Schlagwort-Archive: Pop

LAIBACH – ALAMUT jüngste Auskopplung „War“

Das slowenische Kollektiv veröffentlicht in Kooperation mit A/POLITICAL ein neues Original-Symphoniewerk.  Aufgenommen mit RTV Slovenia Symphonic Orchestra, Human-Voice Ensemble, Gallina Vocal Group und AccordiOna. Komponiert in Zusammenarbeit mit den iranischen Komponisten Idin Samimi Mofakham und Nima A. Rowshan auf Grundlage einer persischen Erzählung aus dem 11. Jahrhundert

Laibach haben mit „War“ den neuesten Track ihres kommenden Albums „Alamut“ veröffentlicht, das am 9. Mai 2025 auf Doppel-Vinyl, als Doppel-CD-Box-Set (beide mit ausführlichen Sleevenotes) und digital bei Mute erscheint. Das neue Album, das in Zusammenarbeit mit A/POLITICAL erscheint, entstand in Zusammenarbeit mit den iranischen Komponisten Idin Samimi Mofakham und Nima A. Rowshan.

„War“ ist der sechste Satz des symphonischen Werks des slowenischen Kollektivs und wird von AccordiOna, einem 60-köpfigen Akkordeonorchester, begleitet. Hier ist die Live-Aufführung des Stücks unter der Leitung von Navid Gohari zu sehen und hören:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

„Alamut“ basiert auf einer Geschichte aus dem Persien des 11. Jahrhunderts, die der slowenische Schriftsteller Vladimir Bartol (1903 – 1967) in seinem gleichnamigen Roman neu erzählte (und später die Videospielserie „Assassin’s Creed“ inspirierte). Die Hauptfigur ist Hassan-i SabbÄh, der charismatische religiöse und politische Führer der Nizari-Ismailiten und Gründer einer geheimnisvollen militärischen Formation, die als die Assassinen bekannt ist und deren Name noch heute gefürchtet wird. Hassan-i SabbÄh ist aber auch ein selbsternannter Prophet, der von seinem Hort aus  – der Burg von Alamut – einen heiligen Krieg gegen das Seldschukenreich führt.Der Roman von Bartol untersucht hinter dem vordergründig historischen Stoff zugleich die Mechanismen der Propaganda der Gegenwart, den Aufstieg des Faschismus in Italien, den er als Angehöriger der slowenischen Minderheit in Triest miterlebte. Das wiederkehrende Motiv „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt“ ist sowohl das oberste Prinzip der Ismaeliten als auch zentrale Leitidee des Romans, der 1938 veröffentlicht und sarkastisch Benito Mussolini gewidmet wurde.

Vor dem Hintergrund der scheinbaren Umwertung aller Werte in der Gegenwart, der Flut widersprüchlicher Informationen, die die Welt beschäftigen, und der zerstörerischen Angriffskriege, die uns im 21. Jahrhundert beherrschen, muss man womöglich konstatieren, dass dieses „Nothing Is True, Everything Is Permitted“ vielleicht aktueller ist denn je.

In Laibachs neunteiliger Nacherzählung von „Alamut“ werden nun die Ideen des radikalen Nihilismus mit der klassischen persischen Poesie von Omar Khayyam (1048 – 1131)verwoben, während die sinnlichen Verse von Mahsati Ganjavi (1089 – 1159) mit minimalistischen Orchesterfarben aus der iranischen Tradition verschmelzen. Hassan-i SabbÄhs Propaganda-Methoden widerhallen wiederum im Industrial-Sound des Orchesters und im Klang von Laibach. Die erste Auskopplung aus dem Werk, “Fedayeen”, ist hier zu sehen:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Tracklisting
01 – Overture
02 – Secret Gardens
03 – Fedayeen
04 – Transition
05 – Meditation I
06 – War
07 – Doors of Perception
08 – Metaverse
09 – Meditation II & Epilogue

LAIBACH – ALAMUT
VÖ: 09.05.2025
2LP/2CD-Box/Digital

Laibach:
Website | X | Instagram | Facebook

A/POLITICAL
Website | Instagram | X | TikTok

Bryan Ferry & Amelia Barratt veröffentlichen Titelsong ‚Loose Talk‘

Neue Musik von Bryan Ferry Gesprochene Texte von Amelia Barratt – Neues Album ‚Loose Talk‘ am 28.03.2025

Bryan Ferry und die Performance-Künstlerin, Schriftstellerin und Malerin Amelia Barratt veröffentlichen „Loose Talk“, das neueste Werk und den Titelsong ihres kommenden gemeinsamen Albums Loose Talk, das am 28. März erscheinen wird. Das dazugehörige Video wurde von Bryan Ferry gedreht.

Das Video zum Titeltrack „Loose Talk“ gibt es hier:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Der Titeltrack „Loose Talk“ hat einen fast motorischen Drive und wird von Paul Thompson von Roxy Music am Schlagzeug begleitet. Er folgt auf die detailreichen und transportablen „Orchestra“ und „Florist“, die den Hörer tiefer in die filmische Welt von Loose Talk einluden.

Loose Talk ist der Beginn eines neuen kreativen Kapitels für Bryan Ferry, das die Grenzen zwischen Musik, Poesie und Kunst verwischt. Dreiundfünfzig Jahre nach dem kultigen Debütalbum von Roxy Music, das wie ein Blitz aus heiterem Himmel eintraf, ist sein neuestes Projekt ebenso überraschend. Die Klänge und Formen sowie die gesprochenen Worte, zu denen sie vertont wurden, sind mit keinem früheren Bryan Ferry-Album vergleichbar. Gleichzeitig ist die Stimmung, die Loose Talk einfängt, in Ferrys Arbeit des letzten halben Jahr-hunderts verwurzelt.

Loose Talk ist das erste Mal, dass Ferry neue Musik für die Worte eines anderen Schriftstellers geschaffen hat. Das Album besteht aus elf Texten, die von Amelia Barratt verfasst wurden und faszinierende Mikrofiktionen bilden, die gleichzeitig fragmentarisch und in sich geschlossen sind.

Das Album hält die Balance zwischen raffiniertem Minimalismus und Abstraktion und einer experimentellen und jugendlichen Energie. Die Musik von Ferry und die Texte von Barratt enthalten jeweils ihre eigenen Codes. Wenn diese Codes gemeinsam pulsieren, entdeckt das Album seine eigene Sprache – zwei Monologe beginnen ein Gespräch, das zu einem Duett wird.

Loose Talk wird am 28. März digital auf CD, Black Vinyl, Green Vinyl und Clear Vinyl veröffentlicht. Vorbestellung hier: https://store.bryanferry.com/

Follow Bryan Ferry on Instagram | X | Facebook | TikTok
Follow Amelia Barratt on Instagram

 

Bryan Ferry & Amelia Barratt veröffentlichen den Song ‚Florist‘ –

Bryan Ferry & Amelia Barratt veröffentlichen den Song ‚Florist‘ – aus ihrem kommenden Album Loose Talk/ VÖ 28. März 2025

Bryan Ferry und die Performance-Künstlerin, Schriftstellerin und Malerin Amelia Barratt veröffentlichen ‚Florist‚, die neueste Single aus ihrem kommenden gemeinsamen Album Loose Talk, das am 28. März erscheint.

Nach dem detailreichen und mitreißenden „Orchestra“ lädt „Florist“ den Hörer ein, tiefer in die filmische Welt von Loose Talk einzutauchen. Das dazugehörige Video wurde unter der Regie von Bryan Ferry gedreht.

Hier „Florist“ anhören/ anschauen:
https://lnk.to/bf-florist

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Mit Loose Talk beginnt für Bryan Ferry ein neues kreatives Kapitel, das die Grenzen zwischen Musik, Poesie und Kunst verwischt. Dreiundfünfzig Jahre nach dem ikonischen Debütalbum von Roxy Music, das wie ein Blitz aus heiterem Himmel kam, ist sein neuestes Projekt ebenso überraschend und unerwartet.

Die Klänge und Formen sowie die gesprochenen Worte, zu denen sie vertont wurden, sind mit keinem früheren Bryan-Ferry-Album vergleichbar. Gleichzeitig ist die Stimmung, die Loose Talk einfängt, in Ferrys Werk des letzten halben Jahrhunderts verwurzelt.

Loose Talk ist das erste Mal, dass Ferry neue Musik für die Worte eines anderen Autors geschaffen hat. Das Album besteht aus elf Texten von Amelia Barratt, die faszinierende Mikrofiktionen bilden, die gleichzeitig fragmentarisch und kohärent sind.

Loose Talk wird am 28. März digital auf CD, Black Vinyl, Green Vinyl und Clear Vinyl veröffentlicht.

Album Vorbestellung – Loose Talk unter: https://store.bryanferry.com/

Follow Bryan Ferry on Instagram | X | Facebook | TikTok Follow Amelia Barratt on Instagram

BRYAN FERRY – AMELIA BARRATT: “Loose Talk” (VÖ 28.03.2025)

Milk & Sugar „Milk & Sugar  Winter Sessions 2025“

Milk & Sugar veröffentlicht seine neue compilation „Milk & Sugar  Winter Sessions 2025“.

Der renommierte House-Act Milk & Sugar bringt mit der Veröffentlichung seiner neuesten Compilation „Winter Sessions 2025“ den perfekten Soundtrack für die kalte Jahreszeit heraus. Die Compilation erscheint wie gewohnt auf seinem eigenen Label Milk & Sugar Recordings und bietet erneut ein herausragendes Hörerlebnis für alle Liebhaber elektronischer Musik. Die „Winter Sessions 2025“ setzen die Tradition fort, House-, Afro- und Deep-House-Tracks mit groovigen Rhythmen, souligen Vocals und winterlichem Flair zu vereinen.

Mit einer sorgfältig kuratierten Auswahl an Tracks von internationalen Künstlern sowie eigenen Produktionen von Milk & Sugar spiegelt die Compilation die Essenz der elektronischen Musik wider, die sowohl zum Tanzen als auch zum Entspannen einlädt.

Die Compilation erscheint als Doppel-CD sowie als digitaler Download und Stream und enthält exklusive Tracks von Top-Acts der House-Szene. Die Highlights auf der „House Nation“ und auf der „Love Nation“ Seite sind unter anderem Remixe und Originalproduktionen von Bob Sinclar, Claptone, David Morales, David Penn, WEISS, Wh0, Shermanology, CASSIMM, Joezi, Enzo Siffredi, Newman (I Love) feat. Cari Golden sowie die zwei Milk & Sugar Singles „Higher & Higher (Illyus & Barrientos Remix)“ und „Let The Sun Shine (Joezi & Enzo Siffredi Remix)“, die
bereits im Vorfeld für Aufsehen sorgten.

Milk & Sugar  Winter Sessions 2025

Disc 1
1 Higher & Higher (Illyus & Barrientos Extended Remix) – Milk & Sugar
2 Always Needed (The AMF Club Mix) – Adelphi Music Factory feat. MO
3 Needin‘ U (Extended Mix) – David Morales, Wh0, Sam Frandi
4 Deep Inside (Jay Vegas Extended – David Penn & Rober Gaez fe
5 Next Episode (JL & Afterman Mix) – JL & Afterman
6 I Write Your Name (Emanuel Satie Remix) – Claptone
7 Get Busy On Em (Extended Mix) – Dj Mes
8 Deeper (WEISS Bamboozled Extended Remix) – Wh0, WEISS
9 Turn Off The Lights (CASSIMM Extended Remix) – Zsak
10 The Groove (Extended Mix) – Earth n Days
11 Party Time (Extended Mix) – Mattei & Omich, Babert
12 Ready 2 Go (Extended Mix) – Shermanology
13 Who Said Dtpk (Extended Mix) – Tommy Mambretti
14 Bamboleo (Original Mix) – Steve Tosi
15 Feeling Up and Down (Extended Mix) – George Cynnamon

Disc 2
1 Let the Sun Shine (Joezi & Siffredi Extended Sunset Mix) – Milk & Sugar
2 World Hold On (Soubeiran & Sasson Extended Remix) – Bob Sinclar feat. Steve Edward
3 Thriller (Afro Halloween Mix) – Softmal, LL¢lita
4 The Love (DJ Soulstar Remix) – DIDI (DE)
5 Nhliziyo (Extended Mix) – Tomi H, Tabia
6 Wicked Game (Original Mix) – Softmal, Chris Hoefling
7 Say It Right (Extended Mix) – Bush B4 Me
8 Mamae (Extended Mix) – Loup Musa
9 Missing (Extended Mix) – Newman (I Love) feat. Cari Gol
10 Papaoutai (Extended Afro House Mix) – Celestial Mayan
11 Gnostis (Extended Mix) – Gabriel Vezzola
12 Masevela (Extended Mix) – Cedric Salander
13 Bagatelle (Extended Mix) – Robyn Balliet
14 Galaxy (Extended Mix) – DJ Tomer, Ricardo Gi feat. Ila

Jan Blomqvist veröffentlicht drittes Studioalbum „MUTE”

Berlin, Germany – 14. Februar 2025 – Jan Blomqvist, Pionier der elektronischen Musik und Live-Performance-Virtuose, hat sein drittes Studioalbum „MUTE“ veröffentlicht: Ein introspektives und zum Nachdenken anregendes Konzeptalbum, das reflektierte Lyrik mit ansteckender Dancefloor-Energie verbindet und inmitten seiner gleichnamigen Live-Tour erscheint.

Fotocredit: Christian Dammann
Fotocredit: Christian Dammann

Das zwölf Tracks umfassende Album entstand auf Tour, wo Blomqvist am meisten Inspiration findet, und wurde in Berlin fertiggestellt. Sein neuestes Werk lädt dazu ein, inmitten einer zunehmend chaotischen Welt die Momente der stillen Reflexion zu würdigen. Während sein letztes Album „Disconnected“ die Ironie der Hyperkonnektivität beleuchtet hat, geht „MUTE“ weiter und bietet eine hoffnungsvolle Botschaft, die eine Reise von Traurigkeit und Angst zu Freude und Selbsterkenntnis beschreibt. In einer Gesellschaft, in der Lärm oft bedeutsame Verbindungen in den Schatten stellt, ist das Album eine tiefgehende Erkundung der Selbstreflexion.

„Wir leben in einer Welt, in der Zuhören eine verlorene Kunst geworden ist“, sagt Blomqvist. „Auf ‚MUTE‘ geht es darum, trotz all des Wahnsinns und Lärms seine innere Stimme zu finden.“

Das Album beinhaltet mitreißende Tracks wie „Underwater“, „Destination Lost“, „Muted Mind“ und „Midnight Sun“, die Blomqvists meisterhafte Kombination von Selbstreflexion und Dancefloor-Energie repräsentieren. Auf dem Album sprengt er kreative Grenzen und arbeitet dafür mit einem beeindruckenden Roster an Artists zusammen, darunter der innovative Rodriguez Jr., das aufstrebende Projekt Beobȇ, Sängerin Natasha Polke und mit Bondi ein weiterer Vorreiter der elektronischen Musik. Ebenfalls wieder dabei ist Maybemahri, deren Texte seit Jahren in Blomqvists Musik zu finden sind und die auch dieses Mal ihre Fertigkeiten nutzt, um tiefgehende Gedanken zu liefern, die sich in die introspektive Thematik des Albums einflechten.

Jenseits des Studios und Performances auf renommierten Festivals wie dem Burning Man (bei dem er 2024 zum sechsten Mal auftrat), verwandelt sich „MUTE“ auch problemlos ein mitreißendes Live-Erlebnis. Blomqvists gleichnamige Tour ist bereits mit einer Reihe an ausverkauften Terminen in Europa angelaufen. Im März geht es weiter nach Nordamerika. Die Live-Show bietet eine fesselnde Mischung aus Musik, Visuals und einem Band-Setup, der neben Blomqvist selbst auch sein langjähriger Weggefährte Christian Dammann angehört.

„Bei dieser Tour geht es um Verbundenheit“, sagt Blomqvist. „Es geht nicht nur darum, Musik zu spielen, sondern einen Raum zu schaffen, in dem die Leute reflektieren, sich verbinden und etwas Echtes fühlen können.“

„MUTE“ ist jetzt überall als Stream & Download erhältlich.

„MUTE“ Tracklist:

  1. Jan Blomqvist – Left Unsaid
  2. Jan Blomqvist – Underwater
  3. Jan Blomqvist & Rodriguez Jr. – Destination Lost
  4. Jan Blomqvist & Natascha Polke – Midnight Sun
  5. Jan Blomqvist & Bondi – Stranded
  6. Jan Blomqvist – Algorithm
  7. Jan Blomqvist, Felix Raphael & Peer Kusiv – The Robot Test
  8. Jan Blomqvist – New Silence
  9. Jan Blomqvist & Beobê – Disappear Again
  10. Jan Blomqvist – Traceless Tracks
  11. Jan Blomqvist – Muted Mind
  12. Jan Blomqvist – So It Is etc.

Kommende „MUTE“ 2025 Tour Dates:

Europe

  1. Februar – Germany – Hamburg – Georg Elser Halle
  2. Februar – Turkey – Istanbul – Galataport Terminal – MUTE Album Tour

North America

  1. Februar – USA – Boston, MA – Royale – Jan Blomqvist Band
  2. Februar – USA – Brooklyn, NY – Brooklyn Steel
  3. März – USA – Chicago, IL – Outset
  4. März – USA – Washington, DC – Culture
  5. März – Canada – Toronto, ON – Axis Club
  6. März – Canada – Montreal, QC – Sat
  7. März – USA – Denver, CO – Meow Wolf
  8. März – USA – Los Angeles, CA – The Fonda
  9. März – USA – San Diego, CA – Music Box
  10. März – USA – San Francisco, CA – 1015 Folsom
  11. März – Canada – Vancouver, BC – Commodore Ballroom

Über Jan Blomqvist:

Jan Blomqvist ist mehr als nur ein DJ: Er ist ein virtuoser Musiker, Sänger und Produzent, der seine einzigartigen elektronischen Kompositionen live auf der Bühne zum Leben erweckt. Angefangen mit Gitarren und Schlagzeug im Grunge, hat er sich an die digitale Ära in der Berliner Musikszene angepasst und zu einem Maestro entwickelte, der mit einem neuen Mega-Instrument orchestrale Landschaften erschafft. In einer Zeit, in der Live-Acts im Schatten von DJs standen, spielte Blomqvist eine entscheidende Rolle beim Wiederaufleben von Singer-Songwriter-Arrangements, echten Instrumenten und komplexen Harmonien in Techno/Elektro-Tracks. Sein Einfluss ist weltweit spürbar: Er trat dreimal auf dem Coachella-Festival auf, ist ein fester Bestandteil des Burning Man und zieht mit bis zu 100 Konzerten pro Jahr riesige Menschenmengen bei Festivals und Clubshows an.

Jan Blomqvist live zu erleben ist etwas Besonderes. Seine angeborene Fähigkeit, eine Verbindung zum Publikum aufzubauen und eine besondere Atmosphäre zu schaffen, ist unvergleichbar. Zwischen etabliertem Erfolg und authentischer Underground-Ästhetik bleibt er professionell und bewahrt sich eine Art kindliche Neugier. Blomqvists magnetische Bühnenpräsenz und seine Hingabe zur Musik haben ihn zu einem wahren Performer gemacht, der auf dem Burning Man die Spitznamen „Juanito“ oder „El Nino“ bekam. Mit mehr als 1.000 Auftritten unterstreicht Jan Blomqvist‘s Tourplan seinen weltweiten Erfolg. Wenn er nicht auf der Bühne steht, verbringt er seine Zeit im Studio, um Tracks für seine Fans zu kreieren. Die Zusammenarbeit mit angesagten Künstlern wie Ben Böhmer und Oliver Koletzki unterstreicht seinen Einfluss, während Remixes für Claptone und Seal, seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen. In einer symbolischen Geste des Respekts bat Blomqvist die Rolling Stones um Erlaubnis, „Sympathy for the Devil“ zu covern. Diese Liebe zum Detail und die Achtung von wesentlichen Elementen ziehen sich durch seine Arbeit und schaffen fast unhörbare Grooves und subtile Ebenen, die das Live-Konzerterlebnis noch aufwerten.

Nachdem er lange davon geträumt hat, seine Musik auf seinem eigenen Musiklabel zu veröffentlichen, hat Blomqvist 2024 auf dem Höhepunkt seines Erfolgs das Label Disconnected gestartet. Entstanden aus dem dynamischen Zeitgeist der Berliner Elektronikszene, bringt Disconnected, basierend auf Jan Blomqvists Vision, frischen Wind in die Soundlandschaft. Als Gründer und treibende Kraft hinter Disconnected bringt Jan Blomqvist eine Fülle an Erfahrung und Leidenschaft mit. Seine Reise durch die Berliner Elektronikszene bringt seinem Label ein tiefes Verständnis dieser Kunstform. Während Blomqvist die Vielfalt elektronischer Musikstile und Einflüsse schätzt, möchte Disconnected seinen eigenen Platz in der Welt des Deep House und des Vocal House finden. Das Label versucht, die Lücken zwischen Deep House, Melodic Electro und smarten, „unkitschigen“, verträumten Vocals sowie Club- und Live-Atmosphäre zu füllen. Der Name des Labels leitet sich von Blomqvist‘s letztem Album „Disconnected“ ab, in dem er sich tief mit dem globalen Phänomen der zunehmenden Entfremdung auseinandersetzt: „In einer weltweit vernetzten Blase/Szene nicht verbunden zu sein, ist das verrückte Paradox, das meiner Meinung nach unseren verwirrenden Zeitgeist am besten beschreibt.“ (Jan Blomqvist, 2024). Es ist nicht überraschend, dass die erste auf Blomqvists Label erschienene Single „Destination Lost“ eine Zusammenarbeit mit Rodriguez Jr. ist, dieses Thema ebenfalls aufgreift: „We are craving for affection, remotely in reach. Constant worldwide connection, but so lonely each. Always searching for something. Yet nothing is found. While misplacing the moments, would you miss me around.“ (Jan Blomqvist & Maybemahri).

Rhythmische Reise: ‚Long Gone‘ im elektrisierenden Remix von Chris Wayfarer

Frisch und elektrisierend! Die musikalische Symbiose von Chris Wayfarer und Frankie Chills geht in die nächste Runde.

Long Gone – Anthem Breaks Remix Chris Wayfarer, Frankie Chills
Long Gone – Anthem Breaks Remix Chris Wayfarer, Frankie Chills

Diesmal hat Chris Wayfarer den Track „Long Gone“ in einen mitreißenden Anthem Breaks Remix verwandelt, der die Breakbeat-Szene erobern wird. Der Remix entfaltet sich mit einer anthemischen Kraft, die von atmosphärischen und hellen Sounds getragen wird.

Von Anfang an verfängt der Track mit seinem fesselnden Rhythmus und den dramatischen und doch verträumten Melodien. Die  Komposition baut sich meisterhaft auf und entfaltet eine positive,nachdenkliche Stimmung, die sowohl kühl als auch mitreißend wirkt. Die melancholischen Untertöne verleihen dem Remix eine besondere Tiefe, während die eingängigen Beats zum Mitgehen und Abschalten einladen.

Veröffentlichungstermin ist der 24. Januar – ein Datum, das sich Fans von Breaks und Breakbeat rot

im Kalender anstreichen sollten. „Long Gone“ im Remix von Chris Wayfarer ist nicht nur ein Track, sondern ein Erlebnis, das den Hörer auf eine musikalische Reise mitnimmt, die sowohl zum
Reflektieren anregt als auch pure Freude bereitet.

Ein Muss für alle, die sich von rhythmischen und treibenden Klängen inspirieren lassen wollen!

Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Hier klicken, um den Inhalt von SoundCloud anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Stores & Streaming
https://sonokraft.lnk.to/LongGoneRemix

Links Chris Wayfarer, Frankie Chills & Wayfarer Audio
https://linktr.ee/chriswayfarer
https://www.instagram.com/frankiechills/
https://linktr.ee/wayfareraudio

Déepalma Ibiza Winter Moods, Vol. 6

Ibiza-Feeling für Zuhause! Die neue „Déepalma Ibiza Winter Moods, Vol. 6“ Compilation ist da.3 Mixe, unzählige Künstler, unendliche Vibes. Erhältlich ab 13. Dezember.

Während die Tage kürzer werden und sich der Sommer in eine verblassende Erinnerung verwandelt, läutet Déepalma Records mit der sechsten Ausgabe seiner gefeierten „Ibiza Winter Moods“-Reihe die kälteren Monate ein. Kuratiert und gemixt vom Labelchef Yves Murasca und dem Déepalma-Stammkünstler Rosario Galati aus Sizilien, bietet diese Compilation drei einzigartige Mixes, welche die Magie der Baleareninsel einfangen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Mit relaxtem Organic und Deep House von Künstlern wie Sebastien Leger, Gorge, Dole & Kom, Pitto und Finnebassen liefert der „Lounge Moods“-Mix auf CD1 die perfekte Playlist zum winterlichen Träumen. Gefolgt vom „House Grooves“-Mix auf CD2, dem tanzbaren zweiten Teil der Compilation, mit edlem Nu-Disco und House aus den Studios von David Penn, Claptone & Mylo, Sonny Fodera und Dennis Ferrer. Der finale Mix schließlich, auf CD3 – „Afterhour Visions” – versorgt uns mit der passenden Musik für den Warm-Down nach einer durchtanzten Partynacht.

Tracks und Remixes von Solomun, HUGEL, Robosonic, andhim, Eelke Kleijn und Camelphat, bringt uns sanft runter, um uns anschließend wieder in die Höhe zu katapultieren.
„Déepalma Ibiza Winter Moods, Vol. 6“ erscheint am 13. Dezember als limitierte 3xCD-Box, Download- und Streaming-Edition. Die Download-Edition für DJs ist bereits ab dem 29. November bei Beatport und Traxsource erhältlich.

Déepalma Ibiza Winter Moods, Vol. 6 Mixed by Yves Murasca and Rosario Galati

Mit Musik von Solomun, HUGEL, Claptone & Mylo, Camelphat, David Penn, Sonny Fodera, Ron Carroll, Robosonic, andhim, Eelke Kleijn, Dennis Ferrer, Sebastien Leger, Finnebassen and many
more…

Laibach "Strange Fruits" Billie Holiday

Laibach covert Billie Holiday

LAIBACH veröffentlichen mit „Strange Fruit“ eine neue Single, eine weitere Coverversion, die auf ihre zuletzt veröffentlichte Version von Leonard Cohens „The Future“ folgt.

„Strange Fruit“ ist ein Evergreen auf ihrer derzeit laufenden „Opus Dei“-Tour (die bis ins Jahr 2025 andauert – restliche D- und Ö-Termine siehe unten) und geht der Veröffentlichung ihres Doppelalbums „Opus Dei Revisited“ Doppelalbum am 13. Dezember vorausgeht.

Hier ist das Stück zu hören/sehen:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Strange Fruit Trackliste (iMute678):
1. Strange Fruit (03:06)
2. Strange Fruit (Alternative Version) (03:00)
3. Strange Fruit (Live aus Lublin, 28. Mai 2024) (03:19)

Billie Holiday nahm ihre ikonische Version von „Strange Fruit“ am 20. April 1939 auf. Das Stück, das ursprünglich von dem Lehrer Abel Meeropol (unter dem Pseudonym Lewis Allen) geschrieben wurde, war eine Reaktion auf die Lynchjustiz in den US-Südstaaten. Im Jahr 1999 wurde der Song vom Time Magazine zum „Song des Jahrhunderts“ gekürt.

Laibach "Strange Fruits" Billie Holiday
Laibach „Strange Fruits“ Billie Holiday

Laibach erklären: “There’s something that’s still very radioactive about the song; it’s still relevant because race is still relevant. The impulses that Meeropol was talking about are very much still with us, on the front pages of our newspapers and across our social media every day. For us, ‘Strange Fruit’ evokes racial injustice, representing not just lynchings, but racism generally.” They expand, “Racism is a virus that mutates, taking on different forms as it adapts to a changing environment. Its mutation is made harder to observe by it being deeply embedded, not only in our traditions and institutions, but also in our unconscious lives.”

Laibachs Interpretation des berühmten Protestsongs zielt auf diesen neuen Kontext des ewigen, aber sich ständig verändernden und anpassenden Rassismus.
Zuletzt veröffentlichten Laibach eine remasterte Version ihres Klassikers über Freiheit und Faschismus, „Opus Dei“. Die zwölf Monate währende Hommage an das ursprünglich 1987 veröffentlichte Album findet im Dezember seinen Abschuss mit der Veröffentlichung von „Opus Dei Revisited“, das zwei radikale Neuinterpretationen des Albums enthält – eine von Laibach selbst, die andere von Produzent Rico Conning, der bereits das Originalalbum produziert hatte. Und der bis kommenden März andauernden Tournee.

“Strange Fruit” ist am 05.11.2024 erschienen. “Opus Dei Revisited” erscheint am 13.12.2024 bei Mute/[PIAS] als Doppel-LP/Doppel-CD und digital. Hier ist es vorzubestellen.

LAIBACH – OPUS DEI REVISITED TOUR 2025 (Deutschland- und Österreich-Daten)
19.02. AT-Wien, Arena
20.02. Jena, F-Haus

Alle Tourdaten und Tickets unter: https://www.laibach.org/future-events/

Web: Website | Instagram | Facebook

ODD MOB & ED GRAVES ZIEHEN MIT „VERTIGO“ DIE BLICKE AUF DEM DANCEFLOOR AUF SICH<

Nach einem bisher bemerkenswerten Jahr 2024 stellt der Australier Odd Mob mit „Vertigo (feat. Ed Graves)“ eine weitere Dancefloor-Hymne vor.

Seinem elektrisierenden Remix von Sean Pauls kultigem „Get Busy“ folgend, meldet er sich mit dieser brandneuen Single eindrucksvoll zurück. Gemeinsam mit dem britischen Singer/Songwriter Ed Graves, der unter anderem mit Hot Since 82, Alok, Noizu und Julia Church zusammengearbeitet hat, präsentiert „Vertigo“ eine meisterhafte Mischung aus eindringlichen Melodien und fesselnden Basslines, die zum Synonym für Odd Mobs charakteristischen Sound geworden sind.

Odd Mob spricht über den kreativen Prozess hinter ‚Vertigo‘ und sagt: „‚Vertigo‘ ist eine Kombination aus meiner melodischen und cluborientierten Seite, mit einem starken Fokus auf Texturen und unerwarteten Rhythmen, die über einer Kombination aus treibender Melodie und Bassline liegen. Ich hatte Eds Vocals jahrelang auf meinem Laptop, bin aber nie wirklich weitergekommen, bis Dom Dolla mich im Grunde daran erinnerte, dass wir Clubmusik machen und ich mich darauf konzentrieren sollte, etwas zu machen, das ich auch gerne spielen würde. So entstand die neue Version.“

“Vertigo“ zeigt Odd Mobs unvergleichliche Fähigkeit, tiefe Basslines mit surrealen Instrumenten zu verbinden und dabei eine Klanglandschaft zu schaffen, die den Hörer in einen Strudel aus Rhythmus und Emotionen zieht. Es ist eine klangliche Reise, die die Energie und Intensität von Odd Mobs Auftritten widerspiegelt.

Dieses Jahr war für Odd Mob außerordentlich bedeutsam, da er auf den Bühnen einiger der renommiertesten Festivals und Clubs der Welt aufgetreten ist. Zu den Höhepunkten gehören unvergessliche Auftritte bei EDC, Tomorrowland und sein Support von Swedish House Mafia im Ushuaïa auf Ibiza. Mit Auftritten bei Elrow im Amnesia (Ibiza), Beyond Wonderland, Wynn Las Vegas und Parookaville in Deutschland hat sich Odd Mob als bedeutsame Größe in der Welt der elektronischen Musik etabliert. Weitere wichtige Tourstationen in 2024 sind noch das Hollywood Palladium und die Webster Hall in New York.

„Vertigo“ ist ein weiterer Meilenstein in der bereits beeindruckenden Karriere von Odd Mob. Mit dem gefühlvollen Gesang von Ed Graves und der komplexen Produktion von Odd Mob wird der Track Hörer auf der ganzen Welt in seinen Bann ziehen und die Position von Odd Mob an der Spitze der elektronischen Musik weiter festigen.

ODD MOB ‘24 TOUR DATEN

05.10.24 – Time Nightclub – Shanghai (China)
06.10.24 – Radi – Shanghai (China)
10.10.24 – Ember Music Hall – Richmond (USA)
11.10.24 – Pi Kappa Phi – Tuscaloosa (USA)
12.10.24 – Hollywood Palladium – Los Angeles (USA)
13.10.24 – Commonwealth – Calgary (Kanada)
24.10.24 – It’ll Do Club – Dallas (USA)
25.10.24 – Boo Festival – Seattle (USA)
26.10.24 – Escape Festival – San Bernardino (USA)
26.10.24 – Escape After-Hours Party – San Bernardino (USA)
29.10.24 – The Aggie – Fort Collins (USA)
30.10.24 – Fox Theatre – Boulder (USA)
31.10.24 – Bluebird Theatre – Denver (USA)
01.11.24 – Hocus Pocus – Miami (USA)
02.11.24 – Webster Hall – New York (USA)
03.11.24 – EDSEA – Bimini (USA)
06.11.24 – Wynn – Las Vegas (USA)
08.11.24 – EDC – Orlando (USA)
27.12.24 – Hidden Valley Festival – Auckland (Neuseeland)
28.12.24 – Beyond The Valley – Victoria (Australien)

Weitere Informationen über Odd Mob:
FACEBOOK | X | INSTAGRAM | TIKTOK | SOUNDCLOUD

 

Singer- Songwriterin Vaile Video Premiere zu „So jung“

Singer- Songwriterin Vaile mit Video Premiere zu „So jung“ – Mini Album „Hier. Jetzt. Für immer.“ am 18.102024

„So jung“ – due neue Single von Vaile – Stadtpark, Lagerfeuer, Hinterhof, Beamer auf Hauswand, auf dem Dach, Blick über die Stadt. „Irgendwann, als wir schon einmal glücklich waren, haben wir gedacht, es hört nie auf, jeder Tag ein Neuanfang“

Video Premiere „So jung“:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Freundschaft, erste große Liebe, Bifi´s, Partys, billiges Bier, die erste Zigarette, Gitarrenlärm im Proberaum. All diese Erinnerungen kann ich förmlich riechen, schmecken, fühlen, hören vor meinem inneren Auge. Und sie erfüllen mich mit Liebe und Wärme, mit Lachen und Geborgenheit, mit Mut und Sehnsucht, unendlicher Kraft und dem Blick zum Horizont.

„So jung werden wir nie wieder sein, so leicht werden wir nie wieder sein. Lass uns fliegen bis wir müde sind, bis wir fallen, bis wir fallen“

 Alles ist möglich, die ganze Welt liegt vor dir. Was machst du daraus? Was haben wir daraus gemacht in all den Jahren. Wieviele von den Träumen, die wir hatten sind in Erfüllung gegangen und welche von ihnen können sich noch erfüllen?

Probieren, Sortieren, Realisieren. Vaile – Sängerin, Songwriterin und aus vielen TV Produktionen, bekannte Schauspielerin, sowie Buchautorin hat ihr Erfahrungen und Erlebnisse der Vergangenheit und die Hoffnungen und Ängste auf die Zukunft in eine Hand voll Songs geprägt,die zwischen dem staubigen Himmel und den schmutzigen Strassen Berlins entstanden und erwachsen geworden sind.

Chaos, Trubel, Freude und Tränenwurden einreduziert in 7 mitreißende Songs, die mal laut, mal leise an unserer Seele kratzen und uns mitnehmen in ein Leben aus Liebe und Zuversicht und eben auch aus Enttäuschungen und Rückschläge.

Ein Album voller Herz.Herdisko – „Hier. Jetzt. Für immer.“ erscheint am 18.10.2024 und ist hier zu hören: https://frautz-music.dmh.fan/jetzt-hier-fuer-immerWE

Tracklist Album:
01 Herzdisko
02 So Jung
03 Echo in meinem Kopf
04 Niemals
05 In meinem weg
06 Wie lang
07 Berlin

Vaile… eine, die aus den Furchen, Rissen und Kratzern des Lebens Klangworte hämmert. Vaile trägt uns auf zerbrechlichen Klangteppichen davon und schüttelt unsere Herzen mit brachialen Trommeln. Mit Wagemut und Schmerz. Mit Trotz in den Tönen und ungestümem, unbändigem Optimismus für das Leben.

Seit ihrem Debütalbum als „große Entdeckung“ (WOM Journal) und „Erbin von Tori Amos“ („Keyboards“) gefeiert, zeichnen sich ihre Songs durch magisch inszenierte, ruhige Momente aus – im zarten Wechsel mit krachender, entfesselter Energie. In ihrem Musikstudio in Berlin schreibt sie die Songs für ihre eigenen Alben, Musik für die Bühne (Musical „DasFeuerzeug“ nach H.C.Andersen, „Die Schatzinsel“ nach R.L.Stevenson u.v.m.) und Filme (ARD „Tatort“, Sat 1 „Klinik unter Planen“, Sat 1 Gold Blue Planet TV).

Vaile hat mit 18 Jahren drei Monate im skandinavischen Wald gelebt, nur begleitet von ihren beiden Ponys. Sie macht diese Wildnis-Reisen immer noch, es gibt darüber sogar ein Buch mit dem Titel „Frei Sein“ (Droemer Knaur).

Aktuelle Videos/ Singles vom kommenden Album…

Video „Niemals“:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Video „In meinem Weg“:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Video „Echo in meinem Kopf“:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr Infos unter:
http://www.vaile.de/home/
https://www.instagram.com/vailefuchs/
https://www.facebook.com/Vaileofficial
https://www.youtube.com/user/vailemusic

 

Lilly Palmer elektrisiert mit neuem Release „Hype Boy“

11. Oktober 2024 – Die international gefeierte DJ und Produzentin Lilly Palmer meldet sich mit ihrem mit Spannung erwarteten Track „Hype Boy“ zurück.

Die heute auf Kontor Records und Armada Music veröffentlichte Single hat schon in Lilly Palmers berüchtigten Festival-Sets für Aufsehen gesorgt und ist bei ihren Fans in aller Welt eine der gefragtesten IDs. Mit einer Reihe von beeindruckenden Performances und diversen erfolgreichen Releases ist „Hype Boy“ ein Statement, das Lilly Palmers Ruf als Vorreiterin in der elektronischen Musikszene unterstreicht und sowohl langjährige als auch neue Fans in seinen Bann zieht.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Mit treibenden Beats und markanten Synths liefert „Hype Boy” eine kraftvolle, euphorische Energie, die niemanden stillsitzen lässt. Die hypnotischen Vocals sorgen in Verbindung mit dynamischen Rhythmen für ein mitreißendes und denkwürdiges Hörerlebnis. Dabei hält der Track das Momentum hoch, ohne dabei zu berechenbar zu sein, und fesselt einen mit jedem weiteren Beat. Lilly Palmers einzigartige Mischung aus tiefgehenden Rhythmen und innovativen Soundwelten nimmt einen mit auf eine unvergessliche musikalische Reise, die ihren einzigartigen Stil unter Beweis stellt, Grenzen aufbricht und die Massen im Sturm erobert.

Über ihr neues Release sagt Lilly Palmer: „Mit ‚Hype Boy‘ habe ich versucht, meinen typischen Sound mit Old-School-Elementen zu kombinieren, und ich denke, das ist mir sehr gut gelungen. Ich hoffe, dass meine Fans und andere DJs diesen Track genauso lieben werden wie ich.“

„Hype Boy“ folgt auf Hit-Singles wie „All You Got To Do” und “Endless Nights” und festigt Lillys Ruf als Vorreiterin in der elektronischen Musikszene. Dieses Jahr spielte Lilly Palmer bereits auf einigen der weltweit angesagtesten Events und Locations, darunter unter anderem das EDC Las Vegas, ihre ausverkaufte Solo-Show mit Beatport in der Volkswagen Arena in Istanbul, das Sonus Festival in Kroatien, beim Mysteryland in den Niederlanden und das Airbeat One in Deutschland. Derzeit bereitet sie sich auf ihre nächsten Shows vor, beginnend mit dem Saisonabschluss im Amnesia Ibiza im Oktober. Von dort begibt sie sich auf eine umfangreiche Tour durch Amerika, die sie in Städte wie Las Vegas, Miami und San Francisco sowie im Rahmen ihrer mit Spannung erwarteten Show beim TimeWarp US nach New York City bringen wird. Im November geht es für Lilly Palmer weiter zu einer landesweiten Tour durch Australien, womit sie ein unglaubliches Jahr abschließt, das ihre Stellung im weltweiten Rampenlicht weiter gefestigt hat.

„Hype Boy“ erscheint heute via Kontor Records und Armada Music und ist ab sofort überall als Stream & Download erhältlich.

Über Lilly Palmer

Geboren und aufgewachsen in Deutschland, begann Lillys musikalische Reise in Zürich, wo sie viel Zeit in der großartigen und florierenden Underground-Szene verbrachte. Ihre Hingabe zur Musik wurde immer stärker und führte schließlich zu der Entscheidung, 2017 vollständig in die Welt des Undergrounds einzutauchen. Lilly Palmers Sound und Stil haben sich zu neuen Dimensionen entwickelt. Ihre Vielseitigkeit und ihr Können haben ihren Sound in höhere Sphären gebracht und Peak-Time-Techno ist zu ihrem Signature-Sound geworden. Mit Authentizität und Fokussierung als zwei ihrer wertvollsten Attribute verbringt sie fast jede freie Minute mit voller Energie im Studio, um ihren Sound weiterzuentwickeln und zu verfeinern.

Armin van Buuren feat. Louis III „Part Of Me“

„Sei kein Gefangener deines eigenen Stils.“ Diese Worte, die Armin van Buuren erstmals vor fünfzehn Jahren in einem Video-Interview geäußert hat, sind im Laufe der Jahre in der Dance Music-Szene ziemlich berühmt geworden.

Louis III
Louis III

Die Aufgeschlossenheit des Niederländers gegenüber anderen Genres ist das Herzstück seines Erfolges und hat ihn zu einem der vielseitigsten und anpassungsfähigsten Schöpfer elektronischer Musik werden lassen, ohne dabei die Fans seines ursprünglichen Trance-Sounds zu vernachlässigen. Und jetzt schlägt Armin van Buuren ein neues künstlerisches Kapitel auf, indem er sich mit einer brandneuen Single mit Louis III dem Afro-House zuwendet: „Part Of Me“.

Inspiriert von verschiedenen Afro-House-Remixen einiger seiner eigenen Tracks, erkundet Armin van Buuren mit „Part Of Me“, einem Afro-Dance-Hit des Spätsommers, der in Zusammenarbeit mit dem aufstrebenden Dance-Pop-Star Louis III entstanden ist, neues klangliches Terrain. Letzterer steuert eine temperamentvolle Gesangsperformance bei, die sich perfekt mit Armins meisterhafter Melodieführung paart und Lebendigkeit und Wärme zu einem großen Effekt verbindet. „Part Of Me“ ist sowohl gefühlvoll als auch unwiderstehlich tanzbar, mit einem rauen, rhythmischen Puls, der den Song vorantreibt.

Armin van Buuren
Armin van Buuren

„Vor vielen Jahren habe ich festgestellt, dass es in jedem einzelnen Genre etwas zu lieben gibt, unabhängig davon, welchen Musikstil man insgesamt bevorzugt“, sagt Armin van Buuren. „Ich hatte das Vergnügen, dass einige meiner Original-Tracks von einigen wahnsinnig talentierten Remixern in den Afro-House-Bereich gepusht wurden und was mich ansprach und inspirierte, war die Soulfulness und Wärme, die das Genre in Hülle und Fülle bietet. Ich fühlte mich gezwungen, dies zu kanalisieren und ich bin froh, dass sich meine Wege mit Louis III gekreuzt haben, um dies zu ermöglichen. Ich bin super stolz auf ‚Part Of Me‘ und kann es kaum erwarten, dass die Welt es hört!“

Armin van Buuren feat. Louis III "Part Of Me"
Armin van Buuren feat. Louis III „Part Of Me“

„Part Of Me“ wurde von Louis III geschrieben und handelt von der magnetischen Anziehungskraft zwischen zwei Menschen: eine Mischung aus Sehnsucht, Liebe und der unbestreitbaren Verbindung, die entsteht, wenn sich Körper begegnen. Der in London lebende Künstler, der sich mit seiner schrulligen Persönlichkeit und seinen cleveren Song-Flips eine ziemliche Online-Präsenz aufgebaut hat, wollte, dass sich der Text so mühelos und ehrlich anfühlt, wie der gesamte Studioprozess mit Armin war. „Armin van Buuren ist eine Ikone der Tanzmusik. Punkt. Er ist eine Legende, der einige meiner absoluten Lieblingstracks geschrieben hat, und ich kann nicht glauben, dass ich diesen unglaublichen Song mit ihm machen durfte. Es ist ein wahr gewordener Traum, und ich bin so aufgeregt, dass die Welt „Part of Me“ hören kann. Jedes Mal, wenn ich ihn spiele, verzieht sich mein Gesicht auf eine gute Art und Weise.“

„Part Of Me“ von Armin van Buuren feat. Louis III ist ab sofort als Stream & Download überall verfügbar.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

 

Niederländische Band Harlem Lake veröffentlichen ihr neues Album „The Mirrored Mask“

Mit „The Mirrored Mask“ veröffentlicht die niederländische Band Harlem Lake ihr mit Spannung erwartetes zweites Album am 27. September bei Jazzhaus Records. Nach ihrem vielgelobten Debütalbum „A Fool’s Paradise, Vol. 1“ aus dem Jahr 2021 präsentiert die Band aus Haarlem, nahe Amsterdam erneut eine eklektische Mischung aus Blues, Rock und Americana. Doch Harlem Lake lässt sich nicht in Schubladen stecken; vielmehr nutzen sie diese Genres lediglich als kreative Inspiration, was zu einem frischen und zeitlosen Sound führt.

„The Mirrored Mask“ ist ein energiegeladenes Werk, das mit zwei herausragenden Singles eröffnet: „Carry On“ und „Fooled Again“. Während „Carry On“ mit kraftvollen Vocals von Frontfrau Janne Timmer und raffinierten Bläserarrangements beeindruckt, präsentiert „Fooled Again“ eine funkige Seite der Band, wobei Gitarrist Sonny van den Berg sein Können unter Beweis stellt.

Das Album präsentiert eine breite Palette von Stilen und Stimmungen, angefangen von tanzbaren Tracks wie „Beggars Can’t Choose“ bis hin zu bewegenden Balladen wie „The Thought Of You“. Letzteres zeichnet sich durch seine sanfte Instrumentierung und melancholischen Lyrics aus, die an die Folk-Americana-Größen Kacey Musgraves oder Katie Pruitt erinnern. Mit „Crying In A Desert“ überrascht Harlem Lake die Zuhörer mit einem einzigartig atmosphärischen Road Song à la J.J. Cale, der mit einem beeindruckenden Gitarrensolo aufwartet.

Höhepunkt des Albums ist zweifellos der titelgebende Song „The Mirrored Mask“, der die ganze Bandbreite von Harlem Lakes musikalischen Fähigkeiten zeigt. Abschließend präsentiert die Band mit „Temptation“ und „Jack In The Box“ zwei weitere Höhepunkte, die das Album mit Blues, Jazz und Americana-Flair gekonnt abrunden.

Harlem Lake, bestehend aus Janne Timmer (Lead Vocals), Dave Warmerdam (Keyboard), Sonny van den Berg (Gitarre), Kjelt Ostendorf (Bass) und Benjamin Torbijn (Schlagzeug), haben mit „The Mirrored Mask“ ein Album geschaffen, das ihre musikalische Reife und ihre Leidenschaft für das Songwriting eindrucksvoll demonstriert. Von kraftvollen Rocknummern bis hin zu intimen Balladen bietet das Album ein facettenreiches Hörerlebnis, das Fans und Neulinge gleichermaßen begeistern wird. Die für ihre dynamischen Live-Auftritte bekannte Band und Gewinner der European Blues Challenge 2022 werden die Songs von „The Mirrored Mask“ auf einer ausgiebigen Tour durch Europa live vorstellen.

HARLEM LAKE (NL)

The Mirrored Mask Tour 2025

18.3      DE-München, Backstage
19.3      DE-Freiburg, Jazzhaus
20.3      DE-Köln, Yardclub
21.3      DE-Hamburg (Schenefeld), Juks
22.3      DE-Berlin, Privatclub

Tickets: https://tinyurl.com/2cekwwoe

Mehr Infos unter:
https://harlemlake.com/

Hauk veröffentlichen ihre neue Single „Schee koid“ – Neues Album „Alles Liebe“ ab Februar 2025

Gemeinsame Zeit ist kostbar. Das dachten sich auch die vier Musiker von „hauk“ und planten vor Jahren einen Bootstrip auf der Moldau.

Doch auch für Freigeister gibt es anscheinend familiäre, berufliche und private Termine, wodurch dieses Vorhaben auf die lange Bank geschoben wurde.

Und wieder dient die Musik als Katalysator: „hauk“ präsentieren mit ihrer Single „Schee koid“ einen charmanten Song, der so leichtfüßig ist wie die Wellen und so durstig macht wie das Meer.

Die neue Single „Schee koid“ gibt es hier: https://save-it.cc/artistms/schee-koid

Video Premiere:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hauk meldet sich zurück mit ihrem neuen Album „Alles Liebe“, welches im Februar 2025 erscheint. Die Ohren können sich auf 12 Nummern freuen, die von einfühlsam bis stürmisch, verträumt bis entschlossen alles bieten. Aber was überwiegt? Natürlich die Liebe! Denn Hauk sagt ja – ja zur Lust am Lachen, Scheitern, Hinschauen und am Leben.

Mit ihrem mittlerweile fünften Studioalbum zeigen die vier Jungs aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland einmal mehr, dass Austropop am besten mit Offenheit und Vielfalt funktioniert. Die Zutaten für „Alles Liebe“ sind eingängige Melodien, ehrliche Texte und musikalische Leichtfüßigkeit, die Hand in Hand verliebt am Waldrand der Sonne entgegen spazieren.

Liedermacher Christoph Hauk liefert, umgarnt von seinen Freunden Axel Manfredini am Schlagzeug, Tino Klissenbauer am Akkordeon und Martin Schmid am Bass, ein abwechslungsreiches und detailreiches Ausrufezeichen zeitgenössischer Dialektmusik.

Mehr Infos unter:
www.haukmusik.at
www.facebook.com/haukmusik
www.youtube.com/haukmusik
https://open.spotify.com/intl-de/artist/4qG4FMJ8IujVNkwgPoDctQ

RIKU RAJAMAA „Blood Sweat Tears“

Mit mehreren erfolgreichen Singles in den deutschen Radiocharts, einer fast ausverkauften Debüttour und Auftritten im deutschen Fernsehen vor einem Millionenpublikum hat sich der sympathische Finne als Solokünstler fest etabliert.

Musikalisch hat Riku Rajamaa eindrucksvoll bewiesen, dass er weit mehr ist als nur der ehemalige Lead-Gitarrist von Sunrise Avenue. „Es macht mich glücklich, diese Reise mit meinen Fans zu teilen“, sagt Riku.

Am 20. September 2024 erscheint seine EP Blood Sweat Tears als 12“-Vinyl. Zusätzlich wird der Schallplatte ein exklusives Gitarren Plektrum beigelegt. „Vinyl hat für mich eine besondere Bedeutung – man kann die Musik wirklich fühlen“, erklärt Riku.

Mit der gleichnamigen Single stellt er erneut sein außergewöhnliches Talent unter Beweis, eingängige Melodien zu schaffen, die nicht nur zum Mitsingen einladen, sondern auch zum Nachdenken anregen. „Blood Sweat Tears reflektiert ein tiefes Gefühl der Ernüchterung und Erschöpfung, aber auch einen Hauch von Hoffnung und Wohlwollen.

Man steckt in einem Kreislauf von unermüdlicher Anstrengung und Opferbereitschaft, ohne die ersehnten Fortschritte oder Veränderungen zu sehen. Doch obwohl man weiterhin an das glaubt, was man tut, und darauf hofft, dass die Träume in Erfüllung gehen, bleibt die Reise herausfordernd“ erläutert Riku die tiefere Bedeutung des Songs. „Die Idee für diesen Song kam plötzlich – ein Stück über das Leben einer etwas älteren Figur. Es spiegelt nicht direkt meine aktuelle Lebenssituation wider, ist aber dennoch irgendwie tief in mir verwurzelt. Ich habe Blut, Schweiß und Tränen vergossen, viele Ängste und Zweifel durchlebt und versuche immer noch, mit all diesen Elementen umzugehen.“ Der Track wird jeden berühren, der sich jemals von den Anforderungen des Lebens überwältigt und entmutigt gefühlt hat, ohne für seine harte Arbeit belohnt zu werden. „Dennoch sollte man immer daran denken, dass es nicht um das Ziel geht, sondern um die Reise“, fügt Riku hinzu.

Die weiteren Singles der EP spiegeln seine Vielseitigkeit wider – mal melancholisch und tiefgründig, mal positiv und charmant. Seine Musik ist ehrlich und emotional.

Der Song Ten Days ist laut Riku „ein älteres Stück aus einer Zeit, als das Leben mit all seinen komplizierten Situationen nicht so einfach war. Die Beziehungen mögen zwar kurz gewesen sein, aber ihre Auswirkungen fühlten sich an, als hätten sie länger gedauert. Es ist gewissermaßen ein symbolisches Momenttagebuch. Der Song beschreibt eine Reise der emotionalen Heilung und Selbstreflexion über einen kurzen Zeitraum, symbolisiert durch die „zehn Tage“.

Diese Art von introspektiver Musik zeigt Rikus bemerkenswerte Fähigkeit, emotionale Tiefe in sein Songwriting einfließen zu lassen.

Man darf gespannt bleiben, was der charismatische „Guitar Nerd“ aus Finnland in Zukunft noch für uns bereithält und was er noch erreichen wird, wenn er sich nach so kurzer Zeit schon erfolgreich einen Namen als Solokünstler gemacht hat. „Es gibt noch so viele Ideen, die ich umsetzen möchte – die Reise hat gerade erst begonnen“, sagt Riku.

Im Herbst 2024 geht Riku erneut auf Tour durch Deutschland und Österreich. Auch diese Tour verspricht, ein besonderes Erlebnis zu werden, das den Fans noch lange in Erinnerung bleiben wird, denn Riku versteht es, eine einzigartige, familiäre Atmosphäre zu schaffen.

RIKU RAJAMAA
Blood Sweat Tears
VÖ: 20.09.2024

Buylink:

https://ktr.lnk.to/BloodSweatTearsEP