P.O.D. veröffentlichen neues Video zum Song „AFRAID TO DIE“ (FEAT. JINJER’S TATIANA SHMAYLUK)

P.O.D. – Sonny Sandoval [Gesang], Marcos Curiel [Gitarre] und Traa Daniels [Bass] – hat den Herbst mit dem Video zu ihrer neuen Single „DROP“ eingeläutet, in dem Lamb of God-Sänger Randy Blythe einen bösartigen Gesangsauftritt hat. Das Video wurde von Metal Injection, Rock Hard, Revolver, Rolling Stone, Metal Hammer, Rock Sound und Knotfest hoch gelobt.

Jetzt meldet sich die Band mit einem weiteren Kracher zurück und veröffentlicht das Video zur ebenso eruptiven Single „AFRAID TO DIE“ mit Jinjer-Sängerin Tatiana Shmayluk.

Watch and listen here:

https://lnk.to/P.O.D

Es ist ein hymnischer Song mit einer gewissen Schärfe – und die Zusammenarbeit entstand auf der Herbsttour 2022 von P.O.D. und Jinjer„AFRAID TO DIE ist eine Kombination aus kryptischen und triumphalen Melodien“, sagt Curiel. „Es hat erzählende Reime und tuckernde Strophen und einen weit offenen, melodischen und doch halbmorbiden Refrain. Es ist in jedem Sinne des Wortes hymnisch.“ Er fährt fort: „Unsere liebe Freundin Tatiana Shmayluk bringt ihren einzigartigen Ansatz ein und wir hatten eine unglaubliche musikalische Chemie mit ihr. P.O.D. trifft den menschlichen Kern unserer Existenz und handelt von Liebe, Angst, Integrität und vor allem von Familie und Freunden. Letztendlich ist es eine Fülle von Liebe und Leben.“

ABOUT P.O.D.: 

Seit mehr als 30 Jahren sind sie eine Band – und zwar eine sehr lebendige. Aber wenn man die Rock-Ikonen P.O.D. fragt, was sie nach all dieser Zeit immer noch inspiriert, werden sie einem sagen, dass sie immer noch so tun, als seien sie ewige Underdogs. Ja, mit jedem neuen Album, das sie veröffentlichen, mit jeder Show, die sie spielen, haben diese musikalischen Lebenskünstler immer noch das Gefühl, dass sie etwas zu beweisen haben. „Wir sind immer noch hier und machen immer noch die beste Musik, die wir je gemacht haben“, sagt Gitarrist Marcos Curiel. „Wenn es um Herz, Härte und Seele geht, ist P.O.D. deine Band“. Fügt Sänger Sonny Sandoval hinzu: „Wir beweisen immer noch, wer wir sind – wir haben immer noch diese Punk-Rock-Mentalität.“

Es ist diese Einstellung, diese unerbittliche Härte, die die mit Platin ausgezeichneten P.O.D. seit langem auszeichnet und die sie auch weiterhin auszeichnet, während sie stolz in die nächste Ära ihrer langwierigen Karriere marschieren. Ihr letztes Studioalbum „Circles“, das bis heute mehr als 50 Millionen Mal gestreamt wurde und den Hit „Listening to Silence“ hervorbrachte, liegt nun fast fünf Jahre zurück. Anfang des Jahres meldete sich die Band mit der neuen Single „DROP“ zurück. Der Track ist ein akustischer Knaller und wird von Lamb of God-Sänger Randy Blythe gesanglich untermalt. „Alter, das ist das krankeste Ding aller Zeiten“, sagt Curiel über „DROP“, das von der langjährigen Liebe des Gitarristen zur elektronischen Musik inspiriert wurde. „Wenn dieser Drop kommt, kennt ihn jeder“, fügt er hinzu. „Wir mussten einen Song im Stil von P.O.D. machen.“

Das Publikum stand bei P.O.D. schon immer im Mittelpunkt des Handelns der Band, und deshalb sind ihre Liveshows nach wie vor unverzichtbar. Sie spielten bereits auf großen Festivals wie dem Sick New World, INKcarceration und Hell and Heaven Fest und teilten sich die Bühne mit Bands wie KORN, Red Hot Chili Peppers, Evanescence und Seether.

P.O.D. Online:
payableondeath.com/
facebook.com/POD
instagram.com/pod/
https://www.tiktok.com/@officialpod
twitter.com/pod

Madness Video „Theatre Of The Absurd introduces Acts 1, 2 & 3“

Neues Album „Theatre Of the Absurd Presents C’Est La Vie“ ab jetzt veröffentlicht

Eine der beliebtesten britischen Bands, Madness, veröffentlichen heute ihr nunmehr 13. Album „Theatre Of the Absurd Presents C’Est La Vie“. Passend dazu gibt es ein neues offizielles Video zu „Theatre Of The Absurd introduces Acts 1, 2 & 3“, hier zu sehen:

Das neue Album „Theatre Of the Absurd Presents C’Est La Vie“ gibt es hier: https://madness.lnk.to/CestLaVieAlbumPR

Das Leitmotiv von Theatre of the Absurd Presents C’Est La Vie ist: „Let Madness be Madness“. Das Ergebnis ist ein Album von typisch zeitloser Brillanz, das auch die verrückten Jahre seiner Entstehung widerspiegelt. Die 14 Songs repräsentieren die Creme de la Creme der zahlreichen Songs, die die Gruppe ausgeheckt hat, und wurden zu einem schlagkräftigen, konzentrierten Set zusammengestellt. Es gibt Momente unbeschreiblich eingängiger Pop-Exzellenz (Drummer Daniel ‚Woody‘ Woodgates betörendes, bittersüßes Karussell ‚Round We Go‘, Chrissy-Boys anarchische Hymne an die vielleicht gerechtfertigte Paranoia, ‚Run For Your Life‘), während das Album durch zwei von Suggs‘ besten Kompositionen abgeschlossen wird.

Madness sind in den späten 70er Jahren aus den Hinterhöfen von Camden Town hervorgegangen und haben vor kurzem eine dreiteilige Original-Doku-Serie mit dem Fernsehsender AMC über die Anfänge der Band in dieser Gegend veröffentlicht. Before We Was We: Madness by Madness zeichnet den Aufstieg einer der beliebtesten Bands der britischen Kultur nach.

Im Laufe ihrer Karriere haben Madness 10 britische Top-Ten-Alben und 15 Top-Ten-Singles veröffentlicht und eine Vielzahl von Preisen gewonnen, darunter den renommierten Ivor Novello. Sie traten im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Queen auf dem Dach des Buckingham Palace auf und stellten den Rekord für die größte Zuschauerzahl aller Zeiten bei der BBC-Live-Silvester-Übertragung auf – das meistgesehene TV-Musik-Event des Jahres 2018. Als eine der beständigsten und immergrünen Live-Shows, die dieses Land zu bieten hat, ziehen ihre „everybody’s-welcome“-Feiern der Höhen, Tiefen und allem, was dazwischen liegt, weiterhin neue Generationen von Fans aus allen Lebensbereichen an.

TRACKLIST

  1. Theatre Of The Absurd
  2. If I Go Mad
  3. Baby Burglar
  4. C’est La Vie
  5. What On Earth Is It (You Take Me For?)
  6. Hour Of Need
  7. Round We Go
  8. Lockdown And Frack Off
  9. Beginners 101
  10. Is There Anybody Out There?
  11. The Law According to Dr. Kippah
  12. Run For Your Life
  13. Set Me Free (Let Me Be)
  14. In My Street

Tourdaten und Orte unten –
November
Thu 30                Aberdeen P&J Live

Dezember         
Fri 1                     Glasgow OVO Hydro
Sat 2                    Newcastle Utilita Arena
Mon 4                 Cardiff International Arena
Tue 5                   Nottingham Motorpoint Arena
Thu 7                  Liverpool M&S Bank Arena
Fri 8                     Leeds First Direct Arena
Sat 9                    Manchester AO Arena
Mon 11               Brighton Centre
Tue 12                Bournemouth International Centre
Thu 14                Sheffield Utilita Arena
Fri 15                  London The O2
Sat 16                 Birmingham Utilita Arena
 
Tickets hier: https://tix.to/Madness

Claudia Kurver für den 41. Deutschen Rock & Pop Preis nominiert

Die „Leichtmetaller“ Claudia Kurver sind für den 41. Deutschen Rock & Pop Preis als „Beste Rockband“ nominiert – aktuelles Album „Leichtmetall“ seit dem 03. November veröffentlicht

Der Deutsche Rock & Pop Preis ist eine renommierte Auszeichnung, die seit 1983 jährlich vom Deutschen Rock & Pop Musikerverband (DRMV) vergeben wird und sich an Musiker aus dem Bereich der Rock- und Popmusik richtet. In diesem Jahr soll die Leipziger Rockband „Claudia Kurver“ mit dem begehrten Preis in der Kategorie „Beste Rockband“ ausgezeichnet werden, wie der DRMV am 6. November 2023 in einem Schreiben an die Nominierten bekannt gab. Die Auszeichnung gilt als der prestigeträchtigste Preis zur Förderung des deutschen Rock- und Pop-Nachwuchses und hat bereits vielen Künstlern als Sprungbrett für ihre Karrieren gedient. Namhafte Beispiele für Künstler, die nach ihrer Teilnahme an dem Wettbewerb national bekannt wurden, sind Pur, Juli, Yvonne Catterfeld und Mundstuhl​​.

Claudia Kurver veröffentlichte mit ihrer gleichnamigen Band erst am 3. November ihr Debüt-Album „Leichtmetall“. Musikalisch fährt die Band um Sängerin Claudia einen interessanten Stilmix aus (Hard-)Rock und Pop mit deutschsprachigen Texten. Bereits vor dem Album veröffentlichten die fünf Leipziger die Singles „Wo ist die Zeit“ und „Lebenselixier“ mit welchen sie sich um den begehrten Preis bewarben und die 25-köpfige Bundesjury überzeugen konnten.

Welche Platzierung Claudia Kurver genau belegen werden, wird am 16. Dezember 2023 bei der offiziellen Preisverleihungs-Gala in der Siegerland-Halle in Siegen auf der großen Bühne verkündet.

Über Claudia Kurver:
Ein explosiver Mix aus (Hard-)Rock und Pop, getoppt mit authentischen deutschen Texten – das ist Claudia Kurver mit ihrer gleichnamigen Band. Der kreative Funke sprühte erstmals 2021, als Claudia (ehemalige Frontfrau der Metal-Band „Mental Defect“) gemeinsam Gitarristen Jan, Bassist Fox (Turbokill) und Drummer Tom (Indeatherence) die Band in Leben riefen. Doch sie wussten, dass sie mehr brauchten, um ihren Sound zu perfektionieren. Die Truppe schlug einen Pakt mit den renommierten Produzenten Michael Danielak und Frank Kühnlein von OneVision Music, bekannt für ihre Zusammenarbeit mit Künstlern wie Jini Meyer und Extrabreit. Im August 2023 stieß letztlich noch Daniel (ebenfalls ehem. Mental Defect) als Leadgitarrist hinzu. Die Truppe war somit vollzählig und arbeitete die musikalische Vision fortan weiter aus. Mit den Singles »Wo ist die Zeit« (VÖ: 18.08.23) und „Lebenselixier“ (VÖ:22.09.23) lieferte die Band einen kraftvollen Vorgeschmack auf das Debüt-Album »Leichtmetall«, welches am 3. November 2023 in den Handel kam.
 
Über den Deutschen Rock & Pop Preis:
Der Deutsche Rock & Pop Preis unterstreicht die Bedeutung des Nachwuchses in der deutschen Musiklandschaft und unterstützt Künstler dabei, eine breitere Anerkennung zu erlangen. Die Auszeichnung ist somit nicht nur ein Zeichen der Anerkennung für musikalische Leistungen, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Förderung der musikalischen Vielfalt und zur Entdeckung neuer Talente im Bereich Rock und Pop in Deutschland.
Der Musikerverband, mit Sitz in Lüneburg, dient als Dachverband für eine Vielzahl von Akteuren in der Musikszene, wie Musikgruppen, Musiker, Komponisten, Texter, Musikjournalisten, Musikproduzenten, Tonstudios, Independent-Labels und Verlage​​.
 
Links:
Claudia Kurver Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Claudia_Kurver
Claudia Kurver Website: https://www.claudia-kurver.de/
Claudia Kurver Facebook: https://www.facebook.com/ClaudiaKurver/
Claudia Kurver Youtube: https://www.youtube.com/claudiakurver

„Es ist an der Zeit“ – Single von Reinhard Mey und Konstantin Wecker

„Es ist an der Zeit“ – neue Single von Reinhard Mey und Konstantin Wecker für „unseren Freund Hannes Wader“ am 10.11.2023. Karitatives Projekt zu Gunsten an das Internationale Friedensdorf e.V.

Diese Single ist für Reinhard Mey und Konstantin Wecker eine echte Herzensangelegenheit: Die beiden Liedermacher haben am 5. Juli 2023 im Mastermix Studio in München Unterföhring das berühmte Antikriegslied „Es ist an der Zeit“ zusammen neu aufgenommen „für unseren Freund Hannes Wader“. Begleitet und arrangiert von Konstantin Weckers Freund Jo Barnikel und mit freundlicher Genehmigung von Universal/Polydor.

Reinhard Mey und Konstantin Wecker „Es ist an der Zeit“:

Jetzt erhältlich als Stream und Download: https://save-it.cc/sturmundklang/es-ist-an-der-zeit?fbclid=IwAR0hhtILN66T_mP3BIOcLpCyTl7O_PQCAl4yjD39p5LPf6UH5WuAjYxz6yw

„Wir halten es gerade in diesen schrecklichen Zeiten von Kriegen, Massakern an Zivilist*innen und angesichts eines drohenden großen Krieges für notwendig, dieses wichtige und schöne Lied unseres Freundes Hannes Wader wieder zu singen. Immer und immer wieder. Wir werden uns unsere Hoffnung auf eine gerechtere und friedlichere Welt für alle Menschen nicht nehmen lassen“, sagt Konstantin Wecker: „Dafür ist Empathie nötig mit den betroffenen Menschen von Krieg und Terror.“

Hannes Waders Bearbeitung und Übersetzung des Liedes von 1980 wurde zu einer Hymne der Friedens- und Antikriegsbewegung. Millionen Menschen sangen das Lied auf unzähligen Demonstrationen der letzten 40 Jahre. Erstmals sangen Reinhard Mey und Konstantin Wecker „Es ist an der Zeit“ gemeinsam mit ihrem Freund Hannes Wader zu dessen 60. Geburtstag 2002 in Bielefeld. Und ein Jahr später am 15. Februar 2003 in Berlin auf einer großen Demonstration gegen den drohenden Irak-Krieg. Auch auf ihrem gemeinsamen Album Songs an einem Sommerabend von 2014 ist das Lied enthalten.

„Es ist an der Zeit“ ist die von Hannes Wader getextete und gesungene Version von Eric Bogles No Man’s Land (1976), das auch unter den Titeln The Green Fields of France und Willie McBride bekannt ist. Es spielt am Grab eines jungen Mannes, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Reinhard Mey und Konstantin Wecker haben die Neuaufnahme ihrer verstorbenen Freundin Antje Voller (31. Mai 1943 – 15. März 2023) gewidmet.

Die neue Single Es ist an der Zeit von Reinhard Mey und Konstantin Wecker ist ein rein karitatives Projekt: Alle Einnahmen werden gespendet an das Internationale Friedensdorf e.V. Weitere Infos unter: https://friedensdorf.de/

Lucy van Kuhl „Deutsche Bahn (Der Weg ist das Ziel)“

Lucy van Kuhl veröffentlicht ihre neue Single und das Video zu „Deutsche Bahn (Der Weg ist das Ziel)“

Lucy van Kuhl, Liedermacherin und Musikkabarettistin, zeigt in ihrer neuen Single „Deutsche Bahn (Der Weg ist das Ziel“), dass man Zugverspätungen auch positiv sehen kann. Es stellt sich nur die Frage: wie lange bekommt sie es hin? 😉

Offizielles Video „Deutsche Bahn (Der Weg ist das Ziel)“:

Save it: https://save-it.cc/sturmundklang/deutsche-bahn

Die studierte Germanistin und Pianistin Lucy van Kuhl verbindet in ihren Liedern ihre beiden Steckenpferde Wort und Musik. Sie beobachtet ihre Umwelt, ihre Mitmenschen und sich selbst und kombiniert auf charmant-unnachahmliche Weise Klavier-Kabarett mit Chansons.

Für ihre Songtexte erhielt sie 2017 ein Stipendium an der „Celler Schule“,der einzigen Masterclass für Songtexter in Deutschland, gefördert von der GEMA-Stiftung.

Dort verlieh man ihr zusätzlich den „Hans-Bradtke-Förderpreis“. Eine besondere Auszeichnung war 2019 der Kabarettpreis „ScharfrichterBeil“, bei dem sie sowohl den Jury-als auch den Publikumspreis verliehen bekam.2021 folgte der rote „Stuttgarter Besen“ (Publikumspreis), 2022 der „Schwäbische Kabarettpreis“ und im selben Jahr der zweite Preis beim renommierten Wettbewerb „Paulaner Solo“.

Lucy van Kuhl lebt in Südfrankreich, Berlin und auf Reisen

Mehr Infos und alle Live Termine unter:
https://lucy-van-kuhl.de
https://www.instagram.com/lucyvankuhl/?hl=de
https://www.facebook.com/lucyvankuhl

Simon Stadler veröffentlicht seine neue Single „Heimat-Hafen-Ozean“

„Traumversunken, freiheittrunken, es ist kein Ende in Sicht“: so startet Simon Stadler in den Herbst 2023.

Der neue Song „Heimat-Hafen-Ozean“ ist das erste Liebeslied als Single-Auskopplung des österreichischen Liedmachers. Er besingt darin aber kein Land, keinen Ort, keinen Erdteil – und der Titel hat auch keinen patriotischen Hintergrund. Der Bezug zu einer jungen Frau ist gemeint und wird als Metapher „Heimat-Hafen-Ozean“ dargestellt.

Video Premiere „Heimat-Hafen-Ozean“:

Hier erhältlich: https://save-it.cc/sturmundklang/heimathafenozean

Die Ecken & Kanten der Protagonistin des Songs werden klar und auf charmante Art und Weise beschrieben. Obwohl der Text von einem bestimmten Menschen inspiriert worden ist, werden sich viele darin auch wiederfinden können.

Ein weiterer Hinweis darauf, dass Stadler, weiter inspiriert durch seine beiden großen Vorbilder Udo Jürgens & Konstantin Wecker, gleichwohl seinen eigenen musikalischen Weg fortsetzt.

TOURDATES 2023:

15. Oktober– Schloss Albeck | Schlossweg 5, 9571 Sirnitz, Österreich | 11:00 Uhr
https://www.schloss-albeck.at/konzerte/index.php/id,1244,Simon_Stadler_Solokonzert

21 Dezember– Parkhaus – das Café im Goethepark, Architekturhaus Kärnten | St. Veiter Ring 10, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich | 20:00 Uhr

31 Dezember– THEATER: „Lola Blau“ (Georg Kreisler) – Theaterhalle 11 | Valentin-Leitgeb-Straße 1 / 11, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

Mehr Infos unter:
www.simonstadler.at
https://www.facebook.com/simonstadlermusic
https://www.instagram.com/simonstadlermusic
https://twitter.com/stadlerstweets

STEREOTIDE „Home“

STEREOTIDE veröffentlichen mit „Home“ die erste offizielle Radio Single aus dem im Sommer 2024 erscheinenden Album „One“

Nach dem Überraschungserfolg der Single „Legendary“, die auf #1 der iTunes Charts in Deutschland & Österreich landete – und ohne MPN Promo dennoch erste Radio Plays einsammeln konnte, ja sogar dadurch legendär wurde, dass „Legendary“ kurzzeitig Lindenbergs & Apaches „Kometen“ „killen“ konnte – wie ein Radiomoderator dem Sänger per Chat mitteilte, erscheint nun mit „Home“ die erste offizielle Radio Single aus dem im Sommer 2024 erscheinenden Album „One“. Weihnachtlich funkelnd führt „Home“ feierlich und geheimnisvoll zugleich in die dunklere Jahreszeit, in der das Licht umso heller leuchtet.

Single/ offizielles Video „Home“:

„Home“ ist hier erhältlich: https://frontl.ink/w6qvo21

Das Quartett hat weltweit über 10.000 Airplay-Spins erzielt und wird von den größten deutschen Radiosendern unterstützt, darunter Radio NRW, Bayern 3, NDR 2, SWR 3, Rockantenne, SR1 Europawelle, Radio Salü, Radio 7 und SAW Rockland Radio, sowie dem belgischen Radio BRF und Welle 1 Österreich. Ihre Musik wurde au

STEREOTIDE unterstützten sowohl Daughtry als auch Skillet auf ihren jeweiligen Deutschlandtouren, spielten weitere Headliner-Festivals und unterstützten u.a. Nena als auch Percival von The Voice of Germany.

Die Band tourte mit dem Gewinner des MTV European Music Awards (EMA) Best German Act, des Bundesvision Song Contest und des Echo REVOLVERHELD, um deren Fans für sich zu gewinnen und den eigenen Fan-Kreis zu erweitern.

STEREOTIDE traten kürzlich zudem bei Showcases auf der MUSEXPO und dem Global Rock Summit in Los Angeles, USA, auf. ch in den USA, Großbritannien, Australien, Deutschland, Südafrika, Südamerika, Indien sowie weiteren Ländern gespielt.

STEREOTIDE wurde Ende 2010 in Nürnberg, Deutschland, gegründet.Die Band besteht aus den Mitgliedern Stephan Kämmerer (Leadgesang/ Gitarre), Chris Mühlroth(Gitarre/ Backing Vocals), Robert Lindemann (Bass/ Backing Vocals) und Andreas Latzko (Drums/ Backing Vocals).

Weiter aktuell…

Offizielles Video „Legendary“:

Hier erhältlich: https://frontl.ink/krkk0o6

Mehr Infos unter:
https://instagram.com/stereotideofficial
https://facebook.com/stereotide
https://www.stereotide.com/

Inspector Foyle, Staffel 1

Zahlreiche britische Krimiserien sind weltweit bekannt für spannungs- und wendungsreiche Plots sowie sprachliche wie auch stilistische Finesse. Einen bedeutenden Anteil daran hat der bekannte Schriftsteller und Drehbuchautor Anthony Horowitz.

Der 1956 geborene Engländer stammt aus wohlhabendem Hause und verlebte einen Großteil seiner Kindheit in einem Internat in London, in dem – wie so oft zu jener Zeit – drakonische Züchtigung und Demütigungen der Kinder und Jugendlichen an der Tagesordnung waren. Als Reaktion auf diese unglücklichen und einschneidenden Erlebnisse erfand Horowitz schon als kleiner Junge Geschichten, die zumeist von Rache und Vergeltung handelten und entschied sich, fortan Schriftsteller zu werden.

Der Commander des Order of the British EmpireAnthony Horowitz, gilt als einer der populärsten Krimiautoren im englischsprachigen Raum. Er verfasste Drehbücher für von Fans und Kritikern gleichermaßen gefeierte (Kriminal-)Filme und Serien wie StormbreakerAgatha Christie’s PoirotInspector Barnaby oder Inspector Foyle (OT: Foyle’s War).

Seine Bücher (u. a. Sherlock Holmes– und James Bond-Folgeromane, Mord auf Pye Hall oder die Alex Rider– und Daniel Hawthorne-Reihe) erschienen bislang in mehr als dreißig Ländern, und er erhielt diverse renommierte Literaturpreise. Aktuell wird Horowitz anlässlich der Rheinbacher Krimiwoche am 10. November dieses Jahres mit dem Rheinbacher Glasdolch für sein bisheriges Lebenswerk ausgezeichnet (rheinbacher-glasdolch.de/anthony-horowitz/).

Der integre Ermittler und seine Fälle.
Während der Zweite Weltkrieg tobt, versuchen Kriminelle, das entstandene Chaos auszunutzen. In Hastings haben sie jedoch nicht viel Glück, denn Detective Chief Superintendent Christopher Foyle ermittelt bei der Polizei im malerischen Seebad. Der verwitwete Foyle ist nicht nur ein von Grund auf ehrlicher, ruhiger und nachdenklicher Mensch, sondern darüber hinaus mit viel Scharfsinn gesegnet und zudem hartnäckig in seinem Streben nach Gerechtigkeit. Wir schreiben das Jahr 1940, und England befindet sich im Krieg gegen Deutschland.

Vor dem Hintergrund dieser ständigen Bedrohung, der politischen Einmischung und der Prioritätensetzung des Militärs geht Foyle in aller Ruhe dem nach, was er am besten kann: Mordfälle aufklären. Als Veteran des Ersten Weltkriegs strebt DCS Foyle indes an, seinen Wehrdienst auch während des Krieges zu leisten. Seine Versetzungsgesuche werden jedoch wiederholt abgelehnt, mit der Begründung, dass die örtliche Polizei auf erfahrene Ermittler wie ihn nicht verzichten könne. Seine Aufgabe im Inland zu akzeptieren, während Tausende an der Front sterben, stellt für Foyle jedoch ein moralisches Dilemma dar.

Frustriert kehrt er nach Hastings zurück, wo sich schnell zeigt, wie dringend seine besonderen Fähigkeiten als Detective benötigt werden. Da Foyle keinen Führerschein besitzt, wird ihm die redselige und aufgeweckte Fahrerin Samantha Stewart zugeteilt, von der er zunächst alles andere als angetan ist. Doch Foyle arrangiert sich schnell mit der Situation und findet in Sam nach kurzer Zeit eine loyale Assistentin.

Auch der gewissenhafte Detective Sergeant Paul Milner, ein Kriegsveteran, der im Kampf sein Bein verlor, zählt bald zu seinen engsten Vertrauten, und gemeinsam führen sie ihren ganz eigenen Krieg gegen Verbrechen, die das Schicksal einer ganzen Nation beeinflussen könnten…

Der Name „Christopher Foyle“ ist übrigens Horowitz‘ Reminiszenz an die Buchhandlung Foyles in der Londoner Charing Cross Road, die einst für ihre archaischen Geschäftspraktiken und ihre Besitzerin Christina Foyle bekannt war. Nach ihrem Tod ging die Leitung von Foyles 1999 auf ihren Neffen Christopher über, der sogar einen Gastauftritt in Staffel 4 bei Inspector Foyle hatte. Die sympathische Figur der Samantha Stewart war angelehnt an Horowitz‘ Kindermädchen Norah Fitzgerald, die während des Zweiten Weltkriegs als Pilotin tätig war und dem kleinen Anthony immer wieder Geschichten über ihre Erlebnisse und Heldentaten im Krieg erzählte.

Die Serie.
Auf der Suche nach einem Ersatz für die Kult-Serie Inspector Morse (1987) wählte der englische Sender ITV aus 300 Vorschlägen das Konzept von Anthony Horowitz zu Foyle’s War aus. Inspector Foyle erwies sich dann als eine der beliebtesten und langlebigsten Krimiserien beim englischen Sender ITV (2002 – 2015). Nach fünf Staffeln wurde sie im Jahr 2008 zwar abrupt abgesetzt, jedoch aufgrund der hohen Einschaltquoten der letzten Episode von Staffel 5 mit Zuschauerzahlen von ca. 7,3 Millionen im Jahr 2010 fortgeführt.

Die Dreharbeiten zur sechsten Staffel begannen im Februar 2009 und wurden im April 2010 erstmals im britischen Fernsehen ausgestrahlt. Den Machern von Inspector Foyle ist es nicht nur gelungen, Anthony Horowitz‘ Drehbücher beeindruckend umzusetzen, sondern auch Setting und Atmosphäre der 40er-Jahre glaubwürdig und authentisch einzufangen. Gedreht wurde Staffel 1 überwiegend in der beschaulichen Landschaft Südenglands, doch ist dieser Schauplatz nicht nur nostalgische Kulisse, sondern auch ein Stilmittel, um sowohl moralische Komplexität als auch dramatische Tiefe hinzuzufügen. Durch den authentischen Look der Darsteller sowie die detailgetreue Ausstattung werden die Zuschauerinnen und Zuschauer zurückversetzt in die wahrlich nicht allzu gute alte Zeit Anfang der 1940er-Jahre.

Die Darsteller.
Die Figur des aufrechten DCS Christopher Foyle ist eine Paraderolle für den englischen Schauspieler, Produzenten und Mitglied der Royal Academy of Dramatic Art Michael Kitchen (Jenseits von AfrikaJames Bond – GoldenEyeJames Bond – Die Welt ist nicht genugMy week with Marilyn), die er dreizehn Jahre lang überzeugend verkörperte. Neben der famosen „Stammbesetzung“ Michael KitchenAnthony Howell als kriegsversehrter Detective Sergeant Paul MilnerJulian Ovenden als Foyles Sohn, Kampfpilot Andrew Foyle und der Waliserin Honeysuckle Weeks als engagierte und mutige Fahrerin Samantha „Sam“ Stewart überzeugen weitere angesehene Mitglieder der britischen Schauspielergilde wie zum Beispiel Edward FoxOliver Ford DaviesRoger Allam +  Anton Lesser (beide hierzulande vor allem bekannt durch Der junge Inspektor Morse), Charles DanceDavid TennantTobias MenziesPaul Brooke sowie die damals blutjungen Rosamund Pike und James McAvoy.

Hastings im II. Weltkrieg 1940.
Die Gräuel der beiden sogenannten Weltkriege gingen auch an Hastings nicht spurlos vorbei. Während dieser Zeit überstand der Küstenort 85 Luftangriffe, 14 kleine Bomben, 12 Ölbrandbomben, 750 Brandbomben und 15 Flugbomben. Dabei kamen 154 Menschen ums Leben, 260 wurden schwer und 439 leicht verletzt. 763 Gebäude wurden zerstört und 14.818 beschädigt.

Nun erscheint bei Edel Motion am 03. November 2023 die von vielen Krimifreundinnen und -freunden langersehnte deutsche Version der ersten Staffel von Inspector Foyle mit vier spannenden Episoden.

Neben Adam DalglieshGeorge GentlyGrantchesterInspector MorseDer junge Inspektor Morse sowie Murdoch Mysteries ist Inspector Foyle bereits die siebte „Retro“-Krimiserie von Edel Motion – und ein „Must-See“ für passionierte Krimi-Nostalgiker.

Black Sabbath – Vinyl Boxset „Hand Of Doom – 1970-78“

Black Sabbath überrascht die Fans mit einem neuen Vinyl Boxset „Hand of Doom“. Diese Veröffentlichung beinhaltet acht Album Klassiker der Band aus der Zeit 1970 bis 1978, alle sind Picture Disc Vinyl. Begrenzt auf 3000 Kopien wird „Hand of Doom“ am 1. Dezember 2023 exklusiv in Europa und weltweit (außer US) über BMG veröffentlicht.

Vinyl Boxset „Hand Of Doom“ Vorbestellungen (ab 12.10.2023): https://BlackSabbath.lnk.to/handofdoomPR

Ab dem 11.10.2023 unter: https://superdeluxeedition.com/

1968 wurden  BLACK SABBATH von Ozzy Osbourne, Tony Iommi, Geezer Butler und Bill Ward gegründet. Das Quartett kreierte einen Sound, den es bis dato noch nicht gab. In den 70iger produzierte die Band eine Menge Klassiker und setzte den Standard für Heavy Metal für die nachfolgenden Generationen.

Hier kommen nun die besten Alben von BLACK SABBATH!

„Hand Of Doom“ beinhaltet die „Complete Original Black Sabbath 1970-1978 Kollektion“ und dies zum allerersten Mal auf Picture Disc. Dieses Fan- und Sammlerpaket enthält das selbstbetitelte Debutalbum von 1970, das Multi-Platin ausgezeichnete  „Paranoid“ (1970), die Platin Alben „Master Of Reality“ (1971), „Vol 4“ (1972) und „Sabbath Bloody Sabbath“ (1973), das vergoldete „Sabotage“ (1975) zusammen mit  „Technical Ecstasy“ (1976) und „Never Say Die!“ (1978).
 
„Hand Of Doom 1970 – 1978“ zeigt jedes Album Artwork auf der Vorderseite der LP. Das Debutalbum, „Vol 4“, „Technical Ecstasy“ und „Sabbath Bloody Sabbath“ haben dazu noch das original rückseitige Cover auf der Seite B. „Paranoid“, „Master Of Reality“ und „Sabotage“ zeigt ein Foto der Band aus genau der Zeit. Diese Sammleredition beinhaltet ebenfalls ein großes Poster der Band, aufgenommen in Los Angeles im Sommer 1972 während der Aufnahmen zu  „Vol 4“.

„Hand Of Doom 1970 – 1978“ fasst alle BLACK SABBATH Alben zusammen die legendären Ikonenstatuts erlangt haben und kommt mit allen Klassikern wie „Black Sabbath“, „N.I.B.“,  „Paranoid“, „War Pigs“, „Iron Man“, „Snowblind“, „Supernaut“, „Symptom Of The Universe“, „Hole In The Sky“ und viele mehr.

Ein eindeutiges MUST HAVE, das in keiner Kollektion fehlen darf – eine legendäre, limitierte  Kollektion, die seinesgleichen sucht!

Black Sabbath – Vinyl Boxset „Hand Of Doom – 1970-78“/ VÖ 01.12.2023

Lufthaus mit Robbie Williams und dem Debüt-Album „Visions Volume 1“

Das von Fans und Branchenkennern gleichermaßen mit Spannung erwartete Debütalbum „Visions Volume 1“ des Electronic-Acts Lufthaus ist ab jetzt überall verfügbar.

Visions Volume 1“ feiert zudem die erste Zusammenarbeit mit der britischen Popsensation Sophie Ellis-Bextor: „Immortal„.

Robbie Williams teilte seine Begeisterung über das Album bereits im September mit: „Dies ist nicht nur eine Sammlung von Songs. Es ist unser Herz, unsere Seele und unsere Vision davon, was elektronische Musik sein kann…

Visions Volume 1“ stellt einen neuen Meilenstein für Lufthaus dar. Was als Projekt während der Pandemie begann, das der Liebe des Trios zum Berliner Electronica-Sound geschuldet ist, die von Clubtagen abseits des Rampenlichts inspiriert wurde, ist nun – Jahre nach seiner Entstehung – ein respektabler Akteur in diesem Genre.

Die unverwechselbare Klangwelt ist auf Tanzflächen und Sonnenaufgänge gleichermaßen abgestimmt und wurde in Studios in Großbritannien, Robbies Heimatland, und Australien, wo Tim und Flynn aufgewachsen sind, sorgfältig ausgearbeitet.

Diese Sammlung ist nicht nur ein Beweis für ihre anhaltende Freundschaft und Synergie, sondern auch für ihre gemeinsame Leidenschaft und Hingabe zur elektronischen Musik.

Bryan Ferry kündigt ‚Mamouna‘ 2023 Deluxe-Reissue an

Bryan Ferry kündigt ‚Mamouna‘ 2023 Deluxe-Reissue an – inkl. dem bisher unveröffentlichten Studioalbum ‚Horoscope‘ sowie 10-Track ‚Mamouna Sketches‘

Album Veröffentlichung am 17. November via BMG

BMG kündigt den neuesten Teil der karriereübergreifenden Reissue-Kollektion von Bryan Ferry an. Am 17. November wird Bryans neuntes Solo-Studioalbum „Mamouna“ zum ersten Mal seit 1994 wiederveröffentlicht. Die in einer erweiterten Deluxe-Edition erhältliche Veröffentlichung feiert das 30-jährige Jubiläum eines einzigartigen Kapitels in Bryan Ferrys Solokatalog und wird auch ein zweites, bisher unveröffentlichtes Studioalbum mit dem Titel „Horoscope“ enthalten.

Die 2LP-Edition im Klappcover enthält die Alben „Mamouna“ und „Horoscope“, beide gemastert von Bob Ludwig, während die 3CD-Deluxe-Edition eine zusätzliche Disc „Sketches“ mit 10 Tracks mit Raritäten und Outtakes enthält, die die Entstehung von Ferrys Songwriting für das „Mamouna“-Projekt dokumentieren und in den Metropolis Studios von John Davis gemastert wurden.

Album hier vorbestellen: https://bryanferry.lnk.to/MamounaDeluxePR
 
Musikvideo  „Your Painted Smile“ hier anschauen:

„Your Painted Smile“ hier anhören: https://bryanferry.lnk.to/YourPaintedSmilePR 

Die Ankündigung fällt mit dem 50. Jahrestag von Bryan Ferrys Solokarriere zusammen, die 1973 mit dem Album These Foolish Things“ begann. Die Nachricht folgt auf die letztjährige Roxy Music-Arena-Tournee durch Nordamerika und Großbritannien, die von Kritikern und Fans für ihre atemberaubenden Live-Performances einiger der beliebtesten und gefeiertsten Songs der populären Musik gelobt wurde.

Ursprünglich 1994 veröffentlicht, beendete „Mamouna“ eine siebenjährige Pause in Bezug auf neues Material von Ferry. Die Geschichte des „Mamouna“-Albums beginnt, nachdem er seine Welttournee 1988/89 abgeschlossen hatte, die auf den Erfolg des 1987er Albums „Bête Noire“ folgte. Im Jahr 1989 begann er mit der Arbeit an einer Sammlung neuer Songs unter dem Projekttitel „Horoscope“. Die Arbeit wurde 1992 unterbrochen, während er an einem Album mit Coversongs, ‚Taxi‘, arbeitete, das 1993 veröffentlicht wurde.

Bryan kehrte 1994 zum „Horoscope“-Projekt zurück, fügte einige neue Songs hinzu und veröffentlichte das neue Album „Mamouna“. Das Album wurde vom Rolling Stone Magazine in die Liste der besten Alben des Jahres aufgenommen und von Entertainment Weekly als „dichte, reich strukturierte Kunst“ und „wunderbar dunkel und verführerisch“ beschrieben. Bryan ging zum ersten Mal seit sechs Jahren wieder auf Tournee, um das Album in Europa, den USA, Australien, Japan und Südamerika zu promoten.

„Horoscope“, das jetzt zum ersten Mal zu hören ist, zeichnet die Reise von „Mamouna“ nach. Die Veröffentlichung 2023 enthält acht Songs, darunter eine 10-minütige Version von Roxy Music’s „Mother Of Pearl“, das in diesem Jahr ebenfalls sein 50-jähriges Jubiläum feiert.

“Sketches“ enthält frühe Versionen der Songs, darunter Solo-Keyboard-Performances von Ferry, die einen einzigartigen Einblick in die Arbeitsweise eines der einflussreichsten und erfolgreichsten Songschreiber und Interpreten aller Zeiten bieten.

Auf dem Album sind Auftritte von Musikern zu hören, mit denen Ferry im Laufe seiner Karriere zusammengearbeitet hat, darunter die Roxy Music-Mitglieder Phil Manzanera und Brian Eno (der Song „Wildcat Days“ ist der erste Song, den Bryan Ferry und Brian Eno gemeinsam geschrieben haben), Maceo Parker, Carleen Anderson, Steve Ferrone, David Williams, Nile Rodgers und andere. Die vollständigen Credits sind unten aufgeführt.

Die Veröffentlichung ist als x2LP auf 180g-Schwergewichtsvinyl, mit halber Geschwindigkeit in den Abbey Road Studios in London aufgenommen, und als x3 CD erhältlich. Hier vorbestellen.

Credits:
Vocals & Keyboards – Bryan Ferry
Guitars – Neil Hubbard, Nile Rodgers, David Williams, Jeff Thall,
Phil Manzanera, Chester Kamen & Robin Trower
Saxophone – Maceo Parker
Sound Treatments – Brian Eno
Bass – Nathan East, Pino Palladino & Guy Pratt
Drums – Steve Ferrone and Andy Newmark
Percussion – Luis Jardim, Luke Cresswell & Steve Scales
Programming – Richard T Norris & Rhett Davies
Backing Vocals – Carleen Anderson, Yannick Etienne, Jhelisa Anderson,
Fonzi Thornton, Paul Johnson & David Williams
Astrologer – Nan Kidwell

„Horoscope“ wurde von Sven Taits produziert und abgemischt.
Produziert von Bryan Ferry und Johnson Somerset.

„Mamouna“, aufgenommen von Sven Taits und abgemischt von Bob Clearmountain.
Produziert von Bryan Ferry, Robin Trower und Johnson Somerset.

Beide gemastert von Bob Ludwig.

S“ketches“ wurde 2023 von Rhett Davies zusammengestellt.
Gemastert von John Davis ‘Mamouna’ 2023

Deluxe Reissue x3 CD Track Listing:

Disc 1 – ‘Mamouna’

Don’t Want to Know
N.Y.C.
Your Painted Smile
Mamouna
The Only Face
The 39 Steps
Which Way to Turn
Wildcat Days
Gemini Moon
Chain Reaction

Disc 2 – ‘Horoscope’

Where Do We Go from Here
The Only Face (Horoscope Version)
Desdemona
S&M
Loop De Li
Gemini Moon (Horoscope Version)
Raga
Mother of Pearl

Disc 3 – ‘Sketches’

Mamouna (Instrumental Edit ’89/’94)
Your Painted Smile (Instrumental – First Draft ’89)
Your Painted Smile (With Guide Vocal) (Later Version ’89)
Your Painted Smile (Piano and Vocal ’93)
NYC/Desdemona (Instrumental ’91)
Robot (Instrumental) [first Draft ’89]
The Only Face (Instrumental) (First Draft ’89)
The Only Face (Piano and Vocal ’93)
Loop De Li (Instrumental) (first Draft ’89)
Horoscope Strings (Instrumental ’90)

Earthside „Pattern of Rebirth“ ft. AJ Channer (Fire From The Gods)

Earthside veröffentlichen das offizielle Video zum neuen Song „Pattern of Rebirth“ ft. AJ Channer (Fire From The Gods) aus ihrem mit Spannung erwarteten neuen Album ‚Let The Truth Speak’/ VÖ 17. November über Music Theories Recordings / Mascot Label Group

Die Cinematic Rocker Earthside enthüllen aktuell das offizielle Video zu ihrem fesselnden neuen Song „Pattern of Rebirth“ mit AJ Channer von Fire From The Gods am Gesang – entnommen aus ihrem kommenden neuen Album „Let The Truth Speak“, das am 17. November über Music Theories Recordings / Mascot Label Group erscheinen wird.

Das offizielle Video zu „Pattern of Rebirth“ gibt es hier:

Album Vorbestellung: https://lnk.to/Earthside

„Pattern of Rebirth“ kommt kurz nachdem Jamie van Dyck von Earthside bekannt gab, dass er wegen Hodenkrebs behandelt wurde. Jamies Operation verlief gut und er befindet sich derzeit in der Genesungsphase vor ihren beiden europäischen Auftritten beim Euroblast Festival und Progpower Europe.

Im Gegensatz zu den anderen Songs des Albums haben Earthside zum ersten Mal in der Diskographie der Band einem ihrer talentierten Gastsänger – Fire From The Gods‘ Frontmann AJ Channer – freie Hand gelassen, um alle Melodien zu komponieren und alle Texte zu schreiben. Abgesehen von einem winzigen Beitrag der Earthside-Mitglieder als Reaktion auf AJs ersten Entwurf, ist dies im Wesentlichen AJs unverfälschte kreative Reaktion auf das Hören des in Arbeit befindlichen Instrumentals der Band. Das Ergebnis war eine kathartische und unerwartete Aufnahme, in der AJ die Trauer über den Verlust seines Vaters verarbeitete und sogar aus der Sicht seines verstorbenen Vaters singt.

Über den Track sagt AJ Channer: „Ich bin ein großer Fan von Prog-Bands und als mir diese Kollaboration präsentiert wurde, musste ich einfach zugreifen. Ich möchte Earthside für ihre Genialität loben und dafür, dass sie mir erlaubt haben, mich in diesem Track auszudrücken. Dieser Track war für meinen Dad; ein echter OG und Top Shotta. One love.“

Ursprünglich war die Band der Meinung, dass „Pattern of Rebirth“ in seiner instrumentalen Form nicht auf dieses Album passt, aber nachdem AJ seinen Gesangspart geschrieben und aufgenommen hatte, gab die Universalität der Themen, mit denen er sich auseinandersetzt, indem er seinen Vater kanalisiert, eine Perspektive, die über die der Gruppe hinausgeht und in den breiteren Kontext der menschlichen Erfahrung und Wahrheitssuche passt.

„Indem wir das Mikrofon sozusagen vollständig an AJ weitergeben“, sagt van Dyck über die Entscheidung, Channer zu kontaktieren und ihn alle Gesangsparts der Songs komponieren zu lassen, „ist er eine sozial bewusste Seele, die leidenschaftlich Stellung bezieht, ohne sich auf eine Seite zu stellen. Er ist ein Verfechter der Einheit, und er wird Unfug oder Ungerechtigkeit anprangern, egal wer im Unrecht ist oder wem Unrecht getan wird. Und abgesehen davon, dass wir die Wärme und den Charakter seiner Stimme in seiner Arbeit mit Fire From The Gods lieben, fühlten wir uns davon überzeugt, seine Botschaft in unsere Musik und die größere Botschaft dieses Albums einzubringen.“

Aus dem Album haben sie bereits die offiziellen Videos für den epischen Titeltrack Let the Truth Speak, in dem Daniel Tompkins von TesseracT sowie die unglaubliche Stimme von Gennady Tkachenko-Papiz zu hören sind, und We Who Lament mit der Sängerin Keturah veröffentlicht.  An  All We Ever Knew And Ever Loved ist Baard Kolstad von Leprous beteiligt, und der Song wurde von Randy Staub abgemischt, der an Metallicas S&M-Album mitgearbeitet hat.  Das Video gewann den Preis für das beste Musikvideo auf dem United Artist International Film Festival und wurde für eine Reihe von Filmfestivals ausgewählt – Horrorcon UK, Oxford Shorts, UAIFF, Dam Short Film Festival, Animiest, Rhode Island International Film Festival und andere.
Acht lange Jahre nach ihrem von der Kritik gefeierten Debütalbum A Dream in Static [2015] fanden sich die idealistischen Denker von Earthside in einer völlig anderen Welt wieder … oder vielleicht in einer Welt, die ehrlicher und ungelenker ist, als sie und viele andere es erwartet hatten.

„Dieses Album hat fast unser Leben und unsere Freundschaften zerstört“, erzählt Keyboarder und Co-Orchestrator Frank Sacramone. „Es ist Wahnsinn, aber es ist wunderschön.”

„A Dream In Static war eher ein *Ich*-Album“, reflektiert Gitarrist und Orchestrator Jamie van Dyck. „Jeder von uns beschäftigte sich auf seine Weise mit Themen wie Selbstverwirklichung und der Angst, nie ganz vollständig zu werden. Let The Truth Speak hingegen richtet seinen Fokus auf das *Wir*.
 
“Wenn die Wahrheit so wichtig ist – so heilig, dass sie vielleicht unser heiligster Grundsatz ist -, warum geben wir uns dann so viel Mühe, sie zu verleugnen, sobald sie uns unangenehm ist oder unserem Narrativ widerspricht?“
 
Earthside sind Jamie van Dyck [Gitarren, Backing Vocals, Programmierung, Keyboards], Ben Shanbrom [Schlagzeug, Backing Vocals], Frank Sacramone [Keyboards, Synthesizer, Programmierung, Schlagzeug, Gitarre] und Ryan Griffin [Bass, Backing Vocals].

Mehr Infos unter:
www.earthsideband.com/
https://www.facebook.com/earthsideband
https://www.instagram.com/earthsideband/
https://twitter.com/earthsideband
https://www.youtube.com/@EarthsideBand

Beatrix Players mit neuer Single “Start Again”

Beatrix Players mit neuer Single “Start Again” – aus dem kommenden Album “Living & Alive“

Beatrix Players veröffentlichen ihre erste Single aus dem demnächst zu erscheinenden neuen Album Living & Alive an. „Start Again“, ein Mix aus folkigem Fleetwood Mac, mit Spritzern von Yes und Jethro Tull.

Sängerin Amy Birks“Ein Lied darüber, dass Beatrix Players neu aufgestellt sind. Die Beatrix Players sind ein Teil meines Lebens seit mehr als 20 Jahren und es hat mir so viel gegeben, aber es war auch herausfordernd – ein bisschen fühlte es sich manchmal an wie ein Kampf mit Mike Tyson, aber rückblickend kann ich nur sagen, was für eine wundervolle Reise und es war jede Runde wert. Wir sind ein Haufen Leute, die alles geben… ja, die Beatrix Players sind zurück!“

„Start Again“ ist verfügbar über alle digitalen Plattformen und Streaming Dienste.

Offizielles Video „Start Again“:

Ihr erstes Werk “Magnified“ (2017) hat bereits gezeigt, Beatrix Players bieten wunderschöne, ausdrucksstarke Musik die Elemente von Folk, Jazz, Progressive aber auch klassische Elemente beinhaltet und – obwohl Vergleiche immer hinken –  kann man hier jedoch ohne weiteres sagen: Songs, die in der Dynamik und des ausdruckstarken Vokals Kate Bush ins Nichts nachstehen und Tori Amos huldigen.

„Start Again“ on Spotify:
https://open.spotify.com/track/2yhtZm6szmnEjGVvgCiq16?si=f374b1a587084d3d

Order link for vinyl and cd:
https://burningshed.com/store/beatrix-players

There is an album out now which is mail order cd and vinyl only:
https://beatrixplayers.bandcamp.com/album/living-alive

Line Up:
Vocals – Amy Birks
Acoustic & Electric Guitars – Tom Manning
Flute & Backing Vocals – John Hackett
Acoustic, Electric & Lap Steel Guitars, Mandolin & Backing Vocals – Oliver Day
Drums & Percussion – Andrew Booker
Cello – Jane Fenton
Piano – Matthew Lumb
Bass – Kyle Welch
Backing Vocals – Helena Dove

Follow Beatrix Players and get the news:
https://www.facebook.com/BeatrixPlayers
https://www.beatrixplayers.co.uk/
https://twitter.com/BeatrixPlayers
https://www.instagram.com/beatrix.players/

The Georgia Thunderbolts mit neuer Single “Gonna Shine”

”Gonna Shine” soll die Wartezeit auf’s neue Album verkürzen, welches 2024 erscheinen wird

Nach dem monumentalen Erfolg ihres Debütalbums mit über 5 Millionen Streams sind The Georgia Thunderbolts zurück und überraschen das Publikum mit ihrer brandneuen Single „Gonna Shine“. Dieser neueste Track ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das kommende Studioalbum, das im nächsten Jahr erscheinen soll. Der Song, der die Hörer in eine Welt entführt, in der das Erbe des Southern Rock gefeiert und zu neuen Ufern vorgestoßen wird, wurde zusammen mit einem Musikvideo unter der Regie von Jim Arbogast veröffentlicht.

The Georgia Thunderbolts – neue Single und offizielles Video “Gonna Shine”:

The Georgia Thunderbolts stammen aus Rome, Georgia, an den Ausläufern der Appalachen, und haben den Weg für eine neue Generation von Liebhabern des klassischen Südstaaten-Rocks geebnet. Ihr Sound, tief verwurzelt in gefühlvollem Südstaaten-Swagger, glühendem Blues und rauem Rock, erinnert an die legendären Rock ’n‘ Roll-Legenden, die ihre musikalische Reise beeinflusst haben. Ihre eklektischen Inspirationen reichen von Southern Gospel und Hank Williams über die Härte von Ozzy Osbourne und den Charme von Lynyrd Skynyrd bis hin zu großen Georgia-Sängern wie James Brown und Otis Redding.  Es ist nicht nur ihre Musik, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht; ihre tief verwurzelte Geschichte in Rome, einer Stadt mit einem reichen landwirtschaftlichen Erbe, beeinflusst ihre lyrischen Erzählungen und zeigt ihren authentischen Südstaatengeist.

Seit ihren Anfängen hat die Band unvergessliche Momente auf der Bühne mit Musik-Titanen wie Deep Purple, Blackberry Smoke und Kentucky Headhunters geteilt. Ihr Debütalbum sowie ihr neues Album, das im kultigen Barrick Recording Studio in Glasgow, KY, aufgenommen wurde, ist ein Beweis für ihre Hingabe, Leidenschaft und ihr Engagement für den Rock ’n‘ Roll. Mit Tracks, die hymnische Gitarrenriffs, wilde Mundharmonika und pulsierende Drums vereinen, haben The Georgia Thunderbolts bewiesen, dass sie hier sind, um eine neue Ära des Rock ’n‘ Roll zu begründen. Ihr zeitloser Sound, kombiniert mit ihrer unermüdlichen Arbeitsmoral und Bescheidenheit, macht sie zu Fackelträgern, die dafür sorgen, dass das Erbe des Südstaaten-Rock auch für kommende Generationen lebendig und relevant bleibt.

In den letzten Jahren haben The Georgia Thunderbolts ihren Geist des Rock ’n‘ Roll auf zahlreiche Bühnen getragen und sind neben Rockgrößen wie Black Stone Cherry, die in den USA und auf dem europäischen Festland auftraten, The Marshall Tucker Band, The Outlaws und Ace Frehley sowie den Country-Größen The Cadillac Three, The Steel Woods und Southall aufgetreten. Laut Rolling Stone sind die Thunderbolts „der Beweis dafür, dass Southern Rock auch im 21. Jahrhundert noch floriert“.

The Georgia Thunderbolts sind:
Riley Couzzourt [guitar]
Zach Everett [bass, harmony vocals, keys]
TJ Lyle [vocals, harmonica, keys]
Bristol Perry [drums]
Logan Tolbert [guitar]

The Georgia Thunderbolts Online
https://www.georgiathunderbolts.com/
https://www.facebook.com/GAThunderbolts/
https://twitter.com/GAThunderbolts
https://www.instagram.com/gathunderbolts/
https://www.tiktok.com/@gathunderbolts
https://www.youtube.com/channel/UCdJf6atP6Z_MsR7rSBoKzXA

Claudia Kurver Single „Lebenselixier“ 

Claudia Kurver veröffentlicht mit „Lebenselixier“ die zweite Single aus ihrem neuen Album „Leichtmetall“ (VÖ 03.11.2023)

Claudia Kurver präsentiert mit ihrer gleichnamigen Band ihre neue und 2. Single und Vorabveröffentlichung „Lebenselixier“. Der Track katapultiert den Hörer direkt zurück in Zeit um die Jahrtausendwende, da er an Hit´s wie “It´s my Life“ von Bon Jovi oder „Beautiful Day“ von U2 erinnert, jedoch mit einer frischen, zeitgenössischen Note und, wie man es von Claudia erwartet, auf Deutsch.

Mit der Single bringt sie einen energetischen Rocktrack mit kraftvollen Riffs und melodiösen Soli an den Start, der von einer brennenden Sehnsucht, dem Festhalten an wertvollen Augenblicken und den Wunsch, die Zeit für einen Moment anzuhalten erzählt. Claudia’s markante und kraftvoll Stimme, lässt den Hörer an jeder Emotion teilhaben.

„Lebenselixier“ ist ein Vorbote des kommenden Albums „Leichtmetall“, welches am 3. November erscheint. Ein Blick darauf könnte sich für all jene lohnen, die auf der Suche nach authentischer, deutschsprachiger Rockmusik mit einem leichten Retro-Charme sind.

Offizielles Video „Lebenselixier“:

Die Single „Lebenselixier“ ist hier erhältlich: https://push.fm/fl/qsppvytx

Mit der 1. Single Auskopplung „Wo ist die Zeit“ (VÖ 18.08.2023) setzt Claudia Kurver sich mit dem unangenehmen Gefühl des Älterwerdens auseinander und trifft dabei inhaltlich und musikalisch den Nerv der Generation X und der Millennials, wozu sie auch selbst zählt.

Offizielles Video „Wo ist die Zeit“:

Die Single „Wo ist die Zeit“ ist hier erhältlich: https://push.fm/fl/widz

Hardrock-Attitüden treffen auf deutsche Popmusik und Bon Jovi auf Christina Stürmer. Was in der Theorie eine schwierige Kombination zu sein scheint, ist in der Realität jedoch eine zündende Mischung, ein flammender Mix, der auch viel über die Persönlichkeit der musikalischen Allroundfrau Claudia Kurver verrät, denn Schubladendenken ist nicht ihre Sache. Gemeinsam mit den Produzenten Michael Danielak und Frank Kühnlein von OneVision Music (u.a. Jini Meyer und Extrabreit) entstand seit 2021 die Umsetzung von Claudias Vision, (Hard-)Rock und Pop zu mischen und das Ganze mit deutschen Texten zu garnieren.

Claudia Kurver war die Frontfrau der Metal-Band „Mental Defect“, die von 2008 bis 2016 die Szene mit ihren Alben „Longplayer“ und „Lost in the Sense of Time“ begeisterte. Danach wurde sie gemeinsam mit der Musikerin und Multimediakünstlerin Liss Eulenherz als Dark-Synth-Pop Duo „Sonorus7“ bekannt, dessen erste Single „Wasteland“ 2018 den Bandcontest des Musik-Magazins „Sonic Seducer“ gewann.

Mehr Infos unter:
Website: www.claudia-kurver.de
Spotify: http://bit.ly/ClaudiaKurver
Facebook: https://www.facebook.com/ClaudiaKurver
Instagram: https://www.instagram.com/claudiakurver
Youtube: https://www.youtube.com/claudiakurver

Popkultur Musik – Filme – News & Infos