Archiv der Kategorie: News

EMAF 2025 – Campus

Das European Media Art Festival (EMAF) 2025 in Osnabrück findet vom 23. April bis 27. April 2025 statt und bietet ein vielfältiges Programm, das sich mit aktuellen medienkünstlerischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Diskursen auseinandersetzt.

Der Nachwuchsbereich spielt beim EMAF traditionell eine bedeutende Rolle.

In der Festivalsektion Campus präsentiert das EMAF die Klassen und Fächergruppen von Kunsthochschulen und Universitäten mit ihren aktuellen Arbeiten.

In diesem Jahr sind Studierende der Kunsthochschulen aus Helsinki, Szczecin und Braunschweig sowie der Universität und Hochschule Osnabrück beim EMAF zu Gast. Sie bereichern das Festival mit Ausstellungen, Filmprogrammen und Performances in den Festivalkinos und an ausgewählten Orten in der Osnabrücker Innenstadt.

Die Ausstellung der HBK Braunschweig zeigt Werke von Studierenden der Freien Kunst und Kunstpädagogik. Filme, Videos, Skulpturen, Performances und Installationen untersuchen die Verbindungen zwischen individuellen Erfahrungen und gesellschaftlichen sowie politischen Zusammenhängen. Dabei werden verschiedene Perspektiven auf Fragen der Zeug*innenschaft beleuchtet.

It Will Be a Very Difficult Conversation ist ein Kurzfilm von Studierenden der Kunstakademie Szczecin, der versucht, das auszudrücken, wofür im Alltag die Worte fehlen: Wie gehen wir mit Konflikten in unserer unmittelbaren Umgebung um? Wie kann ich kritische Kunst schaffen, die möglicherweise meine Nächsten beeinträchtigt? Wie gehe ich damit um, wenn ein Krieg die Gemeinschaft spaltet, aus der ich stamme?

In ihrem Film- und Performancevent Ensemble thematisieren Studierende der Kunstakademie Helsinki grundlegende Fragen der gemeinsamen Erfahrung von Bildern und Räumen. Für eine begrenzte Zeit öffnen sich Türen – zu einem Zuhause, zum Meer oder zu jemandes Haut. Stimmen, Soundscapes und das Licht der Projektoren führen das Publikum in den Raum und die Zeit ihrer Imagination.

Das Institut Kunst/Kunstpädagogik der Universität Osnabrück beteiligt sich mit Arbeiten, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstler*innen entstanden sind. Diese Werke thematisieren die menschlichen Grenzen bei der Verarbeitung von Informationen sowie die psychologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Fehlinformationen und Informationsüberflutung.

Studierende des Medienlabors der Hochschule Osnabrück präsentieren Projekte, die sich mit Virtual Reality, AI oder Physical Computing auseinandersetzen. Sie erforschen Strategien politischer Manipulation, die Modellierung und taktile Erforschung von Landschaften sowie neue Formen der spielerischen Interaktion.

In der Behörde für Alltagszeugnisse der Musik- und Kunstschule Osnabrück werden persönliche Zeugnisse der Bürgerinnen systematisch administriert, geordnet und verwaltet. Persönliche Alltagszeugnisse wie Notizzettel, Kassenbons oder Kontaktlinsenschalen können von Bürgerinnen im zuständigen Büro abgegeben werden.

Über das Festival:
Das EMAF gilt international als eines der einflussreichsten Foren für zeitgenössische Medienkunst. Jedes Jahr bietet es seinen Besucher*innen in Filmprogrammen, Ausstellungen, Performances und hybriden Formaten einen Überblick über aktuelle künstlerische Produktionen. Gastkuratierte Projekte und Retrospektiven geben vertiefende Einblicke in historische Positionen und Zusammenhänge. Jährlich begegnen sich beim EMAF rund 12.000 internationale Künstler*innen, Kurator*innen, Forscher*innen, Studierende und Film- und Kunstinteressierte.

EMAF 2025 – Die Filmprogramme

31 Kurzfilme sind in diesem Jahr in der Internationalen Auswahl des 38. European Media Art Festivals in Osnabrück zu sehen. Gezeigt werden Arbeiten renommierter wie junger Künstler*innen aus aller Welt – zum großen Teil erstmals in Deutschland.

EMAF 2025 - Osnabrück No. 38
EMAF 2025 – Osnabrück No. 38

In der Langfilm-Sektion treten neun aktuelle und historische Langfilme in Dialog. In vielen dieser Filme begegnen wir Gesten des Aufbegehrens und Widerstands gegen andauerndes Unrecht und soziale Ungleichheit. Künstler*innen spielen mit filmischen Genres, vor allem mit Elementen von Horror und Suspense, was auch mit einem Unbehagen an der Gegenwart zu tun haben mag.

Ein weiteres zentrales Motiv ist das Wiederaufsuchen von persönlichen und politischen Geschichten im direkten Gespräch, aber auch in der Begegnung mit Orten und Landschaften. Die mehr oder weniger gezähmte Natur – der Garten, der Park, der Urwald – taucht dabei immer wieder auf als historischer Schauplatz, persönlicher Ankerpunkt oder utopischer Entwurf für ein anderes Zusammenleben.

Wir möchten Ihnen im Folgenden einige erste Eindrücke vom Programm vermitteln.

Internationale Auswahl

Mónica Martins Nunes‘ gemeinsam mit Deniz Şimşek realisierter Film Variations on How to Farm a City (2024) begleitet Gärtner*innen, die auf Brachen, zwischen Verkehr und immerwährenden Baustellen dem Herandrängen der Stadt eine andere Form von Zeit und Zusammenleben entgegensetzen: Pflanzen, Ernten, Essen und Reden als sich täglich erneuernde Gesten, dass man zu bleiben gedenkt. Das urbane Umfeld, in dem sich Zachary Epcars Sinking Feeling (2024) abspielt, sind die abstrakten Fluchten und spiegelnden Verzerrungen US-amerikanischer Büroarchitekturen, bevölkert von den Körpern und Stimmen dreier Personen. Die Erinnerung an einen Zwischenfall in einem Tunnel wird zum Auslöser für Tagträume und Phantasien von Kontrollverlust, Verausgabung und Verbindung.

Ein ständiges Summen in ihrem rechten Ohr wird für Jung Hyejin zum Auslöser für eine filmische Auseinandersetzung mit dem schmalen Grat, der Klang von Lärm trennt. In Noise: Unwanted Sound (2024) verbindet sie medizinische Untersuchung und gesellschaftliche Reflexion, Soundscapes und persönlich-poetische Selbst-erkundung, um zu zeigen, wie die Stimmen marginalisierter Menschen als Lärm stigmatisiert und als solche unterdrückt werden. Sylvia Schedelbauers Mother’s Letter (2025) ist der Versuch einer Annäherung der Filmemacherin an ihre Mutter. In Form eines Briefs wendet sich die Mutter an ihre Tochter, die mit Bildmaterial aus dem Familienarchiv antwortet und kommentiert. Aus dem Hin und Her der klassischen Briefform wird hier ein intimes Nebeneinander, das Konflikte und Nähe erahnen, und Raum für Fragen lässt, die offen bleiben.

Alle 31 Filme sind gleichberechtigte Preisträger des EMAF Award. Das bisher an Einzelwerke vergebene Preisgeld wird unter allen ausgewählten Filmen aufgeteilt. Eine Jury des Verbands der deutschen Filmkritik (VDFK) wird weiterhin den Medienkunstpreis des VDFK im Rahmen des EMAF vergeben.

Langfilme

In Candela Sotos’ Film Yrupẽ (2025) verwebt sich die Suche nach einem verschollenen Wissenschaftsfilm von Guillermo Fernández-Zúñiga mit dem Eintauchen in Familiengeschichten und Nationalarchive. Während wir das langsame Wachstum einer Yrupẽ-Pflanze in einem Aquarium verfolgen, tauchen nach und nach Bilder und Stimmen auf, die eine Geschichte des Schweigens, der Verschleierung und der Zensur belegen. Im Sommer 1982 marschierte die israelische Armee in Beirut ein und plünderte das Archiv des Palestine Research Center. Es enthielt neben zahllosen historischen Dokumenten über Palästina auch eine Sammlung von Fotos und Bewegtbildern, die das israelische Verteidigungs-ministerium an sich brachte. In A Fidai Film (2024) eignet sich Kamal Aljafari diese Bilder wieder an und verknüpft sie zu einer Gegenerzählung, die aus dem Verlust eine über Jahrzehnte unterdrückte palästinensische Geschichte rekonstruiert.

The Soldier’s Lagoon (2024) von Pablo Álvarez Mesa begibt sich auf die Spuren von Simon Bolívars Kampf für die Befreiung Kolumbiens im Jahr 1819. Der Weg führt in die neblige Andenregion des Páramo, eine ökologisch komplexe Landschaft, in die Jahrhunderte von Gewalt und Trauma eingelagert sind. Aus filmischen Beobachtungen und Gesprächen mit Menschen vor Ort entsteht eine vielschichtige Reflexion über die Konstruktion von Geschichte und ihr Verhältnis zum Land. Mit Das falsche Wort entstand 1987 ein eindringliches Zeugnis für die systematische Vernichtung der deutschen Sinti durch die Nationalsozialisten. Katrin Seybold und Melanie Spitta, selbst Tochter einer Überlebenden, rekonstruieren anhand von unveröffentlichten Polizeiakten, Fotos und Dokumenten von Rassenforscher*innen sowie Erinnerungen der wenigen Überlebenden der Lager nicht nur den Völkermord selbst, sondern auch die Haltung einer Gesellschaft, die das Recht auf Wiedergutmachung ignoriert.

EMAF Extended

Nach Abschluss des Festivals wird neben der EMAF Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück auch der Dokumentarfilm exergue – on documenta 14 (2024) von Dimitris Athiridis zu sehen sein. Der Film begleitet den Künstlerischen Leiter der documenta 14 Adam Szymczyk und sein kuratorisches Team bei der Planung und Umsetzung einer der weltweit wichtigsten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, die 2017 erstmals in Kassel und Athen stattfand. Diese Entscheidung löste schon im Vorfeld Kontroversen aus und führte zu einem Budgetdefizit und anschließendem Medienskandal. exergue bietet in 14 Kapiteln einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen zeitgenössischer Kunstproduktion: das Spannungsfeld zwischen kuratorischer Arbeit und institutionellen Strukturen, lokaler Förderung und globalem Kunstmarkt, die Rolle zeitgenössischer Kunst in einer sich verändernden politischen Landschaft.

SPECTRAL

Auch in diesem Jahr wird das Kollektiv LaborBerlin im Rahmen von SPECTRAL die Vielfalt der analogen Filmpraxis vorstellen. Ein zentrales Werk der diesjährigen Präsentation ist die Wiederaufführung einer Multiprojektionsperformance, die Takahiko Iimura, ein Pionier des Expanded Cinema in Japan, gemeinsam mit dem Komponisten Alvin Lucier entwickelt hat. Dank der Zusammenarbeit von LaborBerlin mit den Forscher*innen von Collaborative Cataloging Japan wird die Performance erstmals seit den 1960er Jahren wieder live und analog zu sehen sein. Außerdem werden unter dem Titel S.P.A.C.E. EXPANDED performative und installative Expanded-Cinema-Arbeiten präsentiert, die in den letzten drei Jahren im Rahmen eines Residenzprogramms entstanden sind. Sie alle aktivieren den Projektionsraum auf besondere Weise und verwandeln ihn in einen Ort gemeinsamer Erfahrung.

Festival: 23 – 27 April 2025 / Ausstellung: 23 April – 25 Mai 2025

Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs, 65: Der Fall Harry Houdini

Fesselnde Hörspielunterhaltung: Sherlock Holmes 65 + Gruselkabinett 192

Er ließ sich gefesselt in verschnürte Särge legen, in Handschellen in einer Holzkiste im East River versenken oder befreite sich kopfüber an einer Häuserwand hängend aus einer Zwangsjacke. Er ließ Elefanten auf dem Time Square verschwinden oder wanderte durch eine Mauer. Er entkam der „Chinesischen Wasserfolterzelle“ und aus mit Wasser gefüllten und mit Schlössern gesicherten Milchkannen (Bitte nicht zu Hause nachmachen!!!).

Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs, 65: Der Fall Harry Houdini
Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs, 65: Der Fall Harry Houdini

Wie viele seiner wahrlich atemberaubenden Kunststücke begeisterte auch diese sogenannte „Milk Can Escape“ das staunende Publikum und trug zu seinem bleibenden Vermächtnis als einer der größten Illusionisten der Geschichte bei. Die Rede ist natürlich von dem weltberühmten Entfesselungskünstler, Artisten, Piloten, Filmproduzenten und -darsteller, Marketing-Genie, Freimaurer und Präsident der Society of American Magicians Harry Houdini, dessen extravagantes Leben unzählige Geschichten und Anekdoten lieferte und um dessen mysteriöses Ableben sich nach wie vor die verschiedensten Verschwörungstheorien ranken…

Ein Leben für die Bühne: Der am 24. März 1874 als Erik Weisz in Budapest geborene Sohn eines jüdischen Rabbiners galt schon in seiner Kinder- und Jugendzeit als ausgesprochen sportlich und legte zeitlebens großen Wert darauf, körperlich und geistig fit zu bleiben. Nach der Emigration in die USA und dem frühen Tod des Vaters war das Leben der bettelarmen Familie alles andere als rosig. Jedoch verfügte der kleine Ehrich Weiss, wie er sich jetzt nannte, schon in jungen Jahren über eine außergewöhnliche Geschäftstüchtigkeit und ein herausragendes Showtalent. Zu seinem späteren Künstlernamen Harry Houdini kam er durch seine Bewunderung für den berühmten Zauberkünstler Harry Kellar und seinem Vorbild, dem französischen Magier Jean Eugène Robert-Houdin. Mit 17 begann Houdini als Zauberkünstler aufzutreten, später dann mit seiner Ehefrau Wilhelmina Beatrice, genannt „Bess“, als Assistentin.

Nach ihren ersten wenig einträglichen Künstlerjahren in diversen US-amerikanischen Wanderzirkussen und Sideshows versuchten die Houdinis schließlich zur Jahrhundertwende ihr Glück in London, wo ihnen ihr dortiges Engagement zu Auftritten in Dresden und Berlin verhalf. In Deutschland wurden sie frenetisch bejubelt und konnten in ausverkauften Häusern, wie dem Berliner Wintergarten-Varieté, große Erfolge feiern. Seitdem tourten sie mit den namhaftesten deutschen Zirkus-Unternehmen, wie beispielsweise dem Circus Busch, und Harry Houdini wurde zu einem der bekanntesten Showstars Europas und Russlands. Ab 1906 gelang es Houdini durch geschicktes Marketing, auch das nordamerikanische Publikum mit seinen zumeist dramatisch inszenierten Tricks zu begeistern. Der Rest ist Geschichte…

Folge 92 der Reihe Gruselkabinett, Gefangen bei den Pharaonen
Folge 92 der Reihe Gruselkabinett, Gefangen bei den Pharaonen

Als Hommage an Harry Houdini, dessen Todestag sich in diesem Jahr an Halloween zum 98. Mal jährt, präsentiert das preisgekrönte Label Titania Medien gleich zwei Hörspiele, die den legendären Meister-Magier als Hauptfigur haben: Am 25.10.2024 erscheinen die neueste Folge von Sherlock Holmes Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs, 65: Der Fall Harry Houdini sowie Folge 92 der Reihe Gruselkabinett, Gefangen bei den Pharaonen nach der beliebten Kurzgeschichte Imprisoned with the Pharaohs, die der amerikanische Fantasy-Autor H. P. Lovecraft in Zusammenarbeit mit Harry Houdini im Februar 1924 geschrieben hat. Aus der Ich-Perspektive Houdinis erzählt, ist Gefangen bei den Pharaonen ein Tatsachenbericht über ein schreckliches Ereignis, das er während eines Urlaubs in Ägypten angeblich erlebt haben will:

Ägypten, Januar 1910. Bei einem Zwischenstopp auf dem Weg nach Australien werden Harry und Bess Houdini (Sprecher/Sprecherin: Matthias Lühn und Fabienne Hesse) vom ortskundigen Führer Abdul Reis al Drogman auf eine Sightseeing-Tour durch Kairo mitgenommen. Einigermaßen enttäuscht von der schon fast europäisch anmutenden Kulisse willigt Harry Houdini auf der Suche nach etwas Pittoreskerem ein, mit Drogman die Großen Pyramiden im 15 Kilometer entfernten Gizeh zu besichtigen. Dort angekommen, bittet ihn Drogman, ihm bei der Beilegung eines Streits mit Beduinenführer Ali Ziz zu helfen, und zwar mit Hilfe eines „sehr alten Brauchs in Kairo“: einem Faustkampf auf der Großen Pyramide. Doch bald erweist sich besagter Streit lediglich als Vorwand, um ihn nachts in die Wüste zu locken und zu entführen. Als Houdini gefesselt an einen unbekannten Ort verbracht und in eine tiefe Grube gestürzt wird, werden seine Entfesselungskünste auf eine harte Probe gestellt…

Der Fall Harry Houdini: Berlin, 1908. Bei einem Gastspiel Harry Houdinis mit Ehefrau Bess (ebenfalls Matthias Lühn und Fabienne Hesse) im namhaften Circus Busch entgeht der berühmte Entfesselungskünstler nur knapp einem Säureanschlag. Obwohl er einen begründeten Verdacht hat, wer hinter dem perfiden Mordversuch steckt, können die vermeintlichen Täter nicht dingfest gemacht werden. Die bei der Vorstellung zufällig anwesenden Sherlock Holmes und Dr. Watson bieten selbstverständlich ihre Hilfe an, um den verbrecherischen Unhold zur Strecke zu bringen…

Bekanntermaßen gehörte Harry Houdini zu einem der ersten sogenannten „Skeptiker“ und glaubte weder an übersinnliche menschliche Kräfte noch an esoterische Wunder. Für Houdini wurde die Enttarnung betrügerischer Hellseher und selbsternannter „Medien“ zu seiner Lebensaufgabe, die sogar zu einem tiefen Zerwürfnis zwischen ihm und seinem ehemaligen engen Freund, dem passionierten Spiritisten und Sherlock Holmes-Erfinder Sir Arthur Conan Doyle führte.

Den Kampf gegen Spiritisten setzte Houdini sogar noch im Tode fort: Vor seinem Ableben am 31.10.1926 vereinbarte er mit seiner Frau den geheimen Code „Rosabelle, believe“ (aus dem Lied Rosabelle, das Bess gerne sang), und Bess lud zu Halloween zehn Jahre lang verschiedene Spiritisten zur Séance. Einem „echten“ Medium, so der Gedanke, würde Houdinis Geist diesen Code mitteilen, und jedes Medium, das den vereinbarten Code nicht nennen konnte, wäre als Scharlatan entlarvt. 1936 hörte Bess dann letztlich auf, an spiritistischen Sitzungen teilzunehmen und gab an, dass zehn Jahre genug wären, auf ein Zeichen ihres Ehemanns zu warten. Zu dem Mythos, dass Houdini von den Toten zurückkehren würde, meinte der Kurator der Houdini Magical Hall of Fame, Henry Muller: „Houdini never said he could come back. He just thought that if anybody could do it, it would be him.“ („Houdini sagte nie, dass er zurückkehren würde. Er dachte lediglich, wenn das jemand schaffen könnte, dann wäre er das.“). Jedes Jahr an Houdinis Todestag treffen sich bis heute US-Zauberer, um eine Botschaft zu empfangen, die Houdini ursprünglich für seinen ehemaligen Freund Doyle vorgesehen hatte. Jedoch hat bislang noch niemand diese Botschaft erhalten…

DEIN BAND – DEINE WAND – DEIN STATEMENT!

Make it loud! Gestalte deine vier Wände im ‚Ultimate Metal/Rock Style‘! – Fototapeten deiner Metal-Götter

Bist du bereit, deine Wände zum Headbangen zu bringen? Es ist Zeit, euer Reich mit der ultimativen Hommage an eure Lieblingsbands zu krönen!

Vergiss die langweilige, klassische Tapete! Castle Worldwide Decor Agency und die heißesten Merchandise-Gurus haben DIE Lösung für echte Metal-Maniacs: Fototapeten deiner Metal-Götter – Lizenziert, Laut, Legendär!

GÖTTLICHE GRÖSSE – UNSTERBLICHE QUALITÄT!

Erhebe deine vier Wände zum Thronsaal mit gigantischen 2.50 x 2.50 m Fototapeten. Dank der einfachen Vliestapeten-Technik verwandelst du jede Wand im Handumdrehen in ein Kunstwerk: Wand einkleistern, Tapete drauf, fertig! Brutal widerstandsfähig durch hochwertige Vinylbeschichtung und farbecht wie die ewige Flamme des Metal! Und das Ganze für unschlagbare € 149,-

DEIN BAND – DEINE WAND – DEIN STATEMENT!

– Motörhead: von „Overkill“ bis „Aftershock“ – Die Legenden!

– Mötley Crüe: von „Shout At The Devil“ bis „Dr. Feelgood“ – Die Helden!

– Powerwolf, Sabaton, Beast In Black – Pure Energie!

Bestell jetzt den Wahnsinn auf www.metalXmural.com. Schnelle Lieferung in 3-5 Tagen.

Für die echten Metal-Warriors: Sichert euch jetzt den explosiven 25% Rabatt – nur bis zum 01. März 2024! Unter folgendem Code (Discount Code) den man bei der Bestellung eingibt, bekommt man bis zum 30.04.2024 RabattmXm0124

Dein Zimmer, dein Tempel – Mach es legendär mit metalXmural!

6 Musikfilme, die Musical-Fans dieses Jahr gesehen haben sollten

Für alle, die Fans des Musical-Genres sind, gibt es dieses Jahr einige hochkarätige Musical-Filme, die man gesehen haben sollte.

Musicals gehören zu der Sorte Filmgenres, die sich alle Jahre wieder aus der Versenkung erheben, um sich erneut bei Publikum und Kritikern beliebt zu machen. Ähnlich wie ein Casino Willkommensbonus schaffen es diese Filme, uns jedes Mal aufs neue ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Sie schaffen es auf einfachste Weise, die Freude am Menschsein einzufangen, den Körper in Bewegung zu setzen und die Schönheit der menschlichen Stimme im Gesang zu hören. Zum Glück ist das Jahr 2022 mit verschiedenen Musikfilmen ein weiteres erfolgreiches Jahr für das Genre. Hier sind einige der besten Musical-Filme, die man dieses Jahr gesehen haben sollte:

Cyrano

Peter Dinklage hat sich bereits in seiner Rolle als Tyrion Lannister in Game of Thrones einen Namen als einer der besten Schauspieler unserer Zeit gemacht. Er ist somit auch eine tolle Besetzung für die Rolle des Cyrano, im gleichnamigen Musical-Drama von Joe Wright. In der Musical-Version des französischen Klassikers sehnt sich Cyrano nach einer Frau, die ihn aber nicht liebt, weshalb er sie mit seinem Freund zusammenbringen will. Der Film konnte durchweg positive Bewertungen ernten und zählt sicherlich zu den besten Musical-Filmen, die man dieses Jahr sehen kann.

Marry Me – Verheiratet auf den ersten Blick

Jennifer Lopez kann auf eine steile Karriere zurückblicken und hat in vielen großartigen romantischen Komödien mitgewirkt. In der Musical-Komödie Marry Me – Verheiratet auf den ersten Blick kehrt sie zusammen mit Owen Wilson auf die Leinwand zurück. Es geht um eine Sängerin, die einem Mitglied ihres Publikums spontan einen Heiratsantrag macht. Obwohl die zentrale Handlung des Films eher unglaubwürdig und sogar ein wenig albern ist, ist es wahrscheinlich genau das, was ihn zu einem perfekten, romantischen Musical macht.

Aline

Celine Dion gilt weithin als eine der besten Sängerinnen ihrer Generation und kann eine Karriere vorweisen, die viele andere Musiker neidisch macht. So ist es nicht verwunderlich, dass wir ihre Geschichte dieses Jahr in einem Musikfilm verfolgen können. Der Film Aline ist eine fiktionalisierte Version des Lebens der Sängerin, man kann allerdings gut erkennen, wie ihre eigene Lebensgeschichte den Film inspiriert hat. Obwohl es dem Film etwas an dramatischer Spannung mangelt, ist er für Fans von Musicals oder Celine Dion dennoch sehenswert.

Bob’s Burgers – Der Film

Bob’s Burgers ist derzeit eine der beliebtesten animierten Komödien für Erwachsene, weshalb es auch nicht überraschend ist, dass die Serie auf die große Leinwand gebracht wurde. Fans der Serie werden im Film sofort den unverkennbaren Humor wiedererkennen, der die Serie so beliebt gemacht hat. Der Film hat allerdings auch einige musikalische Einlagen und wird sogar als musikalische Komödie beworben. Bob’s Burgers – Der Film ist deshalb eines der besten animierten Musicals, die dieses Jahr erscheinen.

Verwünscht 2 (Disenchanted)

Disney ist für einige der beliebtesten animierten Musicals in der Geschichte des Genres verantwortlich. Dazu gehört auch Enchanted aus dem Jahr 2007, eine gelungene Satire auf die Tradition der Prinzessinnenfilme. Der Film ist zwar schon eine Weile her, aber jetzt gibt es mit Disenchanted endlich eine Fortsetzung. Der Fantasy- und Musical-Film soll im November in die Kinos kommen und wird vermutlich eines der besten Musicals dieses Jahr.

Sneakerella

Einige Märchen scheinen einfach dazu bestimmt zu sein, immer und immer wieder neu interpretiert zu werden, manchmal mit sehr gemischten Ergebnissen. Der Film Sneakerella spielt in der angesagten Sneaker-Szene von New York City und ist ein energiegeladenes Musical, welches auf dem Märchen Aschenputtel basiert. Die Handlung wurde allerdings in die Moderne versetzt und der berühmte Schuh wurde durch einen Sneaker ausgetauscht. Der Film erntete gemischte Bewertungen, ist aber aufgrund der schwungvollen Tanz- und Gesangseinlagen für Fans des Genres sehenswert.

Kommando Himmelfahrt

SCHAUINSLAND – The Misfortune of the English

Es ist kalt. Immer dichter fällt der Schnee. Schuljungen in kurzen Hosen kämpfen sich durch den unwegsamen Schwarzwald. Warum sind sie hier?
Musiktheaterkollektiv Kommando Himmelfahrt
Musiktheaterkollektiv Kommando Himmelfahrt

Es ist bereits elf Uhr nachts und zu spät, um umzukehren. Dunkelheit und dichter Nebel umgeben sie, Orientierung wird unmöglich. Waren sie schon auf dem Gipfel?

Endlich dringt der Klang einer Glocke durch den Sturm; vielleicht die Rettung. Am 17. April 1936 besteigen 27 englische Jungen zwischen 12 und 17 Jahren in Begleitung ihres Lehrers trotz eines vorhergesagten Wintereinbruchs den Schauinsland. Gutgelaunt und in Erwartung von Abenteuern erkunden sie das ihnen unbekannte Deutschland am Vorabend des zweiten Weltkrieges.
Doch der Ausflug endet in einer Katastrophe, die bis heute ihre Familiengeschichten und die der Retter aus dem Dorf Hofsgrund prägt. Fünf Jungen überleben die Wanderung nicht.

Das Musiktheaterkollektiv Kommando Himmelfahrt erzählt die Geschichte des historischen »Engländerunglücks« als atmosphärisch dichte Musiktheaterkomposition für Sprecher, Sängerin, acht Kinder, Kammerorchester und tiefe Bassdrones.

Der für dieses Projekt entstandene Text der renommierten englischen Autorin Pamela Carter montiert Fiktives und Fakten, Beobachtungen der Kinder und poetische Exkurse zu einer sprachgewaltigen Allegorie über männliche Gemeinschaften, tödlichen Heroismus und die Unbezwingbarkeit der Naturgewalten.

In englischer und deutscher Sprache mit deutschen Übertitel

> Den Trailer gibt es hier

BESETZUNG
Konzept, Regie, Komposition: Kommando Himmelfahrt
(Jan Dvořák, Thomas Fiedler, Julia Warnemünde)
Text: Pamela Carter
Musikalische Leitung: Hiroki Ojika
Bühne und Kostüme: Eylien König
Mitarbeit Kostüme: Charlotte Werkmeister
Video: Carl-John Hoffmann
Dramaturgie: Annika Hertwig

MIT:
Fabian Gerhardt (Sprecher)
Janina Staub (Sopran)
John Eckhardt (E-Bass und Drones)
Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Freiburg
Kinder der Statisterie des Theater Freiburg

SCHAUINSLAND
The Misfortune of the English
Musiktheater von Kommando Himmelfahrt
Text von Pamela Carter
Ein Auftragswerk des Theaters Freiburg
Und auf Erden Stille - Staffel 2

Und auf Erden Stille – Staffel 2

Das Label Folgenreich, das seit 2008 bereits bestehende und neue Jugend- und Erwachsenen-Hörspielserien aus dem Haus Universal Music unter einem Dach vereint, hat sich zu einem der erfolgreichsten im Hörspielbereich entwickelt.

Und auf Erden Stille - Staffel 2
Und auf Erden Stille – Staffel 2

Diverse Auszeichnungen, vor allem auch bei Fan-Preisen, machte Folgenreich darüber hinaus bei Hörspielfans zu einem der beliebtesten Label! Nun veröffentlicht das Berliner Hörspiel- und Hörbuchlabel am 25. März 2022 (digital auch vorbestellbar: seit 11. März) Staffel 2 und zugleich den Abschluss der spannenden Endzeit-Hörspielserie Und auf Erden Stille, ein weiteres Meisterwerk der INTERPLANAR Produktion GbR, den Machern der erfolgreichen und mehrfach ausgezeichneten Mark Brandis-Hörspielserie.

In zehn dicht gewebten Episoden beschreibt Balthasar von Weymarn auf zwei Zeitebenen eine menschengemachte Katastrophe und die daraus resultierende veränderte Welt, die sowohl fremd als auch erschreckend vertraut ist. Geschrieben hat von Weymarn den Stoff bereits vor der Corona-Pandemie, die seit geraumer Zeit den ganzen Planeten im Griff hat und bewies so eine geradezu kassandraartige Vision.

Auf einer großen akustischen Leinwand erwarten die Hörerinnen und Hörer lebensnahe Figuren, intensive Dialoge, spektakuläres Sounddesign, epische Musik und die Antwort auf die Frage, warum „auf Erden Stille“ ist…

Der packende dystopische Thriller über die Verbreitung eines tödlichen Virus’, das auf eine besonders perfide Weise die Menschheit infiziert, endet hochdramatisch:

Verstoßen von ihrer Kolonie in einem ehemaligen Bergwerk, suchte die 16jährige Rhiannon in Manhattan ihren Vater, der ein für die Große Katastrophe verantwortliches Virus geschaffen hatte. Sie erhält ein Elixier, das Rettung verspricht und macht sich auf dem langen Weg zurück in die einzige Heimat, die sie kennt. Im Wettlauf mit der Zeit will sie NOVIS retten, bevor die gnadenlosen Wallianer die geheime Siedlung überfallen. Das Schicksal gab Rhiannon das Mittel in die Hand, die Welt zu verändern. Doch die gefährliche Mission hat sie auch verändert

Die Endzeit-Hörspielserie Und auf Erden Stille steuert auf ihren Höhepunkt und Abschluss zu: Jochim-C. Redeker und Balthasar von Weymarn (INTERPLANAR Produktion GbR) lassen erneut auf einer großen akustischen Leinwand eine faszinierende und erschreckende Welt entstehen, die unserer Gegenwart schon sehr nah ist.

Und auf Erden Stille - Staffel 2
Und auf Erden Stille – Staffel 2

Und auf Erde Stille befindet sich in einer Reihe populärer Dystopien aus Film und Literatur, und es scheint, als ob in diesen Geschichten das Zeitfenster zwischen „Prophezeiung“ und Realität immer kleiner wird. Die thematisch hochaktuelle Hörspielproduktion zeichnet sich im Wesentlichen durch eine ganz besondere Atmosphäre aus. Die Kombination aus der fesselnden Handlung mit großem Action- und Dramaanteil, die überragende Klangqualität und das authentische Sounddesign bietet nicht nur beste Hörspielunterhaltung, sondern erhält durch das Ausbrechen der Corona-Virus-Pandemie eine aktuelle Brisanz, mit der man bei der Konzeption der Hörspielserie noch nicht rechnen konnte. Zudem ist das bewährte Team von Und auf Erden Stille (Buch und Regie: Balthasar von Weymarn, Sounddesign, Musik und Produktion: Jochim-C.Redeker) sowie die Auswahl der hervorragenden Sprecherinnen und Sprecher ein Garant für erstklassige Qualität der Hörspielproduktion.

Besten Dank auf jeden Fall jetzt schon mal im Voraus für Ihre CD-Bestellungen und -Rezensionen von Staffel 2 der von Kritikern (Platz 2 beim OhrCast-Hörspiel des Jahres 2021: https://hoerspieltipps.net/ohrcast/ohrcast2021.html) und Fans vielgepriesenen Hörspielpretiose.

Staffel 2 und Finale der dystopischen Hörspielserie Und auf Erden Stille (VÖ 4-CD-Box: 25.03.2022; zehn Folgen; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Alle Folgen der Staffeln 1 und 2 gibt es selbstverständlich auch als Download und Stream.

Informationen zu Und auf Erden Stille finden sich auf den Seiten www.folgenreich.de und https://www.universal-music.de/und-auf-erden-stille.

STEVE VAI UND IBANEZ PRÄSENTIEREN DIE HYDRA

Das von Garson Yu inszenierte Video fängt die mythische Aura dieses einzigartigen Instruments ein, das über einen Zeitraum von fünf Jahren in gemeinsamer Arbeit zwischen Vai und Ibanez entstand, hier zu sehen:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

GLEICHZEITIG MIT DEM RELEASE DES NEUEN STEVE VAI STUDIO ALBUM INVIOLATE KANN EIN ONE-OF-ONE NFT DES HYDRA-VIDEOS VIA OPENSEA ERSTEIGERT WERDEN.

Live Link zur Auktion: https://opensea.io/collection/steve-vais-guitars
Pre-Order Inviolate Here: https://smarturl.it/steve_vai

Los Angeles, CA – Steve Vai und Ibanez haben „The Hydra“ vorgestellt. Dieses einzigartige Instrument ist die realisierte Vision einer fünfjährigen Zusammenarbeit.  Es ist ein Biest von einem Instrument – eine einteilige, zweiköpfige, dreiköpfige Kreatur, die unter anderem Folgendes umfasst: 7- und 12-saitige Gitarren, ein 4-saitiger Bass mit ¾-Mensur, 13 sympathische Harfensaiten, halbfreie Hälse, Single-Coil-, Humbucking-, Piezo-, MIDI- und Sustainer-Tonabnehmer, schwebende und feste Tremolo-Brücken, Phasensplitter und vieles, vieles mehr.  Regisseur Garson Yu und sein Team von yU+co wurden hinzugezogen, um einen tiefen Blick in diese großartige Kreation zu werfen, die hier zu sehen ist: https://youtu.be/1ehGGTS83m0.

Steve Vai sagt: „Wir haben diesem Instrument absoluten Respekt gezollt, indem wir den brillanten Garson Yu und sein Team von yU+co dieses phänomenale Hydra-Enthüllungsvideo erstellen ließen. Der Gitarrenfreak in mir ist jedes Mal, wenn ich es sehe, überwältigt. Dieses Video fängt die Pracht und Mystik der Hydra in allen Einzelheiten ein. Die Konzeption und Konstruktion des Instruments war eine monumentale kreative Leistung einer ganzen Gruppe inspirierter Menschen, und ich könnte mit dem Ergebnis des Videos nicht zufriedener sein. Stellen Sie sich vor, Sie wären nur einen halben Zentimeter groß und würden die Hydra als Abenteurer erforschen. Das wäre wie die Erkundung eines fremden Planeten. Ich würde sofort sagen: Sign me up!“

Garson Yu von yU+co erzählt: „Als ich das Instrument zum ersten Mal in Steves Studio sah, war ich verblüfft. Ich dachte, das sei eine Kreation, die nicht auf die Erde gehört – es sah für mich außerirdisch aus. Als Steve ein Stück spielte, das er mit der Hydra komponiert hatte, sagte ich ihm, dass sie so transparent und offen, komplex und spirituell auf vielen Ebenen klingt. Als wir gefilmt haben, habe ich die Gitarre auf eine Drehscheibe gelegt und durch die Linse geschaut: Es sah aus wie ein außerirdisches Raumschiff. Es ist episch. Ich sagte mir, dass wir ein Video machen müssen, das das gleiche transzendente Gefühl wie dieses Instrument hat. Mein Team und ich fühlen uns geehrt, ein Teil davon zu sein.“

Mike Orrigo, Artist Relations Manager bei Ibanez, erklärt: „Die ‚Hydra‘, wie Mr. Vai sie treffend genannt hat, begann als Konzept, mit dem Steve vor einigen Jahren an Ibanez herantrat. Damals war uns klar, dass die Aufgabe, Steves Vision in die Realität umzusetzen, ein gewaltiges Unterfangen sein würde, aber wir ließen uns von der Herausforderung nicht entmutigen. Angetrieben von Steves Inspiration arbeitete unser Team aus Designern, Ingenieuren und Gitarrenbauern unermüdlich zusammen, um ein wirklich einzigartiges Instrument zu schaffen. Dieses unglaubliche Enthüllungsvideo, das von yU+co produziert wurde, fängt perfekt das gleiche Gefühl der Ehrfurcht und des Staunens ein, das dieses großartige Instrument auf alle ausübt, die es mit eigenen Augen erlebt haben!“

Am 28. Januar, dem Tag der Veröffentlichung von Vais neuem Studioalbum Inviolate, wird ein ONE-OF-ONE NFT des Hydra-Enthüllungsvideos über OpenSea versteigert.  Das begehrte Sammlerstück enthält das Video sowie freischaltbare Bonusinhalte, die dem Käufer offenbart werden. Im Laufe der Zeit werden weitere Inhalte hinzugefügt, auf die der Gewinner zugreifen kann.  Das Eröffnungsgebot wurde auf 1 ETH festgesetzt. Sobald die Auktion live ist, können Interessierte hier mitbieten: https://opensea.io/collection/steve-vais-guitars.

Dies ist der erste Ausflug von Steve Vai in den NFT-Bereich. Es gibt Überlegungen, das Angebot in der Zukunft zu erweitern und eine tiefer gehende Initiative zu starten, die sich auf seine riesige Sammlung von ikonischen Instrumenten konzentriert, die er während seiner Karriere gespielt hat. Für weitere Details halte einfach Steves Webseite www.vai.com im Auge.

„Ich denke, dieses Instrument hat das Potenzial, historisch zu werden. Es ist in vielerlei Hinsicht einzigartig und seine Konstruktion ist inspirierend. Und es gibt einen Song, der auf ihr geschrieben wurde, der das Potenzial des Instruments zeigt. Aber dieses „Hydra reveal video“ ist das erste Video, das viele der einzigartigen Aspekte dieser Gitarre im Detail zeigt“, sagt Vai.

Im Laufe seiner mehr als 40-jährigen Karriere hat Steve Vai regelmäßig das scheinbar Unmögliche in etwas sehr, sehr Mögliches verwandelt… was im Grunde ganz schön unverschämt ist. Von seinen Tagen als Frank Zappa „Stunt-Gitarrist“ bis hin zu seinen neueren, expansiven und forschenden Soloarbeiten hat Vai immer wieder die Vorstellungen von traditionellem Gitarrenspiel und Komposition in Frage gestellt – und bei mehr als einer Gelegenheit sogar selbst das Instrument neu erfunden.

Vai’s neuestes und 13. Soloalbum ist ein Werk mit neun Songs, das die Grenzen der instrumentalen Gitarrenmusik verschiebt.  Zeitgleich ist es seine fokussierteste, straffe und vielleicht belebendste Musik seit Jahren. „Es ist sehr ‚Vai‘, was auch immer das heißen mag“, sagt er und lacht dann. „Jemand anders kann vielleicht besser erklären, was das ist als ich. Aber es ist einfach sehr ehrliche Musik. Denn viele meiner Platten sind lang und es gibt viele Konzepte und Geschichten, mit denen ich herumspiele. Diese Platte hat nichts von alledem. Es handelt sich um neun ziemlich dichte, rein instrumentale Kompositionen, die ich festhalten und aufnehmen wollte, damit ich sie den Fans auch live präsentieren kann.“

“Zeus In Chains” Video:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Album Vorbestellung: https://smarturl.it/steve_vai

Kurz vor dem Jahreswechsel veröffentlichte Steve Vai ein offizielles Video zu ‚Little Pretty‘ (ebenfalls auf Inviolate zu finden), welches den Künstler bei einem Auftritt in seinem Allerheiligsten, seinem Studio auch bekannt als ‚Harmony Hut‘ zeigt:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Online:
https://www.vai.com/
www.facebook.com/stevevai
www.instagram.com/stevevaihimself
www.twitter.com/stevevai
www.youtube.com/user/SteveVaiHimself

Das Nachtleben der Götter - Hörspiel

Das Nachtleben der Götter – Hörspiel

Folgenreich, das seit 2008 bestehende Jugend- und Erwachsenen-Hörspiellabel aus dem Haus Universal Music, hat sich zu einem der populärsten im Hörspielbereich entwickelt.

Das Nachtleben der Götter - Hörspiel
Das Nachtleben der Götter – Hörspiel

Nun veröffentlicht Folgenreich am 03.12.2021 das skurrile Hörspiel Das Nachtleben der Götter, die neueste Produktion von Interplanar, den Machern der erfolgreichen und mehrfach ausgezeichneten Mark Brandis-Hörspielreihe sowie der dystopischen Hörspielserie Und auf Erden Stille.

Die unkonventionelle Story um einen exzentrischen Erfinder basiert auf dem 1931 erschienenen Roman Das Nachtleben der Götter (OT: The Night Life of the Gods) des mit gerade mal 42 Jahren an einem Herzinfarkt verstorbenen Amerikaners Thorne Smith, bekannt für seine Romane und Novellen mit zumeist Fantasy-Elementen und besonders trinkfesten Charakteren (selten sinkt der Alkoholpegel seiner Protagonisten unter zwei Promille – vielleicht seine Reaktion auf die Prohibition zwischen 1920 – 1933). Smith verfasste zahlreiche humorvolle und phantastische Geschichten, in denen er das spießige und puritanische Leben des gutbürgerlichen Amerikas aufs Korn nahm. Der große Verkaufserfolg seiner Werke ebnete ihm daraufhin den Weg nach Hollywood, wo er als Dialogautor an einigen Drehbüchern mitwirkte. Neben der filmischen Adaption von The Night Life of the Gods (1935) wurden weitere Thorne Smith-Romane verfilmt: der Topper-Zyklus (Das blonde Gespenst mit Cary Grant, Topper geht auf Reisen, Ich suche meinen Mörder) oder das Vorbild aller Bodyswitch-Komödien Turnabout (Die Dame ist der Gatte). Außerdem gab Smiths posthum erschienener Roman The passionate Witch den Anstoß zur Verfilmung I married a Witch (Meine Frau, die Hexe) sowie der auch in Deutschland überaus erfolgreichen Fernsehserie Verliebt in eine Hexe (OT: Bewitched).

Natürlich geht’s auch in der Hörspiel-Version von Das Nachtleben der Götter durchaus drunter und drüber:

Der steinreiche amerikanische Privatwissenschaftler Hunter Hawk verbringt die meiste Zeit damit, bei tollkühnen Experimenten auf seinem Landsitz Mobiliar, Fenster und Wände seines Laboratoriums in die Luft zu jagen. Nach Jahren horrender Renovierungskosten gelingt ihm dann doch noch der ganz große Coup: Er entdeckt das Prinzip der „Zellularversteinerung durch atomare Desintegration“, oder für die Laien unter uns: Er kann Lebewesen zu Statuen versteinern und diesen Vorgang wieder rückgängig machen. Als Hawk seine Erfindung allein mit viel Rotwein feiert, begegnet ihm die für das „Kleine Volk“ blutjunge 800-jährige temperamentvolle Megaera „Meg“ Turner. Entzückt vom schmucken Hunter verschwendet Meg keine Zeit mit Prüderie und bahnt sich zielstrebig den Weg in Hunters Bett. Für den trinkfesten Forscher beginnen wilde Zeiten, zumal Meg auch einige magische Tricks in petto hat: Sie vermag nämlich leblose Statuen zum Leben zu erwecken! Als es ihnen aufgrund der exzessiven Anwendung dieser sonderbaren Techniken an ihrem ländlichen Wohnort zu brenzlig wird, fliehen sie zusammen mit weiteren originellen Verwandten und Bekannten sowie etlichen Flaschen Hochprozentigem nach New York City und beleben dort antike Götterstatuen im Metropolitan Museum: Diana, Juventas, Bacchus, Merkur und Neptun. Und wie vorherzusehen haben die Götter des klassischen Griechenlands einige Schwierigkeiten, sich dem New York des Jahres 1930 kulturell anzupassen…

Bei Das Nachtleben der Götter ist wie gewohnt das bewährte Team von Interplanar (Hörspielmanuskript und Regie: Balthasar von Weymarn, Sounddesign, Musik und Produktion: Jochim-C. Redeker) und eine Auswahl hervorragender Sprecherinnen und Sprecher (u. a. Tanya Kahana, Derya Flechtner, Konrad Bösherz, Detlef Bierstedt, Tobias Kluckert oder Oliver Stritzel) ein Garant für erstklassige Qualität dieser originellen Hörspielproduktion.

Das Nachtleben der Götter - Hörspiel
Das Nachtleben der Götter – Hörspiel

Humorvoll alkoholgetränkt-phantastisches Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Thorne Smith:
Das Nachtleben der Götter (VÖ: 03.12.2021; Doppel-CD / Stream & Download

Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Bewertung ab 12: Nacktheit, sexuelle Inhalte, Schimpfwörter, Gewalt, Alkoholkonsum, Alkoholkonsum, Alkoholkonsum

Alle Folgen von Das Nachtleben der Götter sind als Doppel-CD sowie Download und Stream erhältlich. Informationen finden sich auf den Seiten www.folgenreich.de und https://www.folgenreich.de/product/699335/das-nachtleben-der-goetter.

Die Weisse Lilie – Staffel 4 „Dunkle Erkenntnis“ Kapitel I – III

Fast vier Stunden actionreiche Hörspielunterhaltung: Fortsetzung des Politthrillers Die Weisse LilieStaffel 4 Dunkle Erkenntnis, Kapitel I – III

Die Weisse Lilie - Staffel 4 "Dunkle Erkenntnis" Kapitel I – III
Die Weisse Lilie – Staffel 4 „Dunkle Erkenntnis“ Kapitel I – III

Lange mussten die Fans darauf warten – nun veröffentlicht das Erfolgs-Hörspiellabel Folgenreich am 17. Dezember 2021 die heißersehnte 4. Staffel der mehrfach ausgezeichneten und von Kritikern hochgelobten Hörspielserie Die Weisse Lilie mit dem nichts Gutes verheißenden Titel Dunkle Erkenntnis in einer 3-CD-Hörspielbox.

Dem Produzenten und seinem Team ist es gelungen, mit der Fortsetzung des spektakulären Politthrillers das hohe Niveau der ersten drei Staffeln zu halten, denn die erstklassige Hörspielproduktion Dunkle Erkenntnis bietet neben der spannenden und komplexen Handlung und dem vom Hamburger Komponisten Jochen Mader eigens auf die Szenen komponierten und orchestrierten Soundtrack zahlreiche hochkarätige Hörspiel- und Synchronsprecher wie unter anderem Martin Sabel („Dogo“ in Dragonbound), Stephan Benson (Daniel Craig), Sascha Rotermund (Benedict Cumberbatch) oder Céline Fontanges (Kate Bosworth). Darüber hinaus katapultiert die authentische Soundkulisse den Zuhörer durch die hohe Dichte an Effekten und Geräuschen mitten ins packende Geschehen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Weisse Lilie handelt von einem gefährlichen, kriminellen Geheimbund, der skrupellos seine verborgenen Pläne verfolgt und dessen Verbindungen bis in allerhöchste politische Kreise reichen:

  1. Auftragskiller Daniel Porter soll im Kongo einen berüchtigten Warlord beseitigen, nicht ahnend, dass er schon längst enttarnt ist. Parallel dazu untersuchen in Boston die beiden Cops Henry Miles und Sam Haden den grausamen Mord an einem Kongolesen. Im Folgenden stellt sich heraus, dass eine Geheimorganisation, die sich Die Weisse Lilie nennt, im Hintergrund die Fäden zieht.
  2. Daniel Porter kehrt zurück in die USA, um dort den zweiten Teil seines Auftrags, nämlich die Ermordung des Milliardärs und Politikers Michael Howard, zu erledigen, ohne zu wissen, dass dieser zur Weissen Lilie gehört – ausgerechnet Henry Miles und Sam Haden, die Howard in Verdacht haben,  für den Mord in Boston verantwortlich zu sein, werden zu seinem Schutz abgestellt.
  3. In einer Rückblende werden schließlich im Kosovo sowohl die Ursprünge der Weissen Lilie aufgedeckt als auch die schicksalhafte Verbindung zu Daniel Porter.

Dunkle Erkenntnis – KAPITEL I

Als Daniel Porter versucht, die Zusammenhänge zwischen Howard und dem Kongo näher zu beleuchten, wird er plötzlich mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Sein Gegner hat jedoch vorgesorgt und so bleibt ihm erst einmal nur die Flucht.

Unterdessen muss Detective Henry Miles erkennen, dass der Fall Howard auch nach dessen Tod noch nicht vorbei ist und er seinen Partner wohl doch nicht so gut kennt, wie er zu glauben scheint.

In München schweben Samira und Carol erneut in höchster Gefahr. Werden sie den Fängen der Weissen Lilie ein zweites Mal entkommen können?

Während Sean Mitchell eine unerwartete Begegnung hat, beschleichen Iris Fairchild Zweifel, ob ihr Handeln noch der Vergeltung ihrer Familie dient, oder sie schon selbst zu einem Teil des Systems geworden ist.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Dunkle Erkenntnis – KAPITEL II

Miles ergibt sich nach Sams Verhaftung wieder einmal dem Alkohol. In seiner dunkelsten Stunde erkennt er jedoch, auf welcher Seite sein junger Partner wirklich steht und dass er ihn nicht im Stich lassen darf.

Nach einer erneuten Flucht finden Carol und Samira Zuflucht bei Samiras Bruder Eraydin. Schnell schließt der Journalist sich den beiden an, nur um sogleich selbst zu spüren, wie eng die Schlinge um den Hals der beiden Frauen ist.

Im ukrainischen Kriegsgebiet konfrontieren Daniel und Jerry den früheren Bodyguard von Mitchell, Goran RakoÄeviÄ, mit der Todesanzeige. Im Anschluss überschlagen sich die Ereignisse und die beiden müssen eine schwerwiegende Entscheidung treffen.

Die Weisse Lilie sieht sich mit kompromittierenden Zeitungsartikeln konfrontiert. Als sie auch noch die Sache mit Howard einzuholen droht, beschließen sie in die Offensive zu gehen.

Dunkle Erkenntnis – KAPITEL III

Nach dem Tod von Goran RakoÄeviÄ beschließen Daniel Porter und Jerry Finnigan den geplanten Anschlag von Sean Mitchell in den USA zu verhindern. Doch die Weisse Lilie ist mächtiger, als sie bisher angenommen haben.

Detective Henry Miles muss währenddessen für das Leben von Samuel Haden einen riskanten Tausch wagen, der fatale Auswirkungen auf Carol Nolasco und Samira Barzani im Irak zur Folge hat. Die beiden Frauen werden somit ein weiteres Mal zur Zielscheibe der Weissen Lilie.

Doch auch innerhalb der Weissen Lilie nehmen die Spannungen zu und nachdem Iris Fairchild sich nach einem missglückten Einsatz mit ihrer Vergangenheit im Kosovo konfrontiert sieht, trifft sie eine folgenschwere Entscheidung.

Dunkle Erkenntnis führt die Erzählstränge der ersten drei Staffeln zusammen und lässt ein fulminantes Finale in Staffel 5 erwarten…

Alle vier Staffeln von Die Weisse Lilie wurden als 3-CD-Hörspielbox veröffentlicht (VÖ Staffel 4: 17.12.2021). Vorbestellungen sind bei allen bekannten Onlinehändlern möglich.

Die Weisse LilieStaffel 4 Dunkle Erkenntnis, Kapitel I – III (3-CD-Hörspielbox sowie Download/Stream; VÖ: 17.12.2021; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Zu empfehlen ist auch die die Homepage http://dieweisselilie.com, auf der sich alle wichtigen Informationen zur Serie und ihren Machern finden. Weitere Informationen zum Hörspiel Die Weisse Lilie gibt’s auf den Seiten des mehrfach preisgekrönten Hörspiellabels www.folgenreich.de.

Luc Ackermann zeigt Freestyle Motocross Trick-Weltpremieren am Rhein

Wer fliegt dort kopfüber am Himmel vor der malerischen Kulisse des Kölner Doms? Es ist der deutsche Freestyle-Motocross-Weltmeister und X Games-Gewinner Luc Ackermann, der sich mit bislang nie dagewesenen Tricks auf eine spektakuläre Fahrt zu Land, zu Wasser und zu Luft begibt.

Dafür nutzt er kreativ die urbanen Hindernisse des Duisburger Schifffahrtshafens als Freestyle-Parcours und endet mit einem riesigen Backflip-Finale über eine 25 Meter lange Lücke zwischen zwei fahrenden Frachtschiffen auf dem Rhein.

Schaut euch jetzt den kompletten Clip zu „Luc Ackermann: FMX Unloaded“ an. Hier auf dem YouTube Channel von Red Bull:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Der amtierende Freestyle-Motocross-Weltmeister Luc Ackermann zieht für sein neues Videoprojekt alle Register der FMX-Kunst. Seine atemberaubende Reise startet auf den Containern des Rhenus Port Logistics Rhein-Ruhr Hafens in Duisburg. Von dort aus steuert der 23-Jährige Thüringer sein 63-PS-starkes Motocross-Bike über, unter und zwischen sich bewegenden Schiffscontainern und an Containerschluchten vorbei bis hin zum Sprung aus 10 Metern Höhe hinunter in den Laderaum eines Frachtschiffs. Rheinaufwärts bei voller Fahrt katapultiert sich Luc für seinen letzten großen Stunt vor den Türmen des Kölner Doms dann noch per Tsunami Backflip von Schiff zu Schiff und verfällt zurecht in Freudentaumel.

Drei „World´s First“ Tricks und ein XXL-Freestyle-Parcour

Neun Weltrekorde, ein WM-Titel und eine X Games-Goldmedaille: Luc Ackermann liebt die besonderen Herausforderungen und meistert sie mit Bravour. In der von Wettbewerbsabsagen geplagten Zeit steckte er sich eigene neue Ziele. Getreu seinem Motto „Go Big or Go Home“ wurde im Laufe der vergangenen knapp eineinhalb Jahren Planungszeit schnell klar, dass diese wie gewohnt groß sind. Ganze drei „World´s Firsts“ – Tricks, die vor ihm so noch niemand gesprungen hat – sollten es werden.

Beim „Backflip Bonk“ springt er per halben Rückwärtssalto an einen in zwölf Metern Höhe hängenden Container, touchiert kopfüber mit dem Hinterreifen die Unterseite und vollendet die Rotation. Der „360° Sand Curtain“, eine seitliche 360° Grad Rotation um die eigene Achse, wird durch herabfallenden Sand aus einer Baggerschaufel garniert und der 25-Meter weite „Tsunami Backflip“, bei dem Luc lediglich an seinem Lenker hängend über dem Rhein fliegt, komplettieren das Trick-Trio.

FMX vs. FPV: Zwei Pioniere der Flugkunst heben gemeinsam ab

Um Lucs Lines filmisch festhalten zu können, schickte er mit Paul Kuhn einen der begabtesten FPV-Drohnenpiloten ins Rennen, der auch mit seiner Airtime und Geschwindigkeit mithalten konnte. Statt einer quirligen und leichten Drohne mit kleiner Actionkamera pilotierte Paul eine 4 Kilogramm schwere Drohne teils nur wenige Zentimeter von Luc und seinem FMX-Bike entfernt. Das kontrollierte und schnelle Fliegen so einer Drohne ist mit dem sportlichen Weltklasseniveau von Luc zu vergleichen. Herausgekommen sind eindrucksvolle dynamische Kamerafahrten und neue Blickwinkel auf einen der besten seines Sports.

Biografie

Luc Ackermann (geb. 06.01.1998) ist ein deutscher Freestyle-Motocross-Profi aus Niederdorla, Thüringen. Mit zwölf Jahren wurde er in der FMX-Szene bekannt, als er den jüngsten Backflip aller Zeiten auf einem Motorrad sprang. Bis heute sammelte er ganze neun Weltrekorde und konnte sich u. a. den Weltmeistertitel 2019 sowie eine X Games-Goldmedaille 2021 in Kalifornien sichern. Mehr Infos zu Luc Ackermann finden Sie hier:

https://www.redbull.com/de-de/athlete/luc-ackermann

 

Weitere Informationen und einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Projekts sehen Sie unter www.redbull.com/unloaded

BigCityBeats CEO Bernd Breiter lädt zum ersten orbitalen Kochevent ein

ESA-Astronaut Matthias Maurer wird auf der Internationalen Raumstation ISS gemeinsam mit Köchinnen und Köchen auf der Erde ein Gericht zubereiten

Star-Geiger David Garrett, das hr-Sinfonieorchester Frankfurt und TV-Koch Tim Mälzer begleiten die BigCityBeats Space Club Kitchen.

„Entertainment meets Space“: Mit dieser Vision gelang es BigCityBeats-CEO Bernd Breiter in Kooperation mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA, ein Event-Konzept auf die Beine zu stellen, das in dieser Form bisher einzigartig auf der Welt war. Mit vielen Ideen und Aktionen aus dem Kopf von Visionär Bernd Breiter vereinigten sich Entertainment und Wissenschaft und gipfelten im BigCityBeats WORLD CLUB DOME mit ESA-Astronaut Luca Parmitano auf der Internationalen Raumstation ISS als erstem „DJ“ im Weltall – ein Meilenstein in der Geschichte von Club-Kultur und elektronischer Musik.

Doch dann kam die Pandemie. Nach 1,5 Jahren liegt vieles am Boden. Eine Welt aus den Fugen geraten, gekennzeichnet von Social Distancing und Verboten von Zusammenkünften. Wie kann man die Menschen wieder vereinen? So reifte bei Bernd Breiter eine Idee: Stellen sie sich vor die ganze Welt kocht ein Gericht zusammen mit Millionen Menschen und „sitzen an einem Tisch“. Doch eine Sache aus sich heraus zu vereinen, ist oftmals schwieriger als eine Sache von außerhalb zu einen. Und was wäre ein neutraler Ort außerhalb der Erde:
Der Weltraum!

BigCityBeats reist erneut mit einem Event-Konzept in den Orbit

Und so hebt nun  bald die Frankfurter Entertainment-Marke erneut in den Orbit ab. Dieses Mal soll die BigCityBeats Club Kitchen ins Weltall fliegen. Während seiner Weltraum-Mission „Cosmic Kiss“ wird ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der ISS zusammen mit Bernd Breiter auf der Erde zwei universelle Sprachen vereinen: Music und Food.

Matthias Maurer startet als siebzehnter europäischer und vierter deutscher Astronaut zur Internationalen Raumstation ISS. Sechs Monate wird er dort leben und arbeiten. Matthias Maurer, der 2019 bei der BigCityBeats WORLD CLUB DOME Space Edition vor 50.000 Gästen auf der Mainstage in der Frankfurter Arena an der Seite von Bernd Breiter stand, ist begeistert von der Fortführung und Ausweitung der Kooperation: „Ich freue mich riesig, dass wir durch die Fortführung der Kooperation mit BigCityBeats sowohl die Herzen als auch die Sinne der Menschen erreichen und sie so für die ESA-Themen begeistern können. Musik und Kulinarik sind universelle Sprachen.“

Die BigCityBeats Space Club Kitchen wird das erste internationale, globale und orbitale Ereignis sein, das Küchen und Restaurants sowie die Welt von Entertainment, Musik, Politik und Sport auf der ganzen Welt mit der Internationalen Raumstation ISS verbindet. Matthias Maurer wird auf der ISS ein orbitales Gericht zusammen mit der ganzen Welt zubereiten. Als Botschafter der Kulinarik fungiert TV-Star-Koch Tim Mälzer, der das Rezept für die einzigartige Aktion entwickelt hat.

Erneut werden Grenzen überwunden, um Bernd Breiters Vision „Entertainment meets Space“ in neue Dimensionen zu führen: „Als kleiner Junge schaute ich zu den Sternen und träumte davon Astronaut zu sein. Auch saß ich als kleiner Junge am Klavier und wünschte mir einen Auftritt zusammen mit einem großen Orchester. Als großer Junge entdeckte ich die Liebe zum Kochen und erfuhr die Bedeutung von Kulinarik. Als erwachsener Mann fuhr ich jahrelang am Frankfurter Stadion entlang und träumte davon es zum größten Club der Welt umzubauen. Noch etwas reifer möchte der erwachsene Mann nur eines: Alles mit einander vereinen. Die vergangenen Tagen und heute sind für mich ein Wunder, ein Geschenk und ein Privileg, denn ich darf viele meiner Kindheitsträume in die Realität umsetzen. Dafür möchte ich allen danken, die mir diese Möglichkeit gegeben haben und beteiligt sind. Be United – in Zeiten wie diesen ist das noch wichtiger als je zuvor.“

Space Table Symphony – Der Soundtrack zum Flagship-Event – Produziert von Bernd Breiter zusammen mit David Garrett und dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt

Für die Verschmelzung und Vereinigung von Entertainment und Wissenschaft mit einem so Aufsehen erregenden, globalen Event wie der BigCityBeats Space Club Kitchen braucht es natürlich den perfekten Soundtrack. Und so hatte Bernd Breiter die Idee der  „Space Table Symphony“, die er gemeinsam mit JD Wood und David Garrett komponierte. Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt nahm dieses epochale, klassische Werk von BigCityBeats-Gründer Bernd Breiter mit niemand geringeren als dem weltbekannten Künstler und berühmtesten Geiger der Neuzeit auf – David Garrett!

hr-Orchestermanager Michael Traub sagt: „Wir freuen uns als Orchester des Hessischen Rundfunks, bei diesem weltumspannenden, aber hessischen Projekt dabei zu sein und die ‚Space Table Symphony‘ zusammen mit David Garrett als verbindende Hymne beizusteuern. Gerade mit solchen Crossover-Projekten haben wir viele und gute Erfahrungen gesammelt, vom ‚Tatort‘-Soundtrack bis zum Music Discovery Project – im Weltraum waren wir allerdings meines Wissens noch nicht. Aber unser Orchester überschreitet gerne Grenzen und möchte alle Menschen mit seiner Musik verbinden.“

Für die „Space Table Symphony“ gibt es einen aufwendigen Videodreh an Bord einer Antonov, des riesigen, russischen Transportflugzeuges, vor der imposanten Kulisse der Startbahn des Frankfurter Flughafens.

1 Billion Meals from Outer Space – Bernd Breiter plant Foundation

Mit der Verkündung der „BigCityBeats Space Club Kitchen“, der ersten Club-Küche im Weltraum, plant Bernd Breiter auch eine Foundation ins Leben zu rufen: „1 Billion Meals from Outer Space“. Denn was passiert mit den Menschen, die nicht einmal das Geld haben sich die Zutaten für eine Mahlzeit zu kaufen. Die von Bernd Breiter angedachte Foundation will es sich zum Ziel setzen, über Spenden Geld für eine Milliarde Essen zu generieren, um so den Leuten die Möglichkeit zu geben, an einem Tag satt zu sein.

Bernd Breiter erklärt: „Wir sind gerade dabei, mit Leuten aus Politik Entertainment und Wissenschaft zu sprechen, um eine 100 Prozent transparente Organisation ins Leben zu rufen. Angeknüpft an die Band Aid Idee von Bob Geldorf aus den 80er Jahren, allerdings adaptiert auf die Zeit von Social Media, wo man Dinge vereinen muss.“

Der BigCityBeats WORLD CLUB DOME in Frankfurt bildet den Kick-off

Der BigCityBeats WORLD CLUB DOME im Frankfurter Deutsche Bank Park wird das Auftaktevent des größten globalen internationalen und orbitalen Musik und Koch-Ereignisses der Welt. David Garrett wird zum Space-Botschafter für Klassik. Cui Jian, Pionier und „Vater“ der chinesischen Rockmusik, der bei der Eröffnungszeremonie der olympischen Spiele in Peking 2008 vor einem Weltpublikum spielte, wird der Botschafter für Rock Musik.

Vom 3. bis 5. September 2021 wird der Deutsche Bank Park zum „größten Club der Welt“.  Auch der größte DJ der Welt und Nr. 1 DJ der DJ Mag Top 100, David Guetta, hat soeben seine Teilnahme beim BigCityBeats WORLD CLUB DOME im September bestätigt.

An der BigCityBeats WORLD CLUB DOME Las Vegas Edition, die Anfang September im Deutsche Bank Park in Frankfurt stattfinden wird, hält Bernd Breiter indes weiterhin fest: „Wir sehen derzeit keine Veranlassung dazu, den BigCityBeats WORLD CLUB DOME im September nicht stattfinden zu lassen. Die Inzidenzahlen sind weiter fallend. In einigen Regionen haben wir inzwischen schon eine Inzidenz von Null. Und die Anzahl der vollständig Geimpften nimmt stetig zu. Es wird Zeit, dass wir wieder in eine Normalität des kulturellen Erlebnisses zurückkehren. Dazu wollen wir beitragen.“

BigCityBeats ist als Veranstalter die Gesundheit der Besucher dennoch sehr wichtig. Daher hat BigCityBeats die führenden Experten im Bereich des Hygiene- und Infektionsschutzes beauftragt, ein umfassendes Hygiene- und Infektionsschutz-Konzept für das dreitätige Festival zu erstellen. Es sieht vor, dass sowohl die Besucher als auch die Mitarbeiter das Festivalgelände nur betreten dürfen, wenn sie einen negativen Covid 19-Test vorweisen können, nachweislich genesen oder vollständig geimpft sind. Außerdem ist BigCityBeats eine Kooperation mit einem führenden Anbieter von PCR-Gurgeltests eingegangen, der Ingenium Labs GmbH. „Mit diesem Kompetenzteam werden wir sicherstellen, dass der WORLD CLUB DOME sicher für alle Besucher und für unsere Mitarbeiter durchgeführt werden kann. Das ist zwar ein erheblicher Mehraufwand für uns, den wir aber nicht scheuen werden,“ erklärt Bernd Breiter.

Bernd Breiter ruft außerdem die Politik dazu auf, sich aktiv am Normalisierungsprozess zu beteiligen und in einen konstruktiven Dialog mit den Veranstaltern zu treten. Nur so könne man die Herausforderungen zur Rückkehr in die Normalität aktiv gemeinsam gestalten.

Die „BigCityBeats Space Club Kitchen“ ist nicht das erste Gemeinschaftsprojekt von BigCityBeats und der ESA. Vor drei Jahren wurde mit dem ersten Zero-Gravity-Club der Grundstein für die vertrauensvolle Zusammenarbeit gelegt. Getreu der Devise ‚Es geht immer noch etwas mehr‘ wurde 2019 auf der ISS mit ESA-Astronaut Luca Parmitano als erstem „DJ“ im Weltall Club-Geschichte geschrieben. Jetzt folgt ein weiterer Meilenstein in der Verwebung von Emotionen & Entertainment mit Wissenschaft und seriösen Themen wie ernsten Botschaften.

Weitere Informationen auf bcb-clubkitchen.com.

Video BigCityBeats – ESA – Space Symphony:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

ABOUT BigCityBeats:

Label, Radioshows, Clubnights, Eventagentur, Merchandise-Vertrieb, Live-Entertainment – BigCityBeats zählt seit 17 Jahren zu den erfolgreichsten Veranstaltungsmarken Europas. BigCityBeats – der Name ist Programm. Großstadtschläge. Der Sound der Metropolen. Mit diesem Gedanken ins Leben gerufen, hat sich BigCityBeats bereits kurz nach dem Katapultstart Anfang des neuen Millenniums zu einer Plattform avanciert, die Veranstaltungsproduktionen neu definiert und dem bisherigen Stempel eine völlig neue Signatur gab. Von der Großstadt in die Welt ins Universum. Von Frankfurt am Main nach Gelsenkirchen. Nach Düsseldorf, Asien, in die Schwerelosigkeit, in die Karibik, an Hollywood vorbei, und ins All – wo Bernd Breiter zusammen mit der ESA den 1. „Club“ im Space bauen ließ. Das 1. DJ-Set aus dem Weltall, gespielt von ESA-Astronaut und ISS-Kommandant Luca Parmitano, das zur Cruise Edition übertragen wurde. Damit schreibt BigCityBeats Musik-Geschichte.

ABOUT hr-Sinfonieorchester Frankfurt:

Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt ist für seine dynamische Spielkultur berühmt und steht für musikalische Exzellenz genauso wie für ein interessantes und vielseitiges Repertoire. Mit mehr als 260.000 YouTube-Fans, innovativen Konzertformaten, vielbeachteten CD-Produktionen und einer starken Präsenz in Europa und Asien unterstreicht das hr-Sinfonieorchester seine exponierte Position in der europäischen Orchesterlandschaft und genießt als Frankfurt Radio Symphony weltweit einen hervorragenden Ruf.

KISS – “It’s Cold Gin Time Again”

KISS – “It’s Cold Gin Time Again” – Die heißeste Band des Planeten bringt den ultimativen ROCK ‚N‘ ROLL GIN

You wanted the best, you got the best! Den eiskalten KISS Gin, lecker mit einem Tonic. Und das ist genau das, worauf alle KISS Fans gewartet haben seitdem die Band ihren Klassiker “Cold Gin” 1974 veröffentlicht hat. Volle Lautstärke und einen KISS Cold Gin und lass den Rockstar in dir raus!

Mit unglaublichem Erfolg, wie fast alles bei KISS, ging 2020 die KISS Rum Kollektion an den Start. Brands For Fans, KISS und der Lizenzgeber, Epic Rights, sind dem Ruf nach mehr gefolgt…

Denk nicht, dass ein Gin ein Rock‘n’Roll Likör ist! Genau wie die Band, so ist der KISS Cold Gin kühn und kompromisslos. Inspiriert durch New York City, wo die Wurzeln von KISS liegen, hat dieser Gin eine Geschmacksexplosion die so unglaublich ist, dass man meint, Lautstärke 11 ist normal.

Und eine Band, wie die Rock Titanen KISS, arbeitet ebenfalls mit einer mit Auszeichnungen überschütteten Firma wie Brands For Fans zusammen, um ein Produkt zu kreieren, das genauso rein ist, wie der Rock’n‘Roll, den sie spielen. KISS Cold Gin wurde 5-fach in der Basis destilliert mit Wacholder, Zitronenschale und einer Auswahl feinster Gewürze. Keine künstlichen Aromen oder Zuckerzusatz! Um die höchste Qualitätsstufe zu erhalten, wurden noch extra Wacholder und Zitrone mazeriert und mit dem Destillat vermischt um einen vollen botanischen Geschmack zu erhalten.

„Now it REALLY is Cold Gin time!” “Wenn du Gin magst, wirst du diesen lieben. Wie auch der Song, ist dieser Gin ein Klassiker“, sagt Gründungsmitglied von KISS, Paul Stanley.

Wie zu erwarten, schmeckt KISS Cold Gin nicht nur großartig, er sieht auch fantastisch aus. Beeindrucke deine Freunde mit dieser stilvollen Flasche, verziert mit goldenen und silbernen Details und allen 4 Bandmitgliedern metallisch illustriert auf der Brooklyn Bridge. Das Label zeigt eine goldene Disk und die ikonische Manhattan Skyline, eines der Wahrzeichen New Yorks. Im Hintergrund sieht man das Art Deko Muster im Stil der Demon Boots. Das Artwork ist eine Hommage an die musikalischen Wurzeln der Band und ihrer KISSTORY.

Brands For Fans haben einen neuen Webshop u.a. in Deutschland und Österreich:

http://smarturl.it/ColdGin

KISS Cold Gin Verkostung:

  • Geruch – würzig mit klarem Wacholder, ein volles Aroma und dem klassischen Gin Charakter
  • Geschmack – sehr gut ausbalanciert mit dem klaren Charakter von Wacholder, Zitrus und Kräutern, Zitronenschale und Engelwurz
  • Abgang – intensiviert sich im Mund. Vollmundig, klar und bleibender Wacholdergeschmack mit einem trockenen Abgang, der sich wundervoll umwandelt und einen erfrischenden Charakter hat

Über KISS

KISS ist und bleibt auch nach 45 Jahren eine der einflussreichsten Bands in der Geschichte des Rock’n’Roll. KISS hat mehr Gold-Auszeichnungen bekommen als jede andere Band in der Musikgeschichte der Recording Industry Association of America’s (RIAA). Gold und Platin Auszeichnungen für 26 KISS Alben und 4 gleichzeitig veröffentlichte Solo Alben. Bis heute hat KISS 44 Alben mit 14 x Platin veröffentlicht, 3 Alben erreichten sogar Multi Platin. Insgesamt hat KISS mehr als 100 Millionen Alben weltweit verkauft.

Noch immer spielt die Band vor ausverkauften Konzerten, hat eine unglaubliche Medienpräsenz und die End Of The World Tour wird Ende 2021 /2022 fortgesetzt. www.KissOnline.com.

Über Epic Rights

Epic Rights ist eine führende Merchandise- und künstlervermarktenden Firma, die diverse Künstler mit Ikonenstatuts wie z.B. 21 Savage, KISS, AC/DC, Def Leppard, Katy Perry, Britney Spears, Bob Dylan – das Estate von John Lennon, David Bowie und vielen anderen vertritt.

Epic Rights bietet u.a. Einzelhandelsvertrieb, Tour Merchandise, globales E-Commerce, VIP/Fan Pakete und Involvierung der Fans mit ihren Künstlern an.

Der Hauptsitz von EPIC Rights ist in Santa Monica, Kalifornien.
www.epicrights.com

Über Brands For Fans

Brands For Fans ist ein schwedischer Global Player, führend im Vermarkten und Verkauf von alkoholischen Getränken in Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern wie zum Beispiel:

Ghost, HammerFall, In Flames, Jonas Åkerlund, Judas Priest, KISS, Motörhead, Rammstein, Scorpions und Slayer. Attraktive Produkte für Fans machen es möglich, die Rock Gefolgschaft aber auch die reinen Genießer guter Spirituosen zu erreichen.
Seit 2012 erfolgreich im Geschäft und seit 2018 gehört Brands For Fans zur UMIDA Group.

Marken: Candlemass, Ghost, HammerFall, In Flames, Jonas Åkerlund, KISS, Motörhead, Rammstein, Scorpions, Slayer und Sungen.

www.facebook.com/BrandsForFans
Instagram@brandsforfans
Twitter@BrandsForFans

RONNIE JAMES DIO STAND UP AND SHOUT CANCER FUND

RONNIE JAMES DIO‘S Geburtstag wird mit einem globalen, virtuellen Fundraiser am 10. Juli 2021 gefeiert – Alle Einnahmen gehen an den RONNIE JAMES DIO STAND UP AND SHOUT CANCER FUND

Der Event beginnt um 23 h deutscher Zeit aus den Rolling Live Studios 

Der Ronnie James Dio Stand Up and Shout Cancer Fund wurde für den verstorbenen Ronnie James Dio ins Leben gerufen. An Ronnies Geburtstag,Samstag, den 10. Juli, wird es einen virtuellen Event geben, der direkt aus den Rolling Live Studios in LA gesendet wird. Der globale Fundraiser bringt viele Künstler und Fans zusammen, die alle Dio ehren – Dio als Mensch und Künstler. Der Frontmann von Elf, Rainbow, Black Sabbath und DIO verlor seinen Kampf gegen Magenkrebs im Jahr 2010
.
Die rollinglivestudios.com machen diesen Geburtstaf ab 23h deutscher Zeit zu einem Ereignis. Auftritte und Interviews von Künstlern wie: Tony Iommi (Black Sabbath, Heaven & Hell); Teddy ‘Zig Zag’ Andreadis (Guns N’ Roses, Alice Cooper); Carmine Appice (Vanilla Fudge, Beck, Bogert & Appice); Vinny Appice (Dio, Black Sabbath); Michael Angelo Batio (Nitro, Holland, Shout); Joey Belladonna (Anthrax); Chuck Billy (Testament); Gilby Clarke (Guns N’ Roses, Slash’s Snakepit); Melody Cristea (Liliac); Aynsley Dunbar (Journey, Frank Zappa); Frank Ferrer (Guns N’ Roses); Lita Ford; Glenn Hughes (Deep Purple, Black Country Communion); Terry Ilous (Great White, XYZ); LA metal band Liliac; Sean McNabb (Quiet Riot, Dokken); Jeff Pilson (Foreigner, Dio); Rudy Sarzo (Quiet Riot, Ozzy Osbourne); Glen Sobel (Alice Cooper, Hollywood Vampires); Lajon Witherspoon (Sevendust); and Brent Woods (Sebastian Bach, Wildside) und es werden weitere folgen…..

Selbstverständlich werden die Mitglieder der Dio Band dabei sein: Simon Wright, Oni Logan, Scott Warren, Bjorn Englen und Rowan Robertson. Radio- und TV Größen Eddie Trunk und Matt Pinfield werden die Interviews mit den Artisten führen, aber auch mit dem Dio Produzenten Wyn Davis und seiner Witwe und Managerin, Wendy Dio.

Tickets werden ab 09. Juni 2021 verkauft:  https://rollinglivestudios.com/dio
Die Tickets kosten $ 20 (Early Bird Tickets bis 16. Juni kosten $15,–)
Rolling Live Studios hält auch besondere Merchandise Paket bereit. Speziell gestaltete T-Shirts, Baseball – Kappen, Pässe und vieles mehr. Und es gibt eine begrenzte Anzahl der am 27. Juli 2021 erscheinenden Autobiografie von Ronnie James Dio: RAINBOW IN THE DARK. Geschrieben von Ronnie James Dio und vollendet von Wendy Dio und Mick Wall.

Tickets und VIP / Merchandise Packages Ronnie James Dio Virtual Birthday Celebration – hier : https://rollinglivestudios.com/dio

Ronnie James Dio Stand Up and Shout Cancer Fund:
www.diocancerfund.org

www.facebook.com/RJDSUASCF
https://twitter.com/DioCancerFund
https://www.instagram.com/diocancerfund/
https://www.youtube.com/channel/UCpIsd0Sa3IXQY2t33G3oEEg

Follow Rolling Live Studios
www.RollingLiveStudios.com

Popkomm re: Loaded! Parliament of Pop

Ein Themenabend fürs Publikum, zeitgemäß im Stream, genre- und generationsübergreifend: Die Popkomm kündigt sich für den 11.06 an!

Sie war einst die größte Messe für Popkultur und ihr Name war Programm: Popkomm stand und steht für Pop und Kommunikation. Nun gibt es zahlreiche Gründe, die Popkomm neu zu erfinden. Am 11. Juni richtet die Popkomm aus gegebenem Anlass live im Stream aus dem Kölner Luxor erstmals das Parliament of Pop mit Vertreter*innen aus Pop und Politik aus.

Mit dabei sind unter anderem Karl Lauterbach (SPD), Claudia Roth und Erhard Grundl (Bündnis 90/Die Grünen), Susanne Henning-Wellsow (Die Linke), Rembert Stiewe (Orange Blossom Special), Holger Hübner (Wacken Open Air) und Sandra Beckmann (Alarmstufe Rot).

Popkomm präsentiert das Parliament of Pop

Eines haben Politik und Popkultur gemeinsam – sie berühren letztlich jede*n. Trotzdem scheinen zumindest in Deutschland beide eine grundlegend andere Sprache zu sprechen – oder anders: Man versteht sich nicht sonderlich gut.

Was liegt also näher, als im Superwahljahr 2021 Pop und Politik einander näher zu bringen. Wenn die Popkultur schon nicht systemrelevant ist und in der politischen Prioritätenliste der Coronakrise ganz weit hinten rangiert, so ist es an der Zeit, dass Miteinander von Pop und Politik neu zu verhandeln.

Das Parliament of Pop der Popkomm wird zum digitalen Plenarsaal und hat sich zum Ziel gesetzt, die politische Debatte zu bereichern und den demokratischen Dialog zu erweitern: Kommt die Vermögensteuer für Popstars, wer rettet die Clubs, das sind nur einige der Fragen, die es vor der Bundestagswahl zu klären gilt.

Wer kann die Frage nach dem Kauf eines Tickets für ein Festival oder Konzert in diesem Sommer besser beantworten als Karl Lauterbach? Welche Politikerin außer Claudia Roth kann erklären, warum es in der in der Politik neuerdings mehr als nur Protestsongs braucht? Wie konnte es passieren, dass Susanne Henning-Wellsow die Sleafords Mods hört, und wer, wenn nicht Erhard Grundl, einer der wenigen Politiker, der aus der Musikbranche in die Politik gewechselt ist, kann darüber berichten, wie es in der Politik um die Popkultur bestellt ist?

Zeit für Pop, Macht, Politik! 

Endlich zieht es auch Akteure aus der Popkultur in die Bundespolitik. Die Bundestagskandidaten Joe Chialo, Labelchef von Airforce 1 (Kelly FamilyBen ZuckerBeyond The Black) für die CDUJens Herrndorff, der Manager von Fettes Brot für Bündnis 90/Die Grünen, sowie Daniel Schneider, Chef und Booker des Deichbrand Festivals für die SPD, erklären ihre politischen Ziele.

Ebenso treten an: Michael Beckmann (Rettet die Klubs), Sandra Beckmann (Alarmstufe Rot), Holger Hübner (Wacken Open Air), Sebastian Krumbiegel (Die Prinzen), Rembert Stiewe (Orange Blossom Special), Ole Plogstedt (Rote Gourmet Fraktion) sowie Marc Wohlrabe (CDU/Livekomm). Sie geben ihrerseits in digitalen Interviews, Statements und Gesprächsrunden Einblicke in das Spannungsfeld der Wechselwirkung zwischen Pop und Politik.

Die Moderatoren: Isabel Roudsarabi, (Chefredakteurin Höme für Festivals), Susanne Reimann (Journalistin), Steve Blame (TV Moderator) und Michael Westerhoff (freier Journalist). 

Popkomm; Respectfully Yours…
Köln – Luxor – 11. Juni 2021 – Beginn 20:00 Uhr // Live und digital im Stream, wahlweise umsonst oder mit den Soli-Tickets fürs allgemeine Wohlbefinden.

Infos zum Programm und Soli-Tickets ab sofort auf Popkomm.net.

Das Programm

re: Turn
„Vorverkauf oder Abendkasse?“, eine epidemiologische Prognose für Konzerte und Festivals von und mit Karl Lauterbach (SPD).

Stresstest für Festivals: „Comeback oder Warteschleife?“ mit Rembert Stiewe (Orange Blossom Special) und Holger Hübner (Wacken Open Air).

re: Scue
„Rettet die Klubs“, der Musiker und Komponist für Filmmusik (unter anderem „Fack ju Göhte“Michael Beckmann erläutert seine Mission in Kombination mit Marc Wohlrabe (CDU) von der Livekomm.

„Nicht ohne meinen Anwalt“Dany Rau und sein Marsch durch die Instanzen. Der freischaffende Produktionsleiter beschreitet den Rechtsweg für eine angemessene finanzielle Entschädigung im pandemiebedingten Lockdown. Mit dabei Sandra Beckmann von der Initiative Alarmstufe Rot.

re: New
„Pop.Macht.Politik!“ Endlich: Musikmenschen zieht es in den Bundestag. Jens Herrndorff, der Manager von Fettes Brot tritt an für Bündnis 90/Die GrünenJoe Chialo, Labelchef von Airforce 1, für die CDU und Daniel Schneider, Chef und Booker vom Deichbrand Festival, für die SPD.

re: Member
„Mutprobe Politik“, die Bundestagsabgeordnete Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) und ihr Plädoyer, warum es neuerdings mehr als nur Protestsongs braucht.

„Blaupause Sleaford Mods”, Susanne Henning-Wellsow, die Parteivorsitzende der Partei Die Linke, erklärt ihre Politik nicht nur mittels der britischen Band Sleaford Mods.

„Aus dem Maschinenraum der Politik“Erhard Grundl, Mitglied im Kulturausschuss des Bundestags für Bündnis 90/Die Grünen, und seine Bewertung der Corona-Hilfen für die Kultur- und Kreativwirtschaft.

re: Mind
Die Popkomm Late Night Show mit der Gesprächsrunde zu der entscheidenden Frage der „Vermögensteuer für Popstars?“ Merke: Die schwarze Null ist keine Gothic-Band. Die Stammtisch-Debatte an der „Strafbar“ unter anderem über die Sinnhaftigkeit von Kurzstreckenflügen von Popstars im Privatjets in Zeiten des Klimawandels, der wachsenden sozialen Ungleichheiten und dem Für und Wider eines Mietendeckels.

re: Call
Der Stammtisch zur „Strafbar“, der mobilen Tourneekneipe des Punkrock-Kochs Ole Plogstedt von der Roten Gourmet Fraktion, serviert den Gästen nicht nur Getränke, sondern sorgt zudem für den außerparlamentarischen Gesprächsstoff zum Parliament of Pop.

Die Moderatoren:
Isabel Roudsarabi, Chefredakteurin Höme für Festival.
Susanne Reimann
, Journalistin, TV Moderatorin, Redakteurin und Sprecherin.
Steve Blame
, TV Moderator, Autor von Büchern und Drehbüchern.
Michael Westerhoff, freier Journalist und Moderator.

Infos zum Programm und Soli-Tickets ab sofort auf Popkomm.net.