Schlagwort-Archive: Singer-Songwriter

Friedemann kann das Gejammer und Geheule nicht mehr hören

Mit dem Video zu „Gejammer“ gibt es einen weiteren Song von Friedemanns neuer Platte “Wer hören will muss schweigen“ zu hören.

Friedemann_01_2014_by_Christian_ThieleDiesmal zum Thema Jammern auf hohem Niveau. Bei all dem Wehklagen und dem Beschweren über unser ach so hartes Leben, vergessen wir oft wie gut wir es haben und wie schön und wunderbar die kleinen Dinge des Lebens sind. Das Treffen mit Freunden, ein gemeinsamer Abend, ein kleines Konzert, ein stilles Glück!

Vom 28.01.2016 bis zum 20.03.2016 ist Friedemann zusammen mit Matthias Arndt (Bass) und Janko Möde (Gitarre+Percussion) in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Konzertreise und stellt sein neues Album „Wer hören will muss schweigen“ vor. In Zwei Stunden werden auch einige Songs seiner Band COR und Lieder von Friedemanns erstem Album „Uhr vs. Zeit“ die Konzertabende abrunden. Jede Zeit hat ihre Stimmen, ihre Sänger, die in ihren Liedern ihrer Zeit eine neue Fassbarkeit verleihen, und uns erkennen lassen, was wir damit zu tun haben und dass wir alle mittendrin sind.

FRIEDEMANN – Gejammer (offizielles Video)

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das erste Soloalbum von Friedemann, dem Sänger der Punk-Band COR, „Uhr vs. Zeit“ (2014) handelte nicht nur davon, sondern ist eines jener selten zeitlosen Meisterwerke, in denen Individuum und Gesellschaft, persönliches Schicksal und soziales Geschehen, Metaebene und Mikrokosmos zu wunderbarer Musik zusammenfließen. Da hat jemand seine Stimme gefunden.

Diese Stimme hat Friedemann auf „Wer hören will muss schweigen“ weiter ausformuliert – mehr Rhythmen, mehr Freude, mehr Melodien, mehr Themen, neue Gedanken, in denen neue Wege und Rückbesinnung, Eigentümlichkeit und Verantwortungsbewusstsein, Anderssein und Gemeinschaft sich nicht länger ausschließen müssen.

Auch hier wieder: das Leben. Von ihm singt er in all seiner Vielfalt – weil er es liebt und weiß, dass jeder von uns es zumindest mögen sollte, alles andere wäre ungesund, oder nicht? Und das Leben, das Friedemann führt, straft seine Lieder keine Lügen, sondern verleiht ihnen Tiefe, die man spüren kann, ohne von seinem Leben zu wissen.

Friedemann Live
28.01. D- Bergen auf Rügen
29.01. D- Greifswald
30.01. D- Berlin
31.01. D- Chemnitz
04.02. D- Magdeburg
05.02. D- Erfurt
06.02. D- Rostock
11.02. D- Kiel
12.02. D- Hamburg (+Ladenkonzert 15:00 im Schallloch )
13.02. D- Güstrow
18.02. D- Leipzig
( + Conny Ochs )
19.02. D- Quedlinburg
( + Conny Ochs )
20.02. D- Herzberg
( + Conny Ochs )
21.02. D- Dresden
( + Conny Ochs )
28.02. D- Duisburg
29.02. D- Bonn
03.03. D- Mainz
04.03. D- Darmstadt
12.03. CH-Davos
13.03. CH-Olten
17.03. D- Nürnberg
18.03. D- Jena
19.03. D- Halle
20.03. D- Berlin

O CAPTAIN! MY CAPTAIN! "Chasing Fireflies"

O CAPTAIN! MY CAPTAIN! „Chasing Fireflies“

Gestartet als Singer-Songwriter Projekt von Sänger und Gitarrist Pascal Vicari im Jahr 2010 sind Catian! My Captain! aus dem Saarland bis heute zu einem Akustik-Punk-Quartett herangewachsen.

O CAPTAIN! MY CAPTAIN! "Chasing Fireflies"
O CAPTAIN! MY CAPTAIN! „Chasing Fireflies“
Ihr Sound setzt sich zusammen aus Folmusikelementen und dem tief verwurzelten Hintergrund der Truppe um das Geschwisterpaar Vicari – dem Punkrock.

Dabei setzen die vier Musiker neben einem Grundgerüst aus Ihren Stimmen, Drums, Akustik- und Bassgitarre auch andere Instrumente wie beispielsweise die Mundharmonika oder die Trompete geschickt ein.

Im Südwesten Deutschlands hat sich O Captain! My Captain! bereits einen guten Namen erspielen können und hat beispielsweise 2014 im Rahmen der Reihe Die jungen Wilden vom Saarländischen Rundfunk zusammen The Mighty Oaks, oder auf dem 103.7 UnserDing Halberg Open Air 2015 vor großem Publikum gespielt.

http://fondoflife.bandcamp.com/album/chasing-fireflies

Blackbird and Spenser – Home in the Sky

Blackbird and Spenser – Home in the Sky

Geschichten vom einsamen und gemeinsamen Leben, vom Verlieren und Finden von sich selbst, dem Anderen und der Wahrheit erzählt die Musik des Duos Blackbird and Spenser.

Blackbird and Spenser – Home in the Sky
Blackbird and Spenser – Home in the Sky
Gefunden auf der Reise durch das Leben und dem Weg von Berlin nach Hamburg, den zwei Städten in deren Wohnzimmern die englischsprachigen Songs der zwei jungen Musiker zum Leben erweckt werden.

Auf ihrem mit einem erfolgreichen Crowdfunding-Projekt finanzierten Debutalbum „Home in the Sky“ trifft nordische Eleganz auf Berliner Vielfalt und das am prasselnden Kaminfeuer der amerikanischen Country- und Folktradition. Zweistimmiger Gesang mischt sich mit basisbildenden Gitarren- und Klavierchords.

Die feinsinnigen Texte werden von gekonnt arrangierten Violin- und Steelguitarmelodien unterstrichen und zwischendurch lassen die zwei Multiinstrumentalisten durch den Einsatz eines Banjos, eines Rhodes Pianos eines Mellotrons oder eines Glockenspiels kontrastreiche und fantasievolle Klangmischungen entstehen.

Besetzung:
Miriam Erttmann – Gesang, Piano, Violine
Hannes Klock – Gesang, Gitarre, Steel Guitar

Links:
www.blackbirdandspenser.de
https://www.facebook.com/blackbirdandspenser

Tour Termine:
01.11.2015, 20 Uhr Hannover WGC-Theater, Kommandanturstr. 7, 30169 Hannover
03.12.2015, 20 Uhr Grevenbroich Café Kultus, Ostwall 16, 41515 Grevenbroich
04.12.2015, 20 Uhr Kiel Prinz Willy, Lutherstraße 9, 24114 Kiel
05.12.2015, 20 Uhr Bremen Café Feliz, Neukirchstraße 44, 28215 Bremen
06.12.2015, 19 Uhr Hamburg Sängerknaben & Sirenen, Gängeviertel, 20355 Hamburg
09.12.2015, 20 Uhr Bielefeld Plan-B, Friedrichstraße 65, 33615 Bielefeld
10.12.2015, 20 Uhr Mannheim Contra’N, Werftstrasse 23, 68159 Mannheim/Jungbusch
11.12.2015, 20:30 Uhr Schlüchtern / Hutten, Berg-Bühne, Steinweg 18, 36381 Schlüchtern, Hutten
12.12.2015, 20 Uhr Berlin Corbo Theater, Kiefholzstraße 1-4, 12435 Berlin

Blackbird and Spenser – Home in the Sky
VÖ: 30.10.2015
Artist: Blackbird and Spenser
Titel: Home in the Sky
Label: Skycap Records
Formate: CD, Digital
Styles: Singer-Songwriter, Folk

Loreena McKennitt - „To Drive The Cold Winter Away“

Loreena McKennitt – “Elemental ” und „To Drive The Cold Winter Away“

Loreena McKennitts Alben “Elemental” und „To Drive The Cold Winter Away“ werden erstmalig am 09. Oktober 2015 auf Vinyl veröffentlicht und damit wird ein weiterer Meilenstein anlässlich ihres 30. Bühnenjubiläums gesetzt.

Loreena McKennitt - Elemental
Loreena McKennitt – Elemental
„Elemental“ und auch „ To Drive The Cold Winter Away“ sind strikt limitiert auf 5000 Kopien und werden in hochwertigen 180 Vinyl erscheinen.

Das Album „Elemental“ , aufgenommen 1985 in einem einfachen Studio südlich von Ontario zeigt bereits ihre musikalischen Einflüsse. Ihre Komplexität und Vielseitigkeit wird durch die keltischen Einflüsse, die ihr Markenzeichen sind, bestärkt. Klassische Dichtung und das Shakespeare Theater waren ein großer Teil ihres Lebens, was sich in diesem Album widerspiegelt.
„To Drive The Cold Winter Away“ aus dem Jahr 1987 beinhaltet traditionelle und weniger bekannte jahreszeitliche Lieder. Aufgenommen wurde das Album seinerzeit in einem Benediktiner Kloster in der Nähe von Limerick in Irland. Das sparsame Arrangement ihrer glockenklaren Stimme zusammen mit der Harfe und der Violine bringt die magische Atmosphäre speziell auf Vinyl noch deutlicher zum Ausdruck.

Die Einzelgängerin, die sich selbst managt, startete als Straßenmusikerin in Toronto, gründete dann ihr Quinlan Road Label und ihre Publishing Company. Bis jetzt hat Loreena neben einigen DVDs,
7 Studioalben und 3 saisonale Veröffentlichungen präsentiert.

Loreena McKennitt -  „To Drive The Cold Winter Away“
Loreena McKennitt – „To Drive The Cold Winter Away“
Loreena McKennitt bekam Doppel Platin Auszeichnungen für ihr Album ‚The Book Of Secrets‘ und ihren Crossover Radio Hit „The Mummers‘ Dance“, wurde bereits zweimal für den Grammy nominiert, hat zwei Juno Awards gewonnen sowie den Billboard International Achievement Award.
Loreena McKennitt kann voller Stolz auf ihr 30-jähriges Bühnenjubliläum zurückblicken mit über 14 Millionen verkaufter Alben und vielfältigen Gold- und Platinauszeichnungen in über 15 Ländern auf 4 Kontinenten.

Zusätzlich zu ihrer bemerkenswerten musikalischen Karriere wurde sie mehrfach für ihre philanthropische Initiative ausgezeichnet, sie gründet 1998 den Cook-Rees Memorial Fund, der sich um in Seenot geratende Menschen kümmert, sie ist Mitglied des Order Of Manitoba und Order Of Canada, 2013 wurde sie in Frankreich zum Ritter der Künste geschlagen, ebenfalls ist sie neben vielen weiteren Auszeichnungen Ehren Colonel der Royal Canadian Air Force.

Ihre 30. Anniversary Retrospektive “The Journey So Far – The Best of Loreena McKennitt” wurde im März 2014 veröffentlicht.

Vinyl Katalog:
Nights From The Alhambra / A Midwinter Night’s Dream /The Wind That Shakes The Barley
The Journey So Far / To Drive The Cold Winter Away / Elemental

More Infos: http://loreenamckennitt.com/

mewithoutYou

MEWITHOUTYOU „Pale Horses“

Nach der Veröffentlichung ihres sechsten Studioalbums „Pale Horses“ im Juli, kommen mewithoutYou nach über fünf Jahren endlich wieder nach Europa und bringen die Jungs von The World Is A Beautiful Place And I Am No Longer Afraid To Die gleich mit.

mewithoutYou
mewithoutYou
Tickets für die sechs Deutschlandshows sind ab sofort hier erhältlich. 

„Pale Horses“ wurde von Will Yip (Title Fight, Tigers Jaw, Circa Survive) produziert und erschien am 24. Juli 2015 auf Big Scary Monsters / Alive in Deutschland.

Das Album gibt es hier im Stream: 

Hier klicken, um den Inhalt von SoundCloud anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Eine Audiotree Live Session mit fünf neuen Songs könnt ihr euch hier in voller Länge anschauen: 

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

mewithoutYou – Audiotree Live from Audiotree Live on Vimeo.

MEWITHOUTYOU & TWIABP – CO-HEADLINE TOUR 2016:
25.01.16 – Prag – Klub 007 (CZ)
26.01.16 – Leipzig – Four Rooms
27.01.16 – München – Feierwerk
28.01.16 – Winterthur – Salzhaus (CH)
29.01.16 – Luzern – Treibhaus (CH)
30.01.16 – Köln – Underground
31.01.16 – Berlin – Magnet
02.02.16 – Kopenhagen – Loppen (DK)
03.02.16 – Hamburg – Logo
04.02.16 – Wiesbaden – Schlachthof
05.02.16 – Paris – Le Point Ephémère (FR)
06.02.16 – Amsterdam – Melkweg (NL)
07.02.16 – Antwerpen – Trix (BE)

„Pale Horses“ is ein sorgfältig geplantes, fokussiertes und sehr persönliches Album, das die beeindruckende Karriere von mewithoutYou vollständig umfasst.

MEWITHOUTYOU & TWIABP - CO-HEADLINE TOUR 2016:
MEWITHOUTYOU & TWIABP – CO-HEADLINE TOUR 2016:
Von der angsterfüllten Intensität ihrer frühen Werke „Catch For Us The Foxes“ und „[A -> B] Life“, bis hin zu dem eher verhaltenen und eindringlichen Vorgänger „Ten Stories“, hat die experimentelle Alternative Band aus Philadelphia, PA mit „Pale Horses“ nun ein Album kreiert, das ihrem fünfzehnjährigen Vermächtnis mehr als gerecht wird.

Will Yip, der mittlerweile für seine großartigen Produktionen bekannt ist, wandelte die überirdischen Träumereien der Band in ein spektakuläres Breitbilderlebnis. Schlagzeug und Basslinien beben mit den Fehlern dieser Welt, während eine Arme aus Gitarren und multi-instrumentellen Nuancen Paranoia, Massenhysterie und gewaltfreie Begeisterung einläuten.

Das Ergebnis ist eine atemberaubende Zusammenstellung – manchmal etwas verstörend, stets skurril und durchzogen von einer einzigartigen Stimmung – und ohne Zweifel das größte musikalische Abenteuer ihrer Geschichte.

MEWITHOUTYOU – PALE HORSES
Big Scary Monsters / Alive
Release Date: 24. Juli 2015
Format: CD / LP / Digital

TRACKLISTING:
01. Pale Horse
02. Watermelon Ascot
03. D-Minor
04. Mexican War Streets
05. Red Cow
06. Dorothy
07. Blue Hen
08. Lilac Queen
09. Magic Lantern Days
10. Birnam Wood
11. Rainbow Signs
12. Chapelcross Towns (UK/EU Bonus Track)

www.mewithoutyou.com
www.facebook.com/mewithoutyou

Annett Louisan veröffentlicht in Kooperation mit LITERATUR SPIEGEL neues Album "Song Poeten."

Annett Louisan: Neues Album „Song Poeten.“ in Kooperation mit „Literatur Spiegel“

Ihre charakteristische Stimme macht jeden Song ihres Gesamtwerks zu einer einzigartigen Interpretation voller Emotionen.

Annett Louisan veröffentlicht in Kooperation mit LITERATUR SPIEGEL  neues Album "Song Poeten."
Annett Louisan veröffentlicht in Kooperation mit LITERATUR SPIEGEL
neues Album „Song Poeten.“
Doch insbesondere die poetischen Texte haben Annett Louisan zu einer der erfolgreichsten und beliebtesten Deutschen Sängerinnen gemacht. Grund genug, nach sechs großartigen Alben einen Blick zurück zu werfen.

Annett Louisan höchstpersönlich hat sich die Zeit genommen, die poetischsten Lieder ihres Gesamtwerks zu einer einzigartigen Zusammenstellung zu verlesen: „Manche der Lieder hatte ich ewig nicht gehört, als ich die „Song Poeten.“ zusammenstellte. Für mich gab es sie nur noch als Live-Version, die sich aber von der Studio-Aufnahme entfernt hat. Deshalb musste ich die Stücke alle nochmal neu hören. Ich wollte bei den „Song Poeten.“ nicht für musikalische Abwechslung sorgen, sondern, im Gegenteil, homogen bleiben und Lieder hintereinander zu stellen, die sich gegenseitig anfassen. Denn alle zusammen sind sie ein großer Song.“

Annett Louisan
Annett Louisan
Das detailverliebte Design, der hochwertige Bucheinband und die pointierten Texte der SPIEGEL-Redaktion unterstreichen den Anspruch, das kreative Schaffen Annett Louisans mit Blick auf die Poesie in ihrer Musik abzubilden: „Wann ist ein Song poetisch? Poesie ist für mich Malerei mit Worten. Es gibt bunte Bilder oder auch dunkle. Die Lieder auf diesem „Song Poeten.“-Album haben sehr unterschiedliche Arten der Poesie, nachdenklich, melancholisch, verspielt. Es sind für mich vor allem die melancholischen Lieder, die überdauern – deshalb habe ich für dieses „Song Poeten.“-Album auch so viele Balladen zusammengestellt.“, so Annett Louisan. Dabei geht es nicht nur um die Lieder selbst, sondern um die Kombination von Geschichten, die jedes einzelne von ihnen erzählt. Denn alle zusammen sind sie ein großer Song.

‚Song Poeten.‘ erscheint in Kooperation mit Deutschlands größtem Kulturmagazin, dem LITERATUR SPIEGEL (zuvor KULTUR SPIEGEL), am 25. September 2015 im hochwertigen Bucheinband.

Tracklist:
1. Das Spiel
2. Die Dinge
3. Daddy
4. Das Gefühl
5. Die Nächste Liebe Meines Lebens
6. Bei Aller Freundschaft
7. Alles Erledigt
8. Wo Ist Das Problem?
9. Der Schöne
10. Ich Weiß Es Längst
11. Allein Und Beisammen
12. Stars
13. Einer Liebt Immer Mehr
14. Auf Dich Hab Ich Gewartet
15. Du Fehlst Mir So – Song Poeten. Akustik Version

Album: Song Poeten.
VÖ: 25. September 2015
Label: Sony Music Entertainment Germany

Website: www.annettlouisan.de
Facebook: www.facebook.com/Annett.Louisan
Instagram: https://instagram.com/annettlouisan_official/

JOEY CAPE Stitch Puppy Fat Wreck Chords / Edel Release: 4 September 2015

JOEY CAPE – Stitch Puppy

Joey Cape ist den meisten wohl als Sänger, Songwriter und Gründer der legendären Punkrockband Lagwagon bekannt.

Joey Cape ist den meisten wohl als Sänger, Songwriter und Gründer der legendären Punkrockband Lagwagon bekannt
Joey Cape ist den meisten wohl als Sänger, Songwriter und Gründer der legendären Punkrockband Lagwagon bekannt

Erst letztes Jahr sorgten sie mit ihrem Album „Hang“ für die erfolgreichste Platte der Bandgeschichte, die neben unerwarteten Chart-Platzierungen auch eine ausverkaufte Tour durch Deutschlands größte Clubs folgen ließ. Nun widmet sich der Californiapunk-Veteran mit seinem Soloprojekt wieder seiner etwas ruhigeren Seite und veröffentlicht am 25. September via Fat Wreck Chords mit „Stitch Puppy“ nach fast fünf Jahren Pause sein nächstes Solowerk.

Joey wäre wohl der erste, der zugibt, dass die letzten Jahre nicht unbedingt die einfachsten seines Leben waren. So langsam geht es für ihn auf die 50 zu und einen Post-Punkrock-Rentenplan gibt es nicht wirklich. Dass er nicht der einzige ist, der sich mit dem Problem des Älterwerdens beschäftigt, zeigen die vielen Abgänge prominenter Vertreter der „live fast, die young“-Generation in den letzten Jahren. Kein Wunder also, dass Lagwagons „Hang“ ziemlich düster geriet, was sich sowohl in den Texten als auch auf dem von einer Schlinge gezierten Cover zeigte.

 JOEY CAPE Stitch Puppy Fat Wreck Chords / Edel Release: 4 September 2015
JOEY CAPE Stitch Puppy
Fat Wreck Chords / Edel Release: 4 September 2015

Auch „Stitch Puppy“ verkündet nicht unbedingt Sonnenschein, vermittelt aber eine ganz eigene Schönheit und Düsterheit, die einem beim Hören gänzlich umhüllt. War Joeys Soloprojekt schon immer auch eine Spielwiese für experimentellere Sounds, variierende Instrumentierungen und stilistische Vielfalt, so setzt er diesen Weg auf dem neuen Album fort.

Die zehn neuen Songs leben neben den poetischen Lyrics von starken Melodien, die sich über ein akustisches Klangbett aus Gitarren, Klavier, Cello, Mandoline und Percussion ausbreiten.

Der Albumtitel ist übrigens von einer Puppe inspiriert, die Joeys Tochter ihm vor einigen Jahren machte. Seitdem zählt sie zu seinem wichtigsten Besitz: „Wenn mein Haus nieder brennen würde, wäre Stitch Puppy nach meiner Familie und meinen Tieren das erste, das ich mit nehmen würde.“

CD + Tasse sowie LP (incl. Download-Code) + Tasse
CD + Tasse sowie LP (incl. Download-Code) + Tasse

Die Puppe symbolisiert für ihn Reinheit und steht gleichzeitig für Verlust und die Stärke, die aus ihm erwächst. „Wir erleben alle traurige Dinge und lernen gleichzeitig in den Momenten dazwischen das Schöne zu sehen. Das ist es. Das ist, wie ich Stitch Puppy sehe.“

Stitch Puppy erscheint am 04. September via Fat Wreck Chords.

CD + Tasse sowie LP (incl. Download-Code) + Tasse im UNCLE M SHOP

Alligatoah veröffentlicht neues Album "Musik ist keine Lösung"

Alligatoah veröffentlicht neues Album „Musik ist keine Lösung“

Zwei Jahre nach seinem Album „Triebwerke“ (Nummer #1 der deutschen Albumcharts, Gold ausgezeichnet) mit der Platin-Single „Willst du“, kündigt Alligatoah sein neues Album „Musik ist keine Lösung“ an. Es erscheint am 27. November 2015 bei Trailerpark.

Alligatoah veröffentlicht neues Album "Musik ist keine Lösung"
Alligatoah veröffentlicht neues Album „Musik ist keine Lösung“
Es ist nicht einfach, mit Alligatoah umzugehen. Zu groß ist die Verwirrung, die er so regelmäßig stiftet, zu instabil der doppelte Boden, der seine offensive, breit grinsende Theatralik trägt. All das ist durchaus gewollt. Musik wird beiläufig missverstanden, übersimplifiziert, mutwillig instrumentalisiert. In diesem Bewusstsein greift Alligatoah eine ganz unverfälschte Ästhetik des Protestgesangs auf, die ihn über Liedermacher wie Hannes Wader oder Franz Josef Degenhardt früh beeinflusst hat, und versieht sie mit einer Kante, die das Missverständnis nicht nur in Kauf nimmt, sondern sucht – aus gutem Grund.

Nachdem der Vorgänger „Triebwerke“ sich um Intimität und Beziehungen drehte, spannt Alligatoah auf „Musik ist keine Lösung“ einen weiteren Bogen zu gesellschaftlichem Miteinander und der Funktionsweise des Systems, innerhalb dessen wir uns bewegen.

Auf „Musik ist keine Lösung“ merkt man dem Autodidakten die Freude darüber an, sich alleine in seinem neu eingerichteten Studio auf dem Land einzuschließen und eine neue Vision bis ins Detail auszuarbeiten. Von Fieldrecordings aus dem Wald und selbst reparierten Flohmarktinstrumenten zum kompletten Album – dieser unbedingte DIY-Ansatz ist es, der Alligatoah so bemerkenswert macht, als Komponist, Instrumentalist, Sänger und nicht zuletzt als Rapper, der keine Kompromisse eingehen muss. Hinter den großen Melodien, der oft musicalhaften Inszenierung und den ausladenden Gesten stecken das Arbeitsethos eines Liedermachers und die Rapskills eines der Besten seiner Art.

Das neue Album „Musik ist keine Lösung“ erscheint am 27. November 2015.

www.alligatoah.de

KURT VILE "believe i'm goin' down..."

KURT VILE „believe i’m goin‘ down…“

Kurt Vile gehört mittlerweile zur Speerspitze einer neuen Generation von us-amerikanischen Singer-Songwritern.

KURT VILE "believe i'm goin' down..."
KURT VILE „believe i’m goin‘ down…“

Als eines von zehn Geschwistern wurde er 1980 geboren und wuchs in der „Stadt der brüderlichen Liebe“, Philadelphia, auf. Als Teenager bekam er von seinem Blugrass liebenden Vater ein Banjo geschenkt.

Längst schon hatte er sich eigentlich eine Gitarre gewünscht und so begann er – wie bereits unzählige Kollegen in der Geschichte des Indierock vor ihm – aus den vorhandenen Mitteln das Mögliche zu schöpfen und sein Banjo wie eine Gitarre zu spielen.

Neben seiner Vorliebe für die 4-Track-Indie-Titanen der frühen 90er hegt Kurt Vile auch Sympathien für einige Größen des Classic Rock wie Creedence, Tom Petty und Neil Young.


Kurt Vile – pretty pimpin‘ on MUZU.TV.

Künstlern also, die vom Roots-Rock kommen und dennoch ihren ganz eigenen Americana-Visionen nachhängen. Den Pfaden dieser Musiker folgend hat Kurt Vile über die Jahre seine persönliche Spur eingeschlagen, bei der er sowohl durch zarte Introspektiven schweifte als auch turmhohe Epen erschuf.

Mit seinem jetzt erscheinenden sechsten Studioalbum ist er schließlich selbst zu einem der großen amerikanischen Gitarristen und Songwriter der Gegenwart herangereift.

KURT VILE
„believe i’m goin‘ down…“

VÖ: 25.09.2015
Matador Records

[amazon_link asins=’B0125PSKTA,B002KIUKAK,B00H2A2T2S,B002EA0KHM,B00BEOYPKW,B004I3U7SK,B00H0GXM3O‘ template=’ProductGrid2′ store=’hai-angriff-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0dbbf133-28e2-11e7-bc66-bd0a7f91f0ec‘]

Elvis Perkins, der Sohn - das ist kein Geheimnis mehr - von Schauspieler Anthony Perkins

Elvis Perkins veröffentlicht neues Album I Aubade

Still und heimlich veröffentlicht Elvis Perkins, der Sohn – das ist kein Geheimnis mehr – von Schauspieler Anthony Perkins, sein drittes Album.

Elvis Perkins, der Sohn - das ist kein Geheimnis mehr - von Schauspieler Anthony Perkins
Elvis Perkins, der Sohn – das ist kein Geheimnis mehr – von Schauspieler Anthony Perkins
Digital ist I Aubade bereits erhältlich, eine physische Veröffentlichung steht kurz bevor. Außerdem wird Elvis Perkins im Dezember für zwei Termine nach Deutschland kommen, um sein neues Album live vorzustellen.

Dazu Mr. Perkins:
“The 
subject,
 Arnaud, 
is 
a
 good 
friend
 of
 mine.
 We
 share
 a 
birthday.
 His
 heart 
contains
 a 
real 
live (/real
 dead)
 bovine
 aortic
 valve.
 Somehow
 without 
him 
in
 mind, 
and
 possibly
 before
 his
surgery,
 I 
made 
the
 song 
‘Hogus
 Pogus’.
 It
 tells
 of
 an 
individual
 who, 
having 
had
 a
 porcine 
heart
 installed 
in 
place
 of
 his
 own 
bacon‐broken 
one,
 becomes
 a 
better
 ‘man’.
 For
 the
 video 
I
thought
 we’d 
make 
a 
documentary 
and
 hear 
Arnaud’s
 experience
 of 
trans‐
species
 metamorphosis.
 We
 interviewed 
him 
on 
film 
and
 fit
 what
 we 
could
 of 
his 
words 
into 
the 
first
 leg
 of
 the
song.
 He
 is
 French 
so
 we 
gave 
him 
his
 native 
tongue 
in
 subtitles.
 It
 was 
shot 
in 
16mm
 black 
&
 white
 and
 color 
by
 Ashley
 Connor 
(Angel
 Olsen,
 Jenny 
Lewis,
 Jenny
 Hval)
 and 
produced 
by
 her 
frequent
 collaborator,
 Zia
 Anger, 
I
 Aubade
 singer, 
Cornelia
 Livingston 
and
 myself.
 Along 
with
 Arnaud,
 several
 other 
beings, 
in
 sanctuary
 from
 the 
iniquity 
of
 the 
factory
 farm,
 are
 also 
featured.”

„I had the impulse to hear what would happen if left to and with my own devices,” sagt Perkins über den Entstehungsprozess. Und weiter: „Not surprisingly this is the thing that sounds the most, to me, like myself.“

Auf sich selbst zurückgeworfen aber nicht ohne Unterstützung entstand so sein bisher nicht nur persönlichstes sondern auch eindrucksvollstes Werk. Spleenig ja, genial ganz bestimmt. Voller wahnwitziger Ideen und exzentrischer Texte. Ein regelrechtes lo-fi Meisterwerk. Und so unmittelbar in seiner Wirkung, daß es unmöglich ist sich zu entziehen.

„Existential reflections on the art of living alone“ nennt Mojo das. Liebeslieder Fehlanzeige.

Weitere Pressestimmen versprechen:
“Dreamy, spare and intimate. Perkins sounds like no one else alive” – The Observer
“Intriguing, heartfelt and deeply odd” – Drowned in Sound

I Aubade ist wie Elvis Perkins berichtet „the product of my own placement of microphone to source in the period between February 2012 & December 2013.“ Für ihn eine neuartige Herangehensweise, verließ man sich bei früheren Aufnahmen doch auf eine eher konventionelle Arbeitsweise im Studio. So stand ihm bei seinem Debütalbum „Ash Wednesday“ (2007) Produzent und Freund Ethan Gold zur Seite und auch Elvis Perkins in Dearland und die darauffolgende Doomsday EP (2009) waren Gemeinschaftsprodukte. Das soll nicht heißen, daß an seinem neuen Album nicht eine ganze Schar an Freunden/Musikerkollegen beteiligt gewesen wären, darunter u.a. Nick Kinsey und Wyndham BoylanGarnett von der Band DEARLAND, Drummer Otto Hauser und Multi-Instrumentalist Frank Fairfield. Die Sängerin Cornelia Livingston kann man gleich auf mehreren Stücken hören und auch seine langjährige Kollaborateurin Becky Stark von LAVENDER DIAMOND hat einen Gastauftritt. Gemischt wurde das Album von Jesse Lauter mit Elvis Perkins. Alan Silverman hat gemastered.

„a return to the 4-tracking solitary self of my early 20’s“ irgendwie. Grandios inszeniert und liebevoll arrangiert. Ich bin begeistert.

I Aubade Trackliste:
1. On Rotation Moses
2. My Kind
3. I Came for Fire
4. & Eveline
5. It’s Now or Never Loves
6. The Passage of the Black Gene
7. AM
8. Hogus Pogus
9. Gasolina
10. Accidental Tourist (a white Huayno melody)
11. All Today
12. My 2$
13. Wheel in the Morning

I Aubade erscheint auf dem Künstlereigenen Label MIR. Im Vertrieb von Amazing Record Co.

Dem frischgebackenen zweifachen Swiss Music Award-Gewinner James Gruntz läuft's rund

James Gruntz beim Reeperbahn Festival & Video-Tipp!

Dem frischgebackenen zweifachen Swiss Music Award-Gewinner James Gruntz läuft’s rund: Im September letzten Jahres veröffentlichte der 27-jährige in der Schweiz sein viertes Album «Belvedere», welches direkt auf Platz 7 der Schweizer Album-Charts einstieg.

Dem frischgebackenen zweifachen Swiss Music Award-Gewinner James Gruntz läuft's rund
Dem frischgebackenen zweifachen Swiss Music Award-Gewinner James Gruntz läuft’s rund
Der Schweizer Singer-Songwriter zeigt durch gekonnte Stilmischung auf dem Album sein vielseitiges Talent. Das Werk wurde vom Publikum und der Presse mit Begeisterung aufgenommen, als «grandioses Pop-Album» betitelt ».

Die Single «Heart Keeps Dancing» hat sich in der Schweiz zum veritablen Ohrwurm entwickelt ist von Radios auf «Heavy Rotation» gespielt worden. Im November wurde der Musiker mit dem Basler Poppreis ausgezeichnet und seit Anfang dieses Jahres ist er nun stolzer Gewinner von zwei Swiss Music Awards. Er hat den Award als «Best Breaking Act» und den «Artist Award» gewonnen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auch auf der Bühne ist seine Musikalität und Stimme eindrucksvoll zu erleben. Mit seiner Band oder Solo hat er an unzähligen ausverkauften Konzerten sein Album präsentiert.

James Gruntz wurde jetzt fürs Line-Up beim Reeperbahn-Festival im September bestätigt!

LINKS:
Website: http://www.jamesgruntz.com/
Facebook: https://www.facebook.com/jamesgruntz
Instagram: https://instagram.com/jamesgruntz/

Singer- Songwriter Tobey Lucas mit neuem Album '83'

Singer- Songwriter Tobey Lucas mit neuem Album ’83‘

Tobey Lucas ist – wie es sich für einen bekennenden Star Wars Fan gehört – ein begnadeter Wanderer zwischen den Welten.

Singer- Songwriter Tobey Lucas mit neuem Album '83'
Singer- Songwriter Tobey Lucas mit neuem Album ’83‘
Er eröffnete für Amy McDonalds ebenso wie für Foster The People und Lisa Stansfield, belebte in vielfältigen Formationen verrauchte Bars bis randvolle Hallen. Aber irgendwann führt jeder Weg zu sich selbst. Und nach Deutschland: Das Album ’83’ mit 13 Songs erscheint am 25. September. Die Single zu ‘You’ll Be Waiting There‘ ist ab kommenden Freitag, den 07.08.2015 digital erhältlich…

Im nach seinem Geburtsjahr benannten ’83’ reflektiert Tobey Lucas das weite Spektrum der Menschlichkeit. Folgt der Road Map eines vielseitigen Innen- und Beziehungslebens. Bei alledem ist er aber kein Kind von Traurigkeit: Hochgefühl durch Tiefgang ist angesagt. Und wer das Glück hat, ihn live zu sehen, erhält direkt Lust, selber wieder mal auf seine Seele zu hören! Tobey zieht das Publikum direkt in seinen Bann.

Er fasziniert gleichzeitig als Sänger wie Entertainer und erzeugt mit seinen Songs und seiner Stimme einzigartige Momente der Stille und Nachdenklich­keit, aber auch der Heiterkeit und Freude. Sein Sound ist ehrlich, mitreißend und zeitlos. Mit seiner jugendlichen Frische und seiner alten Seele schlägt ’83’ die Brücke zwischen jüngeren und älteren Hörer-Generationen – ein berührendes Werk voller Musikalität, Freude und Menschlichkeit.

Seine Songs kommen einem Road Movie für die Ohren gleich und entführen ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die Welt des Americana Singer-Songwriters. Textlich drehen sie sich um gescheiterte Beziehungen, gefallene Helden des Alltags, alkoholkranke Pornodarsteller und den ewig komplizierten Draht zum lieben Gott. Tobey Lucas erzählt Geschichten, die bewegen… stets mit einem Augenzwinkern.

Aber nun überzeugt euch selbst mit dem aktuellen Video zu ‘You’ll Be Waiting There‘:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Tobey Lucas live in Deutschland:
Oct 17 – Cafe Grenzenlos (DUO) Cottbus, Germany
Oct 18 – Wunschlos Glücklich (DUO) Wurzburg, Germany
Oct 19 – Der Weinländer (DUO) Wiesbaden, Germany
Oct 24 – Karo (DUO) Wesel, Germany

Mehr Infos unter:
www.tobeylucas.com
https://www.facebook.com/tobeylucasprojectc
https://www.youtube.com/channel/UCTfl1gUyGQbMA7SfdupODhA

NIILA hat gerade eine erste EP mit dem Titel „Sorry" rausgebracht

Neuer Singer/Songwriter-Sound aus Finnland: Niila

Es gibt tolle neue Musik aus Finnland und ich bin gespannt was Ihr dazu sagt!

Der talentierte Singer/Songwriter NIILA ist Mitte 20, kommt aus einem kleinen Örtchen südlich von Helsinki und hat gerade eine erste EP mit dem Titel „Sorry“ rausgebracht, die in Finnland direkt auf #1 der iTunes Charts gelandet ist.

„Sorry“ heißt auch die Single daraus und das ist das schöne Lyric Video dazu:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ein Album in voller Länge soll noch Ende dieses Jahres kommen. Im Dezember erwartet uns dann nach der Album VÖ auch eine kleine Clubtour:
01.12.15 Berlin / Privatclub
02.12.15 Hamburg / Molotov
03.12.15 Leipzig / Werk II
04.12.15 Köln / Bahnhof Ehrenfeld
06.12.15 München / Strom

Niila – „Sorry“ (EP)

Singer/Songwriter-Sound aus Finnland: Niila
Singer/Songwriter-Sound aus Finnland: Niila
Als Kind wollte Niila Arajuuri unbedingt Fußballprofi werden. Doch dann kam irgendwie alles anders; wie so oft im Leben. Aus der geplanten Sportlerkarriere wurde zwar nichts, dafür zählt der finnische Singer-/Songwriter heute zu den aufregendsten skandinavischen Newcomertalenten dieser Tage. Als Special Guest erspielte sich der 28-Jährige auf der Deutschland-Tour von Sunrise Avenue erste begeisterte Fans und legt nun mit „Sorry“ seine Debüt-EP vor. Die Außergewöhnlichkeit des jungen Musikers wird bereits mit dem ersten Eindruck offensichtlich – sowohl in Bezug auf seine Live-Performance als auch durch die ein- aber niemals aufdringliche subtile Art seiner Songs, die einen sofort für ihn einnehmen.

Niila stammt aus einer dieser verschlafenen Kleinstädte im Süden Finnlands, von denen man üblicherweise nur in Insider-Reisereportagen hört. Ungefähr eine halbe Autostunde von Helsinki entfernt; die Art von halbländlicher Abgeschiedenheit, in der sich die Sonne in den langen Wintermonaten kaum über die ausgedehnten Felder und Wälder erhebt und viel mehr Zeit zum Nachdenken, als zum Fußballspielen bleibt. Eine merkwürdig melancholische Atmosphäre, die auch deutlich auf den Songs von Niilas erster 4-Track-EP spürbar ist.

Inspiriert von der väterlichen Plattensammlung begann Niila im Alter von 18 Jahren, erste Songs zu schreiben und später auf YouTube zu posten. „Ich stamme aus einer sehr musikalischen Familie“, blickt der Sänger und Multiinstrumentalist zurück. „Unser Haus war vollgestopft mit unzähligen Musikinstrumenten. Mein Dad hatte außerdem einen unheimlich breiten Musikgeschmack. Ich bin mit den verschiedensten Stilen aufgewachsen: Rock, Pop, HipHop…“ Elemente, sie sich heute auch ein Niilas eigenen Stücken wieder finden. Entdeckt und unterstützt wurde er während seiner ersten musikalischen Gehversuchen von einem guten Kumpel: Niemand Geringerer als Sunrise Avenue-Frontmann Samu Haber erkannte schon früh Niilas ausgesprochenes Talent und sein Gespür für packende Songs und nach mehr als sieben Jahren unermüdlicher Arbeit daran, ist die Zeit nun reif.

„Ich wollte nicht vorschnell irgendetwas herausbringen, was mich nicht als Künstler reflektiert“, so Niila weiter.

NIILA  hat gerade eine erste EP mit dem Titel „Sorry" rausgebracht
NIILA hat gerade eine erste EP mit dem Titel „Sorry“ rausgebracht
„Manchmal muss man auf sein Bauchgefühl vertrauen; auch wenn es vielleicht langes Warten erfordert. Oft sagt einem sein Instinkt, wann der richtige Zeitpunkt für gewisse Dinge ist. Ich habe so lange an den Songs gefeilt und bin einen so langen Weg gegangen – ich denke, die Zeit ist nun gekommen, meine Stücke der Welt vorzustellen.“

Einem klitzekleinen Teil hat Niila seine Stücke bereits vorgestellt: Nach winzigen Club-Gigs in seiner finnischen Heimat war bzw. ist Niila hierzulande Ende Juni im Vorprogramm von Sunrise Avenue vor durchschnittlich 25.000 restlos begeisterten Leuten zu erleben.

Niila vermischt seinen aufs Wesentliche reduzierten Singer-/ Songwriter-Sound aus Stimme, Akustikgitarren, Piano mit modernem Programming und tiefer gelegten HipHop-Beats. Seine Gänsehaut-Stimme trifft auf Urban/Pop-Parts, große Emotionen auf pure Energie. Produziert wurde die „Sorry“-EP von Jukka Immonen (u.a. Sunrise Avenue) in dessen Studio in Finnland.

Niila macht nicht viele Worte, sondern sagt das, was er mitzuteilen hat, in seinen Songs. „Das Leben besteht nicht immer nur aus glücklichen Momenten“, erklärt er weiter. „Manchmal muss man sich auch Dingen stellen, die nicht so schön sind. Ich schreibe meine Songs, um mit Erlebnissen abzuschließen. So wie auf dem Titeltrack oder `Forgive Me Brother`. Beide Stücke sind extrem persönlich.“ Doch auch den guten Zeiten hat Niila auf seiner „Sorry“-EP einen Track gewidmet. „`Smell The Roses` ist eine Art Hymne auf das Leben. Es kann jeden Moment vorbei sein; wir sollten das Leben in jedem Augenblick genießen, solange wir können. Denn oft kommt es ja völlig anders, als man geplant hat. Das weiß ich aus eigener Erfahrung…“

Momentan arbeitet Niila an seinem noch unbetitelten Debütalbum, dessen Release für Ende 2015, Anfang 2016 geplant ist. Im Dezember dieses Jahres wird er auf eine kleine Clubtour durch Deutschland unterwegs sein.

Links:
http://www.facebook.com/niilamusic
http://instagram.com/niilamusic/

Phela "Wieder alleine"

Phela „Wieder alleine“

Die 25-jährige Phela schreibt Liebeslieder, deren Echtheit sich durch die in ihnen versteckten Widerhaken, ohne die keine Liebe denkbar ist, offenbart.

Phela "Wieder alleine"
Phela „Wieder alleine“
Die poetischen Naturbilder und verblichenen Polaroid-Farben, die die Lieder auf Phelas Debütalbum durchwehen, haben ihren Ursprung auf dem Fluxus-Bauernhof ihres Vaters, des Künstlers und Musikers Jeff Beer in Bayern. „Mein Vater hat mir nie etwas verboten, alles war eine Welt der Möglichkeiten, wir hatten auch keinen Fernseher zu Haus.“

Stattdessen gab es im offenen Hof des Vaters Improv-Musik, Skulpturen aus gefundenem Material und Fotoserien von Bäumen aus dem Garten. Als Jugendliche durchlief Phela eine vergleichsweise steile Karriere als klassische Geigerin, gewann Wettbewerbe und Preise, um von einem Tag auf den anderen alles abzubrechen und ohne ihre Geige nach Paris zugehen. Allerdings fuhr sie täglich in die Banlieus und machte Fotos von Straßenmusikern, weil sich die Sehnsucht zur Musik über drei Banden in mir zurückmeldete.

Der offizielle Videoclip zu „Alles Auf Anfang“:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Zurück in Deutschland begann sie die Geige wie eine Gitarre zu spielen, zog nach Hannover und nahm ein Musikstudium auf – fühlte sich aber bald von der dort gelehrten Verwertungslogik abgestoßen.

Eine Station später, in Berlin, lernte sie Cecil Remmler, Marek Pompetzki und Paul Neumann kennen, die gemeinsam das Numarek Studio in Kreuzberg betreiben. Die drei vertrauten der jungen Musikerin, die zu diesem Zeitpunkt noch nie eigene Songs gesungen hatte, und nahmen mit ihr den Song „Lavendel“ auf. Es ist unglaublich, dass sie ganze zwei Jahre ihres Lebens in mich investiert haben: Keiner von uns hatte eine Ahnung, ob ich die Musik, die wir da gemeinsam im Studio erarbeiteten, auch live würde vortragen können.

Das Vertrauen hat sich gelohnt: Der Mut und die Poesie, gepaart mit Phelas Aufsehen erregendem Talent machen dieses Debüt zur Gegenthese zu Alben, deren Komponisten Musik wie einen Stock Market der Future Options betrachten.

PHELA „Wieder Alleine“

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Phela‘s Album erscheint im September bei Columbia / Sony Music. Jetzt schon gibt es mit „Alles auf Anfang“ einen ersten Song zu hören und zu sehen. Im August ist Phela zudem als Support von Andreas Bourani und im November von Philipp Poisel live zu sehen.

Und sie ist als Support von Andreas Bourani und Philip Poisel unterwegs:
21.08.2015 Leipzig, Parkbühne (Support Andreas Bourani)
23.08.2015 Hamburg, Stadtpark (Support Andreas Bourani)
14.11.2015 Leverkusen, Leverkusener Jazztage (Support Philip Poisel)

CÄTHE

CÄTHE veröffentlicht ihr drittes Album „Vagabund“

Es hat sich einiges geändert im Leben der umtriebigen Künstlerin CÄTHE. Die 32-jährige Sängerin, Songwriterin und Musikerin hat vor geraumer Zeit ihren neuen Lebensmittelpunkt von Hamburg nach Berlin verlegt, sie hat ein neues Management (play more music), eine neue Booking Agentur (Wizard), aber vor allem mit „Vagabund“ ein neues Album in den Startlöchern, das im Oktober auf dem DEAG Music Label erscheinen wird.

Caethe Vagabund
Caethe Vagabund
CÄTHE ist nicht nur dank ihrer imponierenden Stimme, die in ihren dynamischen Momenten einen beeindruckend rauchigen Unterton entwickelt, sondern auch dank ihrer offenherzig authentischen Songtexte hierzulande innerhalb kurzer Zeit zu einem viel beachteten Shooting Star avanciert.

Bereits ihr Debüt glich einer Sternengeburt. Seit der Veröffentlichung des Albums „Ich muss gar nichts“ (2011), das auf Anhieb in die Charts kam, hat sich CÄTHE als eine der lyrisch eigenwilligsten und gesanglich leidenschaftlichsten Sängerinnen in der deutschen Musikszene etabliert. „Unter meiner Haut“ und „Ding“ etwa waren explosiv aus dem Bauch heraus entstandene Songs, die CÄTHE als wahre Rock’n’Roll-Röhre auswies, während sie mit ihren zwischen pointierter Alltagspoesie und sprachverliebten Metaphern changierenden Texten nicht minder Publikum und Kritiker begeisterte. In der Folge wurde sie nicht nur bei Konzerten und TV-Auftritten gefeiert, sondern 2012 von der GEMA mit dem Autorenpreis in der Kategorie Rock und 2013 für ihre Songtexte mit dem Fred-Jay-Preis ausgezeichnet.

Im Jahr 2013 erschien mit „Verschollenes Tier“ ihr zweites Werk, dessen Songs wesentlich komplexer waren, sowohl in ihren Arrangements als auch kompositorisch und inhaltlich. Gleichwohl war zu konstatieren, dass CÄTHE ihren ganz eigenen Sprachduktus entwickelt hatte, der ebenso tiefgründig wie schonungslos ehrlich wirkte. Mit hoch emotionalen Balladen wie „Hoch oben nah dem Sturm“ und „Mein Herz mit dir bin ich frei“ wusste sie ihre Fans zu verzaubern, die auch das zweite Album in die Charts hievten. Neben einer weiteren erfolgreichen Tournee bescherte ihr der Gastauftritt beim MTV-Unplugged-Konzert der Scorpions in Athen ein Millionenpublikum, das sich von der Klasse dieser Sängerin bei ihrer Performance von „In Trance“ überzeugen konnte.

CÄTHE
CÄTHE
Nun steht das dritte Studioalbum von CÄTHE an: „Vagabund“ ist mehr als nur ein sehr persönliches Album, eine Herzensangelegenheit, die Mut zu intimen Momentaufnahmen beweist, aber auch genug Klugheit offenbart, die seelischen Innenansichten mit feiner Ironie zu unterfüttern. Der Aufnahmeprozess in dem berühmten Hamburger Hafenklang-Studio, begleitet von Stefan Gade (Niels Frevert) als Produzent, war nach dem ausdrücklichen Wunsch von CÄTHE ganz auf die Live-Möglichkeiten ihrer vierköpfigen Band zugeschnitten. So wirken die neuen Songs organischer, schlüssiger und ein wenig selbstverständlicher. Die neuen Lieder von CÄTHE lassen sich zurückführen auf ihre frühesten musikalischen Einflüsse, als sie in ihren Teenagerjahren die Musik der Woodstock-Ära für sich entdeckte. Mehr Singer-Songwriter-Preziosen, weniger Rockelemente, dafür mehr Schönklang in ihrer Stimme und geradlinigere, wohltemperierte Melodien.

Das Gros der Songtexte speist sich aus phantasievollen Selbstreflexionen über die Möglichkeit und die Unmöglichkeit der Liebe, diesem Treibstoff alles Menschlichen, immer emotional und in ihrer musikalischen Umsetzung begnadet melodisch und souverän. Mit vielfältigen sprachlichen Mitteln schafft CÄTHE eindringliche Bilder, ungewöhnliche Aphorismen und setzt so ihre autobiographisch konnotierte Sinnsuche fort. Auf das Album „Vagabund“, das ihrer Prämisse folgt, dass man sich immer wieder neu erfinden sollte, darf man ebenso gespannt sein wie auf die kommenden Konzerte. CÄTHE, dieser rastlose Irrwisch voller Gefühle, setzt einmal mehr zum Sprung an.

„Vagabund“ erscheint am 02.10.2015 bei DEAG Music.

CÄTHE Tourdaten:

04.11.15 Dresden – Beatpol
05.11.15 München – Ampere
06.11.15 Berlin – Postbahnhof
07.11.15 Köln – Luxor
08.11.15 Hamburg – Mojo Club

https://www.facebook.com/caethe.de