Tom Novy wird älter – aber garantiert nicht erwachsen! Ob er jemals vorhat, ruhiger zu werden? Eher unwahrscheinlich.
Tom Novy, DJ, Produzent und House-Ikone, feiert Geburtstag – und das natürlich nicht im kleinen Kreis bei Kaffee und Kuchen, sondern mit einer Party, die man noch Jahre später als Referenz für legendär“ heranziehen wird.
Als einer der wenigen deutschen DJs, die es weltweit an die Spitze geschafft haben, prägt Tom die elektronische Musikszene seit den 90ern. 10 Jahre MTV-Moderator, 15 Jahre Resident-DJ im legendären Space Ibiza und Gründer eines der prägendsten
Recordstores der 90er – sein Einfluss auf die Clubkultur ist unbestreitbar.
Mit Hits wie „Your Body“, „Superstar“, „Take It“ und „I Rock“ hat er den Sound einer ganzen Generation mitgestaltet.
Am 21. März 2025 lädt er ins MH5 München zur Geburtstags-Edition des Age of Love Festival ein. Wer Tom kennt, weiß, dass seine Partys nicht einfach nur Veranstaltungen sind – sie sind eine exzessive Mischung aus großartigen DJs, ausgelassener Stimmung
und dem besten Sound, den man sich wünschen kann.
Dafür gibt es ein hochkarätiges Line-up, das die Tanzfläche zum Beben bringen wird:
Westbam, Tom Novy, Matthias Tanzmann, Phil Fuldner, Ante Perry, Alma, Tonio Barrientos, Timo Maas, Modul Kollektiv, Dan Mlinar b2b Valour
Ein Abend voller elektronischer Musik, Zeitreisen durch die Clubgeschichte und den besten Beats, die man sich wünschen kann.
Wer dabei sein will, sollte sich schnell ein Ticket sichern – denn eines ist sicher: Diese Nacht wird noch lange in Erinnerung bleiben.
Ein Geburtstag, ein Festival, eine Nacht – alles andere ist nur eine schlechte Ausrede.
Berlin, Germany – 14. Februar 2025 – Jan Blomqvist, Pionier der elektronischen Musik und Live-Performance-Virtuose, hat sein drittes Studioalbum „MUTE“ veröffentlicht: Ein introspektives und zum Nachdenken anregendes Konzeptalbum, das reflektierte Lyrik mit ansteckender Dancefloor-Energie verbindet und inmitten seiner gleichnamigen Live-Tour erscheint.
Fotocredit: Christian Dammann
Das zwölf Tracks umfassende Album entstand auf Tour, wo Blomqvist am meisten Inspiration findet, und wurde in Berlin fertiggestellt. Sein neuestes Werk lädt dazu ein, inmitten einer zunehmend chaotischen Welt die Momente der stillen Reflexion zu würdigen. Während sein letztes Album „Disconnected“ die Ironie der Hyperkonnektivität beleuchtet hat, geht „MUTE“ weiter und bietet eine hoffnungsvolle Botschaft, die eine Reise von Traurigkeit und Angst zu Freude und Selbsterkenntnis beschreibt. In einer Gesellschaft, in der Lärm oft bedeutsame Verbindungen in den Schatten stellt, ist das Album eine tiefgehende Erkundung der Selbstreflexion.
„Wir leben in einer Welt, in der Zuhören eine verlorene Kunst geworden ist“, sagt Blomqvist. „Auf ‚MUTE‘ geht es darum, trotz all des Wahnsinns und Lärms seine innere Stimme zu finden.“
Das Album beinhaltet mitreißende Tracks wie „Underwater“, „Destination Lost“, „Muted Mind“ und „Midnight Sun“, die Blomqvists meisterhafte Kombination von Selbstreflexion und Dancefloor-Energie repräsentieren. Auf dem Album sprengt er kreative Grenzen und arbeitet dafür mit einem beeindruckenden Roster an Artists zusammen, darunter der innovative Rodriguez Jr., das aufstrebende Projekt Beobȇ, Sängerin Natasha Polke und mit Bondi ein weiterer Vorreiter der elektronischen Musik. Ebenfalls wieder dabei ist Maybemahri, deren Texte seit Jahren in Blomqvists Musik zu finden sind und die auch dieses Mal ihre Fertigkeiten nutzt, um tiefgehende Gedanken zu liefern, die sich in die introspektive Thematik des Albums einflechten.
Jenseits des Studios und Performances auf renommierten Festivals wie dem Burning Man (bei dem er 2024 zum sechsten Mal auftrat), verwandelt sich „MUTE“ auch problemlos ein mitreißendes Live-Erlebnis. Blomqvists gleichnamige Tour ist bereits mit einer Reihe an ausverkauften Terminen in Europa angelaufen. Im März geht es weiter nach Nordamerika. Die Live-Show bietet eine fesselnde Mischung aus Musik, Visuals und einem Band-Setup, der neben Blomqvist selbst auch sein langjähriger Weggefährte Christian Dammann angehört.
„Bei dieser Tour geht es um Verbundenheit“, sagt Blomqvist. „Es geht nicht nur darum, Musik zu spielen, sondern einen Raum zu schaffen, in dem die Leute reflektieren, sich verbinden und etwas Echtes fühlen können.“
„MUTE“ ist jetzt überall als Stream & Download erhältlich.
„MUTE“ Tracklist:
Jan Blomqvist – Left Unsaid
Jan Blomqvist – Underwater
Jan Blomqvist & Rodriguez Jr. – Destination Lost
Jan Blomqvist & Natascha Polke – Midnight Sun
Jan Blomqvist & Bondi – Stranded
Jan Blomqvist – Algorithm
Jan Blomqvist, Felix Raphael & Peer Kusiv – The Robot Test
Jan Blomqvist – New Silence
Jan Blomqvist & Beobê – Disappear Again
Jan Blomqvist – Traceless Tracks
Jan Blomqvist – Muted Mind
Jan Blomqvist – So It Is etc.
Kommende „MUTE“ 2025 Tour Dates:
Europe
Februar – Germany – Hamburg – Georg Elser Halle
Februar – Turkey – Istanbul – Galataport Terminal – MUTE Album Tour
North America
Februar – USA – Boston, MA – Royale – Jan Blomqvist Band
Februar – USA – Brooklyn, NY – Brooklyn Steel
März – USA – Chicago, IL – Outset
März – USA – Washington, DC – Culture
März – Canada – Toronto, ON – Axis Club
März – Canada – Montreal, QC – Sat
März – USA – Denver, CO – Meow Wolf
März – USA – Los Angeles, CA – The Fonda
März – USA – San Diego, CA – Music Box
März – USA – San Francisco, CA – 1015 Folsom
März – Canada – Vancouver, BC – Commodore Ballroom
Über Jan Blomqvist:
Jan Blomqvist ist mehr als nur ein DJ: Er ist ein virtuoser Musiker, Sänger und Produzent, der seine einzigartigen elektronischen Kompositionen live auf der Bühne zum Leben erweckt. Angefangen mit Gitarren und Schlagzeug im Grunge, hat er sich an die digitale Ära in der Berliner Musikszene angepasst und zu einem Maestro entwickelte, der mit einem neuen Mega-Instrument orchestrale Landschaften erschafft. In einer Zeit, in der Live-Acts im Schatten von DJs standen, spielte Blomqvist eine entscheidende Rolle beim Wiederaufleben von Singer-Songwriter-Arrangements, echten Instrumenten und komplexen Harmonien in Techno/Elektro-Tracks. Sein Einfluss ist weltweit spürbar: Er trat dreimal auf dem Coachella-Festival auf, ist ein fester Bestandteil des Burning Man und zieht mit bis zu 100 Konzerten pro Jahr riesige Menschenmengen bei Festivals und Clubshows an.
Jan Blomqvist live zu erleben ist etwas Besonderes. Seine angeborene Fähigkeit, eine Verbindung zum Publikum aufzubauen und eine besondere Atmosphäre zu schaffen, ist unvergleichbar. Zwischen etabliertem Erfolg und authentischer Underground-Ästhetik bleibt er professionell und bewahrt sich eine Art kindliche Neugier. Blomqvists magnetische Bühnenpräsenz und seine Hingabe zur Musik haben ihn zu einem wahren Performer gemacht, der auf dem Burning Man die Spitznamen „Juanito“ oder „El Nino“ bekam. Mit mehr als 1.000 Auftritten unterstreicht Jan Blomqvist‘s Tourplan seinen weltweiten Erfolg. Wenn er nicht auf der Bühne steht, verbringt er seine Zeit im Studio, um Tracks für seine Fans zu kreieren. Die Zusammenarbeit mit angesagten Künstlern wie Ben Böhmer und Oliver Koletzki unterstreicht seinen Einfluss, während Remixes für Claptone und Seal, seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen. In einer symbolischen Geste des Respekts bat Blomqvist die Rolling Stones um Erlaubnis, „Sympathy for the Devil“ zu covern. Diese Liebe zum Detail und die Achtung von wesentlichen Elementen ziehen sich durch seine Arbeit und schaffen fast unhörbare Grooves und subtile Ebenen, die das Live-Konzerterlebnis noch aufwerten.
Nachdem er lange davon geträumt hat, seine Musik auf seinem eigenen Musiklabel zu veröffentlichen, hat Blomqvist 2024 auf dem Höhepunkt seines Erfolgs das Label Disconnected gestartet. Entstanden aus dem dynamischen Zeitgeist der Berliner Elektronikszene, bringt Disconnected, basierend auf Jan Blomqvists Vision, frischen Wind in die Soundlandschaft. Als Gründer und treibende Kraft hinter Disconnected bringt Jan Blomqvist eine Fülle an Erfahrung und Leidenschaft mit. Seine Reise durch die Berliner Elektronikszene bringt seinem Label ein tiefes Verständnis dieser Kunstform. Während Blomqvist die Vielfalt elektronischer Musikstile und Einflüsse schätzt, möchte Disconnected seinen eigenen Platz in der Welt des Deep House und des Vocal House finden. Das Label versucht, die Lücken zwischen Deep House, Melodic Electro und smarten, „unkitschigen“, verträumten Vocals sowie Club- und Live-Atmosphäre zu füllen. Der Name des Labels leitet sich von Blomqvist‘s letztem Album „Disconnected“ ab, in dem er sich tief mit dem globalen Phänomen der zunehmenden Entfremdung auseinandersetzt: „In einer weltweit vernetzten Blase/Szene nicht verbunden zu sein, ist das verrückte Paradox, das meiner Meinung nach unseren verwirrenden Zeitgeist am besten beschreibt.“ (Jan Blomqvist, 2024). Es ist nicht überraschend, dass die erste auf Blomqvists Label erschienene Single „Destination Lost“ eine Zusammenarbeit mit Rodriguez Jr. ist, dieses Thema ebenfalls aufgreift: „We are craving for affection, remotely in reach. Constant worldwide connection, but so lonely each. Always searching for something. Yet nothing is found. While misplacing the moments, would you miss me around.“ (Jan Blomqvist & Maybemahri).
Die Pariser Alternative Rocker Storm Orchestra kommen 2025 mit ihrem brandneuen Album „Get Better“ auf den Markt, das am 11. April über Mascot Records veröffentlicht wird.
Außerdem haben sie das Video zur neuen Single „Superplayer“ veröffentlicht, hier zu sehen:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Ab Ende Januar werden sie die Schweden Royal Republic auf ihrer „LoveCop“-Europatour bis zum 16. Februar begleiten.
Storm Orchestra bewegt sich paradoxerweise in einem Raum, der mit Gegensätzen ringt, um sie in einem glorreichen Juwel zu vereinen. Licht und Dunkelheit, Euphorie und Schwere, Glamour und Aggression werden mit einer verlockenden Aura verschmolzen. Es ist eine Musik, die für Stadien gemacht ist, aber die Menschen direkt anspricht. Sie verbindet die Ansteckungskraft von Nothing But Thieves, die fesselnde treibende Kraft von Royal Blood und die melodische Ambition von Muse.
Die drei Pariser haben sich in den letzten Jahren durch den Untergrund der Stadt geschlängelt und ihn erleuchtet. Das Trio aus Maxime Goudard (Gesang, Gitarre), Adrien Richard (Bass) und Loïc Fouquet (Schlagzeug) gilt seit der Veröffentlichung ihrer selbstbetitelten Debüt-EP im Jahr 2020 als eine Perle in der französischen Alternativszene.
Die neue Single „Superplayer“ zieht eine ironische Parallele zwischen Beziehungen und dem Thema Sport. Zu den Klängen einer entschlossenen, energiegeladenen Melodie wird ein Paar manchmal als ein unzertrennliches, unbesiegbares Team gesehen, manchmal als ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, der anderen Hälfte die beste Version von sich selbst zu liefern, um diesen Paar-Teamgeist zu erhalten.
„Ich habe die zweite Strophe dieses Songs geschrieben, und die lustige Geschichte ist, dass ich Fußballfan bin“, sagt Fouquet. „Bei der Bridge haben wir etwas anderes ausprobiert, weil wir das Gefühl hatten, dass wir eine Stadionatmosphäre zum Mitsingen gebrauchen könnten. Ich bin ein großer Fan von Newcastle United. Ich war schon in Newcastle und habe Spiele in Paris und London gesehen. Also haben wir auf der Bridge einen berühmten Gesang angestimmt. Wenn man genau hinhört, erkennt man ihn vielleicht wieder.“
Diesen Monat wurde die Band als Teil von Amazons „Ones to Watch“ für die Serie 2025 ausgewählt. Die Band lieferte eine Version von Nelly Furtados „Maneater“ mit ihrer eigenen Grandiosität, die sie in den Track einstreute.
2024 war das Jahr des Durchbruchs für die Band. Ihre Single „Drummer“ war ihr größter Hit und erhielt enorme Unterstützung in den Jahresendlisten der Streaming-Welt, darunter Deezer 2024 Rock, Amazon Best of 2024: Rock, Spotify Top of The Rock: Best of 2024, und Spotify 2024 Rock Songs You May Have Missed.
Sie haben bereits drei Singles veröffentlicht, die auf „Get Better“ enthalten sind. „Crush the Mirrors“ zeigt die härtere und dunklere Seite ihres Arsenals und wird von Bertrand Poncet – der auch das Album produziert hat – von den französischen Hardcore-Pop-Punk-Crossover-Helden Chunk! No, Captain Chunk! unterstützt, der dem hymnischen Stück seine gutturalen Vocals leiht. „Der Ton, das Thema und die allgemeine Stimmung sind düsterer; ich würde sogar sagen, dass es eine innere Gewalt gibt“, sinniert Fouquet.
„Drummer“ beschäftigt sich mit dem Klischee des Rock-Schlagzeugers, der als wildes, partyfreudiges, unaufhaltsames Wesen dargestellt wird. Goudards Sichtweise als Sänger, dessen zerbrechliche, sensible Persönlichkeit im Gegensatz zu der seines Schlagzeugers steht. Es drückt seinen Wunsch aus, das Leben wie ein Schlagzeuger zu leben, mit all dem Drama, das damit verbunden ist. Liest man zwischen den Zeilen, so beschreibt der Song ein verherrlichtes wildes Leben, das tiefe emotionale Wunden verbirgt. In dem schimmernden „Bright Soul“ spricht Goudard über seine Angst, seine dunkle Seite über die Person, die er sein möchte, zu stellen.
Angetrieben von ihren hochintensiven Liveshows verkaufen sie nun die Clubs in ganz Frankreich aus. Goudard meint: „Wir kommen immer mit dem größten Lächeln und einer verrückten Ladung Energie zu einer Show. Wir wollen, dass die Leute Energie tanken, Dampf ablassen und Lust auf mehr bekommen. Wir sind immer direkt nach dem Set erschöpft; wenn nicht, ist etwas schief gelaufen!“
„Get Better“ berührt gesellschaftliche Themen, Beziehungen und die inneren Kämpfe, die wir alle haben, zusammen mit der dunklen Seite der eigenen Persönlichkeit. „Für mich hängt das alles zusammen“, erklärt der Sänger. „Die Gesellschaft macht uns verletzlich, also brauchen wir Liebe, um uns bei Verstand zu halten. Alles ist also nur ein Teil eines großen Puzzles.“
Storm Orchestra befindet sich an diesem Ort zwischen unserer „Maske“ und den komplexen Emotionen, die durch unser Gehirn kaskadieren. „Das Album repräsentiert den inneren Kampf“, sinniert Goudard. Er fügt hinzu: „Morgens bist du wütend auf die Gesellschaft, aber du sagst dir: ‚Ich muss einen guten Tag haben, also höre ich mir einen Partysong an, um mich zum Lächeln zu bringen‘, und es ist dieser Kampf in uns. Es ist ein innerer Kampf.“
Sie haben auf Festivals brilliert, auf einer Deutschlandtournee im September mit Lonely Spring die Massen in ihren Bann gezogen und im vergangenen November im Vorprogramm von Black Stone Cherry die große Bühne des Pariser L’Olympia gespielt.
Selten wurde die Komplexität unserer Kämpfe, die sie in „Bright Soul“, „Drummer“, „Crush the Mirrors“, „Tear Myself Down“ und „Get Back in Time“ ansprechen, zusammen mit dem gesellschaftlichen Gewicht von Titeln wie „We Will Be The Last“, „Our Victory“ und „Cut Loose, Somehow“, mit einer derartigen viszeralen und üppigen Wirkung verpackt – Storm Orchestra ist hier, um eure neue Lieblingsband zu werden.
Storm Orchestra Live Dates:
31 Jan – Poznan, Tama – POLAND (Sold Out)
01 Feb – Warsaw, Prxima – POLAND
02 Feb – Krakow, Kwadrat – POLAND
04 Feb – Prague, Sasazu – CZECH REPUBLIC
05 Feb – Graz, Oepheum – AUSTRIA
07 Feb – Salzburg, Rockhouse – AUSTRIA (Sold Out)
08 Feb – Vienna, Arena – AUSTRIA (Sold Out)
09 Feb – Vienna, Arena – AUSTRIA
11 Feb – Budapest, Barba Negra – HUNGARY
12 Feb – Linz, Posthof – AUSTRIA
13 Feb – Milan, Santeria Toscana 31 – ITALY
15 Feb – Bern, Bierhübeli – SWITZERLAND
16 Feb – Eindhoven, Effenaar – THE NETHERLANDS
LE FLY ist eine Hamburger Band die mit ihrer ätzend fröhlichen Gute-Laune jedes Festival und jeden Club in Bewegung versetzt und dabei Rock, Rap, Ska und Reggae so souverän verlötet, als seien es eineiige Vierlinge. Oldschooler würden sagen Crossover. LE FLY sagen St.Pauli Tanzmusik und feiern 2025 ganzjährig ihr 20jähriges Bestehen als Live-Band.
Großer Festakt No1 ist am 31.01.25 die Veröffentlichung von LE FLY´s längst überfälligem ersten Live-Album. Überfällig, da sie zu Deutschlands stärksten Livebands gehören.
Die Band kommentiert den Release wie folgt: „LE FLY LIVE ist die Essenz dessen, was uns ausmacht und was wir am liebsten machen: Live auf einer Bühne, laut, um die Ohren und in die Beine.“LE FLY LIVE ist eine Best-Of Platte mit den 16 bei Fans und Bands beliebtesten Songs aus 20 Jahren Bandgeschichte, in der LE FLY bisher über 500 Konzerte spielten und 4 Studio-Alben und zahlreiche Singles veröffentlichten. Sämtliche Aufnahmen fürLE FLY LIVE sind auf dem Open Flair, dem Deichbrand Festival und in der Markthalle Hamburgentstanden.
Im Streaming gibt es ab jetzt als Vorgeschmack zur Live-Platte den LE FLY Hit „Gepäckträger“ (VÖ 22.01.) zu hören:
Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.
Offizielles Live-Video„Gepäckträger“:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Die Schallplatte kommt als Doppel-Vinyl (2 LP) im aufklappbarem Cover (Gatefold). Dazu ist jeder LP noch einen Kunstdruck beigelegt. Die Vinyl erscheint überall wo es Platten gibt und im Bandshop unter:https://lefly-shop.de.
Festakt No 2: Vom 12. Februar bis 08. März 2025 spielen LE FLY eine große bundesweite 14 Städte Tour als support für die ROGERS.
Festakt No 3: Eine ausgedehnte Festival-Tour mit mindestens 15 Shows. Unter anderem das Deichbrand ist bereits bestätigt.
Los ging es für LE FLY 2005 mit ersten Konzerten auf WG-Partys. Öffentlich in Erscheinung getreten sind die St. Paulianer mit Hang zum hyperaktiven Unterhaltungsextrem erstmals auf einer Veranstaltung namens „Rock meets Rap“ im legendären Hamburger Kiez Club Molotow. 2008 folgten erste Festival-Shows, und ab 2009 bis einschließlich 2025 spiel(t)en LE FLY als weltweit einzige Bands jedes Jahr auf dem Deichbrand Festival.
Neben den jährlichen ausschweifend zelebrierten Festival-Sommern sind LE FLY auch regelmäßig und immer wieder auf den Club-Bühnen in der ganzen Bundesrepublik und darüber hinaus zu sehen. Vereinzelt spielten LE FLY Konzerte im Ausland – in Russland, Dänemark, der Schweiz und Luxemburg. Geträumt wird von einer baldigen Konzertreise nach Südamerika. Signale verdichten sich nach der 2024 mit der kolumbianischen Band Doctor Krápula veröffentlichen Video-Single AI.
Als Support durften LE FLY bisher u.a. für ZSK, Panteon Rococo, The Offspring und die 257ers eröffnen.
In Sachen „maximaler Spaß und positiver Stimmung“ sind LE FLY das Kompetenzzentrum der Herzen – das wird ausnahmslos jeder bestätigen, der die „Eckis“ schon einmal live erlebt hat, ob im vor Schweiß dampfenden Club oder auf ihren zahllosen Festivalgigs. Schon auf ihren bislang vier Alben und zahllosen weiteren Singles, allesamt größtenteils im DIY-Verfahren aufgenommen, produziert und über das bandeigene Label St. Pauli Tanzmusik veröffentlicht, reihte sich eine Song gewordene Hüpfburg an die nächste.
Die Band hat sich seit La Vie, Oder Was? (2022) in Sachen Genre-Durcheinander ein wenig verdichtet, den Fokus bilden die drei großen „R’s“: Rock, Reggae und Rap mit sofort ins Ohr gehenden Hooks wie in der Video-Single „L’amour“, welche neben dem herauszuhebendem extremst bildstarken Musikvideo zugleich der aktuell stärkste Song im Streaming ist. Gefolgt von St.Pauli Tanzmusik, ein 9 Min. Posse-Song mit zahlreichen Features, u.a. Liedfett, Sondaschule, Jaya The Cat, 257ers, Flo Mega und Captain Gips von Neonschwarz.
LE FLY Tourtermine 2025: ROGERS support:
13.02. Erlangen, E-Werk
14.02.Leipzig, Conne Island
15.02.Kiel, Die Pumpe
19.02. Lingen, Alter Schlachthof
20.02. Bielefeld, Forum
21.02. Darmstadt, Centralstation
22.02. Erfurt, Kalif Storch
27.02. Berlin, Hole44
28.02. Wolfsburg, Hallenbad
01.03. Bremen, Schlachthof
05.03. Göttingen, MUSA
06.03. Ulm, Roxy
07.03. Saarbrücken, Garage
08.03. Dortmund, Junkyard
FESTIVALS:
20.04. Vechta, Osterrock
17.05. Nordhorn, Homecoming
24.05. Alfeld, BBR
07.06. Hamburg, Gott sei Punk
14.06. Ahaus, Sperenzken Open Air
20.06. Kettenkamp, Bruch Open Air
17.07.- 20.07. Cuxhaven, Deichbrand
1. Ätzend Fröhlich – Live auf dem Deichbrand 2022
2. Alessio – Live auf dem Deichbrand 2022
3. Klassenfahrt – Live auf dem Deichbrand 2023
4. Hand In Hand – Live auf dem Deichbrand 2022
5. Gepäckträger – Live auf dem Deichbrand 2023
6. Tanz – Live auf dem Open Flair 2023
7. Mutter Natur – Live auf dem Deichbrand 2022
8. L`amour – Live auf dem Deichbrand 2023
9. Caroline – Live auf dem Open Flair 2023
10. Señorita Bam Bam – Live auf dem Deichbrand 2023
11. St.Pauli Tanzmusik – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
12. Fliegen – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
13. 1001 Kneipe – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
14. Rio – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
15. Wir Sehen Sehr Gut Aus – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
16. No Tan Solo – Live auf dem Deichbrand 2023
Die Kult-Band Masters of Reality haben eine Europatournee für April 2025 angekündigt! Sie werden Shows in den Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Deutschland spielen.
Im Mai dieses Jahres veröffentlichten sie Sugar, ihr erster neuer Song seit 15 Jahren über Mascot Records, und spielten als Headliner beim Desertfest in London und Berlin sowie bei weiteren Konzerten in ganz Europa. Jetzt ist Chris Goss mit seiner Formation, wieder auf Tournee.
Lyric Video zu „Sugar“: https://youtu.be/ecslvsERpcA?si=LPVoyAZmGwMmFRP3
„Wir freuen uns sehr darauf, euch alle auf unserer Europe Spring Tour 25 zu sehen“, sagt Goss. „Wir werden neue Musik von unserem neuen Album präsentieren und hoffen, eure zufriedenen Gesichter dabei zu beobachten. Möget ihr eine schöne Zeit dabei. The Masters.“
Als Sänger, Gitarrist und treibende Kraft hinter Masters Of Reality hat er mehr als 40 Jahre damit verbracht, seine eigene musikalische Reise zu kartografieren, die ihn von mystischem Blues über Wüstenrock bis hin zu psychedelisch angehauchter Schönheit und allen Punkten dazwischen führte. Wo andere der Meute folgen, hat dieser in der Wüste lebende Kalifornier eine Karriere wie kein anderer gemacht.
In den frühen 1990er Jahren legten seine drei Alben mit einer Gruppe von Kids aus Palm Desert namens Kyuss den Grundstein für die so genannte Desert Rock Bewegung. Mit dem Gitarristen der Band, Josh Homme, verband ihn eine lebenslange Freundschaft. Dieser nahm Goss‘ Hilfe in Anspruch, als es darum ging, sein Post-Kyuss-Outfit, Queens Of The Stone Age, auf die Beine zu stellen, indem er ihre ersten beiden Alben mitproduzierte und mit Homme an seinem Projekt Desert Sessions arbeitete, wobei Goss als „The Godfather Of Desert Rock“ bezeichnet wurde.
Die Liste der Bands und Künstler, mit denen er in dieser Funktion gearbeitet hat, ist lang und illuster: Queens Of The Stone Age, Kyuss, Mark Lanegan, Foo Fighters, The Cult, UNKLE, Stone Temple Pilots-Sänger Scott Weiland, die ehemalige Hole-Bassistin Melissa Auf Der Maur und sogar Hollywoodstar Russell Crowe. Er ist das Bindegewebe, das so viel moderne Musik miteinander verbindet.
Sugar ist hypnotisch, ergreifend und verletzlich, es baut sich von einer mitreißenden Melodie zu einer großen, orchestrierten Gefühlswelle auf, über der Goss‘ ätherische und doch gefühlvolle Stimme schwebt. Sugar selbst stammt aus dem Jahr 2006, obwohl es seither viele Inkarnationen durchlaufen hat, bevor Goss einen Refrain hinzufügte, der schon seit 1995 in seinem Hinterkopf herumschwirrte. „Im Laufe der Entwicklung offenbarte Sugar einen inneren Willen, weniger esoterisch und direkter persönlich zu werden“, sagt er.
Das Erscheinen von Sugar – das von Goss und Alain Johannes koproduziert wurde und auf dem auch Schlagzeuger John Leamy und Bassist Paul Powell mitwirken – läutete die willkommene Rückkehr von Masters Of Reality ein.
Masters Of RealityEuropean Tour Dates: 03 April – Nijmegen, Doornroosje – TICKETS
11 April – Cologne, Arttheater- TICKETS
12 April – Hamburg, Logo- TICKETS
13 April – Berlin, SO36- TICKETS
15 April – Leipzig, Werk II- TICKETS
16 April – Nürnberg, Z-Bau- TICKETS
Blues-Rock Superstar Joe Bonamassa kommt im April/Mai 2025 wieder nach Deutschland.
Der New Yorker Gitarrist gehört zu den Dauergästen in deutschen Konzerthallen. Ziemlich genau ein Jahr nach seinem letzten triumphalen Zug durch deutsche Konzerthallen kehrt Joe Bonamassa wieder zurück. Im Gepäck wird er voraussichtlich sein nagelneues Studioalbum haben, welches bis jetzt noch nicht offiziell angekündigt wurde.
Die Tournee zu seinem letzten Album ‚Blues Deluxe Vol. 2‘ (Platz 7 der deutschen Album Charts) wurde ein triumphaler Erfolg. Im Juni veröffentlichte er das Album ‚Live At The Hollywood Bowl with Orchestra‘ welches in Deutschland auf Platz 6 und in Österreich auf Platz 7 in die Charts einstieg.
Der New Yorker Blues-Rock Star gehört zu den Dauergästen in deutschen Konzerthallen. Erst im April 2024 spielte er vor ausverkauften Häusern in Köln, Münster, Berlin und Leipzig. Nun kündigt er seine nächste Deutschland Tournee an.
Wie schon im Frühjahr 2022, 2023 und 2024, stattet der New Yorker seinen deutschen Fans einen Besuch ab. Neben NRW dürfen sich auch die Fans in Bayern (30.04.), Niedersachsen (06.05.) und Hessen (08.05./09.05.) auf seine Performance freuen.
Mit dem Gold-Award für ‚Live From The Royal Albert Hall‘ 2011 in Deutschland begann für den Gitarristen sein Triumphzug durch unser Land. Seine jährlichen Stippvisiten bescherten ihm immer größer werdende Hallen, die er mühelos füllte bzw. ausverkaufte.
Zuletzt konnte man Bonamassa im April 2024 in Deutschland live erleben. Der Blues-Rock Star begeisterte seine Fans in Köln, Münster, Leipzig und Berlin.
Wer vor ein paar Jahren noch glaubte, dass Bluesrock nur ein musikalisches Nischenprodukt wäre, wurde von Joe Bonamassa eines Besseren belehrt. Der Amerikaner wurde hierzulande bereits 3 Mal mit Gold ausgezeichnet und seit über 10 Jahren spielt er in den vorderen Rängen der Charts mit. Auf sein Konto gehen alleine in Deutschland 17 Top 10 Platzierungen, davon vier Nummer 3 Platzierungen und er erhielt bereits drei Gold-Awards. In den USA kommt er auf eine schwindelerregende Anzahl von 25 Nummer 1 Alben in den Billboard Blues Charts.
Auch wenn er mit seinen Alben so erfolgreich ist, bleibt die Bühne der perfekte Ort für den Sänger und Gitarristen. Mit dem für ihn mittlerweile typischen Outfit mit Anzug und Sonnenbrille wird er seine Fans begeistern und sein Erbe als einer der größten Gitarristen unserer Zeit weiter ausbauen.
“Es gibt niemanden in der Bluesrock-Szene, der mit so viel Talent und Leidenschaft und gleichzeitig mit so viel Ehrerbietung vor denen, die vor ihm auf der Bühne standen spielt. Niemand hat so viel Hingabe für sein Handwerk wie Joe Bonamassa!“ Classic Rock Magazin
LIVE IN CONCERT 2025
29.04.2025 – OBERHAUSEN – RUDOLF WEBER ARENA
30.04.2025 – MÜNCHEN – OLYMPIAHALLE
06.05.2025 – HANNOVER – ZAG ARENA
08.05. & 09.05.2025 – FRANKFURT – JAHRHUNDERTHALLE
Spaß und Leidenschaft, Professionalität und Visionen, dies alles bringt der Grammy-nominierte Superstar des zeitgenössischen Bluesrocks scheinbar mühelos unter einen Hut. Live in Concert begeistert Bonamassas charismatische Stimme, sein einzigartiges Gitarrenspiel und sein facettenreiches Songwriting.
HELLOWEEN veröffentlichen ‚Eagle Fly Free‘ – vom neuen Album „Live At Budokan“ (VÖ 13.12.2024)
Während sich HELLOWEEN mit Produzent Charlie Bauerfeind im Studio verschanzt hat, um den Nachfolger ihres Nr.-1-Albums „Helloween“ [2021] aufzunehmen, stellen sie mit dem zeitlosen Klassiker ‚Eagle Fly Free‘ ein weiteres Highlight ihrer brandneuen Livescheibe vor, die am 13. Dezember 2024 via Reigning Phoenix (RPM) veröffentlicht wird .
Diese Aufnahme fängt die magische Chemie ein, die an jenem Abend im legendären Budokan in Tokio zwischen dem begeisterten japanischen Publikum und den Kürbisköpfen herrschte, und lässt das ursprüngliche Stück in neuem Glanz erstrahlen.
Video:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
„Dieser Song ist heutzutage genauso beliebt wie zur Zeit seiner Veröffentlichung. Er beginnt mit einer imposanten Ouvertüre, prescht dann herrlich nach vorne und schließt mit einem episch-brillanten Refrain ab. ‚Eagle Fly Free‘ ist die ultimative Mitsinghymne und beinhaltet alle Zutaten, die ein HELLOWEEN-Klassiker benötigt. Ich spiele ihn nach wie vor unglaublich gerne“. Gitarrist/Sänger Kai Hansen.
Mehr zu „Live At Budokan“: ‚Best Time (live)‘OFFIZIELLES MUSIKVIDEO:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
HELLOWEENs kommende Veröffentlichung feiert das großartige Finale ihrer Welttournee 2022/23, in deren Rahmen die Band in 30 Ländern auf drei Kontinenten Halt machte. Die Tour war ein Triumphzug, begeisterte sie doch weltweit alle Fans und belegte einmal mehr die endlose Anziehungskraft, die von HELLOWEEN ausgeht. Mit dem ausverkauften Tokio-Konzert setzte die Kombo diesem Livezyklus endgültig ein Denkmal.
Angetrieben von der einzigartigen Chemie, die innerhalb der Band herrscht, wussten HELLOWEEN das Publikum auch an genanntem Abend mit ihrer unbändigen Performance in Ekstase zu versetzen. Hier trifft ein angriffslustiges Gitarrentrio, bestehend aus Michael Weikath, Kai Hansen und Sascha Gerstner, auf das gänsehauterzeugende Zusammenspiel der Sänger Michael Kiske und Andi Deris, zu dem auch Kai Hansen beiträgt.
Dieses Livewerk ist mehr als nur ein Konzertmitschnitt: Es ist eine Lobpreisung von HELLOWEENs ungebrochenem Einfluss auf die Metal-Szene und garantiert, die zuvor erwähnte Magie dieser unvergesslichen Performance in die Heimkinos zu bringen. Hier liegt ein Stück Musikgeschichte vor, das den Geist und die Energie einer legendären Band auf ihrem Höhepunkt wiedergibt.
HELLOWEEN „Live At Budokan“- Tracklisting:
Orbit
Skyfall
Eagle Fly Free
Mass Pollution
Future World
Power
Save Us
Kai’s Medley [Walls Of Jericho, Metal Invaders, Victim Of Fate, Gorgar, Ride The Sky, Heavy Metal Is The Law]
Forever And One (Neverland)
Best Time
Dr. Stein
How Many Tears
Perfect Gentleman
Keeper Of The Seven Keys
Drumokan *nur auf Blu-ray/DVD!*
I Want Out
HELLOWEEN sind:
Michael Kiske | Gesang
Andi Deris | Gesang
Kai Hansen | Gitarre, Gesang
Michael Weikath | Gitarre
Sascha Gerstner | Gitarre
Markus Grosskopf | Bass
Daniel Löble | Schlagzeug
Über vierzig Jahre bereits verstört und begeistert das slowenische Kunst- und Performancekollektiv LAIBACH die internationale Kulturszene durch seine Verwendung totalitärer Symbolik samt beständiger musikalischer Stiländerungen von martialischem Industrial über Bombast-Rock bis zu symphonischen Werken.
LAIBACH hinterfragt nicht nur politische Denkstrukturen, sondern kritisiert staatliche und religiöse Machtstrukturen insgesamt, sowie darüber hinaus kulturindustrielle Vermarktungsmechanismen und die politischen Manipulationsstrategien der Populärkultur.
LAIBACH sind derzeit auf ihrer “Opus Dei Tour”, die sie durch verschiedene Städte führt. Die Tour hängt mit der Wiederveröffentlichung ihres kultigen Albums “Opus Dei” zusammen, das ursprünglich 1987 veröffentlicht wurde und nun nach 26 Jahren remastert und auf Vinyl und CD wiederveröffentlicht wurde. Dieses Album enthält einige ihrer bekanntesten Songs wie “Life is Life” (Leben heißt Leben) und “Geburt einer Nation”.
Die Tour bot die Möglichkeit, LAIBACH live zu erleben und die neu aufgelegten Songs sowie andere Werke aus ihrem umfangreichen Repertoire zu hören. Es ist auch eine Gelegenheit für das Kollektiv, ihre künstlerischen Visionen und ihre einzigartige Interpretation von Musik und Performance-Kunst zu präsentieren.
LAIBACH OPUS DEI Reissue
Ich habe LAIBACH mehrfach live gesehen und war jedes mal mehr als nachhaltig beeindruckt. Mein erstes LAIBACH Konzert war anlässlich der „Leben heisst Leben“ Tour am 25.12.1987 in Coesfeld. Es war Weihnachten, eine kalte Nacht und das Konzert war sehr, sehr laut und atonal. Eine klangliche Tortur mit der Attitüde des Punk. Ein fantastsiches Erlebnis, was mich nie wieder losgelassen hat.
Insofern war ich nun, 37 Jahre später, sehr gespannt, wie LAIBACH sich an dem heutigen Abend, in Köln im Essigwerk, im Zuge der Wiederaufführung des Albums “Opus Dei” inszenieren würden.
LAIBACH haben im Laufe ihrer Karriere eine bemerkenswerte musikalische Evolution durchlaufen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1980 hat sich ihr Sound von den frühen Tagen des experimentellen und industriellen Lärms hin zu einer komplexeren und vielschichtigeren Klanglandschaft entwickelt.
Laibach credit: Andy Catlin Ljubljana
In den Anfängen war LAIBACHs Musik stark vom Industrial und der experimentellen Szene geprägt, mit einem düsteren und oft provokativen Ton. LAIBACH ist mittlerweile in verschiedenen Genres unterwegs. Jedes dieser Genres arbeitet mit bestimmten Motiven und Regeln, die ihnen helfen, ihre Ideen präziser zu kommunizieren. LAIBACH haben sich weiterentwickelt und neue musikalische Territorien erkundet, ohne dabei ihre Wurzeln zu verlassen.
LAIBACH / NSK an der Berliner Volksbühne
Ursprünglich von totalitären Ästhetiken beeinflusst, hat die Band Elemente aus dem italienischen Futurismus, dem sozialistischen Realismus und Anspielungen auf Nazi-Deutschland-Symbole verwendet. Diese provokative Nutzung von Bildern war Teil ihres Konzepts, das sie seit den ersten Tagen ihrer Gründung verfolgt haben. Im Laufe der Zeit hat LAIBACH ihren visuellen Stil durch die Strategie des Retrogardismus weiterentwickelt, ein ästhetisches System, das einzigartig für die osteuropäische Kunst ist. Sie haben totalitäre Ikonografie neu mythologisiert, die im zeitgenössischen Kapitalismus oft nur als anstößiger Kitsch wahrgenommen wird. Zu den dominanten Motiven in ihrem visuellen System gehören der Hirsch, die Sämann-/Arbeiter-Ziffer und das Malewitsch-Kreuz.
Laibach – Also sprach Zarathustra
LAIBACH und die NSK (Neue Slowenische Kunst) haben als ‘Memory machine’ fungiert, indem sie historische europäische Traumata in einer scheinbaren Neuinszenierung des totalitären Rituals re-inszenierten. Dies zeigt, wie LAIBACH Geschichte als eine aktive politische Agenda des heutigen Ost- und Mitteleuropas darstellt.
In jüngerer Zeit hat sich LAIBACH weiterhin visuell ausgedrückt, indem sie ihre Botschaften durch multimediale Kunstwerke und Performances vermitteln. Ihre visuelle Darstellung bleibt ein zentraler Aspekt ihrer Identität und ihrer Fähigkeit, komplexe Themen zu kommunizieren. Die kontinuierliche Entwicklung ihres visuellen Stils spiegelt ihre künstlerische Reife und ihre Bereitschaft wider, sich mit der sich verändernden kulturellen Landschaft auseinanderzusetzen.
LAIBACH revisited
LAIBACH ist eine Organisation, die sich durch ihre Kunst intensiv mit Themen wie Massenpsychologie, Popkultur und Totalitarismus auseinandersetzt. Ihre Arbeit ist mehrdeutig und provokativ, und sie nutzen ihre Musik und Performances, um tiefgreifende Fragen über Macht, Kontrolle und die Rolle des Individuums in der Gesellschaft zu stellen.
Die Kernpunkte, die LAIBACH verhandelt:
Massenpsychologie:
LAIBACH erforscht, wie Massenbewegungen und -ideologien das individuelle Verhalten beeinflussen können. Sie zeigen auf, wie leicht Menschen durch kollektive Identitäten und starke Führungspersönlichkeiten manipuliert werden können.
Popkultur:
Die Band nimmt oft populäre Lieder und transformiert sie, um zu zeigen, wie Popkultur totalitäre Ideen verbergen und verbreiten kann. Sie demonstrieren, wie Musik und Kultur als Werkzeuge zur Formung der öffentlichen Meinung und zur Förderung von Ideologien genutzt werden können.
Totalitarismus:
Durch die Verwendung totalitärer Ästhetik und Symbole hinterfragt LAIBACH die Natur von Macht und Autorität. Sie imitieren totalitäre Strategien und kopieren deren Ästhetik, um zu zeigen, wie solche Systeme funktionieren und um die Zuschauer dazu zu bringen, über die subtilen Formen der Kontrolle in der modernen Gesellschaft nachzudenken.
Unterordnung des Menschen:
LAIBACH stellt die Erwartung in Frage, dass sich das Individuum der Masse oder einer Ideologie unterordnen soll. Sie regen dazu an, über die Bedeutung von Individualität und persönlicher Freiheit in einer Welt nachzudenken, die oft Konformität verlangt.
Insgesamt fordert LAIBACH das Publikum heraus, über die komplexen Beziehungen zwischen Individuum und Kollektiv, Kunst und Propaganda sowie Freiheit und Kontrolle nachzudenken. Ihre Arbeit ist eine Einladung, die Mechanismen zu erkennen, die in der Gesellschaft am Werk sind, und die eigene Rolle in diesem System kritisch zu beleuchten.
LAIBACH nutzt die Ästhetik totalitärer Systeme, um die Mechanismen der Macht und Kontrolle zu hinterfragen und zu dekonstruieren.
Die Kraft und Kontrolle der Masse
Die Masse hat einen tiefgreifenden Einfluss auf das Individuum, besonders im Kontext von populärer Kultur und Ideologien. Hier sind einige Schlüsselaspekte, wie dieser Einfluss sich manifestieren kann:
Konformitätsdruck:
In der Popkultur kann die Masse einen starken Druck auf das Individuum ausüben, sich anzupassen und die vorherrschenden Trends, Meinungen und Verhaltensweisen zu übernehmen. Vereinfachung von Komplexität: Die Masse neigt dazu, komplexe Sachverhalte zu vereinfachen. In der Popkultur zeigt sich dies oft in der Reduktion von Künstlern oder Ideen auf einfache, leicht verdauliche Botschaften.
Verstärkung von Ideologien:
Popkultur kann als Vehikel für die Verbreitung von Ideologien dienen. Die Masse kann bestimmte ideologische Inhalte verstärken, indem sie diese konsumiert und weiterverbreitet.
Regression:
Unter dem Einfluss der Masse kann das Individuum auf eine primitivere Stufe der Moral zurückfallen, wo einfache Wertesysteme dominieren und Zwischentöne ignoriert werden.
Identitätsbildung:
Die Masse kann die Identität des Einzelnen beeinflussen, indem sie ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe schafft, was wiederum das Selbstbild und die Werte des Individuums prägen kann.
Diese Dynamiken sind besonders relevant, wenn man bedenkt, wie Popkultur und Ideologien das Denken und Handeln von Menschen beeinflussen können.
Die Masse kann sowohl eine Quelle der Inspiration als auch der Manipulation sein, und es ist wichtig, sich dieser Einflüsse bewusst zu sein.
Im Kontext einer Massenveranstaltung kann die Masse das Individuum auf vielfältige Weise beeinflussen. Die Dynamik der Masse und ihre Auswirkungen auf das Individuum sind besonders in solchen Umgebungen spürbar, wo Emotionen hochkochen und kollektive Erfahrungen im Vordergrund stehen. Hier sind einige Beispiele, wie die Masse das Individuum beeinflussen kann:
Stimmungsübertragung:
Die Energie und Begeisterung der Masse können auf das Individuum überspringen, was zu einer verstärkten emotionalen Reaktion führt. Dies kann bei einem Konzert die Reaktion auf die Musik oder bei einem Fußballspiel die Reaktion auf das Spielgeschehen verstärken.
Gruppenkonformität:
In einer Masse kann das Bedürfnis nach Zugehörigkeit dazu führen, dass sich Individuen den vorherrschenden Meinungen und Verhaltensweisen anpassen. Dies kann sich in der Art und Weise äußern, wie Fans ihre Mannschaft anfeuern oder wie Konzertbesucher auf die Performance reagieren.
Deindividuation:
In der Anonymität der Masse können sich Individuen von ihrer normalen sozialen Identität lösen und sich mehr von der Gruppe leiten lassen. Dies kann zu einem Verhalten führen, das sie außerhalb dieser Masse nicht zeigen würden, wie z.B. das Mitsingen von Liedern oder das Rufen von Slogans.
Verstärkungseffekt:
Die Masse kann bestimmte Verhaltensweisen verstärken, indem sie diese belohnt oder missbilligt. Beispielsweise kann Applaus bei einem Konzert die Künstler zu einer Zugabe motivieren, oder Buhrufe bei einem Fußballspiel können die Entscheidungen des Schiedsrichters beeinflussen.
Soziale Identität:
Die Zugehörigkeit zu einer Masse kann das Gefühl der sozialen Identität stärken. Dies ist besonders bei Sport- und Musikveranstaltungen der Fall, wo die Identifikation mit dem Team bzw. dem Popstar Teil der eigenen Identität wird.
Diese Aspekte der Massenpsychologie sind eng mit den Themen verbunden, die LAIBACH in ihrer Musik und ihren Performances anspricht. LAIBACH laden das Publikum dazu ein, über die Rolle der Masse in der Gesellschaft und die Auswirkungen auf das Individuum nachzudenken. Bei Massenveranstaltungen werden diese Konzepte lebendig und beeinflussen das Erlebnis jedes Einzelnen.
Diese Elemente können auf die Massenpsychologie in einem Fußballstadion angewendet werden, um zu verstehen, wie die Masse das Verhalten der Beteiligten und das Gesamterlebnis beeinflusst.
Massenpsychologie im Fußball:
Einheitlichkeit:
Wie LAIBACH in ihren Uniformen eine kollektive Identität schafft, so kleiden sich auch Fußballfans in den Farben ihres Teams, um Einheit und Zugehörigkeit zu demonstrieren.
Rituale und Symbole:
Ähnlich wie LAIBACH Symbole und Rituale nutzt, um ihre Botschaften zu vermitteln, verwenden Fußballfans Gesänge, Fahnen und Choreografien, um ihre Unterstützung und ihre kollektive Stärke auszudrücken.
Emotionale Ansteckung:
Die intensive Atmosphäre bei LAIBACH-Konzerten, die durch die Musik und die visuelle Präsentation erzeugt wird, findet ein Echo in der emotionalen Ansteckung, die in einem Fußballstadion erlebt wird, wo die Stimmung der Menge die Spieler und Zuschauer beeinflussen und das Spielgeschehen mitbestimmen kann..
Provokation und Subversion:
LAIBACH provoziert bewusst, um zum Nachdenken anzuregen. Im Fußball können Spieler oder Fans provokative Aktionen oder Gesänge und Rufe nutzen, um Gegner zu demoralisieren, Schiedsrichterentscheidungen oder gesellschaftliches Verhalten zu beeinflussen oder einen psychologischen Vorteil für ihr Team zu schaffen.
Machtstrukturen:
LAIBACH hinterfragt Machtstrukturen und Autorität. Im Fußballstadion können Fans und Spieler die Autorität des Schiedsrichters oder der Fußballverbände in Frage stellen, ähnlich wie LAIBACH die gesellschaftliche Welt herausfordert.
Kollektive Identität:
Wie LAIBACH die Idee der Deindividualisierung verfolgt, so verschmelzen auch Fußballfans zu einer Masse, die ihre individuellen Unterschiede hinter der Unterstützung für ihr Team zurückstellt.
Insgesamt könnte man sagen, dass ein Fußballspiel als eine Art Bühne betrachtet werden kann, auf der sich ähnliche psychologische und soziale Dynamiken abspielen, wie sie LAIBACH in ihrer Kunst erforschen. Die Massenpsychologie, die sowohl bei LAIBACH-Konzerten als auch bei Fußballspielen eine Rolle spielt, zeigt, wie Individuen in einer Gruppe ihre Verhaltensweisen anpassen und wie Gruppenidentitäten und -emotionen entstehen und genutzt werden können.
Künstlerisch werden diese Fragen in Kompositionen und Ästhetiken der Massenkulturen und der kulturpolitischen Agitation immer wieder erkundet und in durchaus fragwürdigen Menschenversuchen des Populismus und der Totalitarismus ausgestellt.
LAIBACH inszenieren und repetieren diese Versuche: Ist es nicht eine Lust, einer Gemeinschaft zuzugehören und ihrem Ornament der Masse, ihrem synchronisierten, symmetrischen Choreografien sich zu überantworten?
Mit den Versionen von „Life is Life“ von Opus und „One Vision“ von Queen offenbarten die Band Unangenehmes: Den verborgenen Zusammenhang zwischen Totalitarismus und Pop, zwischen Massenbewegung und Massenbegeisterung. Aber ihre martialischen Fassungen dieser Songs sind viel mehr als Ironie oder Demaskierung durch Überaffirmation: Es sind zwar Dekonstruktionen, aber zugleich Denkmäler. Hier wird zugleich die Schönheit von Pop hymnisch gefeiert und dessen Gefährlichkeit heraufbeschworen. Denn, so schwierig das einzugestehen ist, LAIBACH zeigen nichts anderes als die Schönheit des Totalitarismus, beziehungsweise die totalitären Züge der Massenkultur. Ihr Werk ist sozusagen eine Offenbarung. Oder wie es die Band selbst auf den Punkt gebracht hat: „Jede Kunst ist politischer Manipulation unterworfen, außer jener, die die Sprache eben dieser Manipulation spricht. * www.kleinezeitung.at
„LAIBACH funktioniert nicht als Antwort, sondern eher als Frage.“ Slavoj Žižek
Laibach – DorotheaTuch
Natürlich steht auch die Frage im Raum, ob das vielleicht alles nur ein großer Quatsch sei: „Are LAIBACH funny?“. Die Band nur als Komödie zu verstehen, ist zu simpel. Die pathetischen Gesten der Band sind nach 40 Jahre nicht mehr richtig ernst zu nehmen, weil unsere heutige Zeit viel ironischer ist. Die Postmoderne hat heute teils einen üblen Ruf, mal gilt sie mit ihrem „Anything goes“-Mantra als Begründerin des nihilistischen Neokapitalismus, mal als schwachsinnige, weil heillos optimistische Utopie übermütiger Soziologen. Mitte der Achtzigerjahre war das noch anders, da gaben ihre Ideen der Kunst die Möglichkeit, Vergangenheit und Zukunft neu zu bewerten. Ein Stilmittel: die komplette Neukontextualisierung von Sprache, Symbolen und Musik.
Insofern scheint das Konzept der Kunstmaschine LAIBACH aus der Zeit gefallen zu sein, so wie der Punk und seine kulturrevolutionäre Kraft, die ihm in den 70ern und 80ern inne wohnte. (Punk is D(e)ad)!
LAIBACH bilden hier eine Ausnahme und sind aktueller denn je, wenngleich auch hier das Publikum mit 50+ überaltert scheint und man sich fragt, gibt es ein Äquivalent für die nachwachsenden Generationen oder sind die Themen obsolet und müssen nicht mehr im kulturellen Kontext verhandelt werden?
LAIBACH ist im Jahr 2024 noch relevant. Sie feiern das 37-jährige Jubiläum ihres bahnbrechenden Albums “Opus Dei”, das sie in den globalen Fokus rückte und ihren einzigartigen und provokativen Stil etablierte. Die Band bleibt ein faszinierendes Phänomen, anerkannt für ihre politisch aufgeladenen Multimedia-Kunstwerke und geschätzt für ihren hohen künstlerischen Wert.
Ihre aktuelle “Opus Dei Tour” umfasst 29 Stationen in Europa, darunter 10 in Deutschland, und ist ein Highlight für hartgesottene LAIBACH-Fans. Die Konzerte bieten eine energiegeladene, intensive und visuell beeindruckende Show, die LAIBACHs charakteristischen künstlerischen Ansatz mit ihrer politischen Botschaft nahtlos verbindet.
Die Relevanz von LAIBACH zeigt sich nicht nur in ihrer fortgesetzten Präsenz auf der Bühne, sondern auch in der zeitgemäßen Wiederveröffentlichung von “Opus Dei”, die ihre anhaltende Einflussnahme unterstreicht, besonders in einer Zeit globalen politischen Wandels.
Das neue Album von Konstantin Wecker „Der Soundtrack meines Lebens (Tollwood München – Live)“ von der großen Wecker-Filmmusik-Gala des Münchner Musikers, Liedermachers und Komponisten erscheint am 31. Mai 2024
Live Termine ab Oktober 2024 – Konstantin Wecker „Der Soundtrack meines Lebens“
Am Anfang stand eine Vision. Die Idee für einen großen Galaabend mit einer Auswahl seiner eigenen Filmmusiken und Lieder mit Orchester: Konstantin Wecker – Der Soundtrack meines Lebens feierte exklusiv auf dem Tollwood Sommerfestival 2023 seine Weltpremiere!
Es war ein unvergesslicher und atemberaubender Konzertabend: Konstantin Wecker präsentierte in einer dreistündigen Bühnenshow den einzigartigen und opulenten Sound seiner Filmmusiken, begleitet von seiner Band und dem Orchester der Bayerischen Philharmonie. Das Publikum und die vielen Schauspielstars, Regisseure und Musikerkollegen unter den Gästen waren begeistert: von Mario Adorf, Friedrich von Thun bis Jo Baier. Standing Ovations!
Jetzt erscheint der Mitschnitt dieses grandiosen Konzerts als Live-Album: Konstantin Wecker – Der Soundtrack meines Lebens (Tollwood München – Live) ist ab 31. Mai 2024 im Handel als limitierte 3-LP, 2-CD und als Download und Stream erhältlich oder bestellbar über wecker.de und direkt beim Label:https://sturm-und-klang.de/shop
Zu hören und erleben sind über 30 Lieder und Filmmusiken sowie die Moderationen und Texte von Konstantin Wecker.
Trailer „Der Soundtrack meines Lebens (Tollwood München – Live)“:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Für echte Wecker-Fans und alle Liebhaber des Films ist das neue Wecker-Album ein absolutes Muss: Denn Wecker verneigt sich mit diesem Live-Album zugleich vor berühmten Schauspieler*innen und Regisseur*innen der letzten 45 Jahre. Längst sind seine Kompositionen Teil der deutschen Filmgeschichte. Denn Wecker hat Filmmusiken geschrieben für Meisterwerke von Regielegenden wie Margarethe von Trotta, Michael Verhoeven, Peter Patzak, Marianne Rosenbaum oder Helmut Dietl.
Wer kann die Titelmusik der Münchner Kultserie Kir Royal von Helmut Dietl über den Klatsch-Reporter Baby Schimmerlos nicht mitpfeifen oder hat den Sound von Schtonk, einer der erfolgreichsten deutschen Kinofilmsatiren aller Zeiten, nicht im Ohr, wenn er oder sie sich an die Groteske über die gefälschten Hitlertagebücher erinnert?
Konstantin Wecker (76) hat in den letzten Jahrzehnten dutzende Kinofilme, TV-Serien und beliebte Fernsehfilme mit seiner Musik und seinen Kompositionen und unverwechselbaren Melodien geprägt. Zum Beispiel Filme wie Schtonk, Die Weiße Rose, Peppermint Frieden, Schwestern oder die Balance des Glücks, Mit 50 küssen Männer anders, Liesl Karlstadt und Karl Valentin oder Apollonia.
Das Live-Album ist ein bewegendes Dokument der Filmmusik und nicht nur für die Fans des Sängers ein Muss, sondern auch für all diejenigen, die sich ganz einfach gemütlich zurücklehnen und noch einmal in die schillernde Filmwelt der vergangenen fünf Jahrzehnte eintauchen möchten.
Konstantin Wecker live 2024 – Der Soundtrack meines Lebens:
05.10.2024 München Circus Krone
07.10.2024 Berlin Philharmonie
08.10.2024 Dresden Kulturpalast
22.10.2024 Düsseldorf Tonhalle
23.10.2024 Köln Philharmonie
24.10.2024 Dortmund Konzerthaus
02.11.2024 Bremen Die Glocke
03.11.2024 Hamburg Laeiszhalle
04.11.2024 Hannover Theater am Aegi
12.11.2024 Leipzig Gewandhaus
02.12.2024 Freiburg Konzerthaus
03.12.2024 Stuttgart Liederhalle
08.12.2024 A – Wien Konzerthaus
10.12.2024 Frankfurt a. Main Alte Oper
Grand Slam veröffentlichen das Video zu „Spitfire“, die zweite Single aus dem neuen Studioalbum „Wheel Of Fortune“/ VÖ 07. Juni via Silver Lining Music
„Ich kann es kaum erwarten, dass ihr euch diesen Track anhört. Es ist ein absolutes Monster!Wir hatten bereits die Musik, aber der Text gefiel uns allen nicht so gut. Ich ging an diesem Abend unter erheblichem Druck der Jungs ins Bett und las eine unglaubliche Geschichte über einen 12-jährigen Jungen, der Höhenangst hatte und seine Angst überwand, indem er von einem hohen Brett sprang. Schließlich zog er von Südafrika nach Oxford, England, und wurde im Alter von 19 Jahren ein Spitfire-Ass!“ So entstand der Text zu „Spitfire“, erzählt Frontmann Mike Dyer.
„Ich hatte eine grobe Arrangement-Idee für Spitfire“, fügt Gitarrist und Mitbegründer Laurence Archer hinzu, „aber erst als wir alle im Studio zusammenkamen, fanden wir das wahre Gefühl für den Song und er verwandelte sich in das Monster, das er ist.“
‚Spitfire‘ Official Video:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Video von Fred Johanson
Wheel Of Fortunewird am 7. Juni in digitalen und physischen Formaten veröffentlicht und kann hier vorbestellt werden:https://lnk.to/GrandSlamWheelOfFortune
Die erste Single/das erste Video des Albums, ‚There Goes My Heart‘, kann an dieser Stelle gestreamt werden (Video unter der Regie von Paul M Green).
Grand Slam, die 1984 von Phil Lynott (THIN LIZZY) gegründet wurden, waren leider nur zwei Jahre aktiv, da Phil Lynott 1986 viel zu früh verstarb. In Schockstarre verfallen, waren die verbliebenen Bandmitglieder lange nicht zu bewegen, etwas Neues zu machen bis Laurence Archer 2016 die Band aus dem langen Schlaf erweckte.
Grand Slam – Gründungsmitglied Laurence Archer und Frontman Mike Dyer stellen unmissverständlich klar, dass sie eine Schicksalsstrecke hinter sich haben und noch immer Unvollendetes im Raum stand.
Grand Slam ist bis jetzt relativ unbekannt, kommt aber mit dem Phil Lynott/ Thin Lizzy Bonus. Die besten musikalischen Elemente aus der Gründungszeit wurden auf Wheel Of Fortune wieder aufgenommen und darunter ist auch der von Phil Lynott seinerzeit geschrieben Song ‚We Come Together (In Harlem)‘, bis dato unveröffentlicht. Nein, es ist keine Rückkehr aus der Vergangenheit – es ist ein Neuanfang und Grand Slam haben den Wunsch, mit jedem Song auf Wheel Of Fortune zu den Fans durchzudringen.
“Ich möchte, dass jeder uns als eine neue Band sieht… und für alle die, die Grand Slam seit 1984 nicht mehr gehört haben, wünsche ich mir, dass man sieht, dass es hier um eine Erneuerung geht, die das Projekt frisch in die heutige Zeit transportiert.“ – Laurence Archer
Zusammen mit Benjy Reid (Drums) und Rocky Newton (Bass) wurden Zukunftspläne geschmiedet und durch Covid kam leider wieder alles zum einstweiligen Stillstand. Dies ist auch der Grund, warum gleichzeitig das Backkatalogalbum Hit The Ground von 2019 wiederveröffentlicht wird. Es sollte eigentlich schon vorher geschehen.
“Wir haben eine Richtung, die fest in meinem Herzen verankert ist. Diese Band ist wirklich besonders finde ich und ich bin mächtig stolz darauf! – Mike Dyer
Wheel Of Fortune ist eine klare Aussage hinsichtlich der Songwriting Struktur von Archer, gepaart mit Dyer’s erkennbarer Liebe zur Sprache.
Gleichzeitig wiederveröffentlicht Grand Slam das Debutalbum Hit The Ground. Erstmalig auf dem Markt 2019, bekam das Album jetzt ein Makeover.
Re-mixed, re-mastered und mit neuem Artwork wird Hit The Ground – Revised am 10. Mai in digitaler Form und am 7. Juni in den physischen Formaten veröffentlicht.
Saxon veröffentlichen das Video “Madame Guillotine”, die dritte Single aus dem hochgelobten 24. Studioalbum Hell, Fire And Damnation.
Hell, Fire And Damnation ist ein Album, mit dem Saxon durch ihre Songs einige geschichtsträchtige Lektionen erteilt.
Mit “Madame Guillotine” hat sich Biff Byford mit der französischen Revolution beschäftigt und dem grausamen Folterwerkzeug durch das so viel Menschen zwischen 1789 und 1799 den Tod fanden.
“Madame Guillotine und den Titelsong haben Brian und ich zusammen geschrieben und beide Tracks sind genau Saxon und ich denke nicht, das jemand anderes das so gut hinbekommt – kommentiertByford. “Ich habe es so verfasst , als ob die Guillotine eine Person ist und sie vielleicht auch ein Gewissen hat? Ansonsten mag ich den Groove, von dem ich denke, er ist großartig”!
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
HELL, FIRE AND DAMNATION WORLD TOUR (Part 1)
24 March – Festhalle, Frankfurt (DE)
25 March – Olympiahalle, München (DE)
26 March – Volksbank Messe, Balingen (DE)
27 March – Westfalenhalle, Dortmund (DE)
1 April – Wiener Stadhalle, Vienna (AT)
2 April – Roxy, Ulm (DE)
3 April – St. Jakobshalle, Basel (CH)
1 July – Barclays Arena, Hamburg (DE)
2 July – Max-Schmeling-Halle, Berlin (DE)
4 July – Arena Nürnberger, Nürnberg (DE)
8 July – Sap Arena, Mannheim (DE)
10 July – Messehalle, Dresden (DE)
Winds and Woods meet Metal-Festival am 24. & 25. November in Leipzig – MaYaN, Diabulus in Musica, Dark Sarah, molllust, Eden weint im Grab, Neopera uvm. Symphonic- und Folk Metal-Liebhaber aufgepasst!
Am 24. & 25. November2023 findet im Anker Leipzig die nunmehr fünfte Ausgabe des Winds and Woods meet Metal-Festivals statt. Mit MaYaN, Diabulus in Musica, Dark Sarah, molllust, Eden weint im Grab, Neopera uvm. sind etablierte MusikerInnen und vielversprechende aufstrebende Bands aus diversen Ländern Europas gleichermaßen am Start.
Genießt mit uns Festivalflair Indoor in der kalten Jahreszeit und zelebriert die Leidenschaft zu starken Stimmen, verzerrten Gitarren und Schlagzeug, aber auch zu Flöten, Geigen und allerlei anderen wunderbaren Instrumenten!
Trailer:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Gerade ein paar Wochen nachdem Loreena McKennitt ihre durch 27 Städte führende US/Kanada Tour im Herbst angekündigt hat, kommt jetzt die freudige Nachricht, dass es eine Europa Tour im Frühjahr 2024 gibt, die durch 10 Länderführt und in denen Loreena25 Konzerte geben wird.
McKennitt kommt mit vier ihrer langjährigen Bandmitglieder, die sie auf ihrer The Visit Revisited Tour unterstützen. Der Auftakt ist am 6. März 2024 in Eindhoven/ Holland und die Tour endet am 8. April in London/UK.
Die Tour feiert das Jubiläum ihres mit dem Juno Award ausgezeichneten Albums “The Visit”, veröffentlicht 1991 – welches in Gänze vorgetragen werden wird und natürlich dazu Fan-Favorites und die Klassiker. Dieses Album katapultierte Loreena auf die Weltbühne von der sie nicht mehr wegzudenken ist.
“2019 war das letzte Mal, dass ich in Europa Konzerte gegeben habe und seitdem ist viel passiert. Es wird wundervoll und ich freue mich sehr, endlich wieder nach Europa zurückzukehren und natürlich freue ich mich, bekannte Gesichter zu sehen, alle meine Fans, die ich ganz sicher in diesen turbulenten Zeiten vermisst habe”, sagt McKennitt.
McKennitt wird von Caroline Lavelle/Cello, Brian Hughes/Gitarre, Hugh Marsh/Violine und Dudley Phillips/Bassbegleitet.
Loreena McKennitt’s eklektischer Mix aus Celtic, Pop, Folk und Weltmusik hat über 15 Millionen Alben verkauft. Ihre Alben haben Gold, Platin und Multi-Platin in 15 Ländern erreicht, sie wurde zweimal für einen Grammy nominiert und hat zwei Juno Awards und den Billboard International Achievement Award gewonnen.
Live hat sie in historischen und weltbekannten und berühmten Venues gespielt: von der Carnegie Hall über Royal Albert Hall bis hin zur Alhambra im spanischen Granada sowie vor hochgestellten Persönlichkeiten wie zum Beispiel für die verstorbene Queen Elizabeth II und König Charles III.
Loreena McKennitt – The Visit Revisited Tour 2024:
06-März Eindhoven, NL Muziekgebouw 07-März Hannover, DE Kuppelsaal 08-März Erfurt, DE Messehalle 09-März Bremen, DE Metropol Theatre 11-März Stuttgart, DE Beethovensaal 12-März Nürnberg, DE Meistersingerhalle 13-März Frankfurt, DE Alte Oper
14-März Genf, CH Theatre Lemen
15-März Zürich, CH The Hall
17-März Paris, FR Salle Pleyel
18-März Paris, FR Salle Pleyel
20-März Brescia, IT Gran Teatro Morato
21-März Padova, IT Gran Teatro Geox
23-März Vienna, AT Stadthalle F
24-März Budapest, HU MVM Dome
25-März Katowice, PL NOSPR 27-März Leipzig, DE Quarterback Immobilien Arena 28-März Hamburg, DE Laeiszhalle 29-März Berlin, DE Tempodrom
30-März Utrecht, NL TivoliVredenburg
31-März Brüssel, BE Cirque Royal
02-April Amsterdam, NL Carre Theatre 05-April Düsseldorf, DE Mitsubishi Electric Halle
06-April Antwerpen, BE Stadsschouwburg
08-April London, UK The Palladium
a/political und die Slovenian Book Agency präsentieren „Alamut“, ein symphonisches Original-Werk der „Ingenieure der menschlichen Seelen“ – der Retro-Avantgarde-Gruppe Laibach, das in Zusammenarbeit mit iranischen Komponisten und Interpreten entstanden ist. Bevor es in Teheran vorgestellt wird, wofür die diplomatischen Verhandlungen im Gange sind, wird „Alamut“ im Rahmen des slowenischen Ehrengastprogramms auf der Frankfurter Buchmesse am 19. Oktober 2023 in der Jahrhunderthalle Frankfurt uraufgeführt werden.
„Alamut“ ist ein multimediales Spektakel, das auf einer berühmten Geschichte aus dem Persien des 11. Jahrhunderts basiert, die der slowenische Schriftsteller Vladimir Bartol (1903 – 1967) in seinem gleichnamigen Roman neu erzählt. Die Hauptfigur ist Hassan-i Sabbāh, der charismatische religiöse und politische Führer der Nizari-Ismailiten und Gründer einer geheimnisvollen militärischen Formation, die als die Assassinen bekannt ist und deren Name noch heute gefürchtet wird. Hassan-i Sabbāh ist aber auch ein selbsternannter Prophet, der von seinem Hort aus – der Burg von Alamut – einen heiligen Krieg gegen das Seldschukenreich führt.
Der Roman von Bartol untersucht hinter dem vordergründig historischen Stoff natürlich zugleich die Mechanismen der Propaganda der Gegenwart, den Aufstieg des Faschismus in Italien, den er als Angehöriger der slowenischen Minderheit in Triest miterlebte.
Das wiederkehrende Motiv „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt“ ist sowohl das oberste Prinzip der Ismaeliten als auch zentrale Leitidee des Romans, der 1938 veröffentlicht und sarkastisch Benito Mussolini gewidmet wurde.
Vor dem Hintergrund der scheinbaren Umwertung aller Werte in der Gegenwart, der Flut widersprüchlicher Informationen, die die Welt beherrschen, und der zerstörerischen Angriffskriege, die uns im 21. Jahrhundert beherrschen, muss man womöglich konstatieren, dass „Nothing Is True, Everything Is Permitted“ vielleicht aktueller ist denn je.
In Laibachs Anverwandlung von „Alamut“ verbinden sich die Ideen des radikalen Nihilismus der in diesem Leitsatz angelegt ist, mit der klassischen persischen Poesie von Omar Khayyam, die sinnlichen Verse von Mahsati Ganjavi verschmelzen mit minimalistischen, aus der iranischen Tradition stammenden Orchesterfarben. Hassan-i Sabbāhs Propagandamechanismen dagegen spiegeln sich nicht zuletzt im Klang Laibachs wider.
In Frankfurt wird das RTV Slovenia Symphony Orchestra von dem iranischen Dirigenten Navid Gohari geleitet. Außerdem treten die Vokalgruppe Human-Voice Ensemble aus Teheran, der Frauenchor Gallina (SLO) und Disharmonic Cohort auf. Die Musik wurde von Luka Jamnik, Idin Samimi Mofakham und Nima A. Rowshan komponiert.
Im November setzen Laibach ihre im Frühjahr begonnene Love Is Still Alive-Tournee fort und sind an folgenden Orten zu sehen:
07.11.23 LU-Luxembourg, De Atelier
08.11.23 UK-London, Sheperds Bush Empire 09.11.23 Coesfeld, Fabrik
10.11.23 NL-Heerlen, Poppodium Niewe Nor
12.11.23 SE-Malmö, Moriska Paviljongen
14.11.23 NL-Amsterdam, Melkweg 15.11.23 Nürnberg, Z-Bau
17.11.23 Glauchau, Stadttheater
18.11.23 PL-Katowice, P23
19.11.23 PL-Warschau, Progresja
20.11.23 CZ-Prag, Hypernia 21.11.23 AT-Wien, Arena
22.11.23 SI-Bratislava Majestic Club
23.11.23 RO-Cluj, Form Space
24.11.23 RO-Bukarest, Quantic Club
26.11.23 BG-Sofia, Pirotska 5 Event Center
Miriam Hanika veröffentlicht Video zur neuen Single „Manchmal vergesse ich zu leben“
Aktuelles Album “Wurzeln & Flügel“ (VÖ 07.04.2023) und live auf Wurzeln & Flügel Tour
Was bedeutet Heimat? Eine Frage, die sich nicht einfach beantworten lässt. Auf eine tiefsinnige Suche nach Heimat, nach Widersprüchen und Gegensätzen in unserer Zeit, hat sich Miriam Hanika mit ihrem Album „Wurzeln und Flügel“ (VÖ 07.04.2023) begeben. Dass die junge Multiinstrumentalistin ihre Heimat in ihren Liedern gefunden hat, ist nicht zu überhören. Sängerin, studierte Oboistin, Poetin, Komponistin. Wie auch immer man Miriam Hanika bezeichnet, eines ist klar: Diese Musik passt in keine Schublade – und dafür wäre sie auch viel zu schade.
Neu veröffentlichtes Video zur neuen Single „Manchmal vergesse ich zu leben“, hier zu sehen:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Philosophisch lupenreine Texte, eine virtuose Oboe und ein elfköpfiges Ensemble sorgen auf diesem mutigen und makellosen Album für Furore. Angetrieben durch die pulsierende Band, geerdet durch malerische Streicharrangements spielt „Wurzeln & Flügel“ nicht nur metaphorisch zwischen Himmel und Erde. Stilsicher bewegt sich die Musikerin zwischen den Genres, ohne jemals plakativ zu werden. Verknüpft in Liedern wie„Das selbe alte Lied“ klassische Kammermusik mit aussagekräftigen Texten. Selbst wenn es wie in „Kreide auf Asphalt“ oder „Manchmal vergesse ich zu leben“ um heikle Themen wie Tod und Sterben geht, findet die Künstlerin Worte, die mit der Musik eine einzigartige Verbindung eingehen und eine zweite Ebene erschaffen, deren Sog man sich nur schwer entziehen kann.
Video „Wurzeln & Flügel“:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Video „Das selbe alte Lied“:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Miriam Hanika philosophiert. Sie gibt sich nicht allwissend, aber genauso wenig lässt sie ihre Zuhörer alleine. „Träumern fällt immer etwas ein“ ist eines dieser Lieder, die uns auffangen, die uns umhüllen und beschützen, positiv und lebensbejahend. Dass Miriam Hanika auch eine begnadete Pianistin ist, zeigt sich unter anderem in ihrem Solostück „Spuren“, das letzte Lied des Albums und ein beeindruckendes Ende für ein ausdrucksstarkes Gesamtwerk. Dann sind da natürlich die Oboe und das Englischhorn. Zwei Instrumente, die man wohl am wenigsten auf einem Liedermacher-Album vermuten würde. So perfekt und melodiös gespielt, dass man sich zurecht fragen muss, wo man dieses Album eigentlich einordnen darf. „Lila“, eine eigentlich klassische Komposition für Harfe und Englischhorn, erzählt ganz ohne Worte die Geschichte einer Musikerin, die sich nicht beschränken lässt.
Liedermachertradition klassisch und zugleich innovativ verpackt von Miriam Hanika – Musik, die Wurzeln hat und fliegen kann.