Schlagwort-Archive: Krautrock

BRIAN ENO / HOLGER CZUKAY / J.PETER SCHWALM “SUSHI. ROTI. REIBEKUCHEN”

Grönland Records veröffentlicht ein Dokument eines einzigartigen – wenn auch bisher wenig bekannten – Auftritts von Brian Eno, Holger Czukay & J.Peter Schwalm, bei dem sie von Raoul Walton und Jern Atai, Mitglieder von Schwalms Band Slop Shop, begleitet wurden.

Der als „High-Altitude-Food-Performance with Incidental Music by Slop Shop and Brian Eno“ angekündigte Auftritt, bei dem die Teilnahme von CAN-Mitbegründer Czukay vorab geheim gehalten wurde, wurde am 27. August 1998 vor der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn aufgenommen, bei der Eröffnungsparty für eine Ausstellung der Multimedia-Installation „Future Light-Lounge Proposal“ von Eno.

Der Titel des Albums, das auf Vinyl, CD und über alle digitalen Plattformen erscheint, leitet sich vom ungewöhnlichen Namen der Veranstaltung ab: „Sushi. Roti. Reibekuchen.“

Lesen Sie im Folgenden das so instruktive wie umfangreiche Info von Wyndham Wallace.

By the late 1990s, Brian Eno was, to all intents and purposes, a studio-bound musician. Performance, it seemed, was not for him. He’d famously left Roxy Music in 1973 after he’d found himself „thinking about the laundry on stage“, and since then he’d made only sporadic forays into the live arena, even then merely as a member of short-lived ensembles.

Indeed, once the 1970s had ended he’d appeared more enthused about concepts like “Quiet Clubs” or “Quiet Rooms”, site-specific installations – ongoing to this day – in which his light sculptures, ambient sound and especially selected furnishings provide a refuge from everyday stress and noise.

These couldn’t be more different to the flamboyant outings with which he’d originally made his name and which had threatened to upstage Bryan Ferry.

Instead he’d spent this time creating similarly inclined art, in addition to working on solo releases, which continued to explore often ambient realms and, increasingly, self-generating music. There’d also been collaborative endeavours of one sort or another, including albums like 1983’s Apollo: Atmospheres and Soundtracks with his brother Roger and Daniel Lanois, and 1990’s Wrong Way Up, recorded with John Cale.

That’s not to mention high profile production duties for the likes of U2 and James, and he’d even found time to compose Microsoft’s Windows 95 startup theme. It’s no wonder, then, that, in early 2023, he was still telling journalists that “I would rather drive nails into my scrotum than go on tour”. It’s not like there weren’t other things to do.

On August 27, 1998, however, he emerged casually once more in front of a crowd, dressed in a scholarly black polo neck and black jeans, accompanied by four musicians. One was the co-founder of pioneering German band Can, Holger Czukay, with whom Eno had first worked on 1977’s Cluster and Eno, and again the following year on Eno, Moebius and Roedelius’ After The Heat, and who’d been pursuing a career in what he called „radio painting“ with solo albums like 1979’s Movies and 1987’s Rome Remains Rome.

Another was J.Peter Schwalm, the much younger leader of Slop Shop, an improbably named but increasingly well-regarded electro-jazz project for which Eno had professed admiration. Rounding out the group were Raoul Walton and Jern Atai, members of Schwalm’s band, with the subsequent show an extended, three hour improvised session. And yet somehow this monumental evening, this one-off meeting of talents, has been all but forgotten by history. Even David Sheppard’s On Some Faraway Beach, his weighty biography of Eno, devotes less than a sentence to the event.

The venue was the Kunst-und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (the Art and Exhibition Hall of the Federal Republic of Germany), which was located in Bonn, still home to the reunited country’s government.

The occasion was an opening party for an exhibition of Eno’s Future Light-Lounge Proposal multimedia installation, housed in a small room filled largely with what 235 Media described as “semi-transparent sculpture(s) wrapped in parchment paper with a video monitor or projector hidden inside”. The Thursday event, meanwhile, which took place outdoors, was given an unlikely name: SUSHI! ROTI! REIBEKUCHEN! An appetising prospect, one might say.

The name came from the food that would be served during the evening: sushi, from Japan; roti, originally from the Indian subcontinent; and potato waffles, known in the Rhineland, where Bonn is located, as Reibekuchen, though elsewhere in the country, perhaps more poetically, as Kartoffelpuffer. This whimsical menu had been conceived by Eno with his great friend, Rolf Engel of Atelier Markgraph – a Design Studio for Spatial Communication based two hours’ drive away in Frankfurt – who, as master of ceremonies, had hired three top level chefs to keep guests well fed. And, by all accounts, there were a lot of guests present: estimates vary from one to two thousand.

Eno had billed the ‘show’ as a “High-Altitude-Food-Performance with Incidental Music by Slop Shop and Brian Eno”. Norbert Kanter, the museum’s Project Manager for New Media, told Wired magazine more prosaically that the event “will be like a party, with music, cooking, and a surprise guest.” But when asked for more details, he had none. No one at all knew what would unfold because Eno had always envisioned it this way. On top of the fact he seemed far from comfortable performing alone, this was why he’d gathered these musicians.

Eno had been introduced to Schwalm’s music during a visit to Engel’s office, when he’d been given a copy of Makrodelia, Slop Shop’s debut album, distinguished by its minimalist electronica and subtle swing grooves.

Three days later he’d contacted Schwalm to profess his approval of what he called its ‘space jazz’, confessing he’d been trying to achieve something similar in recent years. Before long they were bonding over Miles Davis, but subsequently they’d met only twice, once in Schwalm’s Frankfurt studio – “I was sockless and shoeless,” Schwalm remembers, “and after he came in so was he” – and another time, with Atai and Walton, at the Pavarotti Music Centre in Mostar, in Bosnia and Herzegovina.

The building had been funded by the War Child charity on the back of concerts organised by, among others, Eno, Luciano Pavarotti and U2 in the wake of the 1995 release of Original Soundtracks 1, a collaborative album recorded under the name Passengers.

Otherwise, until Eno and Schwalm walked into the rehearsal studio the day before their performance, this was the length and breadth of their acquaintance. Moreover, when Schwalm arrived in Bonn, he still had little idea of Czukay’s involvement. They’d certainly never encountered one another in person before. But, as he had with Eno, he immediately got on well with his fellow German, with the three quickly finding common ground in both music and their sense of humour. That said, when Czukay, Schwalm, Atai and Walton began jamming around ideas Schwalm had prepared with his bandmates, Eno simply stayed on the side-lines, watching.

The following night, beneath clear skies, they slipped quietly, one by one, onto a stage filled with tangled cables and musical gear. Engel had arranged for Eno to have equipment similar to his studio’s set up, and for the next three hours or so they extemporised, often constructing more robust music upon initially ambient foundations, pivoting between eerie soundscapes, dub, electronica, musique concrète, even drum and bass, playing to their strengths.

Each had his own role, with Eno and Schwalm working with synths, sequencers and processors as they led Atai and Walton’s tightknit rhythm section, while Czukay, in a chestnut waistcoat and black T-shirt, his trademark handlebar moustache and hair a startling white, was, Schwalm recalls, the ‘soloist’.

“It was so much fun watching him constantly changing his tapes. All those voices were played by Holger. Sometimes I didn’t know where these funny noises were coming from. At one point the Pope suddenly started speaking!”

Meanwhile, the audience, including a throng of German celebrities, snacked on the titular cuisine and nursed glasses of free wine. Of course, although Eno had intended to provide only background music, there was no way it could be ignored.

For starters, as Schwalm points out, “we had some really intense, rhythmical pieces where it’s hard to eat, and you can’t eat for three hours anyway”.

There was also the inescapable detail that this was one of the first times in a quarter of a century that Eno had been seen playing in public, so people could be forgiven for getting excited. Somehow, nonetheless, the group managed to maintain the informal mood of the previous night’s rehearsal, even wandering off-stage at times.

Legend has it, in fact, that the only reason the concert ended, after an additional hour of improvisation had followed an initial two-hour session, was because the police arrived to turn off the power.

Afterwards, they celebrated with drinks of their own, delighted by what had transpired, before heading their separate ways. Eno and Schwalm would go on to meet regularly for a number of years, releasing an album together, Drawn From Life, in 2001 – they joined one another on stage on a handful of occasions too – but though Schwalm and Czukay occasionally spoke on the phone about further activity, this ultimately never came to pass. Typically, in an example of Eno’s fondness for new technology, the event was simultaneously streamed on the internet, and yet it’s unlikely, given its still-primitive nature, that many were able to watch.

Until now, therefore, few beyond the crowd that night are aware of the chemistry that developed. The five musicians never played together again.

Fortunately, Schwalm ensured that this singular evening was documented and, a couple of years later, though a few tapes were sadly missing, he went through the recordings, choosing the sections he felt best represented their achievements.

Afterwards, however, with Eno striding ever forward artistically, the recordings were consigned to the archives. Twenty-five years on, the release of this hour-long, distilled SUSHI. ROTI. REIBEKUCHEN finally allows a never-to-be-repeated partnership to reach the audience it deserves. Inevitably, it still sounds as fresh as ever.
Wyndham Wallace, Berlin, 2023

With grateful thanks to J.Peter Schwalm for his recollections and time

BRIAN ENO / HOLGER CZUKAY / J.PETER SCHWALM
“SUSHI. ROTI. REIBEKUCHEN”
CD/DOPPEL-LP/Digital
VÖ: 24.05.2024
GRÖNLAND RECORDS/GOODTOGO

Harmonia – Musik von Harmonia Anniversary Edition

Am 20.04.2024 veröffentlicht Grönland exklusiv zum Record Store Day das erste Harmonia-Album MUSIK VON HARMONIA anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Releases als Doppel-LP mit vielseitigen Reworks und Remixes international namhafter Kunstschaffender und Harmonia-Wegbegleiter (und im Fall von Michael Rother sogar einem Gründungsmitglied).

„Die Musikgruppe Harmonia, deren Debut MUSIK VON HARMONIA vor nun ziemlich genau 50 Jahren erschien, ist wohl als einer der größten Glücksfälle der Musikgeschichte zu werten.

Steckt in einem Glücksfall potentiell ja auch meist der Zufall, so war auch das, was da im Jahre 1974 als erstes Resultat jener folgenreichen Zusammenarbeit das Licht der Welt erblickte, nicht geplant – und in dieser Form und Konstellation ohnehin kaum planbar: Die drei Musikschaffenden nämlich, die sich in den Jahren 1973-76 mehr spontan unter dem Namen Harmonia versammelten, sind oder waren immer schon drei extreme Freigeister. Grenzenlos, auf unterschiedliche Art exzentrisch und dabei äußerst eigensinnig.

Somit war auch das Ergebnis ihrer Zusammenarbeit eine wahre Überraschung, konnte nur eine wahre Überraschung sein.

Musik, aus der Spontanität geboren, aus dem musikalischen Forschungsdrang, der Lust am kompromisslosen Experiment. Harmonia: Dieter Moebius (*1944), der 2015 verstarb, und parallel mit seinem partner in crime Hans-Joachim Roedelius (*1934) die Gruppe Cluster bildete, im Trio mit dem einzigartigen Michael Rother (*1950), da schon umtriebig mit seinem Duo Neu!, das er mit dem ebenfalls legendären Trommler Klaus Dinger gerade ruhen ließ.

Doch den Kultstatus, den das mannigfaltige Werk der drei Musiker heute genießt, war ihnen da allenfalls ein heimlich gehegter Traum….“, schreibt Hendrik Otremba (der just mit einer Band Messer ein ebenfalls mehr als hörenswertes Album veröffentlicht) im Info. Hier ist der ganze Text zu lesen.

Harmonia – Musik von Harmonia
Anniversary Edition
Doppel-LP inkl. Reworkds
RSD Exclusive
VÖ: 20.04.2024
(Grönland Records/GoodToGo)

NEU! – Tribute I + II

Zum 50. Jahr der Veröffentlichung des Debütalbums von NEU! erschien im September 2022 auf Grönland Records eine opulent ausgestattete Jubiläums-Box, auf der einer der großen kosmischen Bands aus Westdeutschland eine kritisch-huldigende Werkschau gewidmet ist.

Das CD- bzw. Vinyl-Boxset enthielt jeweils die genreprägenden ersten drei (LP-Box) bzw. vier (CD-Box) Alben, sowie das Doppelalbum »Tribute«, auf dem sich ausnahmslos spektakuläre Coverversionen bzw. Remixes von so grundverschiedenen Künstlern wie Idles ,The NationalFinkMogwaiStephen Morris und Gabe GurnseyYann TiersenMan Man und They Hate Change finden.

Alexis Taylor und Guerilla Toss wiederum spielten neue Tracks, quasi »inspired by« ein, die sich nahtlos in diese Reise von der Vergangenheit in die Gegenwart einfügen.

Dieses Tribute-Album wird nun anlässlich des Record Store Days am 20.04. via Grönland Records/GoodToGo als alleinstehende Doppel-LP wiederveröffentlicht.

REWORKS-TRACKLISTING
A1 – NEU! – Im Glück (The National Remix)
A2 – NEU! – Weissensee (Fink Version)
B1 – NEU! – Super (Mogwai Remix)
B2 – Alexis Taylor – 4+1=5
C1 –  NEU! Hallogallo (Stephen Morris and Gabe Gurnsey Remix)
C2 – NEU! – Lieber Honig (Yann Tiersen Remix)
D1 – NEU! – Negativland (Idles Negative Space Rework)
D2 – Guerilla Toss – Zum Herz
D3 – NEU! – After Eight (They Hate Change Cover)

NEU! – Hallogallo (Stephen Morris and Gabe Gurnsey Remix) auf YouTube:

NEU! – Im Glück (The National Remix) auf YouTube:

NEU! – Weissensee (Fink version) auf YouTube:

Guerilla Toss – Zum Herz (inspired by NEU!) auf YouTube:

NEU! – Tribute I + II
Doppel-LP – RSD Exclusive | VÖ: 20.04.2024
Featuring Idles,The National, Fink, Mogwai, Stephen Morris und Gabe Gurnsey, Yann Tiersen, Man Man, They Hate Change, Alexis Taylor, Guerilla Toss

Michael Rother

MICHAEL ROTHER – SOLO 2 BOX-SET

Covid_19 schenkt uns ein neues Album von Michael Rother. So könnte man es in einer Art retroaktiver Totalisierung hier hinschreiben, um Sinn zu setzen, wo keiner ist. Das ist natürlich hanebüchener Quatsch. Der Weltgeist hat mindestens Pause und Hegel ist schon lange tot.

MICHAEL ROTHER – SOLO II BOX-SET
MICHAEL ROTHER – SOLO II BOX-SET

Wer allerdings nicht tot ist, ganz im Gegenteil, ist Michael Rother. Am 02. September feiert er seinen 70. Geburtstag.

Außerdem hat er ein neues Album aufgenommen. Es erscheint – nur zwei Tage nach seinem Geburtstag – als Teil des Boxsets SOLO II, dem zweiten Teil der Wiederveröffentlichungs-Reihe seiner Solowerke bei Grönland und als alleinstehende Vinylveröffentlichung.

Dazu mehr weiter unten in den instruktiven Linernotes von Tom Pinnock (Uncut) und einer Widmung von Karl Bartos.

MICHAEL ROTHER – SOLO II BOX-SET AUF CD/DIGITAL

LUST (1983)
SÜSSHERZ UND TIEFENSCHÄRFE (1985)
TRAUMREISEN (1987)
ESPERANZA (1996)
REMEMBER [THE GREAT ADVENTURE] (2004)
BONUS TRACKS (Das verlorene Album)

und dem neuen Album
DREAMING (2020)
(ALLEINSTEHEND AUCH ALS VINYL ERHÄLTLICH)
VÖ: 04.09.2020 / (GRÖNLAND RECORDS/RTD)

MICHAEL ROTHER – SOLO 2

Tom Pinnock (Uncut)

Michael Rother hat immer geglaubt, dass er mehr träumt als die meisten Menschen:

Oft habe ich wunderbare Visionen von Wasser, Stränden, Menschen und Reisen„, sagt er. „Dieter Moebius erschien kürzlich in einem meiner Träume, er war ziemlich lebendig. Das ist es, was das Gehirn nachts tut, es ist eine Art Reinigung von Sorgen und Stress, aber es verbindet sich auch mit positiven Emotionen.

Michael Rother
Michael Rother

Diese nächtlichen Reisen spiegeln sich in den Titeln seines neuen (!) Albums „Dreaming“ – und hallten schon durch die „Traumreisen“ aus dem Jahr 1987, einer Aneignung der klischeehaften Formel, die deutsche Reisebüros in ihren Broschüren verwenden. Bei Rother hat natürlich fast alles eine Nebenbedeutung.

Der Einfluss von Träumen ist immer auch in den Klängen sichtbar gewesen, die Rother kreiert, in ihren treibenden Stimmungen, ihren sinnträchtigen, bisweilen klagenden Melodien. Zeugte „Solo I“, das 2019 erschienene erste Solo-Boxset von Michael Rother vom Suchen und Finden eines eigenen musikalischen Weges nach dem Ende von NEU!, zeigt die nun vorliegende Sammlung den entwickelten Rother in einem Prozess der Verfeinerung, in dem er Grenzen auslotet, und dabei auch vermeintliche Umwege und Sackgassen nicht scheut. Sackgassen freilich, die sich zu weiten klanglichen Aussichten öffnen, die allesamt einen Besuch wert sind.

Ich war auf der Suche nach neuen Klängen„, erklärt Rother sein späteres Solowerk. „Nachdem ich Neu!, Harmonia und die ersten vier meiner eigenen Alben mit Gitarren gefüllt hatte, brauchte ich neue klangliche Horizonte.

Die frühesten hier versammelten Stücke zeigen, wie Rother bis ins kleinste Detail hinein arbeitete, um mit dem legendären Fairlight CMI Synth und Sampler die hyperrealen Klanglandschaften des 1983er Albums „Lust“ zu erschaffen.

Bei „Süssherz und Tiefenschärfe“ von 1985 trat die komplexe Elektronik ein wenig in den Hintergrund, zudem leistete er sich mit „Süssherz“ ein weiteres Wortspiel; das englische „Sweetheart“ kennt keine direkte Entsprechung im Deutschen. Es ist vielleicht das reinste Destillat seiner Gitarrenarbeit überhaupt – und ein Stück, mit dem er nach wie vor zufrieden ist.

Bei „Traumreisen“ (1987) zeigt sich Rother am elektronischsten, die Gitarre ist fast völlig abwesend, doch die unverwechselbaren, fast volksmusikhaften Melodien bleiben erhalten.

In der Rückschau sind „Traumreisen“ und „Esperanza“ (1996) in vielerlei Hinsicht seine verlorenen Alben, jene, die sich bei ihrer Veröffentlichung außerhalb Deutschlands kaum verkauften. Auch innerhalb seines Heimatlandes ließ das Interesse an seiner Musik Mitte der 1980er Jahre nach, die Tage der „Flammende Herzen“ lagen hinter ihm und das wiederentfachte Interesse an Krautrock, an Neu! und Harmonia und seinem Solowerk noch fern in der Zukunft.

Ich war immer außerhalb der Musikwelt unterwegs„, sagt er. „Die großen Labels waren verwirrt, warum ich nicht live spielte. Sie glaubten nicht an die Förderung eines Künstlers, der nur im Studio arbeitete, ein Album herausbrachte und dann mit dem nächsten begann, so dass die Dinge für mich in den späten 80er Jahren etwas schwierig wurden. Nachdem ‚Traumreisen‘ herauskam, stellte ich überall ein neues Album vor und bekam kein positives Feedback, also gründete ich ’93 mein eigenes Label. Ich war glücklich, weil ich meine Musik veröffentlichen konnte, und sie wieder lebendig war.

In der Folge wurde das abgelehnte Album zerstückelt, die Stücke erschienen hier oder dort als Bonustracks auf verschiedenen Wiederveröffentlichungen seiner früheren Werke. Hier liegt es, prosaisch mit „Bonus Tracks“ überschrieben, zum ersten Mal in seiner ursprünglich intendierten Fassung vor. Und beinhaltet mit „The Doppelgänger„, einer atmosphärischen Hymne an die Gitarre, nicht zuletzt eines der erklärten Lieblingsstücke von John Frusciante.

Remember (The Great Adventure)“ schließlich, 2004 erschienen, markiert eine Veränderung für Rother: Dance-Beats und erstmals auch Gesang sind zu hören, beigesteuert von Sophie Joiner und Herbert Grönemeyer.

Statt eines Neubeginns jedoch bedeutete diese Veröffentlichung das vorläufige Ende seiner Arbeit als Recording Artist. Rother ließ das Studio hinter und konzentrierte sich fortan auf Live-Shows, zunächst mit Steve Shelley (Sonic Youth) und Aaron Mullan (Tall Firs) als Hallogallo 2010, schließlich unter seinem Namen mit Franz Bargmann (OAKE) und Hans Lampe, dem Schlagzeuger von La Düsseldorf.

Doch zurück zur eigentlichen Sensation, einem neuen Studio-Album von Michael Rother.

Ein neues Album zu machen ist ein einsamer Prozess, wochen- und monatelang an Material zu kauen und dann verrückt zu werden – ich war eigentlich durch damit„, sagt er in der Rückschau.

Abgesehen von Soundtrack-Arbeiten und einigen Remixen nahm Rother bis Anfang 2020 nicht mehr auf. Als Deutschland inmitten der Coronavirus-Pandemie in den Lockdown eintrat, beschäftigte sich sein Nachbar in Forst mit dem Bau einer Hütte.

Angespornt von seinem urplötzlich leeren Terminkalender, den leisen Rhythmen der Isolation und der Melancholie, die er durch die Trennung von seiner in Italien lebenden Partnerin hinter nunmehr pandemiebedingten geschlossenen Grenzen empfand, beschloss Rother stattdessen, ein neues Album aufzunehmen: „Meine Routine wurde jeden Tag dieselbe. Hätte ich Konzerte zu spielen gehabt, hätten mich diese Unterbrechungen daran gehindert, mich so intensiv auf dieses Album zu konzentrieren. Es gibt eine Menge kreativer Energie, die zum Ausdruck kommen muss, die in etwas kanalisiert werden muss, und dies war der richtige Zeitpunkt.

Michael Rother - Dreaming
Michael Rother – Dreaming

Es gab eine Reihe von unfertigen Stücken aus den „Remember„-Sessions zu entwickeln, zu denen Rothers Freund Thomas Beckmann ursprünglich einige Co-Mixe und elektronische Beats beigesteuert hatte – „Ich hatte eine Goldgrube an Ideen, etwa 75 Skizzen, und ich wusste, dass da einige Edelsteine drin waren„.

Umso erstaunlicher, dass „Dreaming“ nun ganz anders klingt als sein Vorgänger. Kam „Remember“ ohne Gitarre aus, sind die neuen Stücke förmlich auf Gitarren gebettet: Melodien, die an „Flammende Herzen“ erinnern, EBow-Drones, die an „Katzenmusik“ denken lassen, knackige Rhythmus-Parts, die an die experimentelleren Momente von Harmonia anknüpfen, und nicht zuletzt ein Nicken Richtung Brian Eno bei „Fierce Wind Blowing„.

Dein Fokus ändert sich mit den Jahren. Ich wusste, dass ich Gitarren wollte, ich wollte dieses Element der menschlichen Ungenauigkeit, Spontaneität und Variation, aber vor 20 Jahren fühlte ich mich aus irgendeinem seltsamen Grund anders, also war „Remember“ rein elektronisch konzipiert.

Die meisten Gitarren auf „Dreaming“ wurden in einem Take aufgenommen, oft sogar erst während der Aufnahme selbst ersonnen und eingespielt. Der Gesang von Sophie Joiner dagegen war derselbe – leicht entrückt, entspannt und utterly human – er steht in einem schroffen Gegensatz zu der strengen Sequenzierung der Stücke, die ihre Worte und Rothers Stratocaster begleitet. „Ihre Stimme hat mich immer umgehauen„, sagt Rother. „Das tut sie bis heute.

Fast die gesamte Musik auf der hier nun vorliegenden Box, von „Lust“ bis „Dreaming„, wurde in Forst an der stetig fließenden Weser aufgenommen, entweder treppab in Rothers Studio oder oben in seiner Wohnung. Während auf seinen ersten Soloalben die Produktion von Conny Plank und das Schlagzeug von Jaki Liebezeit (CAN) zu hören waren, wurde hier bis auf den Gesang von Joiner und Grönemeyer alles von Rother allein konzipiert, eingespielt und aufgenommen. Es gefällt ihm gut, nach seiner eigenen Maßgabe zu arbeiten kann, verloren in seinen Träumen.

Ich schätze, mein Geschmack ist begrenzt. Es gibt eine ganze Welt aus Musik, und ich habe sie auf fünf Prozent des Horizonts eingegrenzt. Aber ich bin sehr glücklich, denn wenn man näher kommt, umgeben einen diese fünf Prozent, 360 Grad.“

Der Mann mit vielen Eigenschaften

Von Karl Bartos, Hamburg im Juni 2020

Als wir 1977 Die Mensch-Maschine aufnahmen, erschien gerade Michaels erstes Soloalbum Flammende Herzen. Ich hielt es für sehr gelungen, besonders »Karussell« blieb mir bis heute im Ohr. Michael spielt elektrische Gitarre auf seine ganz eigene, unverwechselbare Art. Der Ausdruck seiner Melodien und die Achtsamkeit, mit der er sie harmonisiert, beeindrucken mich immer wieder. Schon damals dachte ich: So klingt zeitgenössische europäische Volksmusik. (Auch das Schlagzeugspiel von Jackie Liebezeit hatte diesen ganz eigenartigen Swing. Und fast überflüssig ist es zu erwähnen, wie großartig Conny Plank wieder die Produktion gelungen war.)

In den 1970er Jahren hätte ich Michael gerne kennengelernt, aber es ging hoch her im Kling Klang Studio und an Kommunikation mit der Außenwelt oder gar eine Zusammenarbeit mit anderen Musikern war für mich nicht zu denken. Mittlerweile sind wir Freunde geworden. Und das ist gut so. Regelmäßig tauschen wir uns aus. Oft sprechen wir über das Wie, also die konkreten Dinge wie das Live-Geschäft, die Musikproduktion, das Handwerkliche eben. Spannend wird es immer, wenn wir uns dem Was zuwenden. Nämlich dem, was unter der Oberfläche liegt: dem Wesen der Musik.

Ich empfinde Michael als einen sehr gegenwärtigen Menschen und Musiker, der immer ganz sicher weiß, wie seine künstlerischen Mittel zu einem ästhetischen Gelingen führen. Er hält den Blick offen. Misanthropie liegt ihm fern. Nur schwer kann man sich ihn missmutig oder zornig vorstellen. Es hat den Anschein, als ruhe er völlig in sich selbst. Vielleicht trifft es das Wort »Gelassenheit« am besten. Und ja, diese Eigenschaften übertragen sich auch in den Klang seiner Musik.

Für mich besteht Musikmachen aus der Wechselwirkung von Hören, Spielen, Fühlen und Denken. Ich glaube, genau das ist es, was uns im Geist und im Herzen verbindet.

MICHAEL ROTHER – SOLO II BOX-SET TRACKLISTINGS

Lust (1983)
1 Palmengarten
2 Primadonna
3 Dynamotron
4 Lust
5 Cascadia
6 Pulsar

Süssherz und Tiefenschärfe (1985)
1 Süssherz
2 Tiefenschärfe
3 Glitzerglanz
4 Rapido
5 Daisy
6 Blaues Licht

Traumreisen (1987)
1 Südseewellen
2 Reiselust
3 Schwarze Augen
4 Lucky Stars
5 Lichtermeer
6 Gloria
7 Happy-End

Esperanza (1996)
1 Silver Sands
2 Perlenklang
3 Weil Schnee und Eis
4 Esperanza
5 Electra
6 Wolkenwelt
7 Kristall
8 Singapore-Lore
9 Heartbeat 67 bpm
10 Loop-Loop
11 Glox
12 Gleitflug
13 Travel
14 Herzlicht
15 One
16 Sphinx
17 Spirit of ´72

Remember [The Great Adventure] (2004)
1 Energy It Up [Part 1]
2 He Said
3 Aroma Club B3
4 Morning After [Loneliness]
5 Sweet Sweat
6 Nostalgia
7 Remember
8 Energy It Up [Part 2]
9 Elevation No. 9

Bonus Tracks (Das verlorene Album, so bislang unveröffentlicht)
1 Gitarrero
2 The Doppelgänger
3 Palmero Tango
4 Nachtpassage – Chill Remix
5 Andenexpress
6 Die ganze Welt – World Mix
7 Tiefenschärfe 1993 – Trance Remix
8 Silencio
9 Schlangentanz
10 Blauer Delphin
11 Sweet Retro
12 Unterwasserwolken
13 Patagonia Horizont

Michael Rother – Dreaming (2020)
1 Dreaming
2 Bitter Tang
3 Fierce Wind Blowing
4 Wopp-Wopp
5 Hey-Hey
6 Lovely Mess
7 Out In The Rain
8 Gravitas
9 Quiet Dancing

Box-Set (CD): https://www.groenland.com/en/product/michael-rother-solo-ii/
„Dreaming“-LP: https://www.groenland.com/en/product/michael-rother-dreaming-lp/

Wir sind sehr gespannt auf den zweiten Teil des Gesamtwerkes, aber traurig, dass es diesmal „nur“ eine CD-Ausgabe und keine Vinyl-Box wie bei Michael Rother Solo 1 geben soll.

Web
http://www.michaelrother.de
https://www.facebook.com/michaelrother.neu.harmonia
https://www.instagram.com/michaelrother.neu.harmonia

KOSMISCHE MUSIK 2 by MiDi BiTCH

MiDi BiTCH „Kosmische Musik II“

MiDi BiTCH, Jahrgang 1966, Künstlerkind, Sohn Berliner Auswanderer, veröffentlicht mit KOSMISCHE MUSIK 2 sein mittlerweile 16. Album.

 KOSMISCHE MUSIK 2 by MiDi BiTCH

KOSMISCHE MUSIK 2 by MiDi BiTCH aka Frza

Der frühere Keyboarder der Osnabrücker Triphop, Post-Rock, Krautrock, Synthpop-Band SANKT OTTEN ist seit 1995 als Solokünstler unter dem Namen MiDi BiTCH aktiv und hat sich mittlerweile überwiegend der kosmischen Musik mit Einflüssen klassischer Berliner Schule, Krautrock, Ambient und Space-Dub verschrieben.

Das aktuelle Album KOSMISCHE MUSIK II ist der logische Nachfolger von KOSMISCHE MUSIK I und beinhaltet 6 neue Tracks, deren Basis Arp-Sequenzen, sphärische String-Flächen und dezenten Drum-Patterns bilden. Reverb und Delay-Effekte verbinden dieses Konglomerat der Retro-Synthesizer wie Pech und Schwefel.

Die Songs haben mit ihrem autobiografischen Hintergrund einen gemeinsamen roten Faden und verarbeiten die Jugend des Musikers in den Jahren 1985-2006 und seinen prägenden Lebensstationen.

MiDi BiTCH zelebriert auf KOSMISCHE MUSIK II erneut sein ganz eigenes musikalisches Universum aus 70er Synthesizer Flächen und eigenwilligen Melodiemustern zwischen Klaus Schulze, Tangerine Dream, Jean-Michel Jarre, Kraftwerk und Vangelis.

Irgendwo zwischen Düsseldorf und Berlin im Niemandsland liegt Osnabrück und da schraubt MiDi BiTCH das eigene Elektronik-Kraut-Süppchen.

MiDi BiTCH – Kosmische Musik 2
GENRE: ELEKTRO-KRAUT – KOSMISCHE MUSIK – POGRESSIVE ELECTRONICA
Label: Disgraceland Records
DIGITAL DOWNLOAD BANDCAMP | 6 TRACKS OUT 01.02.2020
midibitch.bandcamp.com/album/kosmische-musik-2

MiDi BiTCH – Kosmische Musik 2 Tracks:
1. Bielefeld 08:56
2. Leipzig 07:02
3. Düsseldorf 05:33
4. Neukölln 04:13
5. Schöneberg 04:37
6. Kreuzberg 05:40

More Info:
midibitch.bandcamp.com/album/kosmische-musik-2
www.instagram.com/midibitch/
Spotify
YouTube

KOSMISCHE MUSIK 1 by MiDi BiTCH

MiDi BiTCH „Kosmische Musik 1“

MiDi BiTCH, Jahrgang 1966, Künstlerkind, Sohn Berliner Auswanderer, veröffentlicht mit KOSMISCHE MUSIK 1 sein mittlerweile 15. Album.

KOSMISCHE MUSIK 1 by MiDi BiTCH
KOSMISCHE MUSIK 1
by MiDi BiTCH

Der frühere Keyboarder der Osnabrücker Triphop, Post-Rock, Krautrock, Synthpop-Band SANKT OTTEN ist seit 1995 als Solokünstler unter dem Namen MiDi BiTCH aktiv und hat sich überwiegend der kosmischen Musik mit Einflüssen klassischer Berliner Schule, Krautrock, Ambient und Space-Dub verschrieben.

Das aktuelle Album KOSMISCHE MUSIK I umfasst 6 Tracks, deren Basis Arp-Sequenzen, sphärische String-Flächen und dezenten Drum-Patterns bilden. Reverb und Delay-Effekte verbinden dieses Konglomerat der Retro-Synthesizer wie Pech und Schwefel.

Die Tracks haben mit seinem autobiografischen Hintergrund einen gemeinsamen roten Faden und verarbeiten die schwierige Kindheit des Musikers in den Jahren 1966-1984 und seinen damaligen Lebensstationen.

Anfang der 1970er kam er als Kind eines liberalen Elternhauses in den Genuss in einem antiautoritären Kinderladen das Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit ausloten zu dürfen. Anschließend, nach mehreren Schulverweisen, durfte er ein Internat der anthroposophischen Waldorfschule besuchen, um nicht aufgrund seiner kompromisslosen Haltung gegenüber Autoritäten auf einer Sonderschule zu landen, da er als nicht beschulbar klassifiziert wurde. Dort geriet er in den Einflussbereich der schwarzen Pädagogik eines ehemaligen Wehrmachtsoldaten, Afrika-Kolonialisten und Holocaust-Leugners. Nach 6 langen Jahren gelang es ihm die Schule zu verlassen und sich aus den Fängen der Anthroposophen zu befreien.

Das im Februar 2020 folgende Album KOSMISCHE MUSIK II wird sich mit den Jahren 1985-2005 auseinander setzen.

MiDi BiTCH zelebriert auf KOSMISCHE MUSIK I weiterhin sein ganz eigenes musikalisches Universum aus 70er Synthesizer Flächen und eigenwilligen Melodien zwischen Klaus Schulze, Tangerine Dream, Jean-Michel Jarre, Kraftwerk und Vangelis.

Irgendwo zwischen Düsseldorf und Berlin im Niemandsland liegt Osnabrück und da schraubt MiDi BiTCH das eigene Elektronik-Kraut-Süppchen.

MiDi BiTCH – Kosmische Musik I
GENRE: ELEKTRO-KRAUT – KOSMISCHE MUSIK
DIGITAL DOWNLOAD BANDCAMP | 6 TRACKS OUT 04.01.2020

Tracklisting:
1. Berlin 09:04
2. Hamburg 07:07
3. Hannover 05:57
4. Osnabrück 07:25
5. Walsrode 07:25
6. Evinghausen 04:56

+++

MiDi BiTCH – Discografie

https://midibitch.bandcamp.com
MidiBitch auf Spotify

1995 MiDi BiTCH – 1995
Kompaktcassette: Disgraceland, Re-Release digital 2018 via Bandcamp)
1996 MiDi BiTCH – 1996
(Kompaktcassette: Disgraceland, Re-Release digital 2018 via Bandcamp)
1997 MiDi BiTCH – The FRZA
(CDR: Disgraceland, Re-Release digital 2018 via Bandcamp)
1998 MiDi BiTCH – MIDI Undercover
(CDR: Disgraceland, Re-Release digital 2018 via Bandcamp)
1999 MiDi BiTCH – 1999
(CDR: (Disgraceland, Re-Release digital 2018 via Bandcamp)
2000 MiDi BiTCH – 2000
(CDR: Disgraceland, Re-Release digital 2018 via Bandcamp)
2018 MiDi BiTCH – Dia Gnostica EP
(USB-MP3: Disgraceland, Re-Release digital 2019 via Bandcamp)
2019 MiDi BiTCH – Rework
(Disgraceland, Release digital via Bandcamp) Rework von Rave Angst & El Fister Tracks
2019 MiDi BiTCH – KOSMOSE
(Disgraceland, Release digital via Bandcamp)
2019 MiDi BiTCH – KOSMOPHOBIE
(Disgraceland, Release digital via Bandcamp)
2019 MiDi BiTCH – Daedalus EP
(Disgraceland, Release digital via Bandcamp)
2019 MiDi BiTCH – KOSMOS KLAUS
(Disgraceland, Release digital via Bandcamp)
2019 MiDi BiTCH – KOSMISCHER NEBEL
(Disgraceland, Release digital via Bandcamp)
2019 MiDi BiTCH – KOSMISCHER REITER
(Disgraceland, Release digital via Bandcamp)
2020 MiDi BiTCH – KOSMISCHE MUSIK I
(Disgraceland, Release digital via Bandcamp)

Midi Bitch "Kosmischer Reiter" erscheint am 10.12.2019 via Bandcamp

MiDi BiTCH „Kosmischer Reiter“

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und kurz vor 2020 erscheint das Album „Kosmischer Reiter“ von Frza aka M!D!B!TCH. Weiter geht die kosmische Reise, gestartet im Orbit weiter in die Tiefen des Universums.

Midi Bitch "Kosmischer Reiter" erscheint am 10.12.2019 via Bandcamp
Midi Bitch „Kosmischer Reiter“ erscheint am 10.12.2019 via Bandcamp

Das Jahr 2019 dürfte für Midi Bitch eines der produktivsten bis dato sein.

Mit „Kosmischer Reiter“ erscheint nun innerhalb der letzten 12 Monate das 7 Teil in dem kosmischen Puzzle des deutschen Elektronik-Tüftlers .

Irgendwo in den Untiefen zwischen der Berliner-Schule im Sinne von Klaus Schulze und Tangerine Dream und Retro-Synthwave bewegt sich das kosmische Kraut Projekt und laviert stilsicher durch Galaxien, Milchstrassen und Asteroidenfelder der menschlichen Psyche.

Der Mikrokosmos wird zum Makrokosmos und die Reise ins Universum ist auch immer die Reise in unser eigenes Ich, an die inneren Abgründe und in die Nebelfelder der menschlichen Existenz.

Reden ist Schweigen und Silber ist Gold!

Hier können die insgesamt 10 Tracks des im Dezember auf Bandcamp erscheinenden Albums „Kosmischer Reiter“ vorab gehört werden:

Passend zu den psychedelisch, krautig anmutenden Klängen sind auf einem eigenen YT-Kanal stimmige Video und Visuals zu finden und auf jeden Fall mehr als einen Blck wert: YouTube MidiBitch

Kauflink: https://midibitch.bandcamp.com/album/kosmischer-reiter

Tipp: aktuell ist die komplette Discografie von aktuell über 14 Alben von M!D!B!TCH bei Bandcamp mit einem Rabatt von 40% erhältlich: https://midibitch.bandcamp.com/

M!D!B!TCH "Kosmischer Nebel"

KOSMISCHER NEBEL – Midi Bitch

Epische Soundpatterns und Drone-Flächen bestimmen den knapp 20-Minütigen Opener des Albums „Kosmischer Nebel“ von M!D!B!TCH.

Zwischen Arpeggios der Berliner Schule und Synthflächen die dem Synthwave-Universum entsprungen sind, ist das aktuelle Release zu verorten und setzt nahtlos dort an wo sich der Musiker aus dem Norden Deutschlands sichtlich am liebsten bewegt, dem synthetisch-elektronischen Klangkosmos, welchen er selber gerne als kosmische Musik tituliert.

M!D!B!TCH "Kosmischer Nebel"
M!D!B!TCH „Kosmischer Nebel“

Der ehemalige Sankt Otten Keyboarder scheint im Jahr 2019 eine wahre Veröffentlichungs-Eruption hinzulegen. Mittlerweile das 7. Release in diesem Jahr, nachdem seit über 10 Jahren nichts von Ihm zu hören war.

Die frühen Werke aus den 1990er, welche eher als „Krawall und Remmidemmi – Rumpel-Elektro-Core“ zu verstehen sind, zeichneten sich doch durch eine gewisse produktionstechnische Limitierung und viel Spaß an kranken Sounds aus, wodurch sie sehr am Geduldsfaden des Hörers nagten, haben nicht mehr viel gemein mit dem was inzwischen von FRZA produziert wird.

Wenn doch bei vielen Bands und Künstlern die Formel „das erste Album war das beste“ eine gewisse Gültigkeit hat, scheint die Entwicklung bei MIDIBITCH eher diametral zu sein.

Von Album zu Album reifte der Sound und die Strukturen. Zunehmend gestalten sich die Songs sphärisch, meditativer und verstehen es den Hörer in den Kosmos des Künstlers mitzunehmen. Dennoch sind die musikalischen Ideen weiterhin jenseits aller Trends und des aktuellen Mainstreams und verschließen sich der allgemeinen Erwartungshaltung.

MidiBitch ist und bleibt ein Sonderling, ein Alien der sich seinen Hörern mitteilen und weniger Erwartungen bedienen will.

M!D!B!TCH „Kosmos Klaus“ Interview

Soeben erschien als digitaler Download bei Bandcamp das Album „Kosmos Klaus“ von Midibitch.

Ursprünglich sollte sich das Release mit der Kunst der Rezitation des vor 28 Jahren verstorbenen Schauspielers Klaus Kinski auseinandersetzen. Doch letzendlich wurde überraschend auf den stimmliche Beitrag von Kinski verzichtet. Das wollten wir genauer wissen und fragten nach. Zu den Hintergründen äußert sich Midibitch aka FRZA in einem per Chat geführten Interview.

M!D! B!TCH - KOSMOS KLAUS
M!D! B!TCH – KOSMOS KLAUS

Vorab für diejenigen, denen Kinski nur aus Parodien und YouTube-Schnipseln bekannt ist, ein paar Fakten: Klaus Kinski wurde 1926 als Klaus Günter Karl Nakszynski in Danzig geboren. Er ist der Vater von Pola, Nastassja und Nikolai Kinski.

Kinski war auf die Darstellung psychopathischer und getriebener Figuren spezialisiert und zählte in diesem Rollenfach auch international zu den gefragtesten Filmschauspielern. Als künstlerisch herausragend gilt seine jahrelange Zusammenarbeit mit dem deutschen Regisseur Werner Herzog, der ihn in Filmen wie Nosferatu – Phantom der Nacht, Aguirre, der Zorn Gottes und Fitzcarraldo engagierte.

International bekannt war Klaus Kinski zuvor durch Rollen in Edgar-Wallace-Filmen und Italowestern geworden. Kinski galt als schwierige und zu extremen Gefühls- und Wutausbrüchen neigende Persönlichkeit. Er verstarb 1991 in den USA. https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Kinski

MidiBitch aka FRZA
MidiBitch aka FRZA 1978

Wie kam es dazu ein Album über bzw. mit Kinski zu machen?

Midibitch: Der Schauspieler und Rezitator Klaus Kinski war einzigartig. Ich wurde als Kind der 70er durch die fantastischen Filme in denen er mitwirkte geprägt und habe Ende der 1970er in meiner Zeit im Internat auch sein Buch „Ich bin so wild nach Deinem Erdbeermund“ gelesen, welches aufgrund der sexuellen, angeblich autobiografischen Protzereien zwischen uns pubertierenden Jungs unter der Hand weitergegeben wurde.

Er war ein extremst guter Schauspieler und sprachlich ein Titan. Jedes Wort ein Donnerschlag, selbst das leiseste Wispern verständlich artikuliert. Nie wieder habe ich eine derartige sprachliche Perfektion gehört. Hinzu kam seine optische Präsenz, der Blick, sein Beben und omnipräsente Körperlichkeit. Ein Meister seines Fachs. Viele fokusieren Ihre Wahrnehmung auf den Schäumenden, den irre Schreienden und Tyrannischen. Dies war aber nur eine, wenn auch sehr laute Facette seines Schaffens.

Sein Ausspruch „Du dumme Sau, du!“ ist mittlerweile Allgemeingut und Teil der Popkultur. Kinski war aber viel mehr und konnte auch viel mehr. Gerade seine Rezitationen zeigen das auf beeindruckende Weise.

Er hat den Künstler als Dämon, den Schaffenden als Zerrissenen, den Schauspieler als Grenzgänger nicht einfach verkörpert, er hat all diese Rollen in intensiver Mischung vorgelebt. Wer ihm zusah, konnte sich am Exzess laben und konnte froh sein, diesem Entgrenzten nicht leibhaftig gegenübertreten zu müssen. Er spielte nicht nur Rollen, er lebte Emotionen aus und verkörperte vor allem den Zwiespalt von Kunst und Moral.

Und genau diese Seite wollte ich im Kontext meiner kosmischen Musik zeigen.

Wieso erschien nun das Album „Kosmos Klaus“ ganz ohne Klaus Kinskis Beteiligung?

Midibitch: Das hat unter anderem einen rechtlichen Hintergrund. Seine Rezitationen die auf Tonträgern verfügbar sind unterliegen dem Urheberrecht. Auch wenn die von Ihm vorgetragenen Werke aufgrund ihres Alters mittlerweile gemeinfrei sind und von jedermann genutzt werden dürfen, trifft dies eben nicht auf die Sprachaufnahmen zu. Es war leider bisher nicht möglich hierfür Nutzungsrechte von der Plattenfirma Universal zu bekommen. Mittlerweile bin ich mir auch nicht mehr so sicher, ob ich Klaus Kinski eine Bühne in meiner Musik bieten möchte, insbesondere wenn dies hohe Lizenzzahlungen an zur Folge hat, die ich als Independent-Musiker nicht ohne weiteres stemmen kann.

Inwiefern spielen die Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs seiner Tochter gegenüber Klaus Kinski eine Rolle?

Midibitch: Auf jeden Fall eine sehr große. Wie verhalten sich Kunst und Moral? Der Konflikt zwischen Kunst und Moral manifestiert sich im Leben vieler Künstler. Bei Klaus Kinski kam man nicht umhin diesen zu bemerken, es war geradezu programmatisch. Zetern und toben, vom dringlichen Flüstern bis zum speichelfliegenden Brüllen, jammern und wüten, schluchzen und flüstern: Klaus Kinski war ein herausragender Dasteller der menschlichen Extreme und Abgründe.

Dennoch gibt es definitiv Grenzen. Sie sind dort, wo Verbrechen geschehen und Menschen zu Opfern werden. Der Missbrauch, den seine Tochter Pola Kinski schildert, gehört in diesen Gegenstandsbereich. Der Mensch Klaus Kinski hat, laut seiner Tochter, das Abscheulichste begangen was vorstellbar ist: sexuellen Missbrauch am eigenen Kind.
Damit bekommt das Entgrenzte, das Abgründige in Kinskis Kunst ein faulig-reales Aroma.

Die Realität und die Taten von Kinski sind offensichtlich hässlicher als alles, was er jemals im Film verkörpert hat.

In mir war der Wunsch groß, die Biografie, seine Taten vom künstlerischen Schaffen zu trennen. Glaubt man dem Opfer, stellt man fest, dass diese Form der Betrachtung nicht funktioniert: Der Berserker Kinski war Realität. Der Verbrecher offenbar auch.

Als Du mit dem Projekt begonnen hast waren Dir die Vorwürfe nicht päsent?

Midibitch: In der Tat ist das ein Phänomen. Natürlich habe ich 2013 durch die Medien von den Vorwürfen Pola Kinskis gegenüber Ihrem Vater erfahren und war damals sehr erschrocken, wenn nicht fassunglos. Leider scheint man dazu zu neigen, dass was nicht sein darf wegzuschieben und zu beschließen, dass man die Dinge trennen kann.

Nahezu 5 Jahre später, als ich mich mit den ersten Planungen zu dem Projekt auseinandersetzte, hatte ich so viel Abstand, dass der Schleier des Vergessens die Oberhand gewonnen hatte. So nach dem Motto: „ja aber die Kunst des Titan Kinski ist so epochal und einzigartig, das lass ich mir nicht kaputt machen“.

Im Laufe des Produktionsprozesses beschlich mich zunehmend ein ungutes Gefühl. Ich begann langsam einen Schmerz zu spüren, den man vermutlich erfährt, wenn der Täter Kinski weiter auf einen Sockel eines Heiligen gehoben wird und das Verbrechen abkoppelt, um der Kunst und des Vergnügen willen.

Ich war bereits mit dem Projekt nahezu durch und habe erst beim Mastering-Prozess realisiert, dass ich trotz aller Begeisterung für den Künstler Klaus Kinski und seiner einzigartigen Rezitationskunst, einem Sexualstraftäter nicht eine Bühne bieten kann, ohne dabei ein mehr als mieses Gefühl zu haben.

Aus diesen Gedanken, Überlegungen und Gründen werden wir das Album ohne die Rezitationen von Klaus Kinski veröffentlichen und sämtliche Einnahmen aus diesem Projekt an die Organisation Dunkelziffer e.V. spenden um deren Arbeit zu unterstützen.

Was können wir in Zukunft noch von Dir erwarten?

Midibitch: Nach dem Album ist vor dem Album. Aktuell arbeite ich an der EP „Kosmischer Nebel“, die noch in diesem Jahr erscheinen wird und die ich aktuell abmische. Die Songs bewegen sich wieder mehr in der Tradition der Berliner Schule von Klaus Schulze, Bernd Kistenmacher, Peter Baumann, Adalbert von Deyen und Tangerine Dream. Eigentlich bin ich in den letzten Jahren permanent dabei neue Ideen auszuprobieren und den Weg, den ich eingeschlagen habe, weiter zu gehen, um eines Tages ein Album zu produzieren, welches mein letztes sein wird, weil es dem angepeilten Zielbild meiner kosmischen Musik entspricht. Das wird aber, sagen wir es mal vorsichtig, noch ein wenig dauern…

Vielen Dank für das Interview.

MidiBitch: Sehr gerne, ich habe zu danken.

Mehr Informationen zu MidiBitch:
Midi bitch Bandcamp
Midi Bitch Youtube
Midi bitch Instagram
Midi bitch Soundcloud

Ergänzung zu dem Missbrauch von Kinksi:
https://taz.de/Kinski-Missbrauch-in-der-SZ/!5075077/

M!D! B!TCH - KOSMOS KLAUS

MIDIBITCH arbeitet an Klaus Kinski Projekt

Neues Futter für Freunde der elektronischen Berliner Schule und kosmischer Musik: nach der im Juni 2019 veröffentlichten EP „Daedalus“ und den durchweg positiven Resonanzen kündigt sich das nächste Release von M!D!B!TCH zum Herbst an.

M!D! B!TCH - KOSMOS KLAUS Artwork
M!D! B!TCH – KOSMOS KLAUS Artwork

Im Kontext der kosmischen elektronischen Musik, in der sich MIDI BITCH mittlerweile bewegt, wird es diesmal eine Kinski-Hommage sein, die das Ohr der Welt erhören will.

Laut den vorliegenden Vorabinformationen, wird die Musikproduktion ein wenig technoider und eher in den 1980ern als in den 1970ern verortet sein. Dennoch wird auch hier neben der Menschenwelt, wieder der Weltenraum und Kosmos zentraler Bezugspunkt sein.

Zitate und Tonaufnahmen von Klaus Kinski werden wie Tau in der Morgenröte auf den sphärischen Klangmustern liegen und die rhythmischen Sequenzerlinien umgarnen.

Vorab soll es im Herbst ein Video sein, was die Beschaffenheit und Stimmung der neuen Produktion aufzeigt.

KOSMOS KLAUS by MiDiBiTCH Tracks:

1. Vorspiel 05:44
2. Gesindel
3. Die einzige Macht 11:55
4. Es liegt an euch
5. Ich bin so wild
6. Wurm
7. Stabile Masse
8. Drachen
9. Lästerzungen
10. Mein Garten

Pre-Order für „M!D!B!TCH – KOSMOS KLAUS“ sind bereits via Bandcamp möglich und einen Track gibt es auch vorab:

SoundCloud: https://soundcloud.com/midibitch
YouTube: https://www.youtube.com/user/SeniorFritzenstein
Instagram: https://www.instagram.com/fritzensteinxl

Tropica

Tropica – „On a Rainbow“ EP

Tropica sind die fünf Psychadelic-Musketiere aus Deutschland. Tropica sind verliebt in den Klang ihrer musikalischen Idole aus den letzten Jahrzehnten und verbinden den Kosmos der experimentellen Musik der 70er mit Strukturen moderner Popmusik. Insbesondere die Schönheit der Vielfalt überrascht im Songrwriting.

Tropica - On a Rainbow EP
Tropica – On a Rainbow EP
Im Jahr 2015, auf einer regulären Studentenparty, brachte ein Lied der australischen neo-psych Band POND , Fabian Kresin und Dino Mujcinovic auf der Tanzfäche zusammen und lies sie erkennen, dass sie die Leidenschaft zur Musik teilen. Fabian forderte Dino auf, ihn und seinen Bruder Tobias Kresin nächste Woche in ihrem Proberaum zu trefen. Die drei begannen mit dem Schreiben und Aufnehmen von Ideen während des nächsten Jahres. Die Treffen wurden seltener als der Proberaum vom Vermieter zu einem Erotikmassagestudio umfunktioniert wurde und die drei nun ohne Raum da standen. In dieser Zeit machte sich Fabian auf den Weg nach Australien, während Dino und Tobi weiter nach Musiker*innen suchten, um ein Projekt zu gründen. Die Suche endete als der Schlagzeuger, Sascha Kern, einen neuen Proberaum in einem alten Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg fand und seine Mitmusiker einlud, sich ihm anzuschließen, um dem Wunsch nachzugehen, wieder Live-Musik zu spielen. Der Mittwoch wurde zum wöchentlichen Treffpunkt mit Freunden und Musikern, jeder war willkommen.

Tropica
Tropica
Ab dem Silvesterabend 2018, kam Patrick Heidbüchel zu den regulären Sessions auf den Keys dazu. Die vier nahmen ein paar Demos auf und schickten sie an Fabian in Australien. Er brach die letzten Monate seiner Reise ab und überraschte die Band bei der nächsten Probe, als er plötzlich mit dem Bass auf der Matte stand.
Aus diesem Fundament heraus, beschlossen die fünf Köpfe die Band Tropica zu gründen.

Alle hatten seit ihrer Kindheit in verschiedensten Projekten und Bands Erfahrungen auf der Bühne gesammelt und es lieben gelernt. Es wurde jedoch schnell klar, dass diese Formation für jeden etwas neues und besonderes war. Padde und Sash haben endlich die Lücke gefüllt die der Band fehlte, um ihre Musik auf ein anderes Level zu bringen. Nach monatelangem heftigen jammen verwandelten die Jungs ihre Jams in neue Songs und ordneten alte Ideen neu. Überrascht davon wie gut der kreative Prozess verlief, wurden die Treffen für alle immer wichtiger. Tropica begannen bald Live-Shows zu spielen, zogen in einen größeren Proberaum und bauten ein Aufnahmestudio auf.

In den folgenden Monaten wurde die selbst produzierte EP „On a Rainbow“ aufgenommen und erscheint am 13. September 2019.

Midi-Bitch-Modular

Daedalus Abgesang – M!DIB!TCH Kosmophobie

Heute wurde das erste Video zum demnächst erscheinenden Album „Kosmophobie“ von Midi Bitch auf YouTube online gestellt.

Midi-Bitch-Modular
Midi Bitch -Modular
Es handelt sich bei „Daedalus Abgesang“ um das Outro des kommenden Releases und lässt schon einmal erahnen das es weiter in Richtung elektronischer kosmischer Musk geht:

Das Video ist sehr psychedelisch und unterstreicht die sphärischen Klänge des deutschen Kraut-Elektronikers FRZA, der auch für die visuelle Gestaltung verantwortlich ist. Der Track ist eine Reminisenz an das französische Jazz-Kraut Urgestein MAGMA, welches in den 1970er die Muskrichtung „Zeuhl“ erschuf und kommt daher etwas psychotisch daher. Ein intensives Hörerlebnis das wahrlich nichts für schwache Gemüter ist.

Das aktuelle MidiBitch Album wird in den kommenden Wochen wohl wieder als digitaler Download auf Bandcamp erscheinen.

https://midibitch.bandcamp.com/

A.R. & MACHINES „The Art Of German Psychedelic“ – Konzertreise eines Kunstprojekts im Frühjahr!

Achim Reichel präsentiert die Wiederauferstehung seines innovativen Kunstprojekts auf einer Konzertreise im April und Juni mit Stationen in Lübeck, Berlin, Hannover, Köln, Dortmund, Bremen und Hamburg

Ist ja nicht so, dass Achim Reichel nicht ganz gern mal redet. Wer den Hamburger allerdings nach dem 15. September des letzten Jahres traf, durfte gern auch fast wortlos mal eine knappe Stunde staunen. Offenbar hatte Achim Adrenalin gefrühstückt. War am Ende doch alles ein bisschen anders, denn Reichel zehrte noch vom Abend besagten Datums, an dem er in der ausverkauften Elbphilharmonieaufgetreten war. Und zwar mit einem Projekt, welches er vor 47 Jahren begonnen und vor 43 beendet und noch vor 20 Jahren zur Jugendsünde ohne Rang und nennenswerte Bedeutung erklärt hatte. Doch dann kam dieses Internet und mit ihm unerwartete Meldungen auf Reichels Desktop.

Als A.R. & Machines hatte er damals eher zufällig entdeckt, dass seine neue Bandmaschine namens Akai X-330D dazu taugte Achims Gitarrenriffs zu loopen und in Endlosschleife abzuspielen, wozu sich herrlich jammen ließ, ein in jenen Tagen sehr beliebtes Hobby unter Musikern. Also sammelte er ein paar Kumpels um sich herum und spielte als A.R. & Machines tatsächlich fünf Alben in kaum vier Jahren ein. Länger als die instrumentalen Stücke waren damals nur die Haare der Musiker und vielleicht die Nächte, die man sich um die juvenilen Ohren schlug. Erfolge aber durfte Reichel mit diesen Alben, deren am wenigsten unbekanntes noch ›Die Grüne Reise‹ blieb, zumindest kommerziell keine feiern. Und so verblassten irgendwann seine Erinnerungen und verstaubte das Material in seinem Keller.

»Bis das digitale Zeitalter anbrach und ich mit Mails belagert wurde«, Reichel grinst über beide Ohren, »die nach dem alten Kram fragten. Als dann ›Die Grüne Reise‹ auf CD wiedererschien, habe ich mir die Rechte an meiner Musik zurückgeholt. Das war ein Scheißspiel und hat lange gedauert. Derweil kamen immer mehr Mails, es schien vor allem in England und Japan etliche Verrückte zu geben, die das Zeug haben wollten«. Doch nicht bloß dort, auch in Deutschland wurden zeitweilig für ein Original-Vinyl der Improvisationstruppe bis zu 400 Euro aufgerufen.Also kramte Achim die alten Bänder aus dem Keller und hatte zwei Jahre später derart viele davon gesichtet, bearbeitet und neu zusammengestellt, dass es für die kürzlich erschienene 10 CD-Box ›The Art Of German Psychedelic‹ reichte.

Als Reichel am 15. September 2017 auf der Elphibühne stand, da zitterte das Blatt Papier, auf dem er eine kurze Ansprache notiert hatte, in seinen Händen. »Da ist er auf seine alten Tage dann doch noch mal nervös geworden«, lacht Reichel, »das kannte ich ja gar nicht mehr«. Es habe schon Zweifel gegeben, ob der Auftritt eine gute Idee wäre, »aber irgendwie war der Termin vom Himmel gefallen, so leicht kommt man da ja nicht rein. Und das war für mich sowas wie ein Adelsprädikat. Auch wenn ich vorher schlecht schlief und mir ständig dachte, wenn das schiefgeht, blamierst du dich bis auf die Knochen. Womöglich langweilst du die Leute, was viel Schlimmeres gibt’s ja kaum. Ich habe mich auch geweigert, vor dem Tag des Konzerts die Elphi zu betreten. « Oder eine Setlist zu schreiben, womöglich zu proben. Machte alles keinen Sinn, »wir haben das als Session gemacht. Hinstellen, spielen und mal gucken, was so passiert.«

Und das war Einiges. Eine Zeitreise in zwei Richtungen zugleich. In die Tage unbekümmerten Musizierens, das die frühen Siebziger zum unermesslichen Ideenpool hatte werden lassen. Aber dabei keine ausschließliche Remineszenz, keine süße Droge für die Nostalgiker, es öffnete sich auch der Blick auf das, was in Zukunft möglich wäre, wenn Musik sich ihrer kommerziellen Fesseln wieder entledigen könnte. All dies sei offenbar nicht unbemerkt geblieben, freut sich Reichel. »Von überall her kommen nun Anfragen. Und ich habe Mut gefasst, denn inzwischen glaube ich, dass wir mit dieser Musik damals unser eigenes Ding gefunden hatten, das durchaus eine beachtliche Halbwertzeit besitzt. Auch weil damals die Zeit noch gar nicht reif dafür war.« Heute schon. Das bewiesen auch die euphorischen Reaktionen auf Achims Konzert in der Elphi, wo es Standing Ovations dieser Art höchst selten zu bestaunen gibt. Reichel grinst und dreht sich eine Zigarette. »ich war nach dem Konzert derart unter Strom«, sagt er im Oktober letzten Jahres, »ich wusste absolut nicht wohin mit all dem Adrenalin.« Das scheint noch immer so. »Aber dann gießt man sich einen auf die Lampe und dann geht das schon. Ich fand’s aber wirklich irre, und der Jahnke spricht jetzt schon von einer Tournee. Das ist für jemanden wie mich, der glaubte, schon alles erlebt zu haben, echt ein Ding. Mensch, ich werde nächstes Jahr 74!« Und weil ›der Jahnke‹ es ernst meinte, geht der Reichel nun tatsächlich mit A.R. & Machines auf Tour. Auf seine zweite Grüne Reise. Erstmal sieben Termine, aber das muss nicht alles gewesen sein. Allein schon deshalb, weil das Akai X- 330D noch immer in Achims Studio steht. Frisch entstaubt, voll funktionstüchtig. Sozusagen präpariert und ausgehfähig für ein nächstes, heißes Rendezvous.

A.R. & MACHINES: „The Art Of German Psychedelic“ – Live:

4. Apr 2018 Lübeck Kulturwerft
9. Apr 2018 Berlin Admiralspalast
10. Apr 2018 Hannover Theater am Aegi
11. Apr 2018 Köln Philharmonie
12. Apr 2018 Dortmund Konzerthaus
13. Apr 2018 Bremen Glocke
22. Juni 2018 Hamburg Freilichtbühne im Stadtpark

Achim Reichel (g, machines) Nils Hoffmann (key, g, machines) Achim Rafain (b) Olaf Casalich (perc) Yogi Jockusch (perc) Stefan Wulff (Livemix)

Tickets: 040 413 22 60 // 01806 62 62 80 (Festnetz: 0,20€/Anruf, Mobil: max. 0,60€/Anruf)

Online: www.kj.de // tickets@kj.de

Mehr Infos: www.achimreichel.de

[amazon_link asins=’B075G6YL3J,B002DD7QU4,B0184U96MK,B000XJOCNE,B000025N3T‘ template=’ProductGrid2′ store=’hai-angriff-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f4c9c5f1-f7b3-11e7-9a83-431c78bf17c2′]

Holger Czukay – Movie! Album erscheint am 03.06.2016 via Groenland/RTD

Holger Czukay – Movie!

Es ist schwierig, von einem Meisterwerk im Sinne eines Höhepunktes zu sprechen, wenn es um das Schaffen eines Meisters geht.

Holger Czukay – Movie! Album erscheint am 03.06.2016 via Groenland/RTD
Holger Czukay – Movie!
Album erscheint am 03.06.2016 via Groenland/RTD
Und Holger Czukay ist ein Meister, jedes seiner Werke weiß davon zu erzählen. Der Schüler Stockhausens glänzt mit seinen Veröffentlichungen, baut seit 1969 starke, kunstvolle Brücken zwischen Avantgarde und Pop, gilt als eines der einflussreichsten internationalen Aushängeschilder klanglicher Innovation aus Deutschland.

1979, kurz nach der Auflösung von Can, veröffentlichte Holger Czukay „Movies“, sein zweites Soloalbum nach „Canaxis 5“ (1969) – Auftakt einer bis heute währenden Reihe von musikalischen Neuerfindungen. „Movies“, der Titel bereits legt es nahe, ist scheinbar eine logische Konsequenz aus der Affinität für Filmmusiken, die schon seit der „Soundtracks“-Compilation (1970) die Geschichte von Can begleitete.

Doch markiert „Movies“ seinerzeit eine weiche Zäsur im Schaffen Czukays, ist mehr als eine Fortsetzung des bereits in der Band Angelegten – auch wenn alle Can-Mitglieder als Musiker auf der Platte vertreten sind. Mehr Freiheit, neue Horizonte!

Video zu Cool In The Pool:

Auf Grönland Records werden nun die Songs unter dem Titel „Movie!“ in alternativer Reihenfolge und in neuem Gewand veröffentlicht: Der bis heute Club-taugliche Song „Cool in the Pool“, hier erstmal auch als instrumentale Version veröffentlicht, ist noch immer eine Einladung, in die erfrischende Soundwelt Czukays zu springen.

Holger Czukay
Holger Czukay
Außerdem sind auf „Movie!“ die wahrlich cineastische „Hollywood Symphony“, das dubbig-sphärische „Persian Love“ und das krautig-treibende, mit Sprachsamples gespickte „Oh Lord, Give Us More Money“ zu hören. Ein erfrischendes Release, das die Relevanz Holger Czukays für die Musikgeschichte aufzeigt, ohne ihn leichtfertig zu historisieren.

Holger Czukay: Movie!
CDGRON158
Release Date: 03.06.2016
Formate: CD/LP/Digital
(Groenland/RTD)

WUCAN: Kraut-fueled 70s Heavy Rock mit Frontfrau und Querflöte

WUCAN: Kraut-fueled 70s Heavy Rock mit Frontfrau und Querflöte

WUCAN gründen sich 2012 in Dresden. Trotz ihrer noch kurzen Geschichte kann die junge Band bereits auf beachtliche Erfolge zurückblicken.

WUCAN Debut “Sow The Wind”
WUCAN Debut “Sow The Wind”
Alles begann mit der zunächst nur auf Vinyl im November 2014 erschienenen EP „Vikarma“ über das Metal Underground Label Metalizer Records. Diese erste 500er Auflage erhielt glänzende Reviews und war binnen kurzer Zeit ausverkauft. Bei zahlreichen Konzerten erspielte sich die Band in der Zwischenzeit durch ihre energetische Live-Präsenz schnell ein festes Stammpublikum. Highlights waren unter anderem das prestigeträchtige Hammer Of Doom Festival und eine Tour als Support von Siena Root.

Die Qualitäten der Band erkannte wenig später auch Heavy Metal Veteran Karl Walterbach und nahm sie unter seine Fittiche. Es folgte ein Plattenvertrag mit Manfred Schütz‘ MIG Music, für Wucan eine mehr als gelungene Entwicklung.

Mit einigen Vorschusslorbeeren ging es ins Studio, um am Debütalbum „Sow The Wind“ zu arbeiten. Dafür suchte die Band sich das in Szenekreisen hoch gehandelte Big Snuff Studio in Berlin aus. Unter der Regie von Richard Behrens, auch bekannt als Produzent diverser einschlägiger Bands sowie Livemischer von Kadavar und Bassist der Berliner Sabbath-Rocker Heat, entstand so ein puristischer und versierter erster Longplayer.

WUCAN: Kraut-fueled 70s Heavy Rock mit Frontfrau und Querflöte
WUCAN: Kraut-fueled 70s Heavy Rock mit Frontfrau und Querflöte
Der auffallend roughe Sound auf “Sow The Wind“ wurde zu großen Teilen mit analoger Technik erzielt und passt perfekt zum late 60s und 70s Feeling, mit dem sich die Band an vielen Stellen indentifiziert. Außerdem arbeiteten Wucan bei den Studio-Aufnahmen zum ersten Mal mit Instrumenten wie etwa einem Moog-Synthesizer und dem schon fast legendär anmutenden Moog Etherwave Theremin. Produzent Behrens hat es geschafft, die Essenz und Dynamik einer WUCAN-Liveshow einzufangen, die eben den Retro-Sound mit modernem Heavy Rock zusammenbringt.

Das Ergebnis sind sechs äußerst vielfältige Tracks, die in Sound und Komposition tatsächlich aus den Siebzigern stammen könnten. WUCAN outen sich jedoch keinesfalls als platte Copy-Cats, sondern entwickeln auf erfrischende Weise eine Eigenständigkeit zwischen den Stühlen von damals und heute. Trotz der nicht zu überhörenden Einflüsse von Bands wie Jethro Tull, Renft, Lucifer’s Friend, Birth Control und Krautrock im Allgemeinen, ist die Band dennoch auf ihren eigenen Stil fokussiert.

WUCAN – King Korea


„Für den Song hat uns besonders Deep Purple’s „No No No“ und auch ein alter TV Auftritt von Uriah Heep mit „The Wizard“ inspiriert. Aus heutiger Perspektive wirkte das zu der Zeit alles extrem schrottig, aber dadurch eben auch nicht aufgesetzt. Das fasziniert nicht nur uns, sondern viele Bands aktuell. Damals war Musik und alles drum herum noch richtig „echt“. Kein Autotune, kein Photoshop. Wir hatten in erster Linie keinen Bock auf eine dicke Story und die Beatclub-Ästhetik kam da wie gerufen.“ Francis (WUCAN)

WUCAN präsentieren abwechslungsreiche Songs und Arrangements, die von Jam-Rock-Passagen bis hin zu Metal-induzierten Gitarren-Riffs und Querflöten-Parts in bester Anderson-Manier die komplette Palette von 70s Folk-Rock bis hin zu klassischem Hard Rock ausschmücken. Hervorzuheben ist dabei etwa der 15-Minüter „Wandersmann“, der sich in deutscher Sprache zu einem epischen Psychedelic-Rock-Trip entwickelt. Auch der druckvolle und unmittelbare Opener „Father Storm“, das harte, Riff-lastige „Owl Eyes“ und das melodische „King Korea“ können mit einem großen Spektrum aus 70s Flash-Backs punkten. Der Fixpunkt ist immer wieder die charakteristische, energische Stimme von Francis Tobolsky, die auch vor Emotionalität und Melancholie nicht zurückschreckt. Die Sängerin fängt und fesselt ihre Zuhörerschaft geschickt mit Stimme und einer beeindruckenden Ausstrahlung, die vor allem Live hervorragend zur Geltung kommt.

WUCAN – Sow the Wind (Album Teaser)

„Sow The Wind“ ist ein Debüt, wie es facettenreicher kaum sein kann. Die noch sehr junge Band beweist damit eindrucksvoll, dass man das Quartett auf dem Zettel haben und in den kommenden Monaten ganz genau im Blick behalten sollte. Für Fans von Bands wie Blues Pills, Kadavar oder auch Graveyard ein absolutes Muss.

WUCAN

Kraut-fueled 70s Heavy Rock mit Frontfrau und Querflöte
Album: „Sow The Wind“
Single: „King Korea“
VÖ: 25.9.2015
Label: M.I.G. Music
Vertrieb: Believe Digital / SPV

Wucan – Live 2015:
30.09. Dresden – Chemiefabrik (Record Release Show)
10.10. Frankfurt Main – Das Bett
22.10. Berlin – Schokoladen
23.10. Wiesbaden – Kreativfabrik
24.10. NL-Leeuwarden – Into The Void Festival
31.10. Cottbus – Blue Moon Festival
17.11. AT-Wien – Arena Beisl
18.11. AT-Graz – Explosiv
19.11. AT-Salzburg – Rockhouse
20.11. CH-Luzern – Bruch Brothers
21.11. Obermarchtal – Kreuz
27.11. Dortmund – Subrosa
28.11. Achern-Wagshurst – Blues-Rocknacht
19.12. Siegen – Freak Valley X-Mas Fest

Links:
Wucan @ Official Website
Wucan @ Facebook
Wucan @ Bandcamp