise nuancierter und abenteuerlicher werden und einem rohen, ungeschminkten Sound nachjagen, der es schafft, sich sowohl vintage als auch modern anzufühlen.

Wenn man das alles zusammenzählt, erhält man ein mutiges, filmisches Album, das ebenso ehrlich wie berauschend ist, eine hochoktanige Dosis unverfälschten Rock’n’Rolls, der sich auf alles von Cream bis Led Zeppelin beruft, während er mit Liebe und Verlust, Sünde und Erlösung, Hoffnung und Reue rechnet.

„Viele dieser Songs handeln von sehr persönlichen Dingen, die mich schon eine Weile beschäftigen“sagt Tapp„Ich musste einfach nur genug leben und genug Erfahrung sammeln, um zu wissen, wie ich darüber sprechen kann, um zu wissen, wie ich mich wohlfühle, wenn ich diese Adern öffne und alles mitteile, was herauskommt.“

Charaktere, die von ähnlich verzweifelten Sehnsüchten angetrieben werden – nach Hoffnung, nach Sinn, nach Trost – tauchen überall auf der Platte auf. Das eindringliche „The Ghost“ kanalisiert die erlösende Inbrunst einer Sonntagmorgen-Zelt-Erweckung, während die epische Hymne „Nothing But The Blues“ mit den harten Zeiten in einer heruntergekommenen Stadt ringt.

The Cold Stares wurden 2012 gegründet, als sich die langjährigen Freunde Tapp und Mullins bereit erklärten, für einen Aushilfsgig zusammenzuarbeiten, von dem sie beide überrascht wurden. Mit einem Sound, der weit über das hinausgeht, was ein Duo hätte schaffen können, sorgten die beiden aus Kentucky stammenden Musiker fast sofort für Aufsehen und veröffentlichten eine Reihe hochgelobter Alben, die sie u. a. mit Larkin Poe, Rival Sons, Reignwolf, Spoon, Grand Funk Railroad und Thievery Corp auf Tour brachten. American Songwriter lobte das „hart erkämpfte Engagement, die Ehrlichkeit und die Intensität“ der Gruppe, während No Depression ihren Sound als „Roots-Rocking-Feuerwerk“ bezeichnete, und Stücke ihrer Alben tauchten überall auf, von ESPN und TNT bis hin zum Videospiel-Hit Cyberpunk 2077.

Nachdem sie die Tournee für „Heavy Shoes“ (ihr fünftes Studioalbum und Debüt bei Mascot Records) 2021 beendet hatten, kehrten Tapp und Mullins in ihre Wahlheimat Evansville, Indiana, zurück und mussten eine Entscheidung treffen. Der Sound der Band wurde im Studio immer ausgefeilter, aber wenn sie nicht anfangen wollten, auf der Bühne zu vorher aufgenommenen Backing Tracks zu spielen, erreichten sie einen Punkt, an dem sie nicht mehr in der Lage sein würden, ihre Songs als Duo originalgetreu wiederzugeben.

„Wir waren ein Jahrzehnt lang ein Duo gewesen, also haben wir das nicht auf die leichte Schulter genommen“sagt Tapp„Aber wir kannten auch Bryce schon lange und wussten, dass er gut zu uns passen würde.“

Mehr Infos unter:
www.thecoldstares.com
www.facebook.com/thecoldstares
www.instagram.com/thecoldstares/
www.music.youtube.com/channel/UC3qnQAH-365p1QqVA8y-0_A
www.twitter.com/thecoldstares

Michael Monroe – Video: “I Live Too Fast To Die Young”

Michael Monroe veröffentlicht sein Video für den superben Titeltrack vom gleichnamigen Album “I Live Too Fast To Die Young”

“I Live Too Fast To Die Young” ist typisch Monroe, Wortspiel und Konzept in spielerisch respektloser Weise und dann das Ganze ummantelt mit Kick-Ass Rock’n’Roll.

“Der Songtitel kam mit ironischem Blick auf Vivienne Westwoods ‘Too Fast To Live, Too Young To Die’ T-shirts, die mir in Japan geschenkt wurden”, erklärt Gitarrist Rich Jones . “Ich finde, es ist eine Referenz an Michaels grenzenlose Energie und die Tatsache, dass er noch immer auf der Bühnen seine Kick Ass Show zeigt.”

“Ich liebe es, alte Clichés neu zu erfinden“, fügt Monroe lachend hinzu“Das ganze ‘live fast, die young’ Cliché ist so langweilig, darum: I live too fast to die young!”

Slash von Guns N’ Roses übernimmt die Lead Gitarre“Slash ist einer der nettesten Männer, die ich kenne und einer der großartigsten Rock Gitarristen; er hat sich seinen Spontanität bewahrt, seine Menschlichkeit und seine Spielfreude.“  Monroe: “Ich dachte mir, das ist ein großartiger Song mit einem Solo für ihn und er hat den Song gleich geliebt und meinte, er wäre super catchy!”

Watch the video for “I Live Too Fast To Die Young”:

Listen/Watch ‘Murder The Summer Of Love’, ‘Can’t Stop Falling Apart’, ‘Everybody’s Nobody’ and ‘Derelict Palace’ here: https://www.youtube.com/playlist?list=PLr7k3a-U7rlbxy-76bLsnXTxCnxqsXwLq

I Live Too Fast To Die Young Track Listing:
Murder The Summer Of Love
Young Drunks & Old Alcoholics
Derelict Palace
All Fighter
Everybody’s Nobody
Antisocialite
Can’t Stop Falling Apart
Pagan Prayer
No Guilt
I Live Too Fast To Die Young
Dearly Departed

Band Line-Up:
Michael Monroe – lead vocals, harmonica, saxonphone
Steve Conte – guitars, vocals
Rich Jones – guitars, vocals
Karl Rockfist – drums
Sami Yaffa – bass, vocals

Follow Michael Monroe:

www.facebook.com/michaelmonroeofficial

www.twitter.com/michaelmonroe

www.instagram.com/michaelmonroeofficial

www.michaelmonroe.com/web/

Mega Dance-Pop-Kollab "I Go Dancing" - Frank Walker x Ella Henderson

Mega Dance-Pop-Kollab „I Go Dancing“ – Frank Walker x Ella Henderson

Der kanadische DJ/Produzent Frank Walker veröffentlicht heute zusammen mit der britischen Singer-Songwriterin Ella Henderson den euphorischen und lyrisch bittersüßen Track „I Go Dancing“.

Mega Dance-Pop-Kollab "I Go Dancing" - Frank Walker x Ella Henderson
Mega Dance-Pop-Kollab „I Go Dancing“ – Frank Walker x Ella Henderson

Der Songtitel ist ein wortwörtlicher Schlüsselsatz für Walker, für den Dance Music in den letzten Jahren zum Leitmotiv geworden ist. Ein Musikvideo mit den beiden Künstlern folgt in Kürze. Walkers Katalog hat weltweit 400 Millionen Streams erreicht, und eine Reihe seiner Singles erzielte in den USA und Kanada die Charts. Walker erweitert als erste Veröffentlichung des Jahres 2023 seinen Katalog mit dieser neuen, tanzbaren Herzschmerz-Hymne.

Der aus Toronto stammende Künstler Frank Walker hat seit 2016 mehr als 400 Millionen Streams für seine energiegeladenen Songs und Remixe gesammelt, die ihn auf das Line-Up unzähliger Festivals wie das Ultra Music Festival, Veld Festival und Tomorrowland befördert haben. Als Support für Dance-Größen wie Kygo und Loud Luxury tourte er bereits durch Nordamerika, Europa, Asien und Australien.

Ella Henderson, die vor 10 Jahren mit ihrer Debütsingle („Ghost“) und ihrem Album („Chapter One“) bekannt wurde, hat sich seitdem zu einer mehrfach mit Platin ausgezeichneten, für den BRIT und den Ivor Novello Award nominierten Künstlerin mit über einer Milliarde Streams entwickelt – und das im Alter von 26 Jahren. Als Hit-Songwriterin und kraftvolle Sängerin hat Ella mit Musikgrößen wie Ryan Tedder und Babyface sowie mit Superstar-DJs wie Sigma und Kygo zusammengearbeitet.

Die Single ist ab sofort überall als Stream & Download erhältlich.

Buylink:
https://lnk.to/IGoDancing

Motörhead – Video “Greedy Bastards”

Motörhead – neues Video für den bis dato unveröffentlichten Track “Greedy Bastards”

Bad Magic: SERIOUSLY BAD MAGIC inkl. 2 unveröffentlichte Songs u.a. am 24.02.2023

Motörhead, kommen mit einem neuen Video für den bis dato unveröffentlichten Track “Greedy Bastards”, ein Goodie aus den Sessions von Bad Magic.

“Greedy Bastards” ist der zweite Edelstein, der nicht auf der Tracklist des allerletzten Studioalbums Bad Magic aus 2015 gelandet ist. Das Nummer 1 Album als Re-issue beinhaltet 2 neue, unveröffentlichte Songs und die Live Performance der Bad Magic Tour beim Mt Fuji Festival in Japan, 2015.

Fans bekommen dazu noch  “War, Love, Death and Injustice”, ein Audio Interview mit Lemmy, das der Motörhead ’Experte’ Robert Kiewik während der Tour geführt hat und dazu das MURDER ONE Ouija Board mit der Ace Of Spades Planchette.

Wie der Titel schon sagt, Motörhead liefert SERIOUSLY BAD MAGIC.

“Another beauty from the Bad Magic sessions” kommentiert Gitarrist Phil Campbell“with Lem’s lyrics hitting our times bang on the head.”

Das Animationsvideo “Greedy Bastards” (Video by Natalia Jonderko Śmiechowicz)

Bad Magic: SERIOUSLY BAD MAGIC kommt als Doppel-12” Vinyl, CD Digipak mit Bonus Disc, Limited Edition Boxset, Digital Download und Streaming. Das limitierte Boxset beinhaltet das CD Digipak mit Bonus Disc, Doppel- 12” Vinyl, dem exklusiven Lemmy War, Love, Death and Injustice Audio Interview auf 12” Vinyl und dem Motörhead – MURDER ONE Ouija Board mit Planchette.

Watch/Listen to “Bullet In Your Brain”:

Pre-order aller Formate at this location

Bad Magic: SERIOUSLY BAD MAGIC Tracklist:

  1. Victory Or Die
  2. Thunder & Lightning
  3. Fire Storm Hotel
  4. Shoot Out All of Your Lights
  5. The Devil
  6. Electricity
  7. Evil Eye
  8. Teach Them How To Bleed
  9. Till The End
  10. Tell Me Who To Kill
  11. Choking On Your Screams
  12. When The Sky Comes Looking For You
  13. Sympathy For The Devil
  14. Heroes
  15. Bullet In Your Brain
  16. Greedy Bastards

Live at Mt Fuji Rock Festival 2015 – Sayonara Folks!

Tracklist:

  1. We Are Motörhead
  2. Damage Case
  3. Stay Clean
  4. Metropolis
  5. Over the Top
  6. String Theory
  7. The Chase is Better Than the Catch
  8. Rock It
  9. Lost Woman Blues
  10. Doctor Rock
  11. Just ‘Cos You Got the Power
  12. Going to Brazil
  13. Ace of Spades
  14. Overkill

Motörhead:
Lemmy Kilmister
 – Vocals/Bass
Phil Campbell – Guitars
Mikkey Dee – Drums

Follow Motörhead on:
Facebook
Twitter
Instagram
Spotify
YouTube
Official Motörhead

Saxon – Album Veröffentlichung „More Inspirations“

Die britische Heavy Metal Legende Saxon veröffentlichen “The Faith Healer” aus dem neuen Album „More Inspirations“VÖ am 24. März 2023 über Silver Lining Music.

Saxon – Album Veröffentlichung „More Inspirations“ am 24. März 2023
Saxon – Album Veröffentlichung „More Inspirations“ am 24. März 2023

Nachdem Release von Inspirations im Jahr 2021, ist „More Inspirations“ das zweite Album mit Coverversionen, mit denen Saxon ihren musikalischen Einflüssen huldigen, die Inspirationen, die sie in ihrer über 40-jährigen Karriere begleitet haben. Als erste Single kommt die überraschende Version von “The Faith Healer” der The Sensational Alex Harvey Band.

Biff Byford kommentiert: “Wir gingen zu den Konzerten der The Sensational Alex Harvey Band und die Jungs begannen das Set mit „The Faith Healer“ – ein fantastischer Song einer fantastischen Band und ein großer Einfluß”!

Watch/Listen to “The Faith Healer”:

Album Pre-order: https://lnk.to/SaxonMoreInspirations

Ob es ihre Version von “We’ve Gotta Get Out Of This Place” von den Animals ist oder das hyper-dynamische “From The Inside” von Alice Cooper oder aber die grimmig vorgetragene Version von Kiss’  “Detroit Rock City”, More Inspirations ist ein fröhlicher, unkonventioneller Trip der Saxon Männer, die ‚ihre‘ Musik noch heute im Original zu Hause und im Tour Bus hören.

‚Produziert wurde das Ganze von Biff Byford, aufgenommen mit der Hilfe seines Sohnes Seb Byford, gemixt von Jacky Lehmann. More Inspirations beinhaltet passionierte Songs von RainbowZZ Top und Cream, das dröhnende “Razamanaz” von Nazareth, eine eigene, geschmackvolle Version von “Substitute” (The Who) oder das mit einem fetten Groove angereicherte  “Gypsy” von Uriah Heep. Diese Aufnahmen zeigen deutlich, aus welcher Ecke Saxon kommen.

Nach dem großen Erfolg der Seize the World Tour 2022 kommt Saxon im März mit einigen Dates zurück auf Tour, diesmal mit den deutschen Metal-Titanen Rage als Support.

SEIZE THE DAY WORLD TOUR 2023
8 März –  Luxemburg – Den Atelier* (Luxemburg)
9 März – Mannheim – Capitol
10 März – Köln – Essigfabrik
11 März – Markneukirchen – Musikhalle
12 März – Hamburg – Große Freiheit 36
16 März – Rostock – Moya
17 März – Dresden – Alter Schlachthof
18 März – Linz – Posthof (Österreich)
19 März – Ulm – Roxy
*ohne RAGE

More Inspirations ist verfügbar als 12” Black Vinyl, CD Digipak, digital und in einer speziellen D2C Edition
Album Pre-order: https://lnk.to/SaxonMoreInspirations

Track Listing:

  1. We’ve Gotta Get Out of This Place
  2. The Faith Healer
  3. From the Inside
  4. Chevrolet
  5. Substitute
  6. Gypsy
  7. Man On the Silver Mountain
  8. Detroit Rock City
  9. Razamanaz
  10. Tales of Brave Ulysses

SAXON
BIFF BYFORD
 – Gesang
PAUL QUINN – Gitarre
NIGEL GLOCKLER – Drums
DOUG SCARRATT – Gitarre
NIBBS CARTER – Bass
Produziert von Biff Byford
Aufgenommen von Seb Byford und Jacky Lehmann
Mixed und Mastered von Jacky Lehmann, www.audiosound.de
Vinyl gemastert in den Abbey Studios, London

Saxon – Album Veröffentlichung „More Inspirations“ am 24. März 2023

www.facebook.com/SaxonOfficial
www.instagram.com/saxon.official
www.twitter.com/SaxonOfficial
www.youtube.com/PlanetSaxon

www.saxon747.com

DARI veröffentlich seine neue Single/ Video “Magic“

Heute hier, morgen da. Jetlag? Egal! In hektischen Zeiten zwischen Business, Calls und Meetings und allem, was man sonst noch so in einen Tag packen muss, findet DARI vielleicht mehr als nur den nächsten One-Night-Stand.

Nach “Because Of You” veröffentlicht DARI mit seiner neuen Single, “Magic”, einen Song über die Schnelllebigkeit der heutigen Zeit, dem ewigen Streben nach mehr und dem kurzen Augenblick, der vielleicht alles verändert.

Offizielles Video “Magic“:


Download and stream here: https://bfan.link/magic-13

Musiker, Songwriter und Lebenskünstler DARI, der zusammen mit seinem Team um Produzent Fabian Zimmermann unter anderem auch die WM-Single “Flutlicht” von Adel Tawil geschrieben hat, war Teil der 6. Staffel der TV-Show “The Voice of Germany”, Gewinner des Deutschen Rock & Pop Preises mit seinem Debütalbum “VLI” sowie der SEAT Skyline Sessions. Außerdem spielte er im Vorprogramm von Max Giesinger, Kerstin Ott, Vanessa Mai, Glasperlenspiel und Kayef. Ach ja, und Fußball-Profi war er auch schon.

Auf Spotify erreicht DARI mit seiner Musik monatlich mehr als 50.000 Hörer und hat bei Instagram eine Reichweite von mehr als 26.000 Fans.

Seit 2018 ist er Botschafter der deutschen Sprache & Kultur in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt. Er gibt Songwriting-Workshops an Schulen in der ganzen Welt, erarbeitet mit den Kindern Songs zu den Themen Leidenschaft, Selbstvertrauen, Mobbing sowie dem Anderssein und inspiriert sie dazu, an ihre Träume zu glauben.

“Magic“ ist seit dem 13.01.2022 über BLIND records im Vertrieb von Believe veröffentlicht.

Weitere Infos gibt es unter: www.this-is-dari.com

MIDDLE SEAT BLUES

Zebrahead veröffentlichen neuen Song  “MIDDLE SEAT BLUES”

Zebrahead veröffentlichen neuen Song  “MIDDLE SEAT BLUES” – aus der neuen EP II / VÖ: 3. Februar – Live Dates 2023

Die aus Orange County, CA stammenden Zebrahead geben ihren neuesten Song zum Besten: “Middle Seat Blues”, ein teuflischer Mix mit fantastischen Grooves und zeigen wieder einmal durch ihren Mix von Punk und Metal, warum sie so erfolgreich und beliebt sind.

“Middle Seat Blues” gibt es shier: https://lnk.to/ZH_MiddleSeatBlues

Der Frontmann der Band, Adrian Estrella, beschreibt „Middle Seat Blues““Umgebe dich mit Qualität, nicht mit Quantität, da nicht jeder in deinem Umfeld das Beste für dich im Sinn hat. „Middle Seat Blues“ erzählt genau darüber eine Geschichte” und  Bassist Osmundson fügt hinzu: “Dieser Song ist die Kombination von ein bisschen Metal, ein Laid Back Groove und ein Spritzer von Punk obendrauf. Kann man sich schwer vorstellen?  Dann hört euch mal „Middle Seat Blues“ an!”

“Middle Seat Blues” folgt dem im Dezember 2022 veröffentlichten Song und Video “Evil Anonymous“, hier zu hören:

Zebrahead haben bis jetzt mehr als 2,5 Millionen Alben verkauft, erreichen bei Spotify mehr al seine Million Hörer und haben bereits eine Grammy Nominierung in der Tasche.

MIDDLE SEAT BLUES
MIDDLE SEAT BLUES

Die kommende EP “II” wird am 03. Februar veröffentlich!

Zebrahead sind: Ali Tabatabaee – Sänger /Rapper, Adrian Estrella  – Sänger, Gitarre, Ben Osmundson – Bass, Ed Udhus – Drums, Dan Palmer – Gitarre

Live Dates 2023:

  1. Februar 2023 – Carlswerk – Köln @
  2. Februar 2023 – Club Vaudeville – Lindau @
  3. Februar 2023 – Arena – Wien, Österreich  @
  4. Februar 2023 – Hirsch – Nürnberg #
  5. Februar 2023 – Batschkapp – Frankfurt #
  6. Februar 2023 – Roxy – Ulm #
  7. Februar 2023 – Substage – Karlsruhe #
  8. Februar 2023 – Kofmehl – Solothurn, Schweiz @
  9. Februar 2023 – Backstage – München  @
  10. Februar 2023 – Felsenkeller – Leipzig
  11. Februar 2023 – Musikzentrum – Hannover #
  12. Februar 2023 – Markthalle – Hamburg #
  13. Februar 2023 – Astra – Berlin @
  14. Februar 2023 – Central Club – Erfurt #

@ Supporting die Punker von ZSK

# Headline Support vom Itchy Sänger Sibbi

Culcha Candela "NUMMA"

Culcha Candela „NUMMA“

„NU doppel MER Numma yeah“ Moment mal – das kennt man doch!

Culcha Candela "NUMMA"
Culcha Candela „NUMMA“
Zwischen HAMMA und dem jüngsten Geniestreich NUMMA liegen zwar fast 20 Jahre, doch selbst nach so langer Zeit liefern
uns Culcha Candela heute noch einen Knaller nach dem anderen.

Hits mit Haltung, Weltuntergang hin oder her – die Welt geht nicht unter ohne diese NUMMA! Und wer weiß schon wieviel Zeit uns noch bleibt?! Den Moment genießen und auch mal was wagen, bevor es zu spät ist. Das ist die einfache Message der neuesten Culcha Candela Single, mit der die vier Tausendsassa seit 20 Jahren durch die Musikgeschichte tanzen.

Mit NUMMA schaffen es Chino, Mateo, Don Cali & Johnny mal wieder auf gewohnt mitreißende Weise einen Ohrwurm im Gehörgang ihrer Audience zu platzieren,
den so schnell niemand wieder los wird.

„Gib mir deine Nummer, Babe, bevor die Erde untergeht“

Otherwise

OTHERWISE – NEUES STUDIOALBUM „GAWDZILLIONAIRE“

OTHERWISE haben ihr neues Album GAWDZILLIONAIRE angekündigt, das am 10. März über Mascot Records / Mascot Label Group erscheinen wird. Passend dazu haben sie das Lyric-Video für den knurrigen, monolithischen neuen Song „New Way To Hate“ veröffentlicht.

Offizielles Lyric Video „New Way To Hate“:

Das neue Album GAWDZILLIONAIRE könnt ihr euch hier vorbestellen: https://lnk.to/OTHERWISEmusic

Egal, ob du dich nach Erfolg sehnst oder einfach nur überleben willst, der Kampf hört nie auf. Du fängst bei der Geburt an zu schwingen, um schließlich beim Tod zu ruhen. Wenn jemand weiß, wie man kämpft, dann sind es OTHERWISE„Ehrlich gesagt haben wir jede einzelne Note und jeden verdammten Text, den wir geschrieben haben, gelebt“, sagt Adrian Patrick„Wir bringen einige ernste Themen ans Licht.“

Das Quartett aus Las Vegas – Adrian Patrick [Gesang], Ryan Patrick [Gitarre], Nick Bedrosian [Bass] und Joe Conner [Schlagzeug] – hat persönliche Tragödien und Traumata überstanden, den Gezeiten der Branche getrotzt und sich behauptet.

„Jeder macht Scheiße durch – sei es makroökonomisch, sozioökonomisch oder in Bezug auf seine Beziehungen. Wir mussten das alles in einem größeren Bild darstellen. Gleichzeitig macht es Spaß – deshalb haben wir uns diese Figur des Gawdzillionärs ausgedacht, der in uns und überall um uns herum präsent ist. Wer kontrolliert uns von innen heraus? Wer spielt das Spiel, von dem wir ein Teil sind? Das ist der Gawdzillionär. Wir sind die Art von Menschen, die diese Botschaft nicht aufgeben werden. Sie wurde uns von unseren eingewanderten Eltern beigebracht. Wir werden nicht aufgeben, für das Gute zu kämpfen.“

Im Laufe des Jahres 2022 haben sie über hundert Auftritte absolviert, darunter Shows mit Godsmack und Buckcherry. Sie haben es auch geschafft, ihr fünftes Studioalbum durchzuziehen, indem sie den Produzenten Matt Good (Asking Alexandria, Hollywood Undead) hinzugezogen haben. Sie haben bereits drei Songs aus dem Album veröffentlicht„Full Disclosure“ ist ihr „what you see is what you get“-Gebrüll, während „Coffins“ in den Kapitalismus abtaucht. „Exit Wound“ beschäftigt sich mit den Folgen von Depressionen, wie Adrian erzählt: „Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass ich nie mit einer Flasche Whiskey in der einen und einer Pistole in der anderen Hand am Ende meines Bettes gesessen habe. Der Tribut, den das Leben von einem fordert, kann manchmal unerträglich sein, aber das Schöne ist, dass man es durchsteht.“ Ryan meint: „Ich habe viele Jahre lang mit Depressionen und Zweifeln zu kämpfen gehabt. “Exit Wound“ bedeutet für mich, aufzustehen, den Dreck abzustauben und meine Narben mit Stolz zu tragen. Es ist in Ordnung, nicht in Ordnung zu sein.“

‚New Way To Hate‘ setzt sich mit der Spaltung unserer derzeitigen sozio-politischen Landschaft auseinander“, sagt Adrian. „Das liegt zum großen Teil an dem schrägen Ansatz der Mainstream-Medien. Angst ist die Taktik, und Einigkeit ist der Feind“. Bei „Gawdzillionaire“ arbeiten sie mit dem Las Vegas Heart-Hop-Künstler Ekoh und bei „Paradise“ mit Heidi Shepherd von den Groove-Metallern Butcher Babies zusammen. Auf „Failure“ berühren sie eine persönliche Note: „Unser Vater ist ein Einwanderer, der Universitätsregent wurde“, erklärt Adrian. „Der verrückte alte Pitbull hat immer gesagt: ‚Scheitern ist für uns keine Option‘, wie ein Mantra. Das möchte ich meinen Söhnen mit auf den Weg geben. Es ist eine Botschaft für sie, sich niemals aufzugeben.“ Auf dem Album finden sich auch der Gothic-Hammer „Exorcism“ und die raue Coverversion des Blind Melon-Klassikers „No Rain“.

Otherwise
Otherwise

In den letzten zehn Jahren haben sie sich mit einem Katalog, der True Love Never Dies [2012], Peace At All Costs [2014] und Sleeping Lions [2017] umfasst, ihren Weg durch die Rock ’n‘ Roll-Ränge gekrallt. Das Quartett hat auch schon hochkarätige Freunde wie Ash Costello (New Years Day) für „Heaven“ (True Love Never Dies) und Jonathan Davis (Korn) für den selbstbetitelten Track des 2017er Albums „Sleeping Lions“ gewonnen. Ihre unverkennbare Hymne „Soldiers“ hat 70 Millionen Spotify-Streams angehäuft. In der Zwischenzeit wurde mit Defy 2019 ein weiteres Kapitel aufgeschlagen. „Crossfire“ hat 6 Millionen Spotify-Streams erreicht, gefolgt von „Lifted“ mit 4,5 Millionen Spotify-Streams.

OTHERWISE kämpfen dafür, die Welt zu verändern. Ryan und Adrian leiten die 501c3 Life By Music, die Musikprogramme mit Instrumenten versorgt. Sie besuchen Schulen, haben eine Partnerschaft mit Gibson Guitars initiiert und das Malbuch Guitar Magic entwickelt. „Wir hoffen, dass wir ein Umfeld schaffen, in dem Kinder den Funken bekommen, an den ich mich erinnere, als Musik meine Seele berührte“, fährt Ryan fort. „Es gibt nichts Besseres, als das zu sehen. Es ist cooler als alles, was wir bisher gemacht haben. Es bringt die Reinheit zurück.“

„Jetzt verliere ich meine Jugend, Definiere die Wahrheit neu, Jetzt bin ich mehr als nur einer, Ich bin ein Vater, ein Sohn, Ich bin genau wie du, Ich versuche nur zu finden, was ich zurücklasse, Alles ist nicht so, wie es scheint, In diesem amerikanischen Traum, But I can tell you that it’s worth it just to hear ‚em scream, Someday you’ll know what I mean, Living the lessons you’re learning from me, But I can tell you, boy, nothing in this life is free“ – Full Disclosure, OTHERWISE …inspirieren den Wandel, durch ihre Linse.

Weiter aktuelle Videos und Tracks vom neuen Album…

“Coffins“:

„Exit Wound“:

“Full Disclosure”:

Die Band leitet auch die Wohltätigkeitsorganisation Life By Music: https://lifebymusic.org/

Das neue Album GAWDZILLIONAIRE könnt ihr euch hier vorbestellen: https://lnk.to/OTHERWISEmusic

Mehr Infos unter:
https://otherwisemusic.com/
https://www.facebook.com/otherwiseofficial/ 
https://www.instagram.com/weareotherwise/

Zebrahead veröffentlichen neuen Song “Licking On A Knife For Fun”

Zebrahead veröffentlichen neuen Song “Licking On A Knife For Fun” – von der neuen EP “II” (VÖ 03. Februar 2023)

Die aus Orange County, Kalifornien stammende Punk-inspirierte Band Zebrahead ist gefragter denn je. Gerade sind sie auf dem Weg nach Japan und Australien für eine große Tour und der neue Sänger und Gitarrist, Adrian Estrella, gab der Band noch einmal einen richtigen Kick nach vorn.

Ende 2021 brachten sie die CD III heraus, eine Serie von EPs. Mit “No Tomorrow” wurde Ende Oktober der erste Track aus der kommenden EP “II” veröffentlicht, die am 03. Februar 2023 komplett veröffentlicht wird. Nun erscheint mit “Licking On A Knife For Fun” der nächste Track inkl. Video…

“Licking On A Knife For Fun” gibt es hier: https://lnk.to/LickingAKnife

Ben Osmundsen: „Klar, sind wir stolz und aufgeregt, der Welt den neuen Song “Licking On A Knife For Fun” präsentieren zu können. Ein bisschen spastisch und aggressiv hinsichtlich Selbstzweifeln und über Freunde, die dich vergiften… alle haben das schon einmal mitgemacht oder erlebt… leider mehr, als uns lieb ist.“  Und Tabatabaee sagt: “Licking On A Knife For Fun” ist ein Song darüber, dass man in einer toxischen Beziehung mit jemandem ist, der dich an den Rand eines Abgrundes bringt und du dabei dein eigenes Selbstwertgefühl verlierst“

Hear “No Tomorrow” here:

Wie alle Bands, so haben auch Zebrahead ihre Höhen und Tiefen gehabt, haben bis zum heutigen Tage bereits über 2,5 Millionen Alben verkauft und erreichten gerade bei Spotify 1 Million Hörer jeden Monat. Sie erhielten bereits eine Grammy Nominierung und touren den Globus Non Stop.

Zebrahead sind: Ali Tabatabaee – Sänger /Rapper, Adrian Estrella  – Sänger, Gitarre, Ben Osmundson – Bass, Ed Udhus – Drums, Dan Palmer – Gitarre

Mehr Infos unter:
https://zebrahead.com/tour-dates/
www.zebrahead.com

STEVE VAI KÜNDIGT DIE VERÖFFENTLICHUNG VON “VAI / GASH” AN

Steve Vai und Favored Nations / Mascot Label Group kündigen heute die Veröffentlichung von “VAI / GASH” für den 27. Januar 2023 als CD und digital an. Die Vinyl-Veröffentlichung wird am 24. Februar folgen.

CD und digital erscheint das Album am 27. Januar 2023, die LP folgt am 24. Februar 2023 via Favored Nations / Mascot Label Group
CD und digital erscheint das Album am 27. Januar 2023, die LP folgt am 24. Februar 2023 via Favored Nations / Mascot Label Group

Brandneu wird der erste Vorbote des Albums „In The Wind“ präsentiert, hier zu sehen und zu hören:

Das Album kann man hier vorbestellen: https://lnk.to/VaiGash

Vai erklärt dazu: „‚In The Wind‘ war der erste Track, der für dieses Album aufgenommen wurde. Er fängt den Spirit der Freiheit der Strasse ein, den wir fühlten, als wir mit unseren Harleys Motorrad-Rallyes und über die Interstate Road Trips fuhren. Das Stück hat das berauschende Geschwindingkeitsgefühl, diese Power unter sich zu haben, während man den Wind küsst.”

Vai erzählt: „Diese Platte wurde 1991 innerhalb von 2 Wochen in einem besonderem Energiefluss geschrieben und aufgenommen, weil ich eine bestimmte Art von kraftvoller Musik hören wollte, wenn ich mit meinen Freunden auf unseren Harleys knatterte. Es erinnert mich an Rockmusik, die ich als Teenager in den 1970er Jahren liebte. Diese Aufnahmen lagen über 30 Jahre lang im Regal und werden nun im Jahr 2023 veröffentlicht. Hier ist die Geschichte…“

Eine verkürzte Zusammenfassung der Anekdoten und liebevollen Erinnerungen, wie sie Vai in den Liner Notes des Albums formuliert hat, bieten Details über den Sänger Gash und seine tiefe Verbindung zu Vai. Von seinen Teenagerjahren auf Long Island bis heute hat er hat er offen über seine Liebe zu Motorrädern gesprochen. Gash teilte diese Leidenschaft. Vai reflektiert: „Um 1990 herum überkam mich das Verlangen eine geradlinige Rockplatte zu machen, dass ich sie gerne schon gehört hätte, als ich noch ein Teenager in der Biker-Kultur war. Und dann traf ich Johnny „Gash“ Sombrotto“.

John wurde in Queens, New York, geboren und war in seiner Jugend ein begeisterter Motorradfahrer. Im Jahr 1977, im Alter von 21 Jahren, erlitt er einen schweren Unfall, bei dem sein Körper Feuer fing, als er 30 Fuß tief in einen Stacheldrahtzaun stürzte. Vai schreibt in den Liner Notes: „Die Ärzte sagten seiner Familie, dass er Verbrennungen dritten Grades auf 60% seines Körpers hatte und dass er, falls er überhaupt überlebte, mit großer Wahrscheinlichkeit seinen rechten Arm und sein linkes Bein verlieren würde. Während der Behandlung auf der Spezialstation für Verbrennungen ertrug er unerträgliche Schmerzen, vor allem, wenn er täglich heiße Bäder gegen seine Verbrennungen nehmen musste. Er hielt tapfer durch und wurde nach einem Monat endlich aus dem Krankenhaus entlassen. Glücklicherweise mit allen Gliedmaßen.

Ein Teil des linken Ohrs fehlt seither und er hatte mehrere Hauttransplantationen an Hals, Armen, Beinen und der gesamten Brust. Die Geschichten, die er über seine Genesung und die damit verbundenen unerträglichen Schmerzen erzählte, waren hart. Aber er überlebte und schließlich blühte er wieder auf. 1982 machte er sich auf den Weg nach Los Angeles und stieg sofort wieder auf sein Motorrad.“

Vai lernte John durch einen gemeinsamen Freund, Mark Cimino, kennen. Die beiden verband die Biker-Kultur und er wählte den Namen „Gash“ als Spitznamen. Vai schrieb: „…ich habe viele Leute beobachtet, die ihn auf unseren zahlreichen Motorrad Roadtrips und anderen Abenteuern trafen. Auf den ersten Blick waren konnten viele Leute von seiner Glatze, seinem vernarbten Hals und seinem abgebrannten Ohr sehr beeindruckt. Da er so aussah und eine Harley fuhr, konnte man leicht annehmen, dass er vielleicht ein harter, bedrohlicher Biker war, aber nachdem man sich auch nur eine Minute mit ihm unterhalten hatte, brachten sein Charme und seine magnetische Ausstrahlung die Leute zum Lachen und sie genossen seine erfrischende Präsenz und er zog sie in seinen Bann. John verstand sich auf Anhieb mit den ungewöhnlichsten Menschen jeden Alters, jeder Hautfarbe, Größe, politischen oder sexuellen Überzeugung. Er war nicht oberflächlich und urteilte nie über Menschen. Unter all den Narben verbarg sich ein kühnes und warmes Herz, das in seinen entwaffnenden, großen und sanften blauen Augen zu sehen ist.“

Er fährt fort: „… etwas in mir wollte ihn ins Studio holen und sehen, wie er diese Biker-Songs, die ich als Demo hatte, singen würde. aber nichts hätte mich auf die Stimme vorbereiten können, die aus seinem Körper kam. Und natürlich klingt er so selbstbewusst, furchtlos und unbeschwert. So wie er nunmal ist. Das war die Stimme, die ich über diese knallharten Rocksongs hören wollte. Ich war verblüfft. Zu dieser Zeit begann ich auch mit der Arbeit an „Sex and Religion“ und hoffte, endlich mehr als die 8 Songs aufnehmen zu können, die ich mit John für ein alternatives Projekt geschrieben hatte, aber das erwies sich als unmöglich. Am 7. September 1998, zwei Tage nach dem Tod meines Vaters, klingelte das Telefon, und es war Johns Freundin Nancy. Ihre Stimme zitterte und ich wusste irgendwie, was sie mir sagen wollte. John hatte einen Motorradunfall und kam dabei furchtbarerweise ums Leben“.

Nach drei Jahrzehnten teilt Steve Vai diese Aufnahmen endlich mit der Welt. Seiner Meinung nach, „wäre Gash der größte Rock-Leadsänger gewesen, den man je kennenlernen wollte. Alle Grundlagen waren vorhanden, aber er war weg. Entmutigt stellte ich das gesamte Projekt ins Regal und hörte es mir in den letzten 30 Jahren mindestens einmal im Jahr an, vor allem an den Jahrestagen seines Todes. Dann hat mich kürzlich etwas dazu gebracht, es jetzt zu veröffentlichen. Ich wünschte, ihr hättet die Gelegenheit gehabt, John kennenzulernen. Ich glaube, ihr hättet ihn genauso geliebt wie wir alle. Fürs Erste ist er ‚In the Wind‘.“

Das Album kann man hier vorbestellen: https://lnk.to/VaiGash

ÜBER STEVE VAI

Steve Vai ist ein virtuoser Gitarrist, Komponist und Produzent, der von vielen als einer der größten Gitarristen aller Zeiten angesehen wird. In über 40 Jahren in der Musikbranche hat Vai mehr als 15 Millionen Tonträger verkauft, drei Grammy Awards erhalten und mit Musiklegenden wie Frank Zappa, David Lee Roth, Whitesnake und vielen anderen aufgenommen. Vai tourte auch ausgiebig und nahm Live-Projekte mit G3 auf (in Zusammenarbeit mit verschiedenen Tournee-Besetzungen wie Joe Satriani, John Petrucci, Eric Johnson, Yngwie Malmsteen und Steve Lukather) und Generation Axe, einer Supergruppe, die Vai mit Zakk Wylde, Yngwie Malmsteen, Nuno Bettencourt und Tosin Abasi gründete. Vai ist der Autor von Vaideology: Basic Music Theory for Guitar Players (Hal Leonard), seinem ersten Musiktheorie-Buch, das sowohl Anfängern und erfahrenen Gitarristen helfen soll. Derzeit tourt er durch Nordamerika, um sein aktuelles Studioalbum Album “Inviolate” live vorzustellen.

CD und digital erscheint das Album am 27. Januar 2023, die LP folgt am 24. Februar 2023 via Favored Nations / Mascot Label Group

Eine vollständige Diskographie und mehr Informationen findet man hier: www.vai.com.

VARIOUS ARTISTS KONTOR TOP OF THE CLUBS – THE BIGGEST HITS OF THE YEAR MMXXII

VARIOUS ARTISTS KONTOR TOP OF THE CLUBS – THE BIGGEST HITS OF THE YEAR MMXXII

Deutschlands führende Dance-Marke präsentiert auch dieses Jahr wieder den ultimativen musikalischen Jahresrückblick.

VARIOUS ARTISTS KONTOR TOP OF THE CLUBS – THE BIGGEST HITS OF THE YEAR MMXXII
VARIOUS ARTISTS KONTOR TOP OF THE CLUBS – THE BIGGEST HITS OF THE YEAR MMXXII

Die „Kontor Top Of The Clubs – The Biggest Hits Of The Year MMXXII“ versammelt 69 der größten Club, Dance & Main Stage Tracks aus 2022 – in einem „Top Of The Clubs”, „House Of House“ und „Festival Sounds“ Mix – auf einer fetten Compilation.

Das Ergebnis ist bester Partysound im Nonstop-Mix, den es so auf keiner anderen Jahrescompilation zu hören gibt.

Mit dabei sind Tracks von Tiësto & Ava Max + Leony + Öwnboss & SEVEK + Purple Disco Machine + Luude + Farruko & Tiësto + Elton John & Dua Lipa + Jason Derulo + Imanbek & BYOR + Glockenbach & ClockClock + Jax Jones & MNEK + Robin Schulz & Dennis Lloyd + David Guetta + Felix Jaehn + Topic + Alle Farben + Armin van Buuren + Jerolme + southstar + Marshmello x Khalid + Regard x Years & Years + Alesso & Katy Perry und vielen mehr!

CD1: Top Of The Clubs

  1. Leony – Remedy
  2. Luude feat. Colin Hay – Down Under
  3. Jason Derulo – Acapulco
  4. Tiësto & Ava Max – The Motto
  5. Elton John & Dua Lipa – Cold Heart (PNAU Remix)
  6. Farruko & Tiësto – Pepas (Tiësto Remix)
  7. David Guetta x Becky Hill x Ella Henderson – Crazy What Love Can Do
  8. Felix Jaehn & The Stickmen Project feat. Calum Scott – Rain In Ibiza
  9. Alesso & Katy Perry – When I’m Gone
  10. Jax Jones & MNEK – Where Did You Go?
  11. Robin Schulz & Dennis Lloyd – Young Right Now
  12. Joel Corry x Jax Jones feat. Charli XCX & Saweetie – OUT OUT
  13. Alle Farben feat. KIDDO – Alright
  14. Topic, Robin Schulz, Nico Santos & Paul van Dyk – In Your Arms (For An Angel)
  15. Armin van Buuren & R3HAB feat. Simon Ward – Love We Lost
  16. LUNAX – I Like
  17. Glockenbach feat. ClockClock – Brooklyn
  18. DJ Antoine feat. Chanin – Sunset In Dubai (DJ Antoine & Mad Mark 2k22 Mix)
  19. Tom Odell – Another Love (Tiësto Remix)
  20. Loud Luxury feat. KIDDO – These Nights
  21. Domiziana – Ohne Benzin
  22. Miksu / Macloud & makko – Nachts wach
  23. Zsá Zsá x VIZE x ALOTT – Imposter

CD2: House Of House

  1. Imanbek & BYOR – Belly Dancer
  2. Toby Romeo x Leony – Crazy Love
  3. Marshmello x Khalid – Numb
  4. Robin Schulz & David Guetta – On Repeat
  5. Purple Disco Machine feat. Eyelar – Dopamine
  6. Regard x Years & Years – Hallucination
  7. AVAION, VIZE & Leony – Pieces
  8. Sido & TOPIC42 – Mit Dir (TOPIC42 Remix)
  9. Bob Sinclar feat. Steve Edwards – World, Hold On (FISHER Rework)
  10. Disco Lines feat. Morgan Harvill – TECHNO + TEQUILA
  11. Crunkz – Superlike
  12. Raffa FL – Ritmo
  13. Tom Santa – Rainfall (Praise You)
  14. Duvall feat. Sam Gray – Good Feeling
  15. Tensnake – How Will I Know
  16. NOØN – La La Land
  17. Tom Novy – Hypnotize
  18. MERLIN – Going Down
  19. CID & Westend – Let Me Take You
  20. Jaxx Inc. – Last Night A DJ Saved My Life
  21. Matt Guy – Set My Mind Free
  22. Markus Gardeweg x Benzsoul – Eternity
  23. Sono – Light It Up

CD3: Festival Sounds

  1. Tiësto & Charli XCX – Hot In It
  2. Öwnboss & SEVEK – Move Your Body
  3. Armin van Buuren feat. Maia Wright – One More Time
  4. Jerome x Neptunica – High On Music
  5. Timmy Trumpet & Ben Nicky feat. Distorted Dreams – We Come 1
  6. Mike Candys & Jack Holiday – Insomnia (Rework)
  7. southstar – Miss You
  8. Neptunica & Corona – The Rhythm Of The Night
  9. Gabry Ponte x R3HAB x Timmy Trumpet – Call Me
  10. Jerome & LANNÉ – The Climb
  11. Beachbag, Max Fail & Viktoria Vane – L’amour Toujours
  12. Dimitri Vegas & Like Mike x Brennan Heart – Because The Night
  13. W&W x Groove Coverage – Moonlight Shadow
  14. R.I.O. x KYANU x Nicco – Party Shaker
  15. Mariana BO x Jerome feat. Crooked Bangs – Light Up
  16. Scooter – Do Not Sit If You Can Dance
  17. DJ Robin, Schürze & le Shuuk – Layla (le Shuuk Remix)
  18. Die Zipfelbuben – Olivia (Jerome Remix)
  19. Tream, treamiboii & HBz – LEBENSLANG (HBz Remix)
  20. Romero – Sie Liebt Techno
  21. Chris Lorenzo feat. High Jinx – California Dreamin’
  22. Anti Up – Chromatic
  23. Denise Schneider – You Can’t Stop Us

VARIOUS ARTISTS
KONTOR TOP OF THE CLUBS – THE BIGGEST HITS OF THE YEAR MMXXII
DEUTSCHLANDS DANCE-MARKE NR. 1 PRÄSENTIERT DIE GRÖSSTEN CLUB, DANCE & MAIN STAGE TRACKS AUS 2022
>> 69 Tracks in the Mix <<
3 CD, DOWNLOAD & STREAM: OUT 11.11.2022